27. Göttinger Literaturherbst: Manuela Lenzen – Künstliche Intelligenz

27. Göttinger Literaturherbst: Carmen Korn – AUSVERKAUFT

27. Göttinger Literaturherbst: Orhan Pamuk – Pamuks Istanbul – Ausverkauft!

27. Göttinger Literaturherbst: Dörte Hansen – AUSVERKAUFT!

Da beschließt eine norddeutsche Journalistin kurz vor ihrem 50. Geburtstag, den Versuch eines Romans zu wagen. Und Dörte Hansens Debüt „Altes Land“ wurde 2015 das erfolgreichste Buch des Jahres. Nun legt die Autorin ihr zweites Buch vor, das ihre Leserinnen sehnlichst erwarten und bei dem die Kritiker Farbe bekennen und einsehen müssen, dass auch erfolgreiche Bücher gute Literatur sein können. Unmittelbar nach Erscheinen kommt Dörte Hansen mit „Mittagsstunde“ (Penguin 2018) zum Göttinger Literaturherbst und feiert große Buchpremiere. Mit ihr feiert und spricht Joachim Dicks. In Kooperation mit dem Deutschen Theater Göttingen

27. Göttinger Literaturherbst: Heinrich Mann „Der Untertan“ – Film zum 100-jährigen Jubiläum

27. Göttinger Literaturherbst: Heinz Strunk – Zusatzshow

27. Göttinger Literaturherbst: Trägerin des Deutschen Buchpreises 2018 – Inger-Maria Mahlke

27. Göttinger Literaturherbst: Christian Köberl – Achtung Steinschlag!

27. Göttinger Literaturherbst: Emanuele Coccia – Die Wurzeln der Welt

Können Pflanzen denken? Immerhin legt der in Paris lehrende Philosoph Emanuele Coccia mit „Die Wurzeln der Welt“ (Hanser 2018) nichts Geringeres vor als eine „Philosophie der Pflanzen“. Die nämlich waren die Ersten auf der Erde und haben sie geformt. Sie, deren Körper über dem Boden und in ihm leben, vermitteln zwischen Himmel und Erde – ohne Pflanzen gäbe es weder Tiere noch Menschen. Seine Theorie wird Coccia gemeinsam mit Holmer Steinfath, Philosoph an der GeorgAugustUniversität Göttingen, diskutieren. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Im Anschluss lädt das Team des FREIgeist Hotels Göttingen zu einer Von Hallers GinVerkostung ein. Das Rezept basiert auf Kräutern und Pflanzen, die noch heute im von Albrecht von Haller gegründeten Botanischen Garten Göttingen wachsen. In Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen und dem Hotel FREIgeist

27. Göttinger Literaturherbst: Maja Lunde – Die Geschichte des Wassers

Welche Zukunft hinterlassen wir? Eine Frage, die Maja Lunde nicht mehr loslässt. Ihr Erfolgsroman Die Geschichte der Bienen beschreibt das Undenkbare, gleichzeitig aber immer realistischer werdende Szenario: Eine Welt ohne Bienen. Der packende Roman wurde 2017 zum meistverkauften Buch in Deutschland. Jetzt ist der zweite Teil ihres geplanten Klimaquartetts erschienen und schockt mit einer Welt, der aufgrund einer langen Dürre nach und nach jegliches Leben ausgeht. Die Norwegerin Maja Lunde präsentiert „Die Geschichte des Wassers“ (btb 2018) bei einer ihrer ganz wenigen Deutschlandlesungen gemeinsam mit Margarete von Schwarzkopf. Das Gespräch findet auf Englisch statt, mit zusammenfassender Übersetzung. Den deutschen Text liest Florian Eppinge (DT).