3. Kaiserpfalzkonzert

Werke von Alfred Schnittke, Dimitri Schostakowitsch und Igor Strawinsky

Mehr Infos in Kürze ….

20 Jahre LOKHALLE | Das Geburtstags-Event

20 Jahre LOKHALLE | Das Geburtstags-Event

20 JAHRE LOKHALLE –

DAS GROSSE GEBURTSTAGSEVENT AM 9.12.2018

Die LOKHALLE feiert mit Highlights für die ganze Familie bei freiem Eintritt und einem gratis GSO-Konzert als krönendem Abschluss.

Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens öffnet die LOKHALLE am 9. Dezember 2018 ihre Türen und lädt zum großen Geburtstagsevent ein. Von 10:00 bis 20:00 Uhr warten auf große und kleine Besucher unterhaltsame, kulturelle und musikalische Attraktionen sowie spannende Blicke hinter die Kulissen.

Das vielseitige Programm hält zahlreiche Highlights bereit:

Im Foyer werden den ganzen Tag über regionale Bands spielen. Das Line-up hat bekannte Lokalgrößen zu bieten und reicht von den Rathausrockern und Sam White über The Original Beatniks, Freight Yard, ALEXMAX&MO bis hin zu Kyles Tolone und Flooot. Musikalisches Highlight und Abschluss ist um 19:00 Uhr das Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters.

Neben einer Ausstellung über den historischen Werdegang der LOKHALLE wird es die Möglichkeit zu einem freien Rundgang geben: Besucher können einen Blick hinter die Kulissen des LOKHALLEN-Betriebs werfen. Interessierte haben die Möglichkeit, live auf der Lokhallen-Bühne zu stehen, bekommen Einblick in die Technik, die hinter den Veranstaltungen steckt, und einen Eindruck von den umfassenden Aufbau- und Planungsaufgaben, die zum Erfolg jeder  Veranstaltung beitragen. Auch die Backstage-Bereiche, die in der Regel nur Künstlern und Personal vorbehalten sind, dürfen an diesem Tag betreten werden. Für alle, die noch mehr Informationen möchten, finden am Veranstaltungstag ab 10:30 Uhr stündlich geführte Rundgänge statt. Ebenfalls stündlich wird es eine Technikshow geben, bei der eindrucksvoll demonstriert wird, was man mit Licht und Ton bewirken kann.

Kleine Besucher werden sich über die LOKOLINO-Kinderecke im Foyer freuen, in der unter anderem nach Herzenslust gebastelt werden kann. Auch die Eiszeit Schlittschuhbahn – mittlerweile ein echter LOKHALLEN-Klassiker – hat am Jubiläumstag selbstverständlich geöffnet.

Für das leibliche Wohl sorgen die anliegenden Gastronomiebetreiber mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot. Bis auf Speisen und Getränke ist das komplette Programm inklusive des Abschlusskonzerts des Göttinger Symphonie Orchesters an diesem Tag für die Besucher kostenlos.

JSO MEETS GSO

Leitung- Nicholas Milton und Daniel Eismann

Anlässlich der 40-jährigen Städtepartnerschaft Göttingen-Torun

Wojciech Kilar: Kleine Ouvertüre
Henryk Gorecki: Drei Tänze op. 34
Frédéric Chopin: Mazurka
Grazyna Bacewicz: Konzert für Streichorchester: 1. Satz
Zygmunt Noskowski: Die Steppe
Frédéric Chopin: Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2
Stanislaw Moniuszk: Mazurka aus der Oper „Halka“

Göttinger Symphonier Orchester – 1. Konzert Zyklus Rathaus-Serenade – „Genial“

Juan Crisóstomo de Arriaga
Streichquartett Nr. 2 A-Dur

Johannes Brahms
Klarinettenquintett h-Moll op. 115

 

Juan Crisóstomo de Arriaga ist oft als „spanischer Mozart“ bezeichnet worden. Anlass dafür bot zum einen seine Wunderkind-Begabung als Geiger (er spielte schon mit zehn Jahren in einem professionellen Streichquartett) wie auch als Komponist. Zum anderen sah man in Arriagas frühem Tod eine Parallele: Er erlag noch vor seinem 20. Geburtstag einem Lungenleiden. Über die reifsten Werke des jungen Genies urteilte sein Lehrer François-Joseph Fétis: „Es ist unmöglich, sich etwas Originelleres, Eleganteres, Reineres vorzustellen als diese Quartette.“

Johannes Brahms wollte sich im Sommer 1890 schon zur Ruhe setzen, als ihm die Begegnung mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld einen letzten Schaffensimpuls gab. Diesem Impuls ist unter anderem das meisterhafte Klarinettenquintett op. 115 zu verdanken, dessen Berliner Uraufführung dem Komponisten einen seiner größten Erfolge brachte. Mühlfeld musste das Adagio des Quintetts bis zur Erschöpfung immer wieder spielen, und Brahms bezeichnete die gemeinsamen Konzerte mit ihm als seine „fröhlichsten und schönsten künstlerischen Erlebnisse“.

