1. Kissenkonzert

Konzerte für Kinder ab 3 Jahren

Über das bekannte Märchen von Hänsel und Gretel komponierte Engelbert Hum perdinck eine spannende Oper mit eingängiger Musik. Highlights daraus spielen wir an diesem Vormittag, erzählen dazu die Geschichte und nehmen uns die Zeit, die Instrumente des Holzbläserquintetts vorzustellen.

Die Kissenkonzerte in kammermusikalischer Besetzung sind genau das Richtige, um Kinder für klassische Musik zu begeistern. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, führen sie spielerisch an die Musik heran und animieren zum Mitmachen.

 

 

1. Kissenkonzert

Konzerte für Kinder ab 3 Jahren

Über das bekannte Märchen von Hänsel und Gretel komponierte Engelbert Hum perdinck eine spannende Oper mit eingängiger Musik. Highlights daraus spielen wir an diesem Vormittag, erzählen dazu die Geschichte und nehmen uns die Zeit, die Instrumente des Holzbläserquintetts vorzustellen.

Die Kissenkonzerte in kammermusikalischer Besetzung sind genau das Richtige, um Kinder für klassische Musik zu begeistern. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, führen sie spielerisch an die Musik heran und animieren zum Mitmachen.

 

 

2. Kissenkonzert – Restkarten

Sergej Prokofjew, Peter und der Wolf
Mit einem Holzbläserquintett des Loh-Orchesters

Sie möchten Ihre Kinder für Musik begeistern, wagen sich aber noch nicht in ein „richtiges“ Orchesterkonzert? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unseren Matineen am Sonntagvormittag, in denen die Kinder altersgerecht und in einem intimen Konzertrahmen an die Musik herangeführt werden. Es spielt eine kleine, kammermusikalische Gruppe des Loh-Orchesters.

Kissenkonzert

Sergej Prokofjew, Peter und der Wolf
Mit einem Holzbläserquintett des Loh-Orchesters

 

2. Kissenkonzert – Restkarten

Sergej Prokofjew, Peter und der Wolf
Mit einem Holzbläserquintett des Loh-Orchesters

Sie möchten Ihre Kinder für Musik begeistern, wagen sich aber noch nicht in ein „richtiges“ Orchesterkonzert? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unseren Matineen am Sonntagvormittag, in denen die Kinder altersgerecht und in einem intimen Konzertrahmen an die Musik herangeführt werden. Es spielt eine kleine, kammermusikalische Gruppe des Loh-Orchesters.

Kissenkonzert

Sergej Prokofjew, Peter und der Wolf
Mit einem Holzbläserquintett des Loh-Orchesters

 

Kissenkonzert – AUSVERKAUFT

Camille Saint-Saëns, „Karneval der Tiere“

Sie möchten Ihre Kinder für Musik begeistern, wagen sich aber noch nicht in ein „richtiges“ Orchesterkonzert? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unseren Matineen am Sonntagvormittag, in denen die Kinder altersgerecht und in einem intimen Konzertrahmen an die Musik herangeführt werden. Es spielt eine kleine, kammermusikalische Gruppe des Loh-Orchesters.

Kissenkonzert – AUSVERKAUFT

Camille Saint-Saëns, „Karneval der Tiere“

Sie möchten Ihre Kinder für Musik begeistern, wagen sich aber noch nicht in ein „richtiges“ Orchesterkonzert? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unseren Matineen am Sonntagvormittag, in denen die Kinder altersgerecht und in einem intimen Konzertrahmen an die Musik herangeführt werden. Es spielt eine kleine, kammermusikalische Gruppe des Loh-Orchesters.

Young Parzival

https://theater-nordhausen.de/files/theater-nordhausen/uploads/stuecke/18_19/Parzival/THEA_parzival_online_banner_1600_480_20181219.png

Theaterfassung von Nele Neitzke und Sven Mattke

Der junge Parzival weiß nichts. Nichts von dem Leben außerhalb des Waldes, in dem er mit seiner Mutter Herzeloyde lebt. Nichts von seinem Vater, dem Ritter Gahmuret. Er ahnt nicht, dass es mehr gibt als nur Frieden und den Einklang mit der Natur. Vor all dem wollte ihn seine Mutter bewahren. Als Parzival eines Tages im Wald drei Rittern begegnet, wird ihm klar, dass da mehr sein muss. Er will hinausziehen in die Welt und selbst Ritter werden. Und wo geht das am besten als am Hofe König Artus‘? Der unerfahrene Jüngling macht sich auf den Weg: mit guten Ratschlägen der Mutter im Gepäck und reichlich naiv. Schnell muss er lernen, dass einem nicht alles in den Schoß fällt. Dass man viel tun muss, um voran zu kommen. Vor den Augen des Publikums wird Parzival erwachsen und begibt sich auf die Suche nach dem heiligen Gral.

Wolfram von Eschenbachs Versroman „Parzival“ zählt zu den berühmtesten Werken des Mittelalters und mit seinen knapp 25.000 paarweise gereimten Versen auch zu einem der längsten. Nele Neitzke hat es in ihrer Theaterfassung für einen Schauspieler geschafft, das Stück in knackige 70 Minuten zu packen. Nah am Publikum und mit einer enormen Dynamik spielt Sven Mattke sich durch das Epos. Dabei kommt auch die Suche bzw. Frage nach dem jeweils eigenen „Gral“ nicht zu knapp. Die Uraufführung des Stückes fand unter dem Titel „Junge Klassiker – Parzival Short Cuts“ (Regie: Nele Neitzke) im Landestheater Linz statt.

