Vom Apfel zum Traumhaus

Die Veranstaltung wurde vom 28.03.2021 auf diesen Termin verschoben.
Bitte beachten: Die Tickets behalten ihre Gültigkeit!


Im Tauschrausch um die Welt – Vom Apfel zum Traumhaus!

Ein Multivisionsvortrag von Michael Wigge.

Nachdem Michael Wigge auf seiner Reise „Ohne Geld bis ans Ende der Welt “ immer wieder über seine Grenzen gegangen ist, packte ihn ein Jahr später erneut der Ehrgeiz: Getreu seinem Credo „Der Weg ist das Ziel “. will er eine weitere schier unmöglich scheinende Aufgabe lösen. Dieses Mal versucht er sich im Tauschgeschäft und will sich zu seinem Traum hochtauschen: Ein Haus auf Hawaii!!! Sein Startkapital: Ein Apfel. Weiterer Einsatz: Dienstleistungen aller Art, von der menschlichen Wärmedecke bis zum Musizieren mit einem Waldhorn. Werden ihm seine Begegnungen auch diesmal helfen, seinen Traum zu verwirklichen? Sich und seiner Idee gibt er 200 Tage, in denen er versucht, sein Ziel zu erreichen.
Auf dem Mainzer Markt startet die Reise. Doch schon bald ist Michael Wigge in der ganzen Welt unterwegs. Denn Tauschhandel ist so alt wie die Menschheit selbst und aktueller denn je. Boomende Tauschbörsen und Tauschringe im Internet zeugen vom „Tausch -Bedürfnis “ vieler Menschen. Ist es nun der Wunsch Unnützes in Nützliches zu verwandeln oder treibt den Menschen eher der Neid an und der Wunsch, das zu besitzen, was der andere gerade hat? Der Referent versucht auf seiner kaum planbaren Reise die Antworten zu finden und begibt sich auf Spurensuche rund um die Welt, bei alten Tauschkulturen in Afrika und Indien, bei deutschen Auswanderern in Südamerika oder bei den Superreichen in den USA. Immer wieder stellt sich Michael Wigge ungewöhnlichen Begegnungen und Situationen.

In seiner Reisereportage über alle sechs Kontinente interessiert er sich als Tauschgeschäftsmann vor allem für den Wert der Dinge, nicht aber dafür, was sie kosten.
Michael Wigge zeigt, wie man mit den richtigen Ideen seine Träume erreicht – im Großen wie im Kleinen.

Dauer: ca. 2 Stunden

Ticketpreis: 12,00 €

Stefan Gwildis – Best of

Die Veranstaltung wurde erneut vom 19.11.2020 auf diesen Termin verschoben.
Bitte beachten: Die Tickets behalten ihre Gültigkeit!

 

Stefan Gwildis – Best Of – Live mit Pianist und Streichern

Wenn man Stefan Gwildis persönlich fragt, was ihn immer wieder auf die Bühne
treibt, antwortet er kurz und knapp: SPASS.

Und wenn man ihn einmal live erlebt hat, kann man das nur bestätigen.

Gwildis liebt was er tut und macht nur das, wovon er überzeugt ist. Verbiegen nur des Erfolges wegen kommt für ihn nicht in Frage, obwohl es in seiner Karriere unzählige Momente dafür hätte geben können.

Seit nun mehr 40 Jahren behauptet er sich in der hiesigen Szene und überrascht
immer wieder mit Projekten, die es einem schwer machen, sich dieser Kreativität zu entziehen.

 

Das wunderbare für Gwildis selbst, er setzt sich keine Grenzen. Er schöpft unermüdlich aus seiner Gabe, die Bühne und das Publikum verschmelzen zu lassen. Und dabei ist es egal, ob er als Musiker oder Schauspieler, agiert. Was
bei ihm so leicht anmutet, ist akribische Arbeit hinter den Kulissen.

 

Und damit ist er nicht nur zu einem Meister der Improvisation avanciert, sondern macht somit jeden Auftritt zu einem besonderen. Aus diesem Grund ist es auch zu erklären, warum er auf eine stetig wachsende Fangemeinde zählen kann, welche nicht nur im Norden zu finden ist. So vielfältig Gwildis seine Projekte lebt, so bunt
und generationsübergreifend ist sein Publikum geworden, welches er sich in den
letzten Jahren erspielt hat.