 

KlarinetteMatthias Mauerer

ViolineJordi Herrera Roca

ViolineIva Vogel

ViolaAtsushi Komatsu-Hayakawa

VioloncelloAlbrecht Vogel

U16-Länderspiel Deutschland – Tchechien

 © DFB

Doppelpack für die deutsche U 16-Nationalmannschaft: Das Team von DFB-Trainer Christian Wück absolviert zwei Heimländerspiele in Thüringen gegen die Auswahl der Tschechischen Republik. Am 9. November (ab 11 Uhr) geht es zunächst im Volkspark-Stadion in Gotha gegen den Nachbarn, ehe am 11. November (ab 18 Uhr) im Albert-Kuntz-Sportpark in Nordhausen gespielt wird. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich – sowohl online im Ticketshop als auch vor Ort in der Region.

„Unsere jungen Spieler stehen noch am Anfang ihrer Länderspielkarriere, die Vorfreude auf die beiden Heimspiele in Gotha und Nordhausen ist sehr groß“, sagt DFB-Trainer Christian Wück. „Wir möchten die beiden Partien gegen die Tschechische Republik nutzen, um unsere Spielidee weiter zu festigen, und streben erfolgreiche Auftritte an.“

Gruppenkarten bereits ab einem Euro

Für beide Heimspiele gilt: Eine Sitzplatzkarte ist für fünf Euro erhältlich, ein Stehplatzticket kostet zwei Euro. Zudem bietet der DFB in Kooperation mit dem Thüringer Fußball-Verband für einen Euro je Ticket die begehrten Jugendsammelbestellungen an für Schulen, Gruppen und Vereine ab vier Personen: Dazu ist eine Bestellung – abhängig vom Spielort – auf zwei Wegen möglich:

  • Länderspiel in Gotha (Schul-Wandertag): Bestellung bei Schulsportkoordinator Jörg Hildebrandt (E-Mail: spoko.hildebrandt@hotmail.com)
  • Länderspiel in Nordhausen: Bestellung direkt online im Ticketshop

Alle herkömmlichen Tickets können online im Ticketshop erworben werden. Zudem werden die Karten auch an ausgewählten Vorverkaufsstellen in der Region angeboten:

  • Tourist-Information Gotha, Hauptmarkt 33, 99867 Gotha
  • Moses Gotha, Erfurter Straße 5, 99867 Gotha
  • Geschäftsstelle FSV Wacker 90 Nordhausen, Parkallee 8b, 99734 Nordhausen
  • Stadtinformation Nordhausen, Markt 1, 99734 Nordhausen
  • an allen weiteren bekannten ADticket-Vorverkaufsstellen

Nörgelsäcke – Kabarett in der Traditionsbrennerei

Ensemble Nörgelsäcke

Kabarett Nörgelsäcke „Keine Zeit für Burnout“

Die Zeit rennt und alle rennen mit. Von wegen Einigkeit und Recht auf Freizeit! Es ist Zwölf vor Fünf sich dem Burn out zu stellen. Wenn man doch dafür Zeit hätte. Stattdessen optimiert man sein Leben, um auf Garantie schneller in Stress zu geraten. Entschleunigung oder Beschleunigung. Jagd oder Yoga? Carsten Heyn, Markus Tanger und Enrico Wirth sind mit ihrem Programm voll am Puls der Zeit. Ein Kabarettstück von Markus Tanger mit Textbeiträgen von Enrico Wirth und Philipp Schaller. Regie führte Wolfgang Gerber.

http://www.kabarett-noergelsaecke.de/

Wintermarkt 2.0

Dekoratives und Nützliches 2.0 – noch ein Wintermarkt.

Ein Basar mit Gewürzen und Schmuck, Handarbeiten und Kunsthandwerk, eine Tombola für den guten Zweck. Kaffee trinken für das Waldschwimmmbad.

In alten Rezeptbüchern gestöbert – Kochen für den schmalen Geldbeutel

Alles wird teurer und niedrige Einkommen sind für viele Realität. Trotzdem muss man sich bei einem kleinen Budget nicht nur von Nudeln ernähren. Lecker, gesund und preiswert kochen ist kein Widerspruch.

Hausmannskost in Bestform, das schmeckt wie bei Oma: Der norddeutsche Steckrübeneintopf mit Mett ist ein alter deutscher Klassiker und eine echte Köstlichkeit für alle, die es gerne deftig mögen. Für die richtige Würze sorgt dabei die herzhafte Fleischeinlage. Es wird aber auch eine vegane Variante angeboten.

Zusammen kochen macht Spaß – die Vorfreude auf das kulinarische Ergebnis, das entspannte Plaudern nebenbei. Dazu erhalten die Teilnehmer viele Informationen zum eigenen preisgünstigen, saisonalen Kochen.

Treffpunkt: Schulbauernhof hinter dem Besucherparkplatz Gut Herbigshagen

Kosten: 10,00 € p. P.

Information und Anmeldung bis zum 9. November unter:

Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, Tel. 05527 914-215, seminare(at)sielmann-stiftung.de