Mehr Infos zu dem Singer Song-Writer auf den Seiten des Veranstalters.
Rüdiger Bierhorst

RÜDIGER BIERHORST
RÜDIGER BIERHORST, Mitglied der kultigen Monsters of Liedermaching, ist auf seltener Solotour: Den Zuhörer erwartet ein Querschnitt aus einem über dreißig Jahre gewachsenen Repertoire, das neben bekannten Monsters-Klassikern auch zahlreiche neue und unveröffentlichte Songs beinhaltet.
Sein virtuoses, aber unaufdringliches Gitarrenspiel und seine ehrliche, aber doppelbödige Poesie garantieren einen ebenso gefühlvollen wie amüsanten Konzertabend. Sollte am Schluss etwas fehlen: Zugabe rufen und es folgt noch ein halbstündiges Wunschkonzert!
Foto: Agentur
MOTÖRHEAD CZ REVIVAL
MOTÖRHEAD CZ REVIVAL
Nachdem Lemmy nun doch leider in die ewigen Jagdgründe abgehauen ist, sitzt er an Gottes Bar und trinkt, was es dort so gibt. In die Bresche springen – pünktlich zum 3. Todestag des gottgleich verehrten Mr. Kilmister und nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zu einer sehr speziellen ’Trauerfeier’ – drei Herren aus Pilsen, zwar nicht die Hauptstadt des Whiskys, aber immerhin Geburtsort des ebenso berühmten Bieres.
MOTÖRHEAD CZ REVIVAL haben alles, was eine Motörhead Coverband haben muß: Sie sind schnell, sie sind laut und sie rocken richtig. Im Repertoire sind alle Klassiker von ’Ace of Spades’ und ’Metropolis’, ’Iron Fist’ bis hin zu ’Overkill’ und dazu zwei Dutzend andere Motörhead-Lärmbrocken.
Showgehabe is’ nich’ – dafür aber Rock’n’Roll und Heavy Metal Blues, wie es direkter kaum geht. Ob zwischendurch auch ein paar der vielen legendären Lemmy-Weisheiten kommuniziert werden, bleibt jedoch anzuzweifeln, denn so original zu sein, traut sich die Band dann doch meistens nicht… Wenn aus dem Publikum aber erschallt: ’Lemmy, lauter!’, wird das mit Sicherheit in allen Sprachen verstanden!
Holt euch den Tod aller Dezibelmessgeräte in euren Clubs, ihr werdet es sicher nicht bereuen.
www.motorheadrevival.cz
Lineup:
Vladimir Sochaci alias Lemmy Kilmister – Bass / Gesang
Antonin Valicek alias Phil Campbell – Gitarre / Gesang alias Phil Campbell
Milan ’Wodka’ Kakvicz alias Mikkey Dee – Drums / Gesang e filigrane Gitarrenduelle aus.
Abschusskonzert Jazzfreunde Osterode
„Swingend“ beenden die Jazzfreunde Osterode das Jazz-Jahr 2018 wieder mit dem traditionellen „Jazz zwischen den Jahren“ mit Ben Hansen’s Kings of Swing aus Hamburg. Die Veranstaltung findet am Freitag, 28. Dezember, um 20 Uhr, im Landhaus Finze in Badenhausen, Thüringer Straße, statt.
Ben Hansen’s Kings Of Swing entführt in die musikalische Welt der 30er und 40er Jahre – als der Swing noch King war! Hier zählt Bandleader Ben Hansen zweifelsohne zur ersten Liga europäischer Jazzklarinettisten im Stile eines Benny Goodman. Sein kraftvolles wie virtuoses und zugleich melodisch gefühlvolles Spiel auf der Klarinette prägt den Sound des fünfköpfigen Ensembles aus Hamburg. Dieses Quintett mit Klarinette und Gitarre als Leadstimmen erinnert an die kleinen Besetzungen von Benny Goodman und Charlie Christian der späten 30er Jahre. Swing Hits wie „Sing, Sing, Sing“, „Don‘t Be That Way“ oder „Stompin’ At The Savoy“ sind ebenso im Repertoire wie flotte Bluesnummern und bekannte Titel zum Schwofen, Mitschnippsen und Gutdraufsein.
