Ohnsorg Theater – Ein Mann mit Charakter

Ein Mann mit Charakter – das ist Bäckermeister Heinrich Hinzpeter.
Deshalb hat er, als sein ehrloser Bruder nach Amerika ausgebüxt ist, dessen schwangere Braut geheiratet. Die Ehe wurde allerdings vor sieben Jahren geschieden. Nun kündigt der Bruder aus Brooklyn seinen Besuch an. Er möchte seine Ehemalige wiedersehen. Heinrich Hinzpeter stürzt sein Kommen in große Verlegenheit. Denn dann wird Tochter Gisela erfahren, wer ihr richtiger Vater ist. Eine Schmach für einen Mann von Charakter. Und es droht weitere Schande! Gut, dass es noch Oma Dora gibt. Die entwirrt am Ende der turbulenten Komödie das ganze Kuddelmuddel – tatkräftig, diplomatisch und natürlich herrlich schlitzohrig!

 

Angelika Milster singt Musical

Doris Day- Day by Day

 

Das Privatleben der amerikanischen Filmdiva Doris Day blieb lange im Dunkeln! Nach außen die Sauberfrau, das liebe Mädchen von Nebenan – in ihrem Privatleben hatte sie jedoch viele Schicksalsschläge zu verdauen: Ein Autounfall, der den Traum eine Tänzerin zu werden zerstörte, eine Vergewaltigung, mehrere gescheiterte Ehen, zwei Krebserkrankungen, der finanzielle Bankrott, ein Unfall und schließlich der frühe Tod des begabten und geliebten Sohnes.

Erst Jahre nachdem sich Doris Day aus dem Licht der Öffentlichkeit zurück gezogen hatte und sich nur noch ihrer Tierstiftung widmete, beschäftigt sich nun das Musical Doris Day – Day by Day mit ihrem bewegten Leben. Angelika Milster spielt dabei nicht nur die bekannte Blondine, sondern verbindet die Stationen des bewegten Lebens der Diva mit insgesamt knapp dreißig Welthits, die untrennbar mit Doris Day verbunden sind:
Que Sera, Sera (Whatever Will Be, Will Be), Day by Day, Night and Day, Sentimental Journey, Teacher’s Pet, My Heart (Mein Herz), um nur ein paar zu nennen. Unterstützt wird Angelika Milster von drei weiteren Schauspielern, die in verschiedenen Rollen zu sehen sein werden und einer Live-Band.

 

 

Söhne Hamburgs – feiern Weihnachten!

Die Söhne Hamburgs feiern Weihnachten!

Stefan Gwildis, Rolf Claussen und Joja Wendt gemeinsam auf Tour / 13 Termine im Dezember 2019 in ganz Norddeutschland.

Sie sind die heiligen drei, die jeder kennt, der Claussen, der Gwildis und der Wendt – und sie laden zum Weihnachtsvergnügen der besonderen Art: Im Dezember 2019 bescheren die drei Söhne Hamburgs sich selbst und ihren Fans einen randvollen Adventskalender. Dreizehn Termine zwischen Leer und Rostock, Kiel und Osterode finden sich hinter den Zaubertürchen – Abende, für die sich Stefan Gwildis, Tastenmagier Joja Wendt und die Allzweck-Bühnenbegabung Rolf Claussen drei Dinge ganz fest vorgenommen haben: Sie wollen Herzenswärme verbreiten im kalten, grauen Norden der Republik, dazu beschwingte Beschaulichkeit – und ein gerüttelt Maß gepflegten Wahnsinns.

Natürlich kommen die Söhne Hamburgs nicht mit leeren Händen: Zahlreiche neue Songs hat die anarchische Best-Ager-Boyband in ihrem prallvollen Gabensack, um noch vor dem Jahreswechsel ein stattliches Feuerwerk abzufackeln – ein musikalisches, versteht sich. Dazwischen findet sich Akrobatisches, Überraschendes und natürlich Weihnachtliches – unter anderem amerikanische Christmas-Hits, denen sie neue – oder nur verschollen geglaubte? – deutsche Texte schenken.

