Dirk Heimberg – Ausgebucht !!! Gitarren & Sounds aus Rock & Pop 1960 – 1980

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=372x10000:format=jpg/path/sb8284931c90bfbff/image/id8d1ae777690f1d0/version/1574872907/image.jpg

Dirk Heimberg / Foto: Karsten Meyer

Kein Eintritt – Spenden am Abend

Begrenzte Platzkapazität,
Vormerkungen werden empfohlen direkt bei der Vinothek:
Tel. 05551-70030 / Email: info@vinothek-northeim.de

 

Mit diesem Konzert starten wir die Fortsetzung der im Sommer 2019 begonnenen erfolgreichen Reihe „Weinklang“ in der Vinothek Northeim. Der als Gitarrist der Band „Front Porch Picking“ und aus vielen musikalischen Jazz & Blues-Projekten der vergangenen Jahre bekannte Dirk Heimberg aus Northeim präsentiert an diesem Abend als Solist sein neues Solo-Programm mit viel Gitarre und Sounds der 60 – 80 Jahre. Gespielt werden Filmmusiken, Surf- & 60’s Instrumental Musik und viel Pop & Soul Gitarre. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit spannender Musik und vielen Erinnerungen an unvergessene Stücke und Musiker. Das Programm reicht dabei von „Apache“ über „Hawaii Five-O“, „How deep is your Love“, „La Bamba“, „Africa“, „Moon River“, „Nights in White Satin“ und „Albatros“ bis hin zu James-Bond-Film-Musik-Themen und zahlreichen anderen Klassikern aus Rock & Pop.

 

Kontakt für dieses Konzert:

Klaus Hoheisel, Tel. 05551-63193
Email: info@kunst-kultur-northeim.de

Michael Wollny & Eric Schaefer – Ausverkauft !!!

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=666x10000:format=jpg/path/sb8284931c90bfbff/image/i6065302fb9d00cc8/version/1574874346/image.jpg

Eric Schaefer – Michael Wollny / Foto: Achim Reissner

Michael Wollny ist ein erfolgreicher Jazz-Pianist, Musik-Erfinder, Querdenker und ein Sympathieträger. So wie er spielt niemand Klavier. Sein Markenzeichen: das Unberechenbare, die Suche nach dem bisher Ungehörten, der Mut, sich dem Moment hinzugeben, das Unvorhergesehene selbstverständlich klingen zu lassen. Sein Wille: sich klanglich wie kompositorisch immer neu zu finden. Das macht ihn zu einem „vollkommenen Klaviermeister“ (FAZ). Sein Duo-Partner Eric Schaefer ist kein Schlagzeuger, der einfach nur im Hintergrund den Groove hält oder den Besen rührt. Das ist Schaefer zu wenig. Sein Instrument ist gestaltbildendes Element. Schaefer ist auch Schaffender, Aktiver und Kreativer – nicht nur im Michael Wollny Trio, sondern gerade in den wenigen Duo-Konzerten der beiden Ausnahmemusiker.

 

www.actmusic.com

Iiro Rantala – My Finnish Calendar – Ausverkauft !!!

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=666x10000:format=jpg/path/sb8284931c90bfbff/image/i5917328df5e05b43/version/1574873366/image.jpg

Der Komponist und Pianist Iiro Rantala ist einer der bedeutendsten Musiker und Musikbotschafter Finnlands. Rantala liebt es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und überrascht immer wieder mit ausgefallenen Veröffentlichungen. Das gilt besonders für seine Solo-Projekte. Mit „My Finnish Calendar“ vertont er aus seiner ganz persönlichen, finnischen Sicht den Jahresverlauf seines Heimatlandes.

 

Mit der für ihn typischen Mischung aus melodischem Erfindergeist, Melancholie und Humor, mit der gewohnten technischen Finesse und der über die Jahre erworbenen Souveränität, auf die Kraft des Wesentlichen zu vertrauen, erweist sich Rantala als exponierter Erforscher und Vermittler finnischer Jahreszeiten.

 

www.actmusic.com
www.iirorantala.fi

 

Ralf Illenberger Band & Büdi Siebert – Ausverkauft !!!

