Niedersächsische Musiktage in Einbeck – Im Zentrum: Carolin Widmann

Wann:
20. September 2017 um 19:00
2017-09-20T19:00:00+02:00
2017-09-20T19:15:00+02:00
Wo:
PS Speicher Einbek
Tiedexer Tor 3
37574 Einbeck
Deutschland
Preis:
€ 30 / 25 / 20 . € 25 / 20 / 15 erm.

Die international gefeierte Geigerin Carolin Widmann rückt in diesem Konzert in den Fokus: als Solistin, Dirigentin und Programmgestalterin. Die Musiktage geben ihr eine Carte blanche für ein fein komponiertes Programm.

Mit ihrer Entscheidung, Schumanns Konzert für Violine und Orchester d-Moll zu spielen, gibt Carolin Widmann einem selten zu hörenden Werk Raum, das eine bewegende Geschichte hat: Schumann komponierte es 1853 auf Anregung des Geigers Joseph Joachim, der auch die Uraufführung im Oktober 1853 übernehmen wollte. Kurzfristig sagte Joachim ab – er hatte, wie er später zugab, das Werk noch nicht genügend im Griff. Aus der Verschiebung der Uraufführung wurden 84 Jahre. Schumann ging im März 1854 auf eigenen Wunsch in die Nervenheilanstalt Endenich bei Bonn – seinem Violinkonzert haftete fortan der Makel an, das Werk eines Geisteskranken zu sein.

Auch die Umstände der Uraufführung im Jahr 1937 waren nicht die besten. Es erklang, gespielt von Georg Kulenkampff und den Berliner Philharmonikern anlässlich der Jahrestagung der NS-Reichskulturkammer im Deutschen Opernhaus Berlin. Den Nationalsozialisten ging es vor allem darum, die Lücke im romantischen Repertoire zu schließen, nachdem sie das beliebte Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy verboten hatten. Carolin Widmann wird auch das Mendelssohn-Konzert spielen, und so stellt sie die beiden Freunde Mendelssohn und Schumann einander gegenüber.

Die Rezeption des Schumann-Konzerts blieb belastet – bis in unsere Zeit. Es ist der jüngeren Generation von Violinsolisten zu verdanken, dass es allmählich seinen Weg in die Konzertsäle findet. Unter ihnen: Carolin Widmann, die das Stück außerordentlich mag.

„Ich liebe das Sprechende, das Freie, das Ungefähre, das viele Schweigen und Nachdenken in diesem einzigartigen Konzert.“ (Carolin Widmann über Schumanns Violinkonzert d-Moll)

Die Sinfonie Nr. 9 C-Dur für Streicher gehört zu den insgesamt zwölf Sinfonien, die Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von zwölf bis 14 Jahren komponierte. In der Sinfonie Nr. 9 C-Dur vertonte Mendelssohn akustische Eindrücke, die ihn auf einer Ferienreise mit seinen Eltern in die Schweiz begeisterten. An seinen Kompositionslehrer Carl Friedrich Zelter schickte der Junge einen langen Brief mit Notenbeispielen und einer genauen Beschreibung des Jodelns: „Es besteht aus Tönen, die durch die Gurgel hervorgebracht werden, und gewöhnlich sind es aufspringende Sexten.“ Außerdem erklingt die Paraphrase über den Hochzeitsmarsch von Felix Mendelssohn Bartholdy, komponiert von Carolin Widmanns Bruder Jörg Widmann.

Carolin Widmann zählt seit Jahren zu den gefragtesten Solistinnen ihres Instruments und wird von der Kritik als Ausnahmegeigerin gefeiert. Sie engagiert sich stark im Bereich der zeitgenössischen Musik und hat zahlreiche Werke zur Uraufführung gebracht. Mit der Choreografin Sasha Waltz und ihrer Tanz-Compagnie entwickelt Carolin Widmann regelmäßig innovative Konzertformate. Sie konzertiert mit international bedeutenden Orchestern und Dirigenten.

Mit ihren hochqualifizierten Musikerinnen und Musikern bietet die NDR Radiophilharmonie eine beeindruckende programmatische Vielfalt: So stehen neben dem großen klassisch-romantischen Repertoire auch die Alte Musik, Crossover- Projekte, Filmmusik und ein weitgefächertes Konzertangebot für Kinder und Jugendliche im Zentrum der musikalischen Arbeit des Orchesters. Als ein musikalischer Botschafter Hannovers und Niedersachsens steht die NDR Radiophilharmonie auch international in hohem Ansehen. Im Oktober 2011 gab das Orchester sein umjubeltes Debüt in der ausverkauften Royal Albert Hall in London, im März 2012 gastierte die NDR Radiophilharmonie erstmalig beim Abu Dhabi Festival. Seit Beginn der Saison 2014/2015 ist Andrew Manze Chefdirigent des Orchesters.

Carolin Widmann (Violine und Leitung), NDR Radiophilharmonie
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie für Streicher Nr. 9 C-Dur „Schweizer Sinfonie“
und Violinkonzert op. 64 e-Moll
Robert Schumann: Konzert für Violine und Orchester WoO 23 d-Moll
Jörg Widmann: Paraphrase über den Hochzeitsmarsch von Felix Mendelssohn Bartholdy