„Künstliche Intelligenz“ (C.H.Beck 2018) steht, einfach ausgedrückt, für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. Längst ist das Thema hochemotional und mit vielen Vorurteilen und Ängsten besetzt. Die promovierte Philosophin Manuela Lenzen zeigt eindrucksvoll, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die ScienceFiction gehören. Wie könnte ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen? Manuela Lenzen liefert an diesem Abend die Fakten. Es moderiert Patrick Cramer (MPI für biophysikalische Chemie). In Kooperation mit dem Max-Plank-Institut und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
27. Göttinger Literaturherbst: Carmen Korn – AUSVERKAUFT
„Töchter einer neuen Zeit“, „Zeiten des Aufbruchs“ – und nun der fulminante Abschluss: Zeitenwende (Rowohlt 2018). Carmen Korns Jahrhundert-Trilogie hat die Leserschaft gleich mit dem ersten Band in den Bann gezogen. Durch ein turbulentes Jahrhundert beginnend im Jahr 1919 hat sie ihre Protagonistinnen Henny, Lina, Ida und Käthe begleitet. Nun spannt Carmen Korn abschließend den Bogen vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende und lässt die Leserschaft noch einmal tief eintauchen in dieses wunderbare Freundschaftsund Familiengeflecht, das sie geschaffen hat. In Kooperation mit der Buchhandlung Moller Bad Lauterb
27. Göttinger Literaturherbst: Orhan Pamuk – Pamuks Istanbul – Ausverkauft!
Eine literarische Sensation ist es allemal: Orhan Pamuk, Nobelpreisträger und nicht nur deshalb einer der wichtigsten Schriftsteller unserer Zeit, ist in diesem Jahr mit seiner einzigen Lesung in Deutschland zu Gast beim Göttinger Literaturherbst. Gleich zwei neue Titel wird er vorstellen: Im Herbst erscheint im Göttinger Steidl Verlag „Balkon“, ein von Pamuk selbst mitgestaltetes Buch mit Fotografien, die er von seinem Istanbuler Balkon aus machte. Der Hanser Verlag publiziert mit „Istanbul – Erinnerungen und Bilder einer Stadt“ einen weiteren Prachtband. Auf der Suche nach der eigenen verlorenen Kindheit verbindet er darin Ara Gülers fabelhafte Schwarzweiß-Bilder aus den 50er und 70er Jahren mit den Erinnerungen seines berühmten IstanbulBuchs. Im Gespräch mit Hubert Spiegel wird Istanbul an diesem Abend aufleben, Recai Hallaç, gefragter Übersetzer, dolmetscht. In Kooperation mit der Auswärtigen Amt, dem Steidl Verlag und dem Deutschen Theater Göttingen
27. Göttinger Literaturherbst: Dörte Hansen – AUSVERKAUFT!
Da beschließt eine norddeutsche Journalistin kurz vor ihrem 50. Geburtstag, den Versuch eines Romans zu wagen. Und Dörte Hansens Debüt „Altes Land“ wurde 2015 das erfolgreichste Buch des Jahres. Nun legt die Autorin ihr zweites Buch vor, das ihre Leserinnen sehnlichst erwarten und bei dem die Kritiker Farbe bekennen und einsehen müssen, dass auch erfolgreiche Bücher gute Literatur sein können. Unmittelbar nach Erscheinen kommt Dörte Hansen mit „Mittagsstunde“ (Penguin 2018) zum Göttinger Literaturherbst und feiert große Buchpremiere. Mit ihr feiert und spricht Joachim Dicks. In Kooperation mit dem Deutschen Theater Göttingen
27. Göttinger Literaturherbst: Heinrich Mann „Der Untertan“ – Film zum 100-jährigen Jubiläum
Christian Köberl ist der international führende Experte für Asteroiden und Meteoriten. Mit seinem Buch „Achtung Steinschlag!“ (Brandstätter 2018, mit Alwin Schönberger) beantwortet er anhand neuester Forschung die wichtigsten Fragen über Meteoriten und Krater: Was sind Meteoriten, und woraus bestehen sie? Kann man Einschläge vorhersehen und abwehren? In Vortrag und Gespräch mit Ulrich R. Christensen (MPI für Sonnensystemforschung) klärt der Professor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien über die gefährlichen Steinsbrocken auf. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
27. Göttinger Literaturherbst: Heinz Strunk – Zusatzshow
