Vortrag aus der FörderFreunde-Reihe: Richard Löwenherz

Am 16.11. berichtet Richard Löwenherz über seine Reise durch Russlands Norden im Winter (Bildquelle: Richard Löwenherz).

Nordjakutien im Winter – Radtour auf Eispisten zur gefrorenen Laptevsee

Russlands Norden im Winter – das ist unerbittliche Kälte, Abgeschiedenheit, Monotonie; es ist ein Lebensraum, in dem man tagtäglich kämpfen muss, sich keine Fehler erlauben darf. Doch es ist auch eine Welt voller Faszination und intensiver Momente, ein Ort der Wärme und Herzlichkeit der Einheimischen, mit einer vollkommen neuen Sicht auf viele kleine, alltägliche Dinge. Wie schneidet man Butter bei -30 Grad? Lässt sich gefrorene Wurst auch bei -40 Grad noch essen?

Auf sogenannten ZIMNIKS, den nur wenige Wochen existierenden Winterwegen über gefrorene Flüsse, Seen und Sümpfe, wagte sich der Abenteurer Richard Löwenherz bereits zum dritten Mal mit dem Fahrrad in die Russische Arktis. Nach seinen ersten Touren, die ihn bis in den Polaren Ural und in die Nenzen- Tundra Westsibiriens führten, ging es diesmal durch eines der kältesten Gebiete unseres Planeten: durch Jakutien im Osten Sibiriens – mit einem Finale auf dem Eis des gefrorenen Arktischen Ozeans.

Richard Löwenherz, Jahrgang 1980, ist schon sein halbes Leben lang begeisterter Abenteuer-Reisender mit einer Vorliebe für die wilden und abgelegenen Regionen der ehemaligen UdSSR. Sein Reisestil ist geprägt vom intensiven Eintauchen in unbekannte Gefilde und dem Ausloten persönlicher Fähigkeiten und Grenzen. Nach etlichen Radtouren durch Russland und Zentralasien, zieht es ihn seiteinigen Jahren verstärkt in die schwer zugänglichen Wildnisgebiete Nordsibiriens.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

Tickets zur Veranstaltung sind ab sofort auch bei der Einbecker Touristinformation zu erwerben (Eickesches Haus, Marktstraße 13, 37574 Einbeck, Tel: 05561-916 555, touristinfo@einbeck.de).

Jan Luley & Thomas L’etienne + Bia Stutz – C r e o l j a z z vom Feinsten

https://www.jazzfreunde-osterode.de/images/Plakat.jpg

Blues, Jazz und kreolische Klänge im Forum der VHS
Musik für die Leichtigkeit des Daseins mit Jan Luley, Thomas L’Etienne und Bia Stutz

Osterode (Da). Die Jazzfreunde Osterode sind immer darauf bedacht, ihrem Publikum ein breit gefächertes Programm  anzubieten. Diesmal erklingen im Forum der VHS Osterode, Neustädter Tor, am Freitag, 16. November, 19.30 Uhr, kreolische Klänge. Dabei gibt es auch ein Wiedersehen mit Thomas L’Etienne, der mittlerweile ein guter Freund geworden ist. Man traf sich unter anderem bereits in Ungarn, New Orleans und auch einige Male in Osterode, immer mit verschiedenen Musikern.
„Boonoonoonous“ – ein Wort aus dem kreolischen Patios Jamaikas und bedeutet „wunderbar“. So ist auch die Musik, die für Jan Luley & Thomas L´Etienne wie geschaffen scheint, in dem sie ihr tiefes Bluesverständnis ebenso einbringen können wie ihre federleichte, rasante Virtuosität über sämtliche Register ihrer Instrumente.
Tropische Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, exotische Früchte, hellhäutige Schwarze, die zu karibischen Rhythmen tanzen. Trommeln, wirbelnde Körper, Gelächter in der Luft. Eine Musik, die fesselt, unendlich melancholisch sein kann, dann wieder überschwängliche Fröhlichkeit verbreitet – Musik der Kreolen, den Nachfahren der europäischen Siedler in der Karibik und Louisiana. Eine farbenfrohe Klangmelange aus karibischen, afrikanischen und europäischen Elementen, gewürzt mit einer Prise Blues.
Der Pianist Jan Luley hat sich dieser Musik angenommen und spielt die Originalkompositionen der alten Meister, wie Jelly Roll Morton, Louis-Jean Alphons oder Sydney Bechet, fügt dem Genre aber auch eigene Stücke und neue Klangfarben hinzu.
Thomas L’Etienne an der Klarinette ist Spezialist für kreolische und südamerikanische Musik und kongenialer Partner für die gleichzeitig konzertante wie auch zupackende Virtuosität Luleys. Der Hamburger Musiker mit französischen Wurzeln lebte lange Zeit in New Orleans und verbringt regelmäßig einen Teil des Jahres in Rio de Janeiro.
Mit dabei an diesem Abend ist Bia Stutz (Klarinette, Saxophon, Gesang) aus Rio de Janeiro. Die Brasilianerin gilt als eines der herausragenden Talente der traditionellen brasilianischen Musik.
Karten gibt es im Vorverkauf für 14 Euro bei Müller und Gabriel Augenoptik, Telefon (05522) 72727, bei Talo Jeans, Telefon (05522) 5061432,  PAPIERUS Osterode, Telefon (05522) 920510, PAPIERUS BUCH Northeim, Telefon (05551) 3375,  sowie im Internet unter www.Jazzfreunde-osterode.de/Vorverkauf und an der Abendkasse; vergünstigte Karten für Mitglieder sind nur per Internet oder an der Abendkasse erhältlich.

