Lesung: Von Menschen und Maschinen

Wann:
12. September 2018 um 19:30 – 21:00
2018-09-12T19:30:00+02:00
2018-09-12T21:00:00+02:00
Wo:
Industriedenkmal Eulenburg Greve & Uhl, Maschinenhaus
Scheerenberger Str. 100
37520 Osterode am Harz
Preis:
15€ - 20 €

 

Heikko Deutschmann, Foto: Helge Krückeberg

Lesung im Rahmen des Literaturfestes Niedersachsen

Herzschrittmacher, Smartphones, Autor und Flugzeuge – technische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt immer mehr. In der Literatur sind die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Menschen und seinen technischen Erfindungen von jeher ein Thema. Bereits in der Antike stellte man sich Androiden vor, künstliche Menschen, die als lenkbare und willige Sklaven einzusetzen wären. Im 18. Jahrhundert begann mit der Erfindung der Dampfmaschine das Zeitalter der Industrialisierung. In dieser Zeit bevölkerten künstliche Automatenmenschen die Phantasie der Dichter.

In ihrer Collage wirft Germanistin Christiane Freudenstein einen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der manchmal recht düster und manchmal zum Schmunzeln ist, aber auf jeden Fall zum Nachdenken anregt. Die Schauspieler Julia Hansen und Heikko Deutschmann kämpfen sich mit Emile Zola im Führerhaus der Lison-Dampflokomotive durch eine unwirtliche Winterlandschaft, machen Bekanntschaft mit mechanischen Doppelgängern und stellen mit Ephraim Kishon fest: „Die Waschmaschine ist auch nur ein Mensch“. Begleitet werden sie von Musiker Stephan Meier, der den surrenden, ratternden und quietschenden Maschinen ihren ganz eigenen Klang gibt.

Das Industriedenkmal Eulenburg Greve & Uhl in Osterode am Harz, eine frühere Wollwarenfabrik, bildet den Rahmen für diesen Abend, der Utopisches, Dystopisches und Alltägliches aus der Welt der Technik vereint.

Für diese Veranstaltung werden Metronome gesucht. Klicken Sie hier für weitere Informationen.