„Weihnachten ist eine besondere Zeit, und wir haben das Bedürfnis, diese zu feiern, auf der Bühne mit unseren Freunden, und mit unseren treuen Fans im Publikum. Zusammenkommen, gemeinsam Musik und Döneken machen – eigentlich ist es genau wie damals, als wir uns beim Musizieren auf den Straßen Hamburgs kennen gelernt haben. Der einzige Unterschied zu früher ist unser Weihnachtswunsch: Damals brauchten wir Geld – heute wünschen wir uns nur noch Gesundheit…“

„Die Söhne Hamburgs feiern Weihnachten“ ist ein hochklassiger, bunter Abend, erfüllt von all dem, was diese Zeit so besonders macht: Kerzenschein, Keksduft – und heimeliges Chaos.

 

Rüdiger Hoffmann – Best of

RÜDIGER HOFFMANN – BEST OF

 

„Gottvater der deutschen Comedy“, „Superstar der Spaßgesellschaft“, „Lustigster Westfale seit Eugen Drewermann“ – so würde sich der bescheidene Rüdiger Hoffmann natürlich niemals selbst bezeichnen. Aber es nützt ja nichts: Man muss der  Wahrheit ins Auge sehen. Denn der Paderborner gehört in der Tat seit Jahrzehnten zu den absoluten Top-Künstlern der Comedy-Szene. Das Resultat seiner bis heute ungebrochenen Popularität: Goldene Schallplatten, ein treues Millionenpublikum und sogar ein Auftritt im Vorprogramm der Rolling Stones.

Mit insgesamt elf Bühnenshows tourte er in den letzten zwanzig Jahren höchst erfolgreich durch die Republik. Zurzeit begeistert er sein Publikum mit dem aktuellen Programm „Ich hab’s doch nur gut gemeint …“ Fester und stets umjubelter Bestandteil jeder Show ist der Zugabenblock, in dem Rüdiger Hoffmann einige seiner legendären Klassiker präsentiert. Und davon hat er reichlich: Goethe hat zwar seinen „Faust“, und die Stones ihr „Satisfaction“ – aber Rüdiger Hoffmann hat gleich ein ganzes Bündel an formidablen Comedy-Evergreens: Ob „Der Mitbewohner“, „Die anonymen Ausländerfeinde“, „Malte, der Kinderfreund“, die „Acht Kostbarkeiten“ oder natürlich sein berühmtes: „Ja, hallo erstmal. Ich weiß nicht, ob Sie es wussten …“  – ganz Comedy-Deutschland kann Hoffmanns Klassiker längst auswendig mitsprechen.

 

Jetzt bietet Rüdiger Hoffmann allen Fans guter Comedy erstmals die geballte Ladung: mit einem prallvollen BEST OF seines Schaffens. Ab Herbst 2017 präsentiert der „Entdecker der Langsamkeit“ zwei Stunden lang ein legendäres Comedy-Highlight nach dem anderen. Mit dabei natürlich seine beliebten Figuren wie Malte, Birte und Olaf und viele andere. Der gesamte hochkomische Kosmos von Rüdiger Hoffmann an einem einzigen Abend: Mehr geht nicht!

 

Rüdiger Hoffmanns BEST OF – ein Abend für alle, die neben seinem aktuellen Bühnenprogramm noch eine Extra-Ladung Hoffmann brauchen.

 

Ruthe live – Shit happens!

Ein Cartoonist auf der Bühne? Was macht der da? Na, was jeder gute Komiker auch tut: Die Zuschauer zum Lachen bringen! Ununterbrochen, zwei volle Stunden lang. Und das ist das einzige hier, was bei Ralph kein Witz ist!

In seiner Show „RUTHE LIVE“ verbindet Ralph Ruthe Cartoons, Animationsfilme, Lesung und Musik (ja, Ralph singt leider auch – da müssen Sie durch) zu etwas völlig Neuem: eine Live-Comic-Comedy-Show, bzw. eine Live-Comedy-Comic-Show – ganz wie Sie wollen. So oder so gibt es nicht nur das Beste seiner Cartoons in ganz neuen Zusammenhängen zu sehen – seine Fans dürfen sich auch auf Welt-Premieren neuester Folgen von Ruthes Erfolgsserien „Flossen“, „HNO-WG“, „Biber und Baum“ und den „Werbeparodien“ freuen. Denn Ralph Ruthe ist nicht nur Deutschlands erfolgreichster Cartoonist, sondern auch der Produktivste: Keiner veröffentlich konstant in einer derart hohen Schlagzahl und auf immer gleich genialem Niveau neues Material. Egal, ob kleine Alltagsbeobachtungen oder große politische Zusammenhänge – Ralph Ruthe schafft es immer, den Irrsinn pointiert, intelligent und schreiend komisch in einem Cartoon einzufangen.