 

Für ihn die beste Ausgangsbasis, um in den kommenden Jahren mit weiteren spannenden Projekten sein Portfolio zu erweitern, immer wieder zu überraschen und vor allem eins: Spaß zu haben.

 

 

Ticketpreis: 39,50€

 

Konrad Stöckel

Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft – UMWELT


Konrad Stöckel, der quirlige Wissenschafts-Comedian mit der Albert Einstein Frisur, bekannt aus vielen TV- und Liveshows, u.a. bei SAT 1 “Luke! Die Schule und ich“ mit Luke Mockridge, bei „Immer wieder Sonntags“ in der ARD und beim „3Sat Festival“, begeistert uns in seinem neuen Programm wieder mit einem krachenden Feuerwerk der verrücktesten Live-Experimenten für die ganze Familie!

Dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann, wissen wir spätestens seit seiner letzten erfolgreichen Show rund um physikalische Phänomene und bisher weitgehend ungelüfteten Geheimnissen.
Sein Thema diesmal: Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns und der Welt um uns herum zu tun hat! In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt haben. All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz.
Die spannendsten Fragen dieses Abends: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit vier Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb – Und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise drei Zuschauer auf der Bühne zum schweben zu bringen? Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete und verrät uns, was Alkohol mit dem Wetter zu tun hat…

All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz!

Stimmung!

 

 


Ticketpreis: 25,00 €

Mnozil Brass – Von damals bis heute

Die Veranstaltung wurde vom 09.05.2020 und 17.04.2021 erneut auf diesen Termin verschoben.
Bitte beachten: Die Tickets behalten ihre Gültigkeit!

Phoenix

In den kaum 27 Jahren ihres Bestehens hat die Gruppe Mnozil Brass ausgiebig und mit großem Ernst Unernstes, ja sogar Heiteres gespielt.

 

Im neuen Programm „Phoenix“ werden die Spielregeln von Grund auf geändert: Ab sofort beleuchten wir mit angemessenem Unernst die ernsten Dingen des Lebens.

 

Lustvoll werden all die kleinen Dämonen, die uns beim Streben nach dem Wahren, Edlen und Reinen immer im Weg stehen, einer gepfefferten bläserischen Reflexion unterzogen.

Warum wollen wir gar nicht so heilig sein? Warum sind wir lieber haltsam als enthaltsam und wieso zum Teufel ist´s in der Nacht oft lustiger als am Tag?

 

Mnozil Brass stellt sich diesem Fragenkomplex ausgiebig und angezuckert, immer mit einer Prise eingebildeter Altersweisheit im neuen Programm.

 

 

Mnozil Brass – Von damals bis heute

 

Das Gasthaus Mnozil steht im 1. Wiener Bezirk. Direkt gegenüber der Musikhochschule. Ein Glück, fanden sich doch im Jahre 1992 sieben junge Blechbläser zu regelmäßigen Musikantenstammtischen bei Josef Mnozil zusammen. Aus klassischer Volksmusik wurde bald angewandte Blechmusik, grundsätzlich ohne Noten gespielt, geeignet für alle Lebenslagen: typische Blasmusik, Schlager, Jazz und Popmusik, Oper und Operette. Ohne Furcht, Tadel und Vorbehalte, dafür mit sehr viel Wiener Schmäh und großer Raffinesse.

 

Mnozil Brass spielen mittlerweile ca. 100 Konzerte im Jahr weltweit: quer durch ganz Europa ebenso wie in Israel, Russland, China, Taiwan, Japan, Kanada, Amerika und Australien. Sie füllen Häuser wie das Burgtheater in Wien, das KKL in Luzern, die Royal Albert Hall in London, das Tschaikowsky Konservatorium in Moskau, die Jahrhunderthalle in Bochum, die Opernhäuser von München, Stuttgart, Wiesbaden und Leipzig, das Thalia Theater in Hamburg, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Berliner Ensemble. Das Gasthaus Mnozil füllen sie selbstverständlich auch, aber anders.

 

 

Ticketpreise: 41,00€ / 45,00€ / 49,00€

 

BAROCK – The AC/DC Tribute Show

Die Veranstaltung wurde vom 14.11.2020 auf diesen Termin verschoben.
Bitte beachten: Die Tickets behalten ihre Gültigkeit!

