Brundibár

Oper für Kinder – Terezín Version
Fassung für Klavier
Libretto von Adolf Hoffmeister
in deutscher Textfassung von Frank Harders-Wuthenow und Matthias Harre

Eine Produktion des Theaterjugendclubs

 

Die beiden Geschwister Aninka und Pepí?ek leben allein mit ihrer kranken Mutter in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages sollen sie Milch kaufen gehen, haben aber kein Geld, um dafür zu zahlen. Sie sehen, wie der Leierkastenmann Brundibár Geld mit seiner Musik verdient und wollen es auch versuchen. Doch niemand beachtet sie. Zudem werden sie vom erzürnten Brundibár vom Marktplatz vertrieben, da er keine Konkurrenz neben sich duldet. Am nächsten Morgen finden sich Aninka und Pepí?ek erneut auf dem Marktplatz ein. Doch diesmal sind sie nicht allein – gemeinsam mit den Dorfkindern versuchen sie, Brundibár zu vertreiben und genug Geld für die so dringend benötigte Milch zu sammeln.

Die Kinderoper „Brundibár“ von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist ein Symbol für Freundschaft, Überleben und Hoffnung. Aufgeführt 1941 im Konzentrationslager Theresienstadt, stellte die Oper für die Mitwirkenden einen kleinen Funken Normalität im KZ-Alltag dar. Dieses entstehende Gemeinschaftsgefühl, dieser Zusammenhalt, welche nicht nur im Stück verhandelt, sondern von den damaligen Interpreten auch gelebt wurden, sind heute immer noch in der Musik hörbar und in den Inszenierungen spürbar.

Brundibár

Oper für Kinder – Terezín Version
Fassung für Klavier
Libretto von Adolf Hoffmeister
in deutscher Textfassung von Frank Harders-Wuthenow und Matthias Harre

Eine Produktion des Theaterjugendclubs

 

Die beiden Geschwister Aninka und Pepí?ek leben allein mit ihrer kranken Mutter in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages sollen sie Milch kaufen gehen, haben aber kein Geld, um dafür zu zahlen. Sie sehen, wie der Leierkastenmann Brundibár Geld mit seiner Musik verdient und wollen es auch versuchen. Doch niemand beachtet sie. Zudem werden sie vom erzürnten Brundibár vom Marktplatz vertrieben, da er keine Konkurrenz neben sich duldet. Am nächsten Morgen finden sich Aninka und Pepí?ek erneut auf dem Marktplatz ein. Doch diesmal sind sie nicht allein – gemeinsam mit den Dorfkindern versuchen sie, Brundibár zu vertreiben und genug Geld für die so dringend benötigte Milch zu sammeln.

Die Kinderoper „Brundibár“ von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist ein Symbol für Freundschaft, Überleben und Hoffnung. Aufgeführt 1941 im Konzentrationslager Theresienstadt, stellte die Oper für die Mitwirkenden einen kleinen Funken Normalität im KZ-Alltag dar. Dieses entstehende Gemeinschaftsgefühl, dieser Zusammenhalt, welche nicht nur im Stück verhandelt, sondern von den damaligen Interpreten auch gelebt wurden, sind heute immer noch in der Musik hörbar und in den Inszenierungen spürbar.

Brundibár

Oper für Kinder – Terezín Version
Fassung für Klavier
Libretto von Adolf Hoffmeister
in deutscher Textfassung von Frank Harders-Wuthenow und Matthias Harre

Eine Produktion des Theaterjugendclubs

 

Die beiden Geschwister Aninka und Pepí?ek leben allein mit ihrer kranken Mutter in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages sollen sie Milch kaufen gehen, haben aber kein Geld, um dafür zu zahlen. Sie sehen, wie der Leierkastenmann Brundibár Geld mit seiner Musik verdient und wollen es auch versuchen. Doch niemand beachtet sie. Zudem werden sie vom erzürnten Brundibár vom Marktplatz vertrieben, da er keine Konkurrenz neben sich duldet. Am nächsten Morgen finden sich Aninka und Pepí?ek erneut auf dem Marktplatz ein. Doch diesmal sind sie nicht allein – gemeinsam mit den Dorfkindern versuchen sie, Brundibár zu vertreiben und genug Geld für die so dringend benötigte Milch zu sammeln.

