Göttinger Symphonie Orchester: Silvesterkonzert „Csárdás“

Angesichts seiner 150-jährigen Geschichte zählt das Symphonieorchester Göttingen bundesweit zu den traditionsreichsten Orchestern und ist mit über 100 Konzerten und mehr als 90.000 Zuhörern pro Jahr zugleich einer der erfolgreichsten und inspirierendsten Klangkörper im gesamten mittel- und norddeutschen Raum.

Herausragende Dirigenten und Solisten von internationalem Rang gehören seit seiner Gründung im Jahr 1862 zu seinen musikalischen Weggefährten. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Auch bei internationalen Musikfestspielen wie dem Festival d´Echternach wird das Orchester gerne willkommen geheißen.

Dies untermauert das internationale Ansehen des Orchesters, das sich nicht zuletzt durch sein außergewöhnlich breites Repertoire, viel beachtete Interpretationen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Uraufführungen sowie von der Fachwelt gefeierte Einspielungen einen festen Platz in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt hat.

„Bibi & Tina – Das Konzert“ – Alle Hits Live in deiner Stadt

"Bibi & Tina - Das Konzert" - Alle Hits Live in deiner Stadt

Alle Hits live in deiner Stadt!

Nach über 1,5 Millionen verkauften Soundtracks mit unzähligen Hits (Up,
Up, Up (Nobody’s Perfect), Mädchen gegen Jungs, No risk, no fun) und zwei spektakulären Musicaltourneen mit über 150.000 Zuschauern, ist die „Bibi & Tina“ Reihe nicht nur ein Phänomen, sondern auch eine der erfolgreichsten Family Entertainment Produktionen im deutschsprachigen Raum.

Unter dem Motto: „Bibi & Tina kommen in Deine Stadt und sie bringen all ihre Hits mit“ – geht es ab 15.12.2018 erneut auf große Deutschland Tournee.

Dieses Mal wird aber alles etwas anders:
Bibi & Tina erleben ein brandneues Abenteuer und werden zusammen mit Ihren Freunden Holger, Alex und vielen mehr gemeinsam die Bühne noch heftiger rocken als je zuvor.

In über 50 Städten wird lachen, tanzen, mitsingen und beste Unterhaltung für die ganze Familie garantiert sein.
Auch für die Eltern wird es nicht langweilig, ganz im Gegenteil: Bei der letzten Tournee wurden viele Mütter und Väter gesehen, die die Lieder lautstark mit ihren Kindern mitgesungen haben.

Ein Pop-Spektakel, nach dem alle glücklich nach Hause gehen werden.

Seven Up Weihnachtskonzert 2018

Seven Up Weihnachtskonzert 2018

Weihnachten kommt immer viel schneller als man denkt. Und die Highlights vor Weihnachten sind alljährlich die Weihnachtskonzerte von Seven Up. Diesmal wird, weil die Stadthalle in die Jahre gekommen ist und renoviert werden muss, am Sonnabend, 15., und Sonntag, 16. Dezember, in der Göttinger Lokhalle gefeiert. Natürlich laufen die Planungen bei den Seven Ups schon auf Hochtouren.

Mit dabei in diesem Jahr ist diesmal die Göttinger Stadtkantorei, ein überregionaler, gemischter, etwa 100 Personen starken Konzertchor in kirchlicher Trägerschaft unter der Leitung von Kantor Bernd Eberhardt. „Da werden wir nicht so alleine auf der großen Lokhallenbühne stehen“, scherzt Gregor Jess von Seven Up und ist von der Zusammenarbeit mit dem Chor begeistert. Und mit dem zweiten Gast, Edo Zanki, hat sich Seven Up einen großen Traum erfüllt. Zanki gilt als der „Pate des deutschen Souls“. Er hat für viele Größen der Branche wie Herbert Grönemeyer, Sasha oder auch Tina Turner als Produzent gearbeitet. Ein echter Vollblutmusiker. Die Band freut sich riesig, dass er für die Konzerte in Göttingen zugesagt hat.