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1030x10000:format=jpg/path/sb8284931c90bfbff/image/ic759f8b3af81cd0a/version/1575131592/image.jpg

Ralf Illenberger: Gitarre

Sandro Gulino: Bass

Robert Wittmaier: Schlagzeug

Special Guest:

Büdi Siebert: Flöten, Saxophone, Marimbaphon und Percussion

Mit dem Gitarristen Ralf Illenberger und Büdi Siebert als speziellem Gast eigens für diesen Abend kommen zwei Musiker erneut nach Hardegsen, die in den bislang 40 Veranstalterjahren der Initiative Kunst & Kultur Northeim am häufigsten präsentiert worden sind. Beide kommen als Solisten bzw. mit ihren unterschiedlichsten Projekten auf jeweils sicher rund 15 Auftritte in unserer Region. Es gibt also eine besonders langjährige enge Verbindung zwischen diesen Künstlern und der Northeimer Kulturinitiative und damit einen guten Grund, gerade diese beiden zum Jubiläumskonzert „40 Jahre Kunst & Kultur Northeim“ einzuladen.

 

Der in Stuttgart geborene Gitarrist Ralf Illenberger begann seine Karriere in den späten 70iger Jahren mit seiner Zusammenarbeit mit Martin Kolbe. Schon Ihre erste LP „Waves“ wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert. Innerhalb von 10 Jahren konzertierten Kolbe & Illenberger in über 40 Ländern und beeinflussten Gitarristen auf der ganzen Welt mit Ihrem Stil.

 

Nach der Trennung 1987gründete Illenberger die Band „Circle“ und hatte große Erfolge in den USA, wo er bis vor kurzem viele Jahre in Sedona / Arizona lebte. Seine CD „Heart & Beat“ war Anfang der 90er Jahre 4 Wochen lang Nr.1 in den Radio Charts und die „Chicago Tribune“ bezeichnete Illenberger als einer der Besten seines Genres. Durch seine Mitwirkung auf der Produktion „Passion on Guitar“ erhielt Illenberger 1987 eine Grammy Nominierung.

 

2010 beginnt die Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Peter Autschbach. Die gemeinsame CD „No Boundaries“ wird als weiterer gitarristischer Meilenstein betrachtet und Autschbach/Illenberger zieren im März 2013 das Cover des Fach-Magazins „Akustik Gitarre“. Die letzte Solo-CD von Illenberger „Red Rock Journeys“ aufgenommen bei der renommierten Firma Stockfisch-Records in Northeim bekommt überschwängliche Kritiken auf der ganzen Welt.

 

In seinem neuen Trio mit fulminanter Unterstützung von Sandro Gulino am Bass und Robert Wittmaier am Schlagzeug kreiert die Ralf Illenberger Band nun erneut eine Musik, die unter die Haut geht, Gitarrenmusik auf höchstem Niveau – mit Anleihen aus Klassik, Folk, Pop und Jazz.

 

Mit Büdi Siebert hat Illenberger eine lange Geschichte, schon 1984 spielte Illenberger auf Buedi Sieberts LP „Hmmm“ als Gastmusiker Gitarre, später nach der Auflösung des Gitarrenduos Kolbe & Illenberger 1987, wurde Siebert Mitglied von „Ralf Illenbergers Circle“. Die Band hatte große Erfolg. Auch im Duo waren Illenberger & Siebert sehr erfolgreich, hunderte von Konzerten und die CD „Serenade“ folgten in den 90er Jahren. Büdi Siebert ergänzt Illenbergers Musik ganz hervorragend mit Saxophonen, Flöten, Percussion und am Marimbaphon.

 

„Ich freue mich ganz besonders nach Jahren mal wieder mit Büdi zu musizieren, wir werden sowohl alte Kompositionen als auch ganz neue Stücke auf die Bühne bringen. Mit Sandro Gulino am Bass und Robert Wittmaier an den Drums erzeugen wir feurige Musik mit Herz und groovende Rhythmen!“ so Ralf Illenberger in freudiger Erwartung des Konzertes in Hardegsen.

 

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit der Kulturinitiative Hardegsen e.V. und mit Unterstützung durch die Stadt Hardegsen durchgeführt sowie vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und von der KSN-Stiftung gefördert.

 

Weitere Informationen:

 

www.ralfillenberger.com

www.buedi-siebert.de

 

Kontakt für dieses Konzert:

Klaus Hoheisel

Tel. 05551-63193

Email: info@kunst-kultur-northeim.de

The KutiMangoes

Foto: Manuel Weber
Foto: Manuel Weber

2013 erschien eine Gruppe renommierter Jazzmusiker auf der Kopenhagener Bildfläche, deren Ideengeber und Komponisten Michael Blicher und Gustav Rasmussen sich zum Ziel gesetzt hatten, die Faszination west-afrikanischer Musik in der Tradition des Fela Kuti mit denen des unnachahmlichen Bassisten Charles Mingus zu verbinden; für beide hatten sie eine ausgeprägte Vorliebe und so waren schließlich The KutiMangoes geboren.

