27. Göttinger Literaturherbst: Heinz Strunk – AUSVERKAUFT!

27. Göttinger Literaturherbst: Nina Verheyen – AUSVERKAUFT

27. Göttinger Literaturherbst: Barbara Sichtermann – Viel zu langsam viel erreicht

27. Göttinger Literaturherbst: Cecelia Ahern – Frauen, die ihre Stimme erheben

27. Göttinger Literaturherbst: Michael Köhlmeier – Bruder und Schwester Lenobel

Er ist ein begnadeter Nacherzähler und ein packender Schöpfer. Ob Bearbeitungen der griechischen Mythologie oder große Romane wie Abendland oder Die Abenteuer des Joel Spazierer, Michael Köhlmeiers Erzählkunst reißt mit. „Bruder und Schwester Lenobel“ (Hanser 2018) ist sein nächstes Bravourstück. Darin begibt sich Jetti auf die Spuren ihres vermeintlich verrückten Bruders Robert, der nach Israel aufgebrochen ist. Warum Köhlmeiers Texte so gut sind? Weil er tut, was er kann: „Ich kann nur tun, was ich kann, und was ich kann, ist was ich muss, und was ich muss, ist, was ich will: erzählen nämlich.“ Es moderiert Alexander Solloch (NDR Kultur). Die Veranstaltung wird aufgezeichnet von NDR Kultur, Sendetermin 20.01.2019, ab 20 Uhr in der Sendung „Sonntagsstudio“. In Kooperation mit NDR Kultur

27. Göttinger Literaturherbst: Ulrike Almut Sandig | Grigory Semenchuk – Landschaft: Die Poetry-Band

27. Göttinger Literaturherbst: Eröffnungsempfang des Göttinger Literaturherbstes und der Stadt Göttingen

27. Göttinger Literaturherbst: Lesung von Autor Georg von Wallwitz

Wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte

Er gilt als Einstein der Mathematik. Der Göttinger David Hilbert veränderte mit seinem Schaffen die Welt. Um ihn bildete sich ein faszinierendes Netzwerk, das Logik, Mathematik, Physik und Philosophie so eng wie nie zuvor miteinander verwob – nicht zuletzt deshalb war Göttingen in dieser Zeit das mathematische Zentrum der Welt. Georg von Wallwitz hat diesem Göttinger Genie ein wunderbares Denkmal gesetzt mit einem Buch, das betitelt ist mit einem vielzitierten Satz Hilberts: „Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt“ (Berenberg 2017). Ein unverzichtbares Plädoyer für die Mathematik, witzig, verständlich und auch für fortgeschrittene Wissende eine Bereicherung. Durch den Abend führt Eberhard Bodenschatz (MPI für Dynamik und Selbstorganisation).

In Kooperation mit Max-Plank-Institut und Niedersächsischer Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Pianist Rainer Abraham spielt die 4. Sinfonie von Bruckner

Die ev. luth. Kirchengemeinde St. Andreas lädt zu einem reizvollen und nicht alltäglichen Konzert mit Erläuterungen am Freitag, 19. Oktober, um 20 Uhr die St.Andreas Kirche ein. Unter dem Motto „Rainer Abraham spielt Anton Bruckner, 4. Sinfonie (Die Romantische)“ bietet der Konzertpianist und Klavierpädagoge aus Münster ein Gesprächskonzert mit Erläuterungen zum Werk.

Rainer Abraham hat in Hannover Musik studiert und ist examinierter Pianist. Er verbrachte sein Berufsleben als Musikschulleiter, Korrepetitor und Konzertpianist im In- und Ausland. Außerdem war er musikalischer Leiter an verschiedenen Theatern und Chorleiter (Gründer des Uni-Chores Oldenburg). Er konzertiert noch regelmäßig und ist nach wie vor ein sehr gefragter Korrepetitor in ganz unterschiedlichen musikalischen Fächern.

Zu seinem Musik vermittelnden Programm schreibt er selbst: „Für den Zuhörer entfalten sich anhand dieser großartigen Natur-Vertonung Klangräume- und Farben, wie sie auf einem Klavier nicht allzu oft erlebt werden können.“ Bruckner verstehe es meisterhaft, Stimmungen in der Natur, und Tierstimmen musikalisch erlebbar zu machen ohne in plumpe Nachahmung zu verfallen.

Die Klavierfassung einer Sinfonie der Romantik sei nicht etwa ein Notbehelf: „Sie ist ein entscheidender Schritt im Entstehungsprozess des Werkes, als nächster Schritt folgte stets die Instrumentalisierung. Konzerte dieser Art setzen eine alte Tradition fort, die durch die Technisierung in Vergessenheit geriet. Das nimmt ihr jedoch nichts von ihrem speziellen Reiz.“

 

Showtalk

Karten zugunsten

Für die kommende Ausgabe haben folgende Künstler zugesagt und werden für einen abwechslungsreichen Abend sorgen:

Heiko Reissig
Star-Tenor aus Berlin

Undine Lux
Musik Made In Germany

Daniel Buder
Schauspieler

André Holst

Unser Showtalk-Moderator

Stilsicher, gut gelaunt und äußerst schlagfertig führt er bereits seit 22 Jahren durch die bundesweiten Showtalks.

Steve Waite
Adrenalin Magier

Marion v. Richly
Musical-Sängerin

Manfred Knoke
Hypnotiseur

Begegnungen

Tom Zinram + Annette Frier

In Fischland traf Showtalk-Botschafter Tom Zinram die Schauspielerin Annette Frier während der Dreharbeiten zu Ella Schön

Ebenfalls dabei: die geheimnisvolle Mrs. X

 

Wer kann das sein? Mit wem wird uns MDR-Moderator André Holst beim Showtalk in Bad Lauterberg überraschen? Um wen handelt es sich? Eine Sängerin, Schauspielerin, eine Sportlerin oder womöglich eine Politikerin? Wir müssen auf alles und jeden gefasst sein!

 

– Änderungen vorbehalten –