Seven Up Weihnachtskonzert 2018

Seven Up Weihnachtskonzert 2018

Weihnachten kommt immer viel schneller als man denkt. Und die Highlights vor Weihnachten sind alljährlich die Weihnachtskonzerte von Seven Up. Diesmal wird, weil die Stadthalle in die Jahre gekommen ist und renoviert werden muss, am Sonnabend, 15., und Sonntag, 16. Dezember, in der Göttinger Lokhalle gefeiert. Natürlich laufen die Planungen bei den Seven Ups schon auf Hochtouren.

Mit dabei in diesem Jahr ist diesmal die Göttinger Stadtkantorei, ein überregionaler, gemischter, etwa 100 Personen starken Konzertchor in kirchlicher Trägerschaft unter der Leitung von Kantor Bernd Eberhardt. „Da werden wir nicht so alleine auf der großen Lokhallenbühne stehen“, scherzt Gregor Jess von Seven Up und ist von der Zusammenarbeit mit dem Chor begeistert. Und mit dem zweiten Gast, Edo Zanki, hat sich Seven Up einen großen Traum erfüllt. Zanki gilt als der „Pate des deutschen Souls“. Er hat für viele Größen der Branche wie Herbert Grönemeyer, Sasha oder auch Tina Turner als Produzent gearbeitet. Ein echter Vollblutmusiker. Die Band freut sich riesig, dass er für die Konzerte in Göttingen zugesagt hat.

Maxim Kowalew Don Kosaken

Der in Danzig geborene Diplomsänger MAXIM KOWALEW konnte sich schon im Elternhaus der Musik kaum entziehen. Schon im frühen Alter von sechs Jahren begann er an einer staatlichen Musikschule Geigenunterricht zu nehmen.

Sein Vater war Pianist und Klavierlehrer, seine Mutter Gesangslehrerin. Dadurch, daß sein Vater russischer Abstammung ist, wurde sein Interesse an der Kultur jenes großen Landes im Osten früh geweckt. Maxim Kowalews Mutter ist gebürtige Deutsche. Sie gab Ihm den Blick aus Westen mit auf den Weg.

Noch bevor er das professionelle Singen erlernte, bestaunte er als Kind die Erzählungen, Lieder und märchenhaften Geschichten der Völker des Ostens, besonders der Kosaken, welche ihn für sein weiteres Leben prägten. Damit stand für Maxim Kowalew schon früh fest, daß auch er Musik studieren und eine klassische Gesangsausbildung absolvieren würde. So begann er sein Gesangsstudium an einer der berühmtesten Musikhochschulen im Osten. Mit dem Magistertitel beendete er sein Studium an der Musikhochschule in Danzig. Dort erwarb er den akademischen Grad „Magister der Kunst“. Es dauerte nicht lange, bis er eine Vielzahl von Opernengagements erhielt und seine Popularität steil anstieg. Seine Karrierelaufbahn setzte er kurz danach in verschiedenen Chören und Volksmusikensembles fort. Ab 1983, nach dem Diplom und diversen Opernengagements, sang er in West-Europa, den USA und Israel. Er sang unter anderem in Ural- und Wolga Kosaken Chor. Er bereiste russisch-orthodoxe Klöster, um seine Kenntnisse im Bereich der östlichen Chormusik zu perfektionieren, und vertiefte sein Wissen im Unterricht des berühmten Dirigenten und Theologen Georg Szurbak in Warschau. Als großes Vorbild fungierte immer der berühmte Dirigent des Don Kosaken Chores Sergej Jaroff.

Erst nach seinen vielen internationalen Erfahrungen tat er 1994 den wohl entscheidendsten Schritt seines künstlerischen Lebens und sang in einem Chor, aus welchem sich später die MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN herauskristallisierten. Jener Klangkörper läßt das musikalische Erbe der Kosaken in Westeuropa und Skandinavien auf technisch brillantem Niveau wieder aufleben. Maxim Kowalew sieht es bis heute als seine Aufgabe, die schönen russischen Melodien zur Freude des Hörers erklingen zu lassen und dadurch ein Zeugnis abzulegen vom Geiste jenes alten unvergänglichen Russlands, das oft über dem Tagesgeschehen in Vergessenheit gerät. Dabei ist Ihm auch wichtig, begabten Künstlern die Möglichkeit zu geben, ihr großes Talent an die Öffentlichkeit zu bringen.