BAROCK – Europas größte AC/DC tribute show

Fans, Presse und Veranstalter sind sich einig: „BAROCK klingen wie AC/DC in den 80er/ 90er Jahren. Jung, frisch,
frech und laut. Wenn AC/DC dann BAROCK“

„Ein Wahnsinns Konzert. Warum hab ich für das Original so viel bezahlt? Die Jungs von Barock stehen dem Original in nichts nach.“

 

„Gestern Abend das zweite Mal „Barock“ live und ich war wieder, wie beim ersten Mal, total begeistert! Geile Band, geile Show, geiler Abend!“

 

Das liegt wohl daran, dass sich BAROCK zur Lebensaufgabe gemacht hat, mit weltbekannten Songs wie Highway to Hell, Back in Black oder Thunderstruck, den explosiven Soli von Gitarrengott Angus Young und einer typischen Show der Australier ihrem Publikum einzuheizen.

 

Die Profi-Musiker kommen dem Original so nahe wie keine andere Tribute-Band, denn Sie spielen nicht nur die gleichen Instrumente wie ihre Idole, sondern haben deren Performance genauestens studiert um dem Zuschauer eine detailgetreue Show zu bieten.

 

Auch visuell hat BAROCK einiges zu bieten: So kommen unter anderem bis zu acht der legendären Kanonen sowie die überdimensionale „Hells Bell“ zum Einsatz – je nachdem, was in den jeweiligen Locations möglich ist. Das musikalische Repertoire umfasst alle bekannten Songs sowie viele Album-Tracks, die AC/DC selbst niemals live gespielt hat. Ganz egal ob Stadthalle, Festzelt oder Open Air – die Band mit verwandelt jeden Spielort in einen Rock-Olymp. „Wer unsere Show besucht, erlebt puren, energiegeladenen, schweißtreibenden Rock ́n ́Roll!“, so Lead-Gitarrist Eugen Torscher …und das begeistert nicht nur eingefleischte AC/DC-Fans!

 

So überrascht es auch nicht, dass BAROCK 2015 die Ehre hatte, für das AC/DC Hörbuch „Maximum Rock ́n ́Roll“ (Bastei Lübbe Verlag) die Musik einzuspielen und somit einen musikalischen Beitrag zur Biographie von AC/DC zu leisten.

 

 

Weitere Infos zur Band:

http://www.barock-acdc.com

https://www.facebook.com/barock.acdc.tribute/

 


 

Vorverkauf: 29,00€ / Abendkasse: 33,00€

 

Die große Johann Strauss Revue – Erik Schober präsentiert

Erik Schober präsentiert.

 

Das Wiener-Walzer-Orchester, international bekannte Solisten und ein bezauberndes Ballett entführen Sie auf eine musikalische Reise voller Sehnsucht und zeitloser Musik.

Erleben Sie unter der Leitung des Dirigenten und Musikers Erik Schober eine Zeit voller Leidenschaft und Gefühl.

Die Musiker des Wiener-Walzer-Orchesters, die schon auf vielen internationalen Bühnen gastiert haben, spielen für Sie die schönsten Melodien des großen Meisters der Operette wie „An der schönen blauen Donau“, den „Kaiser- Walzer“ oder „Wiener Blut“.

Unterstützt wird das Orchester dabei von den großartigen Stimmen der Solisten. Zu den Walzerklängen tanzt das Ballett mit anmutigen Choreographien und unterstreicht den Zauber und die Einzigartigkeit dieser Musik. Lassen Sie sich von der Inszenierung voller Witz und Wiener Charme begeistern.

Ticketpreise: 33,90 € / 36,90 € / 39,90 €

 

 

Queenz of Piano

Classical music that rocks!

Die Queenz of Piano verbinden die Virtuosität und Tiefe klassischer Musik mit der Atmosphäre eines Popkonzerts. In Zeiten, in denen es nicht mehr nur Goethe, sondern auch Fuck ju Goethe gibt, sprengen die beiden Pianistinnen Jennifer Rüth und Ming die Grenzen zwischen Bach und Beats, E- und U-Musik, Hoch- und Popkultur! Im März 2020 erscheint ihr erstes Album bei Edel Kultur, das gemeinsam mit Mousse T. (Tom Jones Sex Bomb, Juror bei DSDS) und Rene Möckel produziert wurde. Parallel dazu startet ihre neue Bühnenshow.