Ben Hansen begann als Elfjähriger mit dem Klarinettenspiel. Er studierte beim amerikanischen Saxophonisten Herb Geller. Mit Anfang 20 spielte Hansen bereits Konzerte und Radiosendungen mit der NDR-Bigband. Eine norddeutsche Zeitung schrieb: „Einer der wenigen Virtuosen auf der Klarinette, der noch Swing á la Benny Goodman spielen kann.“
Die Rhythmusgruppe glänzt durch die perlenden Läufe von Boris Netsvetaev, einer der ganz großen Klaviervirtuosen im Norddeutschen Raum. Mindestens ebenso virtuos und geradezu unbestechlich in Sachen Timing das Dreamteam: Gerold Donker am Kontrabass und Nils Conrad am Schlagzeug. Für die bluesigen Töne und die konstante Rhythmusarbeit ist Gitarrist Philipp Straske verantwortlich. An der Posaune ist Jan-Hendrik Ehlers zu erleben, Kein wippender Fuß und kaum ein müdes Tanzbein aus dem Publikum entkommen ihrem mitreißenden Swing!
Karten gibt es im Vorverkauf für 14 Euro bei Müller und Gabriel Augenoptik, Telefon (05522) 72727, bei Talo Jeans, Telefon (05522) 5061432, PAPIERUS Osterode, Telefon (05522) 920510, PAPIERUS BUCH Northeim, Telefon (05551) 3375, sowie im Internet unter www.Jazzfreunde-osterode.de/Vorverkauf und an der Abendkasse für 15 Euro; vergünstigte Karten für Mitglieder sind nur per Internet oder an der Abendkasse erhältlich.
Swingjazz zwischen den Jahren
Prost Neujahr > > > Eine Empfehlung zum Jahreswechsel
3. Teil Jazz Jahresprogramm
Jazzfreunde Osterode e.V.
Zarewitsch Don Kosaken – „Russische Weihnacht“

Ihr Weihnachtskonzert am 15.12.2018 um 17.00 Uhr in der St. Salvatoris-Kirche Clausthal-Zellerfeld, dass sie mit Melodien ihrer russisch- kosakischen Heimat füllen, zeichnet sich durch grandiose Stimmen, dunkle Bässe und klare Tenöre aus und es erwartet den Freunden der russischen Volksmusik ein Konzertereignis der besonderen Art.
ZAUBER DER RUSSISCHEN WEIHNACHT
traditionelles Weihnachtskonzert der
ZAREWITSCH DON KOSAKEN
Samstag, 15. Dezember 2018, 17.00 Uhr
St. Salvatoris-Kirche Clausthal-Zellerfeld
Mit dem Zauber der Russischen Stimmen in diesem Jahr in Clausthal-Zellerfeld
Vom glockenhellen Tenor bis zum erdig-sonoren Bass reicht das Stimmspektrum, das die Zarewitsch Don Kosaken bei ihrem traditionellen Weihnachtskonzert erklingen lassen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat.
Zugegebenermaßen zu den gängigsten Russland-Klischees, dampfender Samowar, Matrjoschkas, die Weite des Landes, das ewige Eis und die Tiefe der Seele verkörpern sich in ihnen auch Momente der Sehnsucht, romantische Vorstellungen von schwermütiger Stimmung, von mystischer Seelen-Versenkung, aber auch von impulsiver Lebensfreude, die aus der mentalen Tiefsinnigkeit erwächst. All diese Sehnsuchtsmomente und Russland-Projektionen schwingen mit beim Konzert der Zarewitsch Don Kosaken, die mit ihren mehrstimmigen, harmonisch aufeinander abgestimmten A-cappella-Gesang in die „russische Weihnacht“ entführen wollen.