White Gospel

http://www.whitegospel.de/wp-content/uploads/2016/08/cropped-Header.png

Gospelandacht

Was ist das?
Ganz viel Musik mit WHITEGOSPEL. Darauf abgestimmt zwei bis drei kurze Lesungen und ein Gebet. 30 Chorsänger/innen mit Solisten und Band unter der Leitung von Günter Stöfer bringen Lebensfreude in Ihre Kirche!

 

Und was kostet das?
Nix. Bei Gospelandachten mit WHITEGOSPEL heißt es immer: Eintritt frei. Natürlich entstehen auch für die Kirchengemeinde keine Kosten.  Über Spenden freuen wir uns trotzdem!

White Gospel

http://www.whitegospel.de/wp-content/uploads/2016/08/cropped-Header.png

Gospelandacht

Was ist das?
Ganz viel Musik mit WHITEGOSPEL. Darauf abgestimmt zwei bis drei kurze Lesungen und ein Gebet. 30 Chorsänger/innen mit Solisten und Band unter der Leitung von Günter Stöfer bringen Lebensfreude in Ihre Kirche!

 

Und was kostet das?
Nix. Bei Gospelandachten mit WHITEGOSPEL heißt es immer: Eintritt frei. Natürlich entstehen auch für die Kirchengemeinde keine Kosten.  Über Spenden freuen wir uns trotzdem!

White Christmas – Das Weihnachtsfest für die ganze Familie!

In einer einzigartigen Live-Show präsentiert das „Royal Christmas Orchestra“ zusammen mit Stars wie Tom Gaebel, Alexander Klaws, Maria Levin und vielen weiteren Künstlern am 13. Dezember 2018 in der LOKHALLE Göttingen die beliebtesten internationalen Weihnachtssongs.

In der dreistündigen Show können sich die Gäste auf Klassiker wie „Hallelujah“, „Do they know it´s Christmastime“ und „Last Christmas“ freuen. Das große Finale, bei dem alle Künstler zusammen performen, wird ein absolutes Highlight. „Let it Snow“ in the „Winter Wonderland“ heisst das Motto zum Finale wo alle Künstler gemeinsam auftreten.

Passend zur Weihnachtszeit lassen Lichter und Farben bei „White Christmas“ die gesamte LOKHALLE in tollem Licht erstrahlen. Die fulminante Bühne über mehrere Ebenen garantiert ein unvergessliches Weihnachtserlebnis. Songs von Legenden wie Frank Sinatra, Doris Day und George Michael, sowie von Top-Stars wie Mariah Carey, Bryan Adams und Paul McCartney, werden die Besucher in weihnachtliche Vorfreude versetzen.

Ein professioneller, afrikanischer Gospelchor rundet Europas größte Weihnachtsshow ab. Vor allem bei den deutschen Klassikern in der Show ist das Mitsingen erwünscht und die besinnliche Stimmung dürfte selbst alle Weihnachtsmuffel mitreißen.

Zu einem außergewöhnlich gelungenem Weihnachtsfest gehört natürlich auch die ein oder andere Überraschung:Ob weiße Weihnacht in der Show Wirklichkeit wird, zeigt sich am 13. Dezember um 19:30 Uhr in der LOKHALLE Göttingen. Alle Künstler machen gemeinsam aus der Show ein magisches Weihnachtswunder zur schönsten Zeit des Jahres – garantiert keine stille Nacht!

Göttinger Symphonie Orchester: Abo A+B – Philharmonischer Zyklus I+II – 3. Konzert „Broadway“

Göttinger Symphonie Orchester: Abo A+B - Philharmonischer Zyklus I+II - 3. Konzert "Broadway"

Angesichts seiner 150-jährigen Geschichte zählt das Symphonieorchester Göttingen bundesweit zu den traditionsreichsten Orchestern und ist mit über 100 Konzerten und mehr als 90.000 Zuhörern pro Jahr zugleich einer der erfolgreichsten und inspirierendsten Klangkörper im gesamten mittel- und norddeutschen Raum.

Herausragende Dirigenten und Solisten von internationalem Rang gehören seit seiner Gründung im Jahr 1862 zu seinen musikalischen Weggefährten. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Auch bei internationalen Musikfestspielen wie dem Festival d´Echternach wird das Orchester gerne willkommen geheißen.