Die Queenz of Piano kombinieren Johann Sebastian Bachs Toccata mit Thunderstruck von AC/DC zu einem fulminanten Musikstück. Beethovens Ode an die Freude verschmilzt mit der ansteckenden Lebensfreude von Happy (Pharrell Williams). Chopins Revolutionsetüde trifft mit energiegeladenen Dance Beats auf Eye of the Tiger. Bei Ed Sheerans Shape Of You wird der Flügel zum Percussion-Instrument für mitreißende Grooves, die eine knisternde Spannung zwischen leisen Tönen und schnellen Passagen erzeugen. Abgerundet wird das Programm der beiden preisgekrönten Pianistinnen durch ihre eigenen Kompositionen, bei denen sie ein weiteres Mal ihr leidenschaftliches Temperament und ihr musikalisches Verständnis über Genregrenzen hinaus unter Beweis stellen. Ihre originelle Art des Klavierspiels wird durch elektronische Sounds und Live Visuals zu einem neuen Gesamtkunstwerk: zu einem Klavierkonzert der Gegenwart! Virtuos-mitreißend und ergreifend-persönlich zugleich!

Queenz of Piano meets Orchestra: Ab 2020 existiert die Show auch mit Orchesterbegleitung der Leipziger Symphoniker.

Auf den renommiertesten Bühnen und Klassikfestivals fühlen sich die QUEENZ zuhause. Sie gastierten u.a. auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Schumannfest Bonn und dem Bechstein Klavierfestival. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und ihren charmanten Moderationen erobern sie auch international (Taiwan, China, Hong Kong, England, Portugal, Frankreich, Polen, Niederlande, Schweiz, Österreich) die Herzen der Zuschauer im Sturm, weshalb ihre Show mittlerweile in 4 verschiedenen Sprachen existiert. 2018 titelte die South China Morning Post anlässlich der 5-wöchigen Tournee durch China „A musical extravaganza“. Es folgten Einladungen in die Akropolis Nizza und auf das Classic Delights Festival in Hongkong. Für die EXPO 2019 in Peking wurden sie ausgewählt, um Deutschland musikalisch zu vertreten.

 

Ticketpreis: 32,45 €

 

Harold und Maud

http://www.osterode-stadthalle.de/images/jem/events/harold_und_maude_421738849.jpg

Die zeitlose schwarze Komödie erzählt eine zarte Liebesgeschichte, jongliert humorvoll mit gesellschaftlichen Tabuthemen und ist ein klares Ja zum Leben.

Harold und Maude erzählt die Liebesgeschichte eines todessüchtigen, neurotischen Achtzehnjährigen aus gutem Hause und einer vitalen, lebensfrohen und impulsiven Neunundsiebzigjährigen, einer „unwürdigen Alten“, die in gestohlenen Autos durch die Stadt rast und in einem Haus voller bizarrer Erinnerungsstücke am Rande der Stadt lebt. Harolds wohlhabende und dominante Mutter versucht ihren Sohn über eine Heiratsagentur mit jungen Frauen zu verkuppeln, was aber wegen der inszenierten Selbstmordversuche Harolds regelmäßig misslingt. Diese morbide Faszination für den Tod lässt ihn auch immer wieder Beerdigungen besuchen. Dort lernt er eines Tages die Exzentrikerin Maude kennen.
Und plötzlich entwickelt sich zwischen Harold und Maude eine Liebesbeziehung jenseits jeglicher gesellschaftlicher Konventionen. Gegensätze ziehen sich an.

Je mehr Harold in das Leben von Maude eintaucht, desto mehr verändert sich sein Blick auf die Welt. Und sein Entschluss steht schnell fest: Maude ist die Frau, mit der er sein ganzes Leben verbringen möchte. Sie ist die ideale Partnerin, die er heiraten will. Gäbe es da nicht besagtes kleines Problem: Harold ist 18 und Maude fast 80 …

Maude lehrt Harold einen neuen Blick auf die Welt und das Leben und das sonderbare Paar erlebt schwarzhumorige Situationen voll von grotesker Komik, zugleich aber melancholischer Poesie und Zärtlichkeit.