Kein Wunder, dass er so erfolgreich ist: Buchfans verschlingen seine Bestseller, Millionen von Pendlern versüßt er auf den U-Bahn-Screens den Weg zur Arbeit und wer sich regelmäßig auf YouTube (hier hat er 730.000 Abonnenten), Facebook (1,2 Mio. Likes) und Instagram (520.000 Follower) tummelt, kommt ohnehin nicht an ihm vorbei. Und wer ihn jetzt auch live erleben möchte, der hat bald Gelegenheit dazu, denn Ralph geht im Herbst 2019 wieder auf Bühnentour! Garantiert wird es ein großartiger Abend, bei dem garantiert durchgehend gelacht wird! Und wer anschließend noch etwas Geduld hat, bekommt noch etwas ganz Besonderes: Denn in seinen schon legendären Signierstunden hat es bisher noch keinen Zuschauer gegeben, der nicht von Ralph Ruhte selbst eine persönliche und signierte Zeichnung bekommen hat. Viel Spass!

 

Love Letters

Love Letters

Ein außergewöhnlicher Theaterabend, mit Lou Hoffner und Hansi Kraus.

 

Eine breite Palette an Emotionen, eine dramatische Handlung und eine – quasi – platonische, unerfüllte Liebe ausschließlich in der Form von Briefen. Eine gelungene Inszenierung.

Es beginnt alles so alltäglich und wie von tausend anderen Teenagern auch erlebt – mit einer Geburtstagseinladung. In diesem Fall von Melissa Gardner an ihren Mitschüler Andrew Makepeace. Dass sich daraus über einen langen Zeitraum eine große Liebe, hauptsächlich gespeist von Briefen und Postkarten entwickeln würde, konnte keiner der beiden Protagonisten vorausahnen.

Das Theaterstück „Love Letters“, das im Kursaal Bad Mergentheim aufgeführt wurde, ist im Amerika der Spätdreißiger Jahre angesiedelt. Verfasst wurde es vom amerikanischen Dramatiker Albert Ramsdell Gurney und 1988 uraufgeführt. Sowohl die Unterhalterin, Sängerin und Schauspielerin Lou Hoffner, als auch der aus zahlreichen „Lausbuben-Filmen“ und Theaterstücken bekannte Schauspieler Hansi Kraus zeichnen mit viel Gefühl und großer Sensibilität die Entwicklung zweier Persönlichkeiten, die vom amerikanischen Dramatiker Albert Ramsdell Gurney geschaffen wurden. In seinem 1988 uraufgeführten Werk gelingt es Gurney seine Zuhörer mit großer Leidenschaft und wachem Auge hinter die Fassade von Establisment und gesellschaftlichen Zeitgeist blicken zu lassen. Die Geschichte selbst startet im 1937 an der Ostküste Amerikas und skizziert die Beziehung vom eher ruhigen Andrew und der wohlhabenden, extrovertierten Melissa, die im Schulalltag ihren Anfang nimmt.

Jeder geht, immer begleitet von den Briefen des anderen, seinen eigenen Weg. Melissa driftet als Künstlerin ab in die dunkle Welt des Exzessiven, dem Alkohol verfallen und stets das Abenteuer suchend. Andrew gelingt mit Fleiß und Ehrgeiz der Aufstieg an die Spitze der Gesellschaft und landet darüber hinaus als Senator einen politischen Coup. Was beide nicht davon abhält, ihre jeweils erlebten Höhen und Tiefen, voll trivialer Begebenheiten und substanzieller Auseinandersetzungen, dem anderen – mal melancholisch, mal fröhlich aber auch zweiflerisch – mittels Briefen und Postkarten nahezubringen.