Dies untermauert das internationale Ansehen des Orchesters, das sich nicht zuletzt durch sein außergewöhnlich breites Repertoire, viel beachtete Interpretationen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Uraufführungen sowie von der Fachwelt gefeierte Einspielungen einen festen Platz in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt hat.

European Darts Championship

European Darts Championship

Quelle „PDC Europe“

Die European-Tour bleibt im kommenden Jahr ihren deutschen Austragungsorten treu.

Erstmals findet ein Tour-Event in Prag statt und alle österreichischen Fans dürfen sich über eine zweite Veranstaltung freuen. Der World Cup of Darts zieht derweil in die Barclayard-Arena nach Hamburg.München – Der Spielplan für die Darts-Saison 2019 ist da! Während in der aktuellen Spielzeit mit voraussichtlich mehr als 250.000 Tour-Besuchern alle Rekorde gebrochen werden, können sich die europäischen Darts-Fans nun schon auf die Veranstaltungen im kommenden Kalenderjahr freuen.

Wie schon in 2018 werden 13 European-Tour-Events ausgetragen, wovon acht auf deutschem Boden stattfinden. Ebenfalls erhalten bleiben die Premier-League-Spieltage in Berlin und Rotterdam, sowie der World Cup of Darts und die European Darts Championship auf deutschem Boden.

Neu ist vor allem ein Austragungsort: Bei den Czech Darts Open vom 28. bis zum 30. Juni in Prag wird die European Tour ihr Tschechien-Debut feiern. „Für uns stand schon lange fest, dass Tschechien ein sehr interessanter Markt ist“, so Werner von Moltke, Präsident der PDC Europe. „Wir haben viel von der Darts-Begeisterung der dort ansässigen Fans mitbekommen und sind froh, dass wir in 2019 erstmals ein Event in Prag realisieren konnten.“

Nach dem großen Erfolg der Austrian Darts Open 2018 in Graz, wo alle sechs Sessions restlos ausverkauft waren, wird im kommenden Jahr mit den Austrian Darts Championship in Wien erstmals ein zweites European-Tour-Event in Österreich stattfinden. Das freut allen voran den österreichischen Top-Spieler Mensur Suljovic. „Was für eine großartige Nachricht“, so der Wiener. „Ich merke wirklich wie der Sport in Österreich auf dem Weg nach oben ist und dass nun noch ein zweites Tour-Event in meiner Heimat stattfindet, wird mit Sicherheit dazu beitragen, dass diese Entwicklung anhält.“

Neben der Premier League in Rotterdam und den World Series Finals in Amsterdam wird in 2019 auch ein European-Tour-Event in den Niederlanden anstehen. Der Austragungsort steht allerdings noch nicht fest und wird in Kürze von der PDC Europe auf der Homepage und den sozialen Medien bekannt gegeben.

In Deutschland wird jede Stadt, in der 2018 ein European-Tour-Event stattfindet auch 2019 in den Genuss kommen, eine Darts-Veranstaltung auszurichten. Zwei der bedeutendsten Turniere des Jahres ziehen innerhalb der Landesgrenzen um. Der World Cup of Darts kehrt nach Hamburg zurück und findet sein neues Zuhause in der Barclaycard-Arena.

Nachdem die Veranstaltung bereits von 2011 bis 2014 in der norddeutschen Metropole ausgetragen wurde, gastierte die Team-Weltmeisterschaft bei ihren letzten vier Ausgaben in Frankfurt.

Der krönende Abschluss der European-Tour findet mit den European Darts Championship erstmals in Göttingen statt. Dort werden zum Ende der Tour die 32 erfolgreichsten Spieler der European-Tour-Rangliste unter sich einen Europameister küren. Dieser Triumph gelang zuletzt viermal in Folge der Nummer Eins der Welt Michael van Gerwen. „Göttingen ist ein toller Veranstaltungsort und für mich auch mit Erfolg verbunden“, so „Mighty Mike“. „2017 konnte ich dort ein spannenden Finale gegen Rob Cross gewinnen und erinnere mich immer noch an die tolle Atmosphäre.“ An diesem Tag wurde mit mehr als 3.500 Zuschauern auch der deutsche Zuschauerrekord auf der European-Tour gebrochen. Eine würdige Spielstätte für die große Darts-Europameisterschaft!