Die Kinderoper „Brundibár“ von Hans Krása und Adolf Hoffmeister ist ein Symbol für Freundschaft, Überleben und Hoffnung. Aufgeführt 1941 im Konzentrationslager Theresienstadt, stellte die Oper für die Mitwirkenden einen kleinen Funken Normalität im KZ-Alltag dar. Dieses entstehende Gemeinschaftsgefühl, dieser Zusammenhalt, welche nicht nur im Stück verhandelt, sondern von den damaligen Interpreten auch gelebt wurden, sind heute immer noch in der Musik hörbar und in den Inszenierungen spürbar.

Sondershäuser Schlossball

Musik von Johann Strauß und Jacques Offenbach

gespielt vom Loh-Orchester Sondershausen

Sie lieben rauschende Ballnächte? Sie mögen mitreißende Musik, gutes Essen, leckeren Wein, anregende Gesellschaft, und das alles in einem edlen, fürstlichen Ambiente? Dann kommen Sie zum Sondershäuser Schlossball, bei dem Sie all dies in vollen Zügen genießen können! Und noch mehr: Wir verlängern in diesem Jahr die fünfte Jahreszeit und laden Sie herzlich ein, sich – wenn Sie mögen – mit einer venezianischen Maske zu verkleiden. Begeben Sie sich in die Rolle einer venezianischen Adligen, einer unnahbaren Schönen oder was auch immer Ihnen einfällt. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zur festlichen Eröffnung spielt das Loh-Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Michael Helmrath mit Walzerklängen auf und lädt zum Tanzen ein. Eine Band sorgt im Anschluss für schwungvolle Tanzmusik, unterhaltsame Showeinlagen der Künstlerinnen und Künstlern des TN LOS! runden den genussvollen Abend ab.
Im Jubiläumsjahr des Loh-Orchesters möchten wir in dieser Ballnacht mit Ihnen, liebe Gäste aus nah und fern, auch eines der ältesten Kulturorchester Deutschlands feiern, das seit mindestens 400 Jahren die Menschen in der Stadt und der Region mit seiner Kunst belebt, erfreut – und beglückt.

 

 

Ein Sommernachtstraum

Ballett nach William Shakespeare

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Eine Traumhochzeit soll gefeiert werden, Elfen und Feen flirren durch einen verzauberten Wald, Jugendliche sind von der Magie der Liebe überwältigt, und es soll das Wunder geschehen, dass Handwerker eine antike Tragödie aufführen. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ regte Ivan Alboresi zu seinem neuen Ballett an. Darin wird u. a. Mendelssohn Bartholdys Komposition zu Shakespeares Schauspiel erklingen, zu der so berühmte Musik wie der „Hochzeitsmarsch“ gehört.

Das Ballett ist ein Spiel um die Liebe. Am Tag seiner Hochzeit soll der Herzog von Athen ein Problem lösen: Der Athener Egeus möchte, dass seine Tochter Hermia Demetrius heiratet, doch sie liebt Lysander! Hermia flieht mit ihren Freunden, darunter Helena, die verschmäht von ihm Demetrius liebt, in den Wald, in die Welt der Elfen und Feen. Als König Oberon sich hier mit seiner Feenkönigin Titania entzweit, lässt er den Puck ein Geisterkraut einsetzen. Damit verschwimmen nun reale Welt und Feenwelt. Die jungen liebenden Athener, die an der Vorbereitung der Fürstenhochzeit beteiligten Handwerker und die romantischen Feen begegnen einander. Nach einer zauberhaften Sommernacht in entfesselter Natur erwachen schließlich alle aus ihrem Traum – und sind für ihre Liebe gerüstet.