Bia Stutz (Klarinette, Saxophon, Gesang) gilt als eines der herausragenden Talente der traditionellen brasilianischen Musik. Lange Jahre war sie Mitglied der Banda Sinfônica de Bombeiros und des Orquestre Sinfônica Brasileira Jovem in ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro.

2015 schloss sie ihren Magister der Musik auf der Universität in Rio de Janeiro ab.

Schon früh verliebte sich Bia in die Choro Musik, der ersten authentischen brasilianischen Instrumentalmusik, die oft als „die New Orleans Musik Brasiliens“ bezeichnet wird. Schon bald meisterte sie diese musikalisch anspruchsvolle Musikart und entwickelte ihre sehr persönliche Interpretation des Choros. Als Klarinettistin und Sängerin wurde sie auch ein wichtiger musikalischer Bestandteil verschiedener Samba Bands, wie etwa der Orquestra Tipica de Samba Tio Samba.

Sie hat an unzähligen Rodas de Choro teilgenommen, sowohl in ganz Brasilien als auch als Gast in den USA, Kanada, Portugal, Belgien oder Italien. 2013 lud sie die Sorbonne ein, während der Woche der brasilianischen Musik der Pariser Universität zu spielen und zu unterrichten. 2015 war sie die verantwortliche Klarinettenlehrerin auf dem angesehenen III. Festival Música das Ámericas in Belém do Pará. Bia ist seit mehreren Jahren Klarinettistin des Júlio Rabello Quinteto do Choro und produziert zurzeit gerade ihr erstes Solo-Album.

Als kreative und alles absorbierende Künstlerin hat sie keine Berührungsängste mit anderen Musikformen, wie etwas dem Jazz oder Blues. Während eines dreimonatigen Aufenthalts in Europa 2016 trat sie mit dem Burich/l’Etienne New Orleans Ensemble in Dänemark, den New Orleans Shakers in Deutschland und den Creole Clarinets in der Schweiz auf.

Mit ihrem warmen und unverwechselbaren Klarinetten-Ton gelingt es Bia immer, einen direkten emotionellen Kontakt mit ihrem Publikum herzustellen. Außer ihrer perfekten Technik, ihrer erfinderischen Phrasierung und ihrer einnehmenden Bühnenpräsenz ist es vor allen Dingen diese Qualität, mit der sie bereits die Herzen vieler Zuhörer auf der ganzen Welt erobert hat.

Buch-Vorstellung: „Auf welchem Ast turnst Du? – Mit dem Paradiesbaum durch Logik zum Glück“

Christiane Kilian hat ihr erstes Buch geschrieben. Frisch gedruckt wird es Ihnen an diesem Abend vorgestellt.

Darin macht sie ganz klar und logisch die Zusammenhänge zwischen unserem Selbstwertgefühl und all unseren Verhaltensweisen und Gefühlen sichtbar.

Wer das verstanden und verinnerlicht hat, kann ganz bewusst das eigene Leben auf das Glück hin ausrichten.

Zu erwerben ist das Buch noch nicht über den normalen Buchhandel, aber im Ringer Zechenhaus, im „Einzelstück“ auf dem Kunsthandwerkerhof in (Clausthal-)Zellerfeld, direkt beim Verlag Papierflieger in Clausthal-Zellerfeld und über die Webseite www.paradiesbaum.de

Mehr Infos unter www.paradiesbaum.de

Stille Hunde: Käpten Knitterbart und seine Bande

Stück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer

 

Wer würde nicht gerne einmal Pirat sein, mit vollen Segeln in See stechen und ehrliche Seeleute ausrauben? Damit auch alles genau so geschieht, wie man es sich vorstellt, müsste man allerdings der Anführer den Bande sein. Dazu braucht man ein langes Messer, eine Pistole, eine angsteinjagende Brüllstimme und einen schaurigen roten Bart – ganz so wie der gefürchtete Käpten Knitterbart. Allerdings sollte man eines nicht tun: Kleine Mädchen überfallen. Das hat der Käpten Knitterbart nämlich getan, und das war sein größter Fehler…

 

stille hunde geben der bekannten Bilderbuchgeschichte einen herrlich ironischen Dreh, wenn sie – scheinbar ganz ohne Absicht – in lustvollem Streit eine abenteuerliche Männerfantasie in eine Geschichte der mutigen und starken Frauen verwandeln.

