Marktstr. 66
37115 Duderstadt
Marie-Claudine Papadopoulos hat sich sowohl als sensible und technisch brillante Solistin als auch passionierte Kammermusikerin einen Namen gemacht. Die Geigerin mit französisch-griechischen Wurzeln konzertierte bereits mit namhaften Orchestern wie u.a. mit dem Münchner Rundfunkorchester, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Sinfonia Varsovia, den Essener Philharmonikern und dem Göttinger Symphonie Orchester. Als Kammermusikerin war sie bei verschiedenen europäischen Festivals zu Gast und konzertierte gemeinsam u.a. mit Arnulf von Arnim, Maximilian Hornung, Maté Szucs, Daniel Blumenthal, Ian Fountain, Gustav Rivinius und Ulf Hoelscher. Mit ihrem Bruder, dem Pianistin Dimitri Papadopoulos, bildet sie ein festes Duo, das bereits zwei CDs veröffentlicht hat, sowie zu Rundfunkaufnahmen u.a. beim SWR, SWR 2, BR, France 3 und d´ICI TV eingeladen wurde. Marie-Claudine Papadopoulos studierte bei Ulf Hoelscher an der Musikhochschule Karlsruhe. 2016 wurde sie als einzige Geigerin in die Solistenklasse am Conservatoire Supérieur in Paris aufgenommen. Sie ist Preisträgerin vieler internationaler Wettbewerbe. In 2012 wurde ihr der 1. Preis beim Wettbewerb „Ton und Erklärung“ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI in München zuerkannt. Marie-Claudine war Stipendiatin der Stiftung Villa Musica (Rheinland-Pfalz). Sie wird außerdem durch den Rotary Club Ludwigshafen unterstützt. Seit 2008 ist sie künstlerische Leiterin und Pädagogin an der Sommermusikakademie in Trouville-sur-Mer, Frankreich. Marie-Claudine Papadopoulos spielt seit 2016 eine Violine von Niccolò Amati, die ihr aus einer Privatsammlung zur Verfügung gestellt wurde.
Alexandre Vay wurde in Le Mans (Frankreich) geboren und erhielt seinen ersten Musikunterricht im Alter von fünf Jahren. Er studierte am „Conservatoire National Supérieur de Musique de Lyon“ und an der Musikhochschule in Kalrlsruhe und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Derzeit absolviert er dort ein Spezialstudium in der Solistenklasse. Neben seinem Studium besuchte er Meisterkurse bei Janos Starker, Anner Bylsma, Gary Hoffman, Antonio Meneses und Steven Isserlis. Als passionierter Kammermusiker arbeitet Alexandre Vay mit dem Pianisten Dimitri Papadopoulos zusammen. Als Duo erhielten sie das Masterdiplom des Conservatoire National Supérieur de Musique von Lyon. In Zusammenarbeit mit dem CNSMD haben sie sämtliche Sonaten für Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven aufgenommen. Im Oktober 2011 wurde das Duo beim 4. Europäischen Kammermusikwettbewerb in Karlsruhe mit einem 3. Preis aus-gezeichnet. Mit Frédéric Lodéon und Gaëlle Le Gallic trat das Duo auch im französischer Rundfunk auf. Seit seinem 21. Lebensjahr wurde Alexandre Vay regelmäßig als stellvertretender Solocellist an der Opéra National von Lyon eingeladen. Im September 2012 übernahm Alexandre Vay die Stelle des stellvertretenden Solocellisten beim Münchner Rundfunkorchester. Als Solist und Kammermusiker trat Alexandre Vay bei verschiedenen Kammermusik- und Solofestivals auf, so z.B. bei den Musiktagen in Kassel und dem „Thy Chamber Music Festival“ in Dänemark. Seine Partner sind u.a. Daniel Blumenthal, Jean Sulem, Pascal Devoyon, Muriel Cantoreggi und Ulf Hoelscher. Neben seinen zahlreichen Verpflichtungen engagiert sich der Cellist auch als Pädagoge und gibt regelmäßig Meisterkurse in Le Mans und in Lyon und unterrichtet an der Sommermusikakademie in Trouville-sur-Mer (Frankreich). Er wird durch zwei Stipendien unterstützt: das „Mécénat Société Générale“ und durch den Sponsor „Adami“. Außerdem wurde er im Studienjahr 2010/2011 vom DAAD durch ein Stipendium gefördert. Alexandre Vay spielt ein Violoncello von Giuseppe Testore aus dem Jahre 1707, das ihm die Landessammlung Baden-Württemberg zur Verfügung stellt.
Auf dem Programm stehen Werke von Antonio Vivaldi, Heinrich Anton Hoffmann und Ermano Wolf-Ferrari.