 

 

Ein Sommernachtstraum

Ballett nach William Shakespeare

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Eine Traumhochzeit soll gefeiert werden, Elfen und Feen flirren durch einen verzauberten Wald, Jugendliche sind von der Magie der Liebe überwältigt, und es soll das Wunder geschehen, dass Handwerker eine antike Tragödie aufführen. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ regte Ivan Alboresi zu seinem neuen Ballett an. Darin wird u. a. Mendelssohn Bartholdys Komposition zu Shakespeares Schauspiel erklingen, zu der so berühmte Musik wie der „Hochzeitsmarsch“ gehört.

Das Ballett ist ein Spiel um die Liebe. Am Tag seiner Hochzeit soll der Herzog von Athen ein Problem lösen: Der Athener Egeus möchte, dass seine Tochter Hermia Demetrius heiratet, doch sie liebt Lysander! Hermia flieht mit ihren Freunden, darunter Helena, die verschmäht von ihm Demetrius liebt, in den Wald, in die Welt der Elfen und Feen. Als König Oberon sich hier mit seiner Feenkönigin Titania entzweit, lässt er den Puck ein Geisterkraut einsetzen. Damit verschwimmen nun reale Welt und Feenwelt. Die jungen liebenden Athener, die an der Vorbereitung der Fürstenhochzeit beteiligten Handwerker und die romantischen Feen begegnen einander. Nach einer zauberhaften Sommernacht in entfesselter Natur erwachen schließlich alle aus ihrem Traum – und sind für ihre Liebe gerüstet.

 

 

Ein Sommernachtstraum

Ballett nach William Shakespeare

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Eine Traumhochzeit soll gefeiert werden, Elfen und Feen flirren durch einen verzauberten Wald, Jugendliche sind von der Magie der Liebe überwältigt, und es soll das Wunder geschehen, dass Handwerker eine antike Tragödie aufführen. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ regte Ivan Alboresi zu seinem neuen Ballett an. Darin wird u. a. Mendelssohn Bartholdys Komposition zu Shakespeares Schauspiel erklingen, zu der so berühmte Musik wie der „Hochzeitsmarsch“ gehört.

Das Ballett ist ein Spiel um die Liebe. Am Tag seiner Hochzeit soll der Herzog von Athen ein Problem lösen: Der Athener Egeus möchte, dass seine Tochter Hermia Demetrius heiratet, doch sie liebt Lysander! Hermia flieht mit ihren Freunden, darunter Helena, die verschmäht von ihm Demetrius liebt, in den Wald, in die Welt der Elfen und Feen. Als König Oberon sich hier mit seiner Feenkönigin Titania entzweit, lässt er den Puck ein Geisterkraut einsetzen. Damit verschwimmen nun reale Welt und Feenwelt. Die jungen liebenden Athener, die an der Vorbereitung der Fürstenhochzeit beteiligten Handwerker und die romantischen Feen begegnen einander. Nach einer zauberhaften Sommernacht in entfesselter Natur erwachen schließlich alle aus ihrem Traum – und sind für ihre Liebe gerüstet.

 

 

Ein Sommernachtstraum

Ballett nach William Shakespeare

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Eine Traumhochzeit soll gefeiert werden, Elfen und Feen flirren durch einen verzauberten Wald, Jugendliche sind von der Magie der Liebe überwältigt, und es soll das Wunder geschehen, dass Handwerker eine antike Tragödie aufführen. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ regte Ivan Alboresi zu seinem neuen Ballett an. Darin wird u. a. Mendelssohn Bartholdys Komposition zu Shakespeares Schauspiel erklingen, zu der so berühmte Musik wie der „Hochzeitsmarsch“ gehört.