Im Laufe ihrer Beziehung wird Melissa des Schreibens überdrüssig und fordert von Andy mehr körperliche Zweisamkeit. Obwohl emotional durchaus bereit, scheut Andy das Risiko, sein von Karrierestreben geprägtes Leben gegen ein dauerhaft ungewisses und turbulentes mit Melissa einzutauschen. So bleibt es letztlich bei einer Freundschaft, die sich nicht erlaubt, die Liebe zu leben und deshalb für immer unerfüllt bleibt. Die lebenslange, schwer greifbare Beziehung der Beiden findet mit dem tragischen Tod Melissas einen emotionalen Höhepunkt. Dieser erscheint umso dramatischer durch die eigennützige Umwelt der Protagonistin und die sichtbaren Qualen, die Andy erleidet. Es ist außerdem der Schlusspunkt der äußerst gelungenen Inszenierung.

 

Thorsten Havener

Meister der psychologischen Unterhaltung:
Thorsten Havener live mit seinem brandneuen Programm „“Feuerproben““!

Deutschlands bekanntester Gedankenleser und Bestseller-Autor Thorsten Havener ist zurück auf der Bühne. Nachdem er sich in seinem letzten Programm der Körpersprache widmete, geht er jetzt einen großen Schritt weiter:

Sein neues Programm führt direkt in die Köpfe der staunenden Zuschauer. In unterhaltsamen und beeindruckenden Live-Experimenten erleben sie, welchen ungeheuren Einfluss unsere Gedanken auf unsere Emotionen und damit auch auf unser Handeln haben – und wie wir das aktiv steuern und für uns nutzen können. Haveners Show bietet überraschende Einblicke in die Welt der Vorstellungskraft, Menschenkenntnis, Suggestion und Empathie. In seiner neuen Live-Show schärft er den Blick der Zuschauer für das Wesentliche. Sind wir doch alle mit der ständigen Informationsfülle, Echtzeitkommunikation und dem daraus resultierenden Multitasking konfrontiert. Wir googeln Probleme und Lösungen, empfangen Nachrichten im Sekundentakt. Kein Wunder also, dass wir da oft den Blick fürs das Wichtige verlieren, uns leicht ablenken und täuschen lassen und manchmal nur das glauben, was andere uns vorgeben.

Thorsten Havener weiß, wie unsere Wahrnehmung den Code unserer Gedankenwelten immer wieder neu schreibt und damit unser kollektives Bewusstsein verändert. Gemeinsam mit seinem Publikum geht er deshalb auf die Suche nach Antworten auf die Fragen, die uns alle irgendwann einmal beschäftigen: Warum machen wir immer wieder dieselben Fehler? Wann hören wir auf zu tun, als wäre unser Leben eine Generalprobe? Und wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen?

Der Entertainer, Speaker und Bestseller-Autor hat ein Abendprogramm erarbeitet, das nicht nur Spaß macht und verblüfft, sondern auch inspiriert und informiert. Er zeigt, wie man mit den „Feuerproben“ im Alltag umgeht und bietet einen Abend voller Unterhaltung mit überraschenden Erkenntnissen über die menschliche Psyche.

Thorsten Havener hat seit 1986 in tausenden Auftritten, Live-Shows und Vorträgen seine Zuschauer in seinen Bann gezogen. Sein Durchbruch begann 2005 mit seinem TV-Special „“Der Gedankenleser““. Ausverkaufte Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz folgten. Seine RTL-Shows bescherten dem Sender Spitzenwerte, Thorsten Havener ist mehrfacher internationaler Bestsellerautor,– seine Gesamtauflage liegt bei über einer Million Büchern. Allein sein Erstling „“Ich weiß, was Du denkst““ wurde in 16 Sprachen übersetzt, sein jüngster Blockbuster „„Ohne Worte““ führte monatelang die Spiegel-Charts an und etablierte ihn weiter als Deutschlands bekanntesten Experten für Körpersprache und erfolgreichen Vortragsredner. Aktuell ist er mit seinem neuen Programm „Feuerproben“ auf Tournee.

 

A-Quadrat – Friede, Freude, Wurstsalat

A Quadrat – RhythMusiKabarett
 Friede, Freude, Wurstsalat!“

Das stimm- und rhythmusstarke Duo packt zu: von den Traumata der Vergangenheit zu den Freuden der Gegenwart und der heilenden Wirkung von (veganem?!?) Wurstsalat.

Mit einem bunten Sammelsurium an Instrumenten, von Snaredrum und Melodicas über Herdabdeckplatten bis zu Ukulele und diversen Koffern grooven sie, was das Zeug hält, – auch unter Einsatz von Stimmen und Körper-Perkussion.

