Berliner Str. 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
2030 – Odyssee im Leerraum (UA)
Ein dokumentarisches Theaterstück über den Strukturwandel im ländlichen Raum von Nico Dietrich und Lutz Keßler
Ländliche Räume in ganz Deutschland verlieren massiv Einwohner und damit auch Steuerzahler. Mit dem Wegzug der Einwohner fällt es den Kommunen und Kreisen schwerer die gesetzlich vorgeschriebene Grundversorgung der Bevölkerung zu erfüllen. Der Anreiz in ländlichen Räumen zu leben sinkt weiter. Bis zum Jahr 2030 leben im Raum Südniedersachsen zirka 100.000 Einwohner weniger als noch im Jahr 2000. Was bedeutet diese Zahlen für kommende Generationen? Hat die Region in hundert Jahren dann keine Einwohner mehr? Wo liegen die Ursachen?
2030 – ODYSSEE IM LEERRAUM geht auch in der Spielzeit 2016/2017 auf Gastpiel. Hier die Tourdaten:
Fr 16.9. Hann. Münden (Schiller Lichtspiele), Sa 17.9. Mingerode (Gasthaus Ratskeller), Die 18.10. 3. Demografie-Kongress der Landesregierung Niedersachsen (HCC Hannover), Mi 19.10. Gellihausen (Schuppen), So 30.10. Adelebsen (Burgschenke), So 6.11. Jühnde (Friedrich Spielmann Halle), Sa 26.11. Gersfeld (Rhön), Sa 10.12. Clausthal-Zellerfeld (Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, Aula der Robert-Koch-Schule), Seesen (2017)
Weitere Informationen und Bildmaterial zur Gastspielreise finden Sie auf unserem Blog: odysseeimleerraum.blogspot.de
Das Junge Theater Göttingen hat sich auf eine Irrfahrt durch den ländlichen “Leerraum“ begeben und mit den Menschen vor Ort gesprochen. Die O-Töne der „Experten des Alltags“ werden auf die Bühne geholt. Niedersächsische Kulturschaffende, Ehrenamtliche, Demographen, Humangeographen, BürgermeisterInnen der Regionen und visionäre Raumpioniere stellen ihre Strategien vor, wie sie den Ursachen des demographischen Wandels in Südniedersachsen begegnen.
Wir danken dem Landschaftsverband Südniedersachsen, den Bürgermeistern aus Osterode, Seesen und Clausthal Zellerfeld, der Bibliothek Osterode, UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, den ehemaligen Demograhie-beauftragten der Stadt Göttingen, der Demographiebeauftragten des Landkreises Göttingen, dem Studiengang der Humangeographie der Georg-August-Universität Göttingen, dem Fachgebiet Regionalmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen, der Initiative„Solidarity – Harzer helfen”, der Heimatpflege des Bioenergiedorfes Jühnde.
Die Vorstellung am 25. November muss aus dispositionellen Gründen leider entfallen! Wir bitten um ihr Verständnis!