23. März
Samuel Becketts poetisch verdichtete Erzählung »Gesellschaft« ist die Suche nach einem Gegenüber, einem Partner, nach Gesellschaft eben. Mit Bastian Dulisch und Gerd Zinck laden wir Sie ein, uns auf dieser Suche zu begleiten. Wie immer treffen wir uns um 19.45 Uhr an der Theaterkasse.
© Suhrkamp Verlag
Nicht in den Räumen des Theaters, sondern in Privatwohnungen, Geschäftsräumen, Praxen, Kanzleien, Läden, Universitätsinstituten und sonstigen Göttinger Orten findet der »Literarische Hausbesuch« statt. Alle ein bis zwei Monate sind Schauspieler*innen mit Lesungen an den unterschiedlichsten Orten zu finden. Seien Sie als Zuschauer*innen oder Gastgeber*innen dabei.
Falls Sie Interesse haben, einmal Gastgeber*in zu sein, melden Sie sich gern unter presse@dt-goettingen.de oder 0551.4969-334. Scheuen Sie sich nicht: Wir sind neugierig und brauchen keine großen Räume!
Wir reisen ins All! Mit Stanislaw Lems Ijon Tichy und seinen »Sterntagebüchern« begeben sich Roman Majewski, Daniel Mühe und Gregor Schleuning auf eine Weltraumreise, in der technische Probleme und Zeitschleifen ganz besondere Herausforderungen bergen. Wo? Das erfahren Sie beim Kauf der Eintrittskarte. Außerdem ist dann um 18.00 Uhr eine kostenlose Führung möglich – Anmeldung bis 26.11. an presseinfo@mps.mpg.de
Sind Sie gern Gastgeber und bereit, fremde Menschen an einem Abend bei Ihnen zu Hause zu empfangen? Mögen Sie Literatur und hätten Sie gern einmal Besuch von Ihrer Lieblingsschauspielerin oder Ihrem Lieblingsschauspieler aus dem Ensemble des Deutschen Theater Göttingen? Verfügen Sie über Räumlichkeiten, in denen ca. 15 Personen Platz finden?Dann sind Sie genau die Richtigen für das Format »Literarischer Hausbesuch« des Deutschen Theater Göttingen: Eine Schauspielerin oder ein Schauspieler kommt zu Ihnen nach Hause und liest für ein kleines Publikum Geschichten oder Gedichte. So nah und so persönlich haben Sie Theater selten aus der ersten Reihe in Ihrem Wohnzimmer erlebt. Wenn Sie interessiert sind, Gastgeber bei diesem schmerzfreien Format des Hausbesuchs zu sein, bitten wir Sie, sich zu melden unter: 0551.49 69-334 oder presse@dt-goettingen.de
Wir freuen uns auf Ihre Einladungen!
13.Juni
»Ändere die Welt« fordert uns Jean Ziegler im Sinne Bertolt Brechts auf. Was wir dazu brauchen und wie einfach es sein kann, demonstrieren Florian Eppinger und Judith Strößenreuter mit Zieglers Texten. Wo? Erfahren Sie beim Kauf einer Eintrittskarte!
8.Mai
Diesen Monat bringen wir weit über tausend Reisekilometer hinter uns, um zum Hausbesuch zu kommen. Denn wir reisen zu Michail Bulgakow und seinen skurrilen Erzählungen. Mit dabei sind Marius Ahrendt, Anna Paula Muth (hmtmh), Valentin Schroeteler (hmtmh) und Gerd Zinck. Wo es hingeht? Erfahren Sie beim Kauf der Eintrittskarte.
13. März
Der großen Bandbreite von Autorinnen des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts verleihen Angelika Fornell und Dorothée Neff eine Stimme. Wo? Das erfahren Sie am Abend selbst! Treffpunkt ist um 19.45 Uhr an der Theaterkasse.
5. Februar
Vor 100 Jahren starb Georg Simmel, ein Soziologe, dessen Schriften zum Geld, zur Stadt, zur Geschwindigkeit nichts an Aktualität eingebüßt haben. Im Gegenteil: sie erweisen sich als Vorausschau auf unsere Gegenwart. Judith Strößenreuter und Florian Donath lesen aus diesen anschaulich beschreibenden und treffsicher analysierenden Texten. Wo? Das bleibt geheim bis zum gemeinsamen Aufbruch um 19.45 Uhr an der Theaterkasse.
15. Januar
Rebecca Klingenberg und Mirjam Sommer schlagen bei diesem Literarischen Hausbesuch mit der Axt drein und das mit Texten zum Theater von Elfriede Jelinek. Pointiert, kalauerig und politisch wie ihre Stücke sind ihre Einlassungen zum Spiel auf der Bühne. Wo die Axt einschlägt? Das erfahren Sie beim Kauf einer Eintrittskarte.