Für uns Westeuropäer wieder einmal eine Gelegenheit wunderbare Chormusik zu erleben sowie Choräle aus der orthodoxen Liturgie, getragen von slawischer Musikalität und Geistigkeit, kennen zu lernen
Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als
„Festliches Konzert“ ausgerichtet; Geistliche Gesänge, russische Volksweisen, aber auch klassische Kunstlieder und Lieder zur Advent- und Weihnachtszeit stehen auf Programm und werden das Publikum in den Bann von Mütterchen Russland ziehen.
Aus dem Programm: Vater unser, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Abendmahlsgesang, Gelobt sei Herr aus Zion, Lobgesang, Abendglocken, Kosakisches Wiegenlied, Der Engel sprach zu den Gesegneten, Ave Maria, Glockenklang, Wiegenlied, Ich bete an die Macht der Liebe, Mein Gebet zu Dir u.a.
Stille Nacht, Heilige Nacht auch in russischer Version.
Eine Referenz an die Geburtsstätte dieses meistgesungen Weihnachtsliedes der Welt, Arnsdorf.
Sichern Sie sich ermäßigte Karten im Vorverkauf:
Grosse’sche Buchhandlung, Adolph Roemer – Straße 12, Tel. 05323/ 93900
Touristinformation, Bergstr. 32, Tel. 05323/ 81024
Abendkasse und Einlass 1/2 Stunde vor Konzertbeginn
„Süsser die Glocken nie klinen“ – Musik zur Weihnachtszeit
Das besondere Konzert, alte Tradition wieder belebt, mit dem Handglockenchor Gotha. Zuverlässigkeit und Koordination sind gefragt, 13 Musiker bedienen 61 kleine und große Glocken, silbriger Klang aus Messingglocken zur Adventszeit. Musik verschiedenen Jahrhunderten und Stilen.
Ein Dialog bei Glühwein für zwei Krimi-Autorinnen: Harzer Autorallye
Karla Letterman und Andrea Illgen haben sich zusammengetan und ein „Hörspiel für zwei sichtbare Autorinnen“ geschrieben. Das Publikum darf ein mit Witz und Spannung gewürztes Erlebnis erwarten, das die beiden Damen auf eine Autorallye durch den Oberharz schickt, wobei sie ganz nebenbei das Rätsel um ein ruchloses Verbrechen lösen.
Wir freuen uns sehr, dass die Premiere dieses in seiner Form besonderen Ereignisses bei uns im Ringer Zechenhaus stattfinden wird.
Seien auch Sie dabei!
Eintritt frei, um eine Spende für die Autorinnen wird gebeten.
Nur mit Anmeldung bis spätestens 12.12. unter:
verbesserungsideen@christianekilian.de oder 0 53 23 / 987 58 00
Begrenzte Platzzahl
Podewitz Jahrsager – Das Jahr im Rückspiegel

………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / AStA-Kulturticket
Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de
Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.
Bernd Gieseking Ab dafür! – Der satirische Jahresrückblick 2018

Auch in diesem Jahr gastiert Bernd Gieseking mit Rücksicht auf seine große Göttinger Fangemeinde wieder an zwei Abenden im Apex. Eine weitere Vorstellung gibt es am 21. Dezember.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / AStA-Kulturticket
Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im Apex: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de
Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im Apex zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.
Offenes Singen Nr. 193
Das monatliche Treffen gehört zu den traditionsreichen Veranstaltungen im APEX. Unter der Leitung des Göttinger Musikaktivisten Wieland Ulrichs und begleitet von der bewährten All Stars Band werden Lieder aus allen Epochen und Genres gesungen – vom deutschen Kunstlied über internationale Folklore bis hin zu Folk-, Blues-, Rock- und Pop-Songs. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen.
Eine Veranstaltung von Wieland Ulrichs mit Unterstützung des APEX Kultur e.V.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Spenden für das Notenmaterial wird gebeten.
Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.