Das zauberhafte Theaterstück nach dem gleichnamigen Film aus dem Jahre 1971 bringt eines der wohl ungewöhnlichsten und liebenswertesten Liebespaare der Literatur auf die Bühne. Der Zuschauer erlebt mit Harold und Maude eine ganz besondere Zeit der Liebe…

 

Ticketpreis: 28,50 €
Sonderpreis für Abonnenten: 20,00 €

Kulturkreis Bad Lauterberg: Klavierlonzert mit Senka Brankovic

http://www.kulturkreis-badlauterberg.de/wp-content/uploads/2019/09/Plakat-17.10.jpg

Mit der Klaviersonate in h-Moll vollendete Franz Liszt das Hauptwerk seines Schaffens. Er komponiert diese Sonate als ein autobiographisches Stück – voller Unruhe, Drang und gegensätzlicher Emotionen. Er – der Zeit seines Lebens nicht müde wurde zu reisen, zu üben, zu komponieren, dem viele leidenschaftliche Liebesaffären nachgesagt wurden und der sich immer wieder in seinen tiefen Glaubenskrisen neu erfunden hat – zeigt uns in diesem Werk eine Art Selbstportrait. Als gefeierter Star der musikalischen Szene, bringt er immer wieder mit großer
Begeisterung die Werke von Johann Sebastian Bach auf die Bühne. Die Wiederentdeckung der barocken Kunst – das ist eine der Hauptmerkmale der Romantik. Ähnlich wie Franz Liszt und Felix Mendelssohn Bartholdy, lässt sich der Franzose Cesar Franck nicht nur dazu hinreißen diverse Werke von Bach dem Konzertpublikum vorzustellen, er schöpft seine eigene Inspiration beim Komponieren nicht selten in den barocken musikalischen Formen, die er gekonnt und effektvoll mit dem emotionalen Reichtum der Romantik verbindet. In diesem Konzertprogramm stellt die Österreichische Pianistin Senka Brankovic diese drei bedeutende Vertreter der europäischen Musik vor: Johann Sebastian Bach, César Franck und Franz Liszt. Auch wenn sie in unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten lebten und komponierten, haben alle drei Komponisten einen unverkennbaren Einfluss aufeinander und einen unverwechselbaren europäischen Charakter. 

 

das Xperiment: Phase 11 – Heimspiel

http://www.das-xperiment.de/design/bilderStartseite/ph11re_plakat.jpg

Es dauert nicht mal mehr einen Monat und wir lassen nach langer, langer Zeit endlich wieder ein neues Bühnenprogramm auf die Öffentlichkeit los!
Sie steht also schon in den Startlöchern, unsere „Phase 11: HEIMSPIEL“, das elfte abendfüllende Konzertprogramm vom „Xperiment“.

Drängt sich bei dem Thema der Phase der Gedanke auf, dass es in erster Linie um sportliche Höchstleistungen und den Wettbewerb geht, wird bei einem Blick auf die Setliste schnell klar: Hier dreht sich alles um deutschsprachige Titel aus der Pop- und Jazzmusik, um Stücke in neuen musikalischen Gewändern und um Klassiker aus einer Zeit, in der der Tonfilm eine neue Erfindung war und in schwarz-weiß über die Leinwände der Lichtspielhäuser flimmerte.

Aber natürlich geht es auch um aktuelle deutsche Künstler, die derzeit die Charts dominieren wie schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Abwechslungsreich wird der Abend voll mit Musik von Größen wie Mark Forster, Revolverheld  oder Sido und Abstechern hin zum 60er Jahre-Swing, als Bill Ramsey aus dem deutschen Fernsehfilm nicht wegzudenken war oder die Comedian Harmonists zeigten, welche Stile in Übersee zu dieser Zeit angesagt waren. Und ganz, ganz vielleicht spielt der Sport in diesem Programm ja trotzdem eine Rolle, der uns im Lauf der Jahrzehnte – gewollt oder ungewollt – immer wieder unvergessliche Perlen der Musikgeschichte bescherte.

Der Eintritt zu den etwa zweistündigen Konzerten ist frei. Der Einlass ist eine halbe Stunde vor Konzertbeginn.

Also dann: Kurz bei den Terminen vorbeischauen und dann die Tage ganz dick und rot im Kalender markieren. Ach so – und dann Vorbeikommen natürlich nicht vergessen.
Wird schick!!