
Auf der Grundlage eines frei geformten Tonmodells fertigen wir an zwei Wochenenden (4 Tage à 6 Stunden) Masken aus Papiermaché nach eigenen Vorstellungen und Entwürfen.
Dieser Kurs wird im Spielplan angeboten oder kann von einer Gruppe gebucht werden. Melden Sie sich einfach in der Verwaltung!
Leitung: Ruth Brockhausen
Für Erwachsene und junge Leute ab 10 Jahren
mind. 6 und max. 12 Teilnehmer

3-Tage-Dudelsackspielkurs vom 23.10.2020 10 Uhr bis 25.10.2020 13 Uhr
Nach klassischer Ausbildung an Blockflöte und Gitarre gilt ihre große Leidenschaft inzwischen dem Dudelsack und der europäischen Tanzmusik mit ihren vielfältigen Strömungen, besonders aus Nordeuropa. Sie tourte bereits mit Schandmaul, hat bei Los Dilettantos und als Gastmusikerin in unterschiedlichen mittelalterlichen Bands gespielt. Aktuell ist sie wieder zu ihrer musikalischen Leidenschaft zurück gekehrt und spielt Folk und TradTanzMusik u.a. bei Silja, Inlé-Rah, De Twej, Tuunstohlen und in ihrem Soloprojekt. Bei Kursen unterschiedlichster europäischer Dozenten erlernte Kristina traditionelle und moderne Spieltechniken und bildet sich ständig weiter.
Leitung/Anmeldung: Kristina Künzel mail@kristinakuenzel.de www.kristinakuenzel.de

3-Tage Ensemblekurs vom 22.11.2019 10 Uhr bis 24.11.2019 13 Uhr
Wie spielt man zum Tanz auf? Wir erproben Grooves am Instrument und in der Bewegung. So bekommt jeder ein Gefühl für Betonungen, Bögen und Pausen.
Leitung/Anmeldung:Vivien Zeller
vivien@vivienzeller.de
www.vivienzeller.de/aktuelles/

3-Tage-Dudelsackspielkurs vom 25.10.2019 10 Uhr bis 27.10.2019 13 Uhr
Nach klassischer Ausbildung an Blockflöte und Gitarre gilt ihre große Leidenschaft inzwischen dem Dudelsack und der europäischen Tanzmusik mit ihren vielfältigen Strömungen, besonders aus Nordeuropa. Sie tourte bereits mit Schandmaul, hat bei Los Dilettantos und als Gastmusikerin in unterschiedlichen mittelalterlichen Bands gespielt. Aktuell ist sie wieder zu ihrer musikalischen Leidenschaft zurück gekehrt und spielt Folk und TradTanzMusik u.a. bei Silja, Inlé-Rah, De Twej, Tuunstohlen und in ihrem Soloprojekt. Bei Kursen unterschiedlichster europäischer Dozenten erlernte Kristina traditionelle und moderne Spieltechniken und bildet sich ständig weiter.
Leitung/Anmeldung: Kristina Künzel mail@kristinakuenzel.de www.kristinakuenzel.de
für 1-2 Jahre
„Wie das Theater der Nacht entstand“
Theater für die Allerkleinsten erarbeitet von Ruth Brockhausen gespielt von den Praktikanten des Theater der Nacht.
Teilnahme für max. 12 Kinder/Teilnahme Erwachsene uneingeschränkt
Eintritt frei – Spenden erwünscht

Diese Kerle sind wahre Nordlichter: Santiano, eine Band aus dem nördlichen Schleswig-Holstein, vereint Seemanns-Shantys mit norddeutschem Metal und entert kräftig und stimmgewaltig jede Bühne.
Salzige Luft und nordische Weite im Fokus lassen die fünf Seemänner eine fast vergessene Musiktradition aufleben und überraschen die Nordszene mit neuen Impulsen. Kaum gegründet im Jahr 2011, war ihnen beim legendären Wacken Open Air 2012 ein tosendes Publikum sicher. Mit einer Mischung aus norddeutschem und irischem Folk stehen Santiano sowohl für stürmisches Seemannsgefühl, als auch für gefühlvoll pathetische Balladen – eine starke Mannschaft voller Leidenschaft. Ihr Erfolg und Talent spiegelt sich auch in ihren Auszeichnungen wider: Bereits drei Echos, jeweils in der Kategorie „Volkstümliche Musik“, dürfen die Männer der Band ihr Eigen nennen.
Lassen Sie sich überwältigen von berstender Lebenslust – Leinen los und volle Fahrt voraus auf den Konzerten von Santiano!

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felis Mendelsohn Bartholdy und D.Sschostakowitsch

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felis Mendelsohn Bartholdy

Johann Christian Bach (1735–1782)
Sinfonia concertante Es-Dur C 41 | Ouverture et Suite aus „Amadis des Gaules“
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Fantasie für Klavier c-Moll KV 475 bearbeitet für großes Orchester von Carl David Stegmann um 1800 |
„Pariser Sinfonie“ D-Dur KV 297 | Chaconne aus dem 3. Akt von „Idomeneo“ KV 367
Vor nur wenigen seiner Zeitgenossen hatte Wolfgang Amadeus Mozart eine solche Hochachtung wie vor Johann Christian Bach, dem jüngsten Sohn des großen Johann Sebastian Bach und Wegbereiter der Wiener Klassik. In London hatte der gerade achtjährige Mozart Johann Christian Bach kennengelernt, den er sich vielfältig zum Vorbild nahm. 15 Jahre später sollte es zu einem Wiedersehen in Paris kommen, wo Johann Christian Bach gerade die Aufführung seiner neuen Oper „Amadis des Gaules“ vorbereitete, eine Begegnung, über die Mozart seinem Vater euphorisch berichtete: „… ich liebe ihn (wie sie wohl wissen) von ganzem herzen …“
Aufgrund einer Erkrankung von Reinhard Goebel werden das 2. Kaiserpfalz-Konzert in Goslar am 25. Januar sowie das 2. Sinfoniekonzert im TfN am 26. Januar von Goebels Schüler Oscar Jockel dirigiert. Im Konzertprogramm wird es keine Änderung geben.
Dirigent Oscar Jockel

Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel
Mit dem 2. Sinfoniekonzert setzt die TfN · Philharmonie ihre intensive Beschäftigung mit der historischen Aufführungspraxis fort. Der Abend ist ganz den Werken von Bach, Vivaldi und Händel gewidmet. So erklingen u. a. von Bach das dritte prachtvolle Brandenburgische Konzerte und die Orchestersuite Nr. 3, deren Air sicher eines der populärsten Werke der barocken Konzertliteratur überhaupt ist. Ergänzt wird der Abend durch zwei Concerti aus Vivaldis schier unerschöpflichem Schaffen sowie Händels Wassermusik. Mit Florian Deuter, Ina Stock und Markus Möllenbeck konnten drei herausragende Spezialisten für die Musik der Barockzeit gewonnen werden.
Dirigent Florian Deuter
Solisten Ina Stock (Oboe), Florian Deuter (Violine), Markus Möllenbeck (Violoncello)