Seit Wochen wird eifrig gewerkelt, seit Monaten geplant. Bockelnhagen hat zwar nur 300 Einwohner, der Ortsteil Weilrode gerade einmal um die 100, doch das hält die Frauen und Männer um Ortschaftsbürgermeister Frank Hartmann nicht davon ab, ein großes Fest, das sich über sechs Tage erstreckt, vorzubereiten. Schließlich soll die Ersterwähnung vor 875 Jahren gebührend gefeiert werden.
Ganze Dorfgemeinschaft bringt sich ins Fest ein
Dass sich der Ortschef auf seine Leute verlassen kann, nicht nur geredet, sondern ordentlich zugefasst wird, das hatte sich gleich zu Beginn des Jahres gezeigt. Als brillanter Gastgeber des karnevalistischen Präsidententreffens in Weißenborn erwies sich da die Bockelnhagener Karnevalsgesellschaft, die dieses Jahr ihren 20. Geburtstag feiert. Schon da gab es viele fleißige Hände und Unterstützer aus dem Dorf. Eine Feuertaufe, die Generalprobe quasi, war bravourös gemeistert worden. „Ich zolle dem großen Respekt“, sagt Frank Hartmann.
Nun geben alle – Vereine wie Privatpersonen – für das Ortsjubiläum ihr Bestes. Fünf Arbeitsgruppen sind seit Juni vergangenen Jahres in Aktion. Sie befassen sich mit den Finanzen, der Ortsgeschichte, der Öffentlichkeitsarbeit, kümmern sich um die Unterhaltung, Verpflegung und den Festumzug.
„Es zieht sich ein guter roter Faden durch die Vorbereitungen. Schützen-, Sportverein und die Feuerwehren aus Bockelnhagen und Weilrode sind eingebunden, fast jede Familie ist dabei“, sagt Hartmann, und man merkt Stolz. Selbstverständlich ist so viel Engagement nicht – das weiß er. Doch es stärkt auch das Gemeindeleben und die Gemeinschaft.
Das Programm, das zum Ortsjubiläum auf die Beine gestellt wird, soll daher auch für alle Generationen etwas bieten und ist entsprechend vielseitig. Da gibt es beispielsweise Geschichtliches in Wort und Bild bei einem Heimatnachmittag. Fritz Wolf und Erwin Pomrehn haben sich auf Spurensuche begeben. Übrigens wird die Ersterwähnung, die auf den 14. Juni 1143 fiel, fast auf den Tag genau gefeiert. Eine Festsitzung mit Gästen aus Politik und Wirtschaft fehlt zudem ebenso wenig wie ein Mittelalterlager mit der Ritterschaft vom Ohmberg, ein Rummel, ein Tanzabend mit „Estanas“ und ein Festumzug mit zwei Kapellen. Bei letzterem spielt die Dorfgeschichte eine wichtige Rolle. Und schon seit Wochen wird an den Wagen gebaut.
Nachgebaut, aus Stroh, wurde auch die Allerburg, und zwei Exemplare stehen inzwischen als Willkommensgruß an den Ortseingängen. „Alle geben sich so viel Mühe, sind mit Enthusiasmus dabei“, sagt Hartmann, der sich auch über die Unterstützung aus dem Umfeld in der Landgemeinde freut.
Festprogramm
9. Juni: Eröffnungsdisco mit Uwe Eggers ab 20 Uhr im Saal „Haus zur Allerburg“
10. Juni: Kremserfahrt rund um Bockelnhagen ab 11 Uhr (Start am Dorfgarten, Anmeldung erbeten), 15 Uhr Heimatnachmittag mit Kaffeetafel, danach Grillabend
13. Juni: 18 Uhr Spieleabend für Jung und Alt
15. Juni: 18 Uhr Festsitzung mit „Chor-Y-Feen“, ab 20 Uhr Tanzabend mit „Less People“ im Saal „Haus zur Allerburg“
16. Juni : ab 11 Uhr Mittelalterlager mit der „Ritterschaft am Ohmberg“ im Dorfgarten, 15 Uhr Geschichtsnachmittag mit Persönlichkeiten und Anekdoten aus neun Jahrhunderten im Saal, 15 Uhr Feuerwehraktion für Kinder im Dorfgarten, 20 Uhr Tanz im Saal „Haus zur Allerburg“ mit „Estanas“
17. Juni: 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenchor des Kirchspiels Silkerode in „St. Michaelis“, 11.30 Uhr Frühshoppen mit Mittagessen im Dorfgarten und Saal, 14 Uhr Festumzug, danach gemütliches Beisammensein mit musikalischer Umrahmung im Dorfgarten und Saal
Für Speis‘ und Trank sowie einen Rummel mit Buden und Karussells ist gesorgt