Einsamkeit, Sexualnot, Körperverfall, Alkohol, Übergewicht – manche Themen sind dem geneigten StrunkLeser ganz vertraut. Aber Strunk wäre nicht Strunk, wenn er nicht mit einer Überraschung daherkäme. Und so widmet er sich in seinem neuen Buch „Das Teemännchen“ (Rowohlt 2018) dieses Mal gekonnt der kurzen Form, gespickt mit dunkelster Materie. So wird es düster, grotesk, gar absonderlich, wenn dieser begnadete Autor in seinen Erzählungen von Kleinwagen berichtet, die sich zum Aufstand gegen die Menschen erheben, oder von einem Mann, der an der Autobahn auf einem Windrad gekreuzigt wird. Mehr davon! In Kooperation mit musa Göttingen
27. Göttinger Literaturherbst: Trägerin des Deutschen Buchpreises 2018 – Inger-Maria Mahlke
Jedes Jahr zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den besten Roman in deutscher Sprache aus. Seit 2014 hat der Göttinger Literaturherbst die Ehre, den frischgekürten Preisträger in der ersten Lesung außerhalb der Messe präsentieren zu dürfen. So haben bereits Lutz Seiler, Frank Witzel, Bodo Kirchhoff und Robert Menasse das Publikum hier begeistert. Und auch die diesjährige Buchpreisgewinnerin oder der Buchpreisgewinner steigen direkt in den Zug von Frankfurt nach Göttingen. Eine exklusive Lesung mit Überraschungseffekt, moderiert von Stephan Lohr. In Kooperation mit der Stadt Göttingen und der Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels
27. Göttinger Literaturherbst: Christian Köberl – Achtung Steinschlag!
Christian Köberl ist der international führende Experte für Asteroiden und Meteoriten. Mit seinem Buch „Achtung Steinschlag!“ (Brandstätter 2018, mit Alwin Schönberger) beantwortet er anhand neuester Forschung die wichtigsten Fragen über Meteoriten und Krater: Was sind Meteoriten, und woraus bestehen sie? Kann man Einschläge vorhersehen und abwehren? In Vortrag und Gespräch mit Ulrich R. Christensen (MPI für Sonnensystemforschung) klärt der Professor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien über die gefährlichen Steinsbrocken auf. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
27. Göttinger Literaturherbst: Emanuele Coccia – Die Wurzeln der Welt
Können Pflanzen denken? Immerhin legt der in Paris lehrende Philosoph Emanuele Coccia mit „Die Wurzeln der Welt“ (Hanser 2018) nichts Geringeres vor als eine „Philosophie der Pflanzen“. Die nämlich waren die Ersten auf der Erde und haben sie geformt. Sie, deren Körper über dem Boden und in ihm leben, vermitteln zwischen Himmel und Erde – ohne Pflanzen gäbe es weder Tiere noch Menschen. Seine Theorie wird Coccia gemeinsam mit Holmer Steinfath, Philosoph an der GeorgAugustUniversität Göttingen, diskutieren. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Im Anschluss lädt das Team des FREIgeist Hotels Göttingen zu einer Von Hallers GinVerkostung ein. Das Rezept basiert auf Kräutern und Pflanzen, die noch heute im von Albrecht von Haller gegründeten Botanischen Garten Göttingen wachsen. In Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen und dem Hotel FREIgeist
27. Göttinger Literaturherbst: Maja Lunde – Die Geschichte des Wassers
Welche Zukunft hinterlassen wir? Eine Frage, die Maja Lunde nicht mehr loslässt. Ihr Erfolgsroman Die Geschichte der Bienen beschreibt das Undenkbare, gleichzeitig aber immer realistischer werdende Szenario: Eine Welt ohne Bienen. Der packende Roman wurde 2017 zum meistverkauften Buch in Deutschland. Jetzt ist der zweite Teil ihres geplanten Klimaquartetts erschienen und schockt mit einer Welt, der aufgrund einer langen Dürre nach und nach jegliches Leben ausgeht. Die Norwegerin Maja Lunde präsentiert „Die Geschichte des Wassers“ (btb 2018) bei einer ihrer ganz wenigen Deutschlandlesungen gemeinsam mit Margarete von Schwarzkopf. Das Gespräch findet auf Englisch statt, mit zusammenfassender Übersetzung. Den deutschen Text liest Florian Eppinge (DT).