Le Triomphe de la Républic

Erstaufführung Deutschland

Johanna von Bibra – Sopran
Johanna Krödel – Alt
Florian Neubauer – Tenor
Florian Götz – Baß

Antonius Adamske – Leitung
Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode
Universitätschor Clausthal

Der Universitätschor Clausthal und der Kammerchor an der TU Clausthal e.V. führen ein Konzert mit dem Divertissement lyrique «Le Triomphe de la République» von François-Joseph Gossec und zwei feierli¬ chen Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn auf.
François-Joseph Gossec (1734-1829) ist mit seinem «Le Triomphe de la République», ein eindrucksvoll heroisches Stück gelungen, das die Französische Revolution und die Republik feiert und sich zu ungeheurem, zeitbedingtem Pathos aufschwingt. Dass diese Ode an die «Liberté» aber eben keine leere Repräsentati onsmusik ist, wird beim Hören des Werkes überdeutlich: ein herrlich offensives und effektvolles Hörvergnügen, dessen Spielzeit wie im Nu vergeht.
Dem gegenüber gestellt wird die Musik der Könige, die bei Siegen als festlicher Dankgesang erklang: das Te Deum. Als Beispiele werden Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Joseph Haydn (1732-1809), beides Zeitgenossen von Gossec, zu hören sein.
Universitätschor und Kammerchor an der TU Clausthal verstehen sich als wichtige Kulturträger in Clausthal-Zellerfeld und Umgebung. In ihren Kon zerten arbeiten sie mit bekannten Gesangssolisten und festen Klangkörpern, wie dem Göttinger Barockorchester und der Kammerphilharmonie Wernigerode zusammen.

Antonius Adamske leitet die akademische Chorarbeit an der TU Clausthal und hält als studierter Musiker und Historiker eine Vorlesung über verschiedenen Facetten der Musiktheorie und -geschichte.

Int. Musikfest Goslar: „Mendelssohn komplett“ – Music Meets Art

Hamburg-Trio-Combo - Grünkorn

Hamburg Trio
Eberhard Hasenfratz, Klavier
Mitsuru Shiogai, Violine
Andreas Grünkorn, Violoncello

Gerade erst von der dritten erfolgreichen Japan-Tournee zurückgekehrt, präsentiert das Hamburg Trio sein Tournee-Programm „Mendelssohn komplett“ im Mönchehaus Museum in Goslar. Auf dem Programm stehen die Klaviertrios Nr. 1 d-Moll op. 49 und Nr. 2 c-Moll op. 66 von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Klaviertrio d-Moll op.11 von seiner Schwester Fanny Hensel.

Eintrittskarten zum Preis von 20,- € (ermäßigt 15,- €) sind in allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen in Goslar und im Mönchehaus Museum erhältlich. Online: www.musikfest-goslar.de oder www.reservix.de

Freie Platzwahl.
Kinder und Jugendliche  unter 16 Jahren  haben freien Eintritt.

Wintermarkt

Kreative Eltern stellen sich mit einem Marktstand mit etwas Selbst gemachten vor (Kernzen, selbst genähter Kinderkleidung und Kuscheltieren, Bücher, Dekorationen aus Holz, Mützen u.v.m.) Musikalisch werden wir den Nachmittag von den Tambour-Corps begleitet. Kaffee, Kuchen und Getränke gibt es auch.

Adventsbasar in Bartolfelde

Zum 15. Mal lädt der Förderverein Kirche im Dorf der Kirchengemeinden Bartolfelde und Osterhagen am ersten Adventssonntag, 2. Dezember zum traditionellen Adventsbasar ein. Er findet in der Bartholdi-Kirche in Bartolfelde statt. Der Basar wird abwechselnd in den Gemeinden durchgeführt, in diesem Jahr ist Bartolfelde als Veranstaltungsort an der Reihe.

Begonnen wird der erste Advent mit einem Familiengottesdienst um 11 Uhr, der unter anderem von der Kindergartenkindern gestaltet wird. Ab 12 Uhr beginnt dann das Treiben auf dem Adventsbasar.

Es gibt  hausgemachte Marmeladen, Kekse, Handarbeiten, Bücher, Kunstgewerbliches und Floristik. Außerdem wird eine Jux-Tombola ausgerichtet. In der Kirche wird es besinnlich: Die Gitarrengruppe der Paulus-Kirche Bad Lauterberg wird aufspielen, ferner ist dort ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen vorgesehen.

 

Volksmusik mit den „Original Harzer Rotkehlchen“

Konzert mit den „Original Harzer Rotkehlchen“. Der Eintritt ist frei.
Spenden für die Kirchenheizung und die Elternhilfe für das krebskranke Kind e. V. sind willkommen.
Einlass 15.00 Uhr

In der Pause gibt es Kaffee, Kuchen, Glühwein und für die Kinder Kinderpunsch gratis.