Dabei kratzen sie an den Steilvorlagen, die das Leben ihnen täglich bietet, ob Digitalisierung, Weltpolitik oder Laubsauger. Und es stellt sich die Frage: ist am Ende wirklich alles Friede, Freude, Wurstsalat ?

Anke Hundius und Annette Kayser, Perkussionistin bzw. Schlagzeugerin, waren u.a. über 20 Jahre mit der Comedy-Percussion-Show „Trude träumt von Afrika“ unterwegs.

 

Ralf Schmitz – Schmitzeljagd

Ich hab´ den schönsten Beruf der Welt“, sagt Ralf Schmitz. Und wir haben dank Ralf den schönsten Feierabend der Welt, denn der Comedy-Star liebt es, auf der Bühne zu stehen und unseren Alltagsstress in Gelächter zu ertränken.

Voller Energie titscht der Humor-Flummi dabei von Pointe zu Pointe, erfüllt ein Arsenal an krassen Figuren in kunstvollen ‚Ein-Personen-Sketchen‘ mit Leben und sorgt dazu mit einzigartigen Impros für endlose Lachattacken und unvergleichliche Momente.

Und weil unsere moderne Welt eine hektische Schnitzeljagd nach Glück ist, heißt sein neues Programm Schmitzeljagd. Wie ein dünner Garfield auf Speed setzt sich der Vollblutentertainer diesmal „mit dem „Abenteuer Leben“ auseinander und sucht nach Antworten auf Fragen wie: „Warum ist jung sein heute so ein Stress – und warum will dann trotzdem niemand alt werden?“ oder: “Wie schaffe ich es bloß, tatsächlich jede Serie zu gucken, die mir empfohlen wird?“

Ob es um den Bus geht, den ich knapp verpasst habe, den Sportrekord, den ich nicht mehr ganz so knapp verpasst habe, oder um die Traumfrau, deren Freund MIR eine verpasst: Glück ist zeitlos, aber Zeit ist Geld und Geld allein macht auch nicht glücklich, also hat das mit der Beförderung noch Zeit, Glück gehabt. Fahr ich in Urlaub oder in die Autowaschanlage? Brauche ich überhaupt ein schöneres Auto, oder tut‘s auch eine schlechtere Brille?

Auf der Suche nach dem Unsinn des Lebens schlägt Ralf wilde Haken und streut wahnwitzige Pointen aus. Aber egal, wohin er uns mit seinen verrückten Geschichten und überraschenden Showeinlagen führt: Der Weg ist das Ziel, und das Ziel ist ein unvergesslicher Abend!

 

***ABGESAGT!!! ***Calimeros – Konzerttour 2019

****ABGESAGT****

Die Veranstaltung „Calimeros“ muss leider ausfallen.
Bereits gekaufte Karten können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurück gegeben werden.

 

 

Schlager- und Volksmusikkonzert

Die Erfolgsgeschichte der Calimeros beginnt im Jahr 1976, und zwar im Vereinsheim des Sportclubs von Uetendorf: Als Roland Eberhart und Kurt Wyss an jenem Abend den Entschluss fassen, eine Band zu gründen und aus purer Gaudi ein wenig Musik zu machen, hätten sie wohl nie damit gerechnet, wie rasant ihr Aufstieg, geschweige denn wie dauerhaft ihr Erfolg sein würde. Doch über 4 Jahrzehnte später landen die Calimeros immer noch einen Hit nach dem anderen – und sind längst zur erfolgreichsten und langlebigsten Schlagerformation der Schweiz avanciert.

Eberhart, Wyss und seine ursprünglich drei weiteren Mitstreiter fingen ganz klein an: Bei Geburtstagsfeiern und Hochzeiten standen die Calimeros auf der Bühne und sammelten erste Erfahrungen. Ihre Shows kamen bei den Fans dermaßen gut an, dass sie schon bald Festzelte und Säle füllten. Dann schrieb Roland Eberhart mit „Meine kleine Katharina“ seinen ersten eigenen Schlagertitel – wieder ohne großen Masterplan dahinter, sondern nur, weil er gerade in ein Mädchen namens Katharina verliebt war. Gleichwohl war der besagte Song der Startschuss für eine ganze Serie von Hits aus seiner Feder, die bis heute anhält. 1983 erschien auf Wunsch ihrer stetig wachsenden Fangemeinde das Debütalbum „Sommerwind“, auf dem mit „Kreta“ und „Du bist wie die Sterne so schön“ gleich die nächsten Hitkandidaten vertreten waren – letzterer hat seit Jahrzehnten Kultstatus und wurde nicht ohne Grund im Jahr 2008 in der Fernsehsendung „Die größten Schweizer Hits“ in der Kategorie „Heimat & Fernweh“ nominiert.