Sie mischten nicht nur dänische Clubs gehörig auf mit ihrem so feinen wie energetischen Stilmix, ihr Debut CD „Afro Fire“ wurde 2014 folgerichtig auch Grammy Gewinner für das beste dänische World Music Album, der in Radiosendern international rotierende Titel “fire” Best World Music Track. Darüber hinaus wurde das Album für die Best Compositions und das Best Alternative Jazz Album nominiert.

Es folgten Festivaleinladungen der begeisterten Jazz und Worldmusic Szene u.a. nach Afrika, China und Korea, zur Bremer Musikmesse jazzahead!, eine Tour im Rahmen der norddeutschen Konzertreihe FANTASTISCHE MUSIK, und zuletzt zwei Tourneen, präsentiert von NDR, Funkhaus Europa und der taz durch nordische Gefilde Europas samt England.

Dass die lebensfrohe Musik der The KutiMangoes bei aller „Jazzigkeit“ keine Publikumsgrenzen zu kennen scheint, beweisen Einladungen z.B. beim eigentlich rockorientierten Reeperbahnfestival ebenso wie beim Roskilde-Festival.

Mit dem zweiten Album stellen die Musiker nun ihre Sonderstellung nachhaltig unter Beweis und lösen gerade unter denjenigen Kritikern Respekt und Begeisterung aus, bei denen der Gedanke afrikanischer Musik aus dem hohen Norden für berechtigte Skepsis sorgte.

Die Kooperation mit dem Sänger und Tänzer Patrik Kabré aus Burkina Faso führte dazu, das zweite Album „Made in Africa“ eben dort einzuspielen, wo ihre Musik seine Ursprünge hat. Es sollten Gastmusiker und neben eigenen zeitlose afrikanische Kompositionen und Arrangements ineinander fliessen, ohne Authentizität vorzugaukeln, um dem spirituellen Wesen der Musik in Mali und Burkina Faso aber so nah wie möglich zu kommen.

Nachdem sie beim Abschlusskonzert des Göttinger Jazzfestivals 2018 in der Musa frenetisch gefeiert wurden, kommen sie nun zeitnah erneut in die Gegend und versprechen auf der Burg Hardeg wieder eine große Party!

 

http://kutimangoes.com/

https://www.facebook.com/TheKutiMangoes

https://tramprecords.bandcamp.com/album/made-in-africa

Helmut „Joe“ Sachse & Heiner Reinhardt – Zwei Jazzmusiker spielen Jimi Hendrix

Die Musik des 1970 verstorbenen, legendären Rockgitarristen Jimi Hendrix hat mittlerweile Generationen von Musiker*innen fasziniert und inspiriert.

Auch das Duo Helmut „Joe“ Sachse (E-Gitarre) und Heiner Reinhardt (Bassklarinette) greifen die Kompositionen des Gitarrenheroen auf, allerdings nicht, um diese zu imitieren. Vielmehr interpretieren sie die Stücke stilistisch neu und erreichen hierbei die fast schlafwandlerische Balance zwischen Respekt, Unbekümmertheit und Neugier. Sie zerlegen die Stücke in ihre kleinsten Bestandteile und lassen ihrer Improvisationslust freien Lauf bevor sie wieder zu den Melodielinien und Themen der Hendrix-Stücke zurückkehren.

Helmut „Joe“ Sachse, auch der „Hexenmeister der Gitarre“ genannt, hat für diese Hommage an Jimi Hendrix mit Helmut Reinhardt an der Bassklarinette einen kongenialen Partner gefunden. Damit korrespondieren expressive Gitarrensounds mit energiegeladenen Improvisationen des Bläsers, die gelegentlich auch die Bassfunktion übernehmen. Die Expressivität des Klarinettentones sowie die besondere Fingertapping- und Perkussionstechnik auf der E-Gitarre scheinen  geradezu ein ideales Mittel zu sein, um den Geist der Gitarrenlegende einzufangen und ihm neue Klänge zu entlocken.

