Mixed Classics

Annette Hölzl präsentiert „Mixed Classics“

Mozart wäre heute ein Popstar und Bach rockt doch

 


 

Annette Hölzl und Marius Hamann präsentieren mit Piano und Drums eine spannende und humorvolle Reise durch die Musikgeschichte. Eine Darbietung voller Überraschungen quer durch die Jahrhunderte am 27. September 2019 um 20.00 Uhr in der Stadthalle Osterode. Die Fusion von Klassik und Jazz mit auflockernden Popelementen und ebenso witzigem wie interessantem Entertainment begleitet die Zuhörer durch die Musikgeschichte und durch einen außergewöhnlichen Abend. Hier wird scheinbar schwere klassische Kost in ein einzigartiges und heiteres Konzerterlebnis verwandelt, hier entsteht Raum für etwas nie Gehörtes. Was auf den ersten Blick wie Cross Over wirkt, hebt sich wohltuend kreativ davon ab: Eine völlig neue Komposition entsteht, wenn Annette Hölzl bekannte Motive zu bestimmten Themen quer durch die klassische Musik mit Jazz- und Popelementen verdichtet. Zusammen mit ihrem Schlagzeuger kreiert sie spannende und innovative Hybride mit eingängigen Pop und Jazz-Melodien, wie „Rag over Elise“ oder „Peer Gynt, Wagner and the Mountain King“. Sie lassen Mozart gegen Dave Brubeck antreten und mixen Beethoven mit den Rolling Stones, um alle am Ende in einer gemeinsamen Jam Session zu musikalischen Verbündeten zu vereinen. Das Duo überrascht mit immer neuen Wendungen, Geschichten und Situationen und hält das Publikum in Spannung: Ein spritziger, vielschichtiger und intelligenter Dialog zwischen den Musikern und der Musik, zwischen Stilen und Rhythmen, zwischen Klassik, Jazz und Pop, den es so kein zweites Mal gibt. Lebensfroh, locker mit Leichtigkeit, Humor und Pepp!

Chaos auf Schloss Haversham

Chaos auf Schloss Haversham

Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields

 


 

Hals- und Beinbruch‘ ist für diese Theatergruppe noch das geringste Problem! Wenn nicht nur Requisiten, sondern auch Darsteller verschwinden und zu den unpassendsten Gelegenheiten wieder auftauchen, die Technik versagt und das Bühnenbild nach und nach in sich zusammenkracht, dann handelt es sich um einen Theaterabend der feinsten englischen Komödien-Art. Einfach alles scheint sich gegen die Aufführung von „Mord auf Schloss Haversham“ verschworen zu haben. Und dabei hatte die studentische Theatergemeinschaft doch gerade noch angekündigt, erstmals ein Stück so aufführen zu können, »wie es sein soll«. Doch es soll eben nicht…

 

Der im Stück (eigentlich) erzählte Krimistoff um einen Mord auf dem Landsitz der herzoglichen Havershams bildet das Hintergrundszenario für ein immer dichter werdendes Geflecht aus Pannen, Verwirrung und verzweifelten Rettungsversuchen der Mitspieler, die sich trotz aller Widrigkeiten mit bewundernswertem Eifer nach dem ,The Show must go on‘-Prinzip durch ihre Premiere hangeln: Hauptsache, Haltung bewahren! Und dieser Eifer reißt mit: Wer fällt als Erster aus der Rolle? Wie ist dieser Fehler noch auszubügeln? Wer spricht hier eigentlich noch Text, und wer improvisiert gerade nach Leibeskräften? Das blanke Chaos zu beobachten, macht einfach Spaß und führt nicht nur Theaterkennern eindrucksvoll vor Augen, auf welch dünnem Eis ein Schauspieler stets wandelt.

 

Ein Slapstick-Feuerwerk à la Frayns „Der nackte Wahnsinn“, das schon bei seiner Uraufführung in London bejubelt und inzwischen mit verschiedensten bedeutenden Theaterpreisen als ,Beste Neue Komödie‘ ausgezeichnet wurde.

Kunterbuntes Kinderfest

Kunterbuntes Kinderfest

Spiel und Spaß rund um die Stadthalle!

Organisiert von der evangelischen Jugend Osterode.

Der kleine Rabe Socke

Der kleine Rabe Socke

Der kleine Rabe Socke ist ein frecher und auch recht eigensinniger Kerl. Gemeinsam mit seinen Freunden erkundet er die unterschiedlichsten Orte und erlebt dort auch viele Abenteuer. Da der Rabe noch recht grün hinter den Ohren ist, muss er noch viel dazu lernen. Aufregende Aufgaben helfen ihm bei der Bewältigung des Alltags.

 


 

Ein aufregendes Puppenspiel mit allerlei Spaß und Unterhaltung. Die Länge des Stückes beträgt ca. 45 Minuten.

Ein Kartenvorverkauf findet nicht statt.

Die Karten sind ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse erhältlich.

Göttinger Symphonie Orchester – A Space Odyssey

Nacht der Filmmusik

Konzertreihe des Göttinger Symphonie Orchester jeweils ab 19:30 Uhr Beginn.

 

Samstag, 14. September 2019 – 1. Konzert Osterode

Donnerstag, 05. Dezember 2019 – An evening with James Bond

Samstag, 22. Februar 2020 – Carnival
Donnerstag, 26. März 2020 – Pomp and Circumstance
Samstag, 25. April 