Zu den unvergessenen Highlights gehören Eberhart-Kompositionen wie „Tausend Liebesbriefe“, „Blaue Nacht und rote Rosen“, „Der Regen von Marseille“ oder „Die weißen Nächte von St. Petersburg“. Die Calimeros präsentieren diese zeitlosen Hits natürlich auch in den einschlägigen TV-Shows im deutschsprachigen Raum und sind zu einer echten Institution und zum Inbegriff des Schweizer Schlagers avanciert.
Nachdem sie 1992 anlässlich des 15-jährigen Bestehens sogar eine eigene Fernsehshow in der Schweiz bekamen, standen kurz vor der Jahrtausendwende dann personelle Veränderungen an: Zuvor ein Quintett, verließen 1999 zwei Mitglieder die Gruppe, so dass die Calimeros seither zu dritt das Publikum begeistern.

Auch nach der Jahrtausendwende glänzt das Trio, das inzwischen mehr als 2 Millionen Tonträger im deutschsprachigen Raum verkauft hat, in den großen TV-Shows, wie „Musikantenstadl“, „Immer wieder sonntags“ und „Melodien der Berge“ und teilt sich die Bühne unter anderem mit dem Nockalm Quintett, den Kastelruther Spatzen und weiteren Größen des volkstümlichen Schlagers. In ihrer Heimatstadt Uetendorf etablierten sie zudem ihr eigenes Open-Air-Festival und haben auch sonst stets einen randvollen Terminkalender: allein fünf Mal waren sie beim Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik dabei. Obwohl der begnadete Songwriter Roland Eberhart nicht nur für seine Band, sondern auch für Interpreten wie die Amigos, Andy Borg, die Grubertaler, das Alpentrio Tirol, oder Britta & Dirk komponiert und in über zwölf Jahren mehr als sechshundert Schlager Sendungen in seiner eigenen Radiosendung beim Schweizer Sender „Eviva“ moderierte, fand er dennoch die nötige Zeit, um ab 2004 drei Soloalben in Schweizer Mundartsprache vorzulegen.

Auf der Überholspur unterwegs, veröffentlichen die Calimeros fast jährlich ein neues Album – und räumen damit regelmäßig Edelmetalle, Preise und Auszeichnungen ab: Insgesamt haben inzwischen 14 ihrer Alben Gold- und 5 Alben Platinstatus erreicht! Beim deutschen Musik-Preis “Smago-Award” wurden die Künstler bereits zweimal ausgezeichnet: 2014 als “Erfolgreichstes Schlager-Trio Europas” und 2017 als “Erfolgreichste Schweizer Schlagerband aller Zeiten.

2015 gelang den Calimeros mit dem Album “Sommersehnsucht” ein sensationeller Erfolg: erstmals in ihrer Karriere stürmten sie in der Schweiz unaufhaltsam auf Platz 1 der Charts und eroberten auch in Deutschland und Österreich die Top 5.
Diesen großartigen Triumph konnten Roland Eberhart, Andy Rynert und ihr neuer Keyboarder Christian Antonius Müller ein Jahr später sogar noch toppen: Das erneut von Tommy Mustac produzierte Album “Schiff Ahoi” schoß in der Schweiz und in Österreich im Nu an die Chartspitze und landete in Deutschland auf Anhieb auf Platz 2. Auch das darauffolgende Album “Aloha” tummelte sich wochenlang auf den vorderen Plätzen in sämtlichen Charts. Der typische Calimeros-Sound mit der Ohrwurm-Garantie trifft den Nerv der Zeit und des Publikums immer wieder aufs Neue und ein Ende der Erfolgs-Geschichte ist nicht in Sicht!

2017 feierten die Calimeros mit einem rauschenden Fest ihr 40-jähriges Jubiläum, 2018 steht bereits das nächste Album “Sommerküsse” in den Startlöchern und verspricht wieder unbeschwerte Stunden mit sommerlichen Klängen und Liedtexten rund um die Urlaubsfreuden.