Young Parzival

https://theater-nordhausen.de/files/theater-nordhausen/uploads/stuecke/18_19/Parzival/THEA_parzival_online_banner_1600_480_20181219.png

Theaterfassung von Nele Neitzke und Sven Mattke

Der junge Parzival weiß nichts. Nichts von dem Leben außerhalb des Waldes, in dem er mit seiner Mutter Herzeloyde lebt. Nichts von seinem Vater, dem Ritter Gahmuret. Er ahnt nicht, dass es mehr gibt als nur Frieden und den Einklang mit der Natur. Vor all dem wollte ihn seine Mutter bewahren. Als Parzival eines Tages im Wald drei Rittern begegnet, wird ihm klar, dass da mehr sein muss. Er will hinausziehen in die Welt und selbst Ritter werden. Und wo geht das am besten als am Hofe König Artus‘? Der unerfahrene Jüngling macht sich auf den Weg: mit guten Ratschlägen der Mutter im Gepäck und reichlich naiv. Schnell muss er lernen, dass einem nicht alles in den Schoß fällt. Dass man viel tun muss, um voran zu kommen. Vor den Augen des Publikums wird Parzival erwachsen und begibt sich auf die Suche nach dem heiligen Gral.

Wolfram von Eschenbachs Versroman „Parzival“ zählt zu den berühmtesten Werken des Mittelalters und mit seinen knapp 25.000 paarweise gereimten Versen auch zu einem der längsten. Nele Neitzke hat es in ihrer Theaterfassung für einen Schauspieler geschafft, das Stück in knackige 70 Minuten zu packen. Nah am Publikum und mit einer enormen Dynamik spielt Sven Mattke sich durch das Epos. Dabei kommt auch die Suche bzw. Frage nach dem jeweils eigenen „Gral“ nicht zu knapp. Die Uraufführung des Stückes fand unter dem Titel „Junge Klassiker – Parzival Short Cuts“ (Regie: Nele Neitzke) im Landestheater Linz statt.

Young Parzival

https://theater-nordhausen.de/files/theater-nordhausen/uploads/stuecke/18_19/Parzival/THEA_parzival_online_banner_1600_480_20181219.png

Theaterfassung von Nele Neitzke und Sven Mattke

Der junge Parzival weiß nichts. Nichts von dem Leben außerhalb des Waldes, in dem er mit seiner Mutter Herzeloyde lebt. Nichts von seinem Vater, dem Ritter Gahmuret. Er ahnt nicht, dass es mehr gibt als nur Frieden und den Einklang mit der Natur. Vor all dem wollte ihn seine Mutter bewahren. Als Parzival eines Tages im Wald drei Rittern begegnet, wird ihm klar, dass da mehr sein muss. Er will hinausziehen in die Welt und selbst Ritter werden. Und wo geht das am besten als am Hofe König Artus‘? Der unerfahrene Jüngling macht sich auf den Weg: mit guten Ratschlägen der Mutter im Gepäck und reichlich naiv. Schnell muss er lernen, dass einem nicht alles in den Schoß fällt. Dass man viel tun muss, um voran zu kommen. Vor den Augen des Publikums wird Parzival erwachsen und begibt sich auf die Suche nach dem heiligen Gral.

Wolfram von Eschenbachs Versroman „Parzival“ zählt zu den berühmtesten Werken des Mittelalters und mit seinen knapp 25.000 paarweise gereimten Versen auch zu einem der längsten. Nele Neitzke hat es in ihrer Theaterfassung für einen Schauspieler geschafft, das Stück in knackige 70 Minuten zu packen. Nah am Publikum und mit einer enormen Dynamik spielt Sven Mattke sich durch das Epos. Dabei kommt auch die Suche bzw. Frage nach dem jeweils eigenen „Gral“ nicht zu knapp. Die Uraufführung des Stückes fand unter dem Titel „Junge Klassiker – Parzival Short Cuts“ (Regie: Nele Neitzke) im Landestheater Linz statt.

Neujahrskonzert „Von der Themse an die Donau“

Eric Coates „Knightsbridge March“
Ralph Vaughan-Williams „Fantasia on Greensleeves“, English Folk Song Suite“
Edward Elgar „Pomp and Circumstances“
Johann Strauß „Champagner-Polka“
u.a.

Zu Beginn des neuen Jahres begibt sich das Loh-Orchester auf eine bunte musikalische Reise. Unter dem Motto „Von der Themse an die Donau“ startet der unterhaltsame Abend mit populärer Musik aus England, darunter dem bekannten „Greensleeves“ und Edward Elgars berühmtem Marsch aus seinen „Pomp and Circumstance“ („Land of Hope and Glory“), der heimlichen englischen Nationalhymne. In die Welt von Johann Strauß taucht der zweite Teil des Abends ein. Neben Musik aus der Operette „Eine Nacht in Venedig“ und dem berühmten Donauwalzer stehen viele humorvolle Programmpunkte, in denen das Orchester mitunter in ungewohnter Weise in Aktion tritt.