Ein Konzertereignis das gleichermaßen Gitarren-, Jazz und Rockfans begeistern dürfte und zwei Musiker präsentiert, die beide deutsche Jazzgeschichte geschrieben haben!

www.helmut-joe-sachse.de

Eine Veranstaltung der Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Northeim.

The B3 Busters – Organ Swing & Retro Grooves


Hammondorgel kombiniert mit bluesiger Gitarre und groovenden Drums – das sind The B3 Busters.

Das Trio bewegt sich zurück in die „Sixties“ auf den Spuren von Stilikonen wie Jimmy Smith, Booker T., Wes Montgomery oder Kenny Burrell. Es sind insbesondere Orgelsound und Gitarrenklang, die das Publikum bereits nach wenigen Takten in die Zeit der Röhrenradios und ersten Mondlandung zurück versetzen. Jazz, Blues, Swing, rhythmische Grooves

sowie etwas Soul und Bossa bilden die Mixtur dieses ambitionierten Trios, deren Mitglieder jeweils seit zwanzig Jahren musikalisch unterwegs sind.

Bandleader Philipp Straske (Hamburg) ergründet mit seinem unverkennbaren Ton und melodiösen Gitarrenspiel die subtilen Übergänge zwischen Blues und Jazz. Gleichzeitig interpretiert er als Sänger bekannte Bluesnummern. Organist Frank Westphal (Hildesheim) ist seit vielen Jahren eine feste Größe in dieser Formation, wenn es um authentische Sounds und stilechte Spielweise der Hammond Orgel geht. Martin Thissen (Hamburg) ist als Jazzschlagzeuger dank seiner präzisen Grooves und seiner technischen Perfektion nicht nur in diesem Trio ein viel gefragter Sideman.

The B3 Busters sind vom Jazz-, Blues- und Hammondvirus infiziert und begeistern durch ihre musikalische Vielfalt sowohl auf großen und kleinen Bühnen, in  Clubs oder auf Festivals im In- und Ausland stets aufs Neue das Publikum. Frei nach dem Motto: It don`t mean a thing if it ain`t got that groovin` swing!

 

Eine Veranstaltung der Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Northeim.

Ein Hörspiel für zwei Krimiautorinnen: Harzer Autorallye

Ein Hörspiel für zwei Krimiautorinnen

Harzer Autorallye

Ein Dialog bei Wein wird zu einem Hörspiel mit zwei sichtbaren Krimi-Autorinnen. Das Publikum darf ein mit Witz und Spannung gewürztes Erlebnis erwarten, das die beiden Harzkrimi-Autorinnen Andrea Illgen und Karla Lettermann durch den Oberharz schickt, wo sie ganz nebenbei das Rätsel um ein ruchloses Verbrechen lösen.

Für Getränke und kleine Speisen ist gesorgt.

Einlass 18:00 Uhr

Eintritt frei, Spende für die Autorinnen erbeten

Platzreservierung unter 05323/9875800 oder verbesserungsideen@christianekilian.de

Eine Schlender-Äbbelwoi-Probe Ein Stück Hessen im Harz

Nicht jede/r mag ihn, aber vielleicht auch deshalb, weil die „falsche“ Sorte probiert wurde?
An diesem Wochenende dürfen Sie in unserem (ehemaligen) Betsaal schlendern und verschiedene Apfelweine probieren.

Wir stellen Ihnen die Bandbreite des hessischen Apfelweines vor und auch das, was es dazu zu sagen gibt. Sie werden überrascht sein!

Kostenlos!

Anmeldung nicht erforderlich.

Öffnungszeiten:Freitag 19.07., 15:00 bis 18:30 Uhr, am Samstag 20.07. und Sonntag 21.07, 11:30 bis 18:30 Uhr

Eine Schlender-Äbbelwoi-Probe Ein Stück Hessen im Harz

Nicht jede/r mag ihn, aber vielleicht auch deshalb, weil die „falsche“ Sorte probiert wurde?
An diesem Wochenende dürfen Sie in unserem (ehemaligen) Betsaal schlendern und verschiedene Apfelweine probieren.

Wir stellen Ihnen die Bandbreite des hessischen Apfelweines vor und auch das, was es dazu zu sagen gibt. Sie werden überrascht sein!

Kostenlos!

Anmeldung nicht erforderlich.

Öffnungszeiten:Freitag 19.07., 15:00 bis 18:30 Uhr, am Samstag 20.07. und Sonntag 21.07, 11:30 bis 18:30 Uhr