Das Ballett ist ein Spiel um die Liebe. Am Tag seiner Hochzeit soll der Herzog von Athen ein Problem lösen: Der Athener Egeus möchte, dass seine Tochter Hermia Demetrius heiratet, doch sie liebt Lysander! Hermia flieht mit ihren Freunden, darunter Helena, die verschmäht von ihm Demetrius liebt, in den Wald, in die Welt der Elfen und Feen. Als König Oberon sich hier mit seiner Feenkönigin Titania entzweit, lässt er den Puck ein Geisterkraut einsetzen. Damit verschwimmen nun reale Welt und Feenwelt. Die jungen liebenden Athener, die an der Vorbereitung der Fürstenhochzeit beteiligten Handwerker und die romantischen Feen begegnen einander. Nach einer zauberhaften Sommernacht in entfesselter Natur erwachen schließlich alle aus ihrem Traum – und sind für ihre Liebe gerüstet.

 

 

Ein Sommernachtstraum

Ballett nach William Shakespeare

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Eine Traumhochzeit soll gefeiert werden, Elfen und Feen flirren durch einen verzauberten Wald, Jugendliche sind von der Magie der Liebe überwältigt, und es soll das Wunder geschehen, dass Handwerker eine antike Tragödie aufführen. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ regte Ivan Alboresi zu seinem neuen Ballett an. Darin wird u. a. Mendelssohn Bartholdys Komposition zu Shakespeares Schauspiel erklingen, zu der so berühmte Musik wie der „Hochzeitsmarsch“ gehört.

Das Ballett ist ein Spiel um die Liebe. Am Tag seiner Hochzeit soll der Herzog von Athen ein Problem lösen: Der Athener Egeus möchte, dass seine Tochter Hermia Demetrius heiratet, doch sie liebt Lysander! Hermia flieht mit ihren Freunden, darunter Helena, die verschmäht von ihm Demetrius liebt, in den Wald, in die Welt der Elfen und Feen. Als König Oberon sich hier mit seiner Feenkönigin Titania entzweit, lässt er den Puck ein Geisterkraut einsetzen. Damit verschwimmen nun reale Welt und Feenwelt. Die jungen liebenden Athener, die an der Vorbereitung der Fürstenhochzeit beteiligten Handwerker und die romantischen Feen begegnen einander. Nach einer zauberhaften Sommernacht in entfesselter Natur erwachen schließlich alle aus ihrem Traum – und sind für ihre Liebe gerüstet.

 

 

Ein Sommernachtstraum

Ballett nach William Shakespeare

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy u. a.

Eine Traumhochzeit soll gefeiert werden, Elfen und Feen flirren durch einen verzauberten Wald, Jugendliche sind von der Magie der Liebe überwältigt, und es soll das Wunder geschehen, dass Handwerker eine antike Tragödie aufführen. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ regte Ivan Alboresi zu seinem neuen Ballett an. Darin wird u. a. Mendelssohn Bartholdys Komposition zu Shakespeares Schauspiel erklingen, zu der so berühmte Musik wie der „Hochzeitsmarsch“ gehört.

Das Ballett ist ein Spiel um die Liebe. Am Tag seiner Hochzeit soll der Herzog von Athen ein Problem lösen: Der Athener Egeus möchte, dass seine Tochter Hermia Demetrius heiratet, doch sie liebt Lysander! Hermia flieht mit ihren Freunden, darunter Helena, die verschmäht von ihm Demetrius liebt, in den Wald, in die Welt der Elfen und Feen. Als König Oberon sich hier mit seiner Feenkönigin Titania entzweit, lässt er den Puck ein Geisterkraut einsetzen. Damit verschwimmen nun reale Welt und Feenwelt. Die jungen liebenden Athener, die an der Vorbereitung der Fürstenhochzeit beteiligten Handwerker und die romantischen Feen begegnen einander. Nach einer zauberhaften Sommernacht in entfesselter Natur erwachen schließlich alle aus ihrem Traum – und sind für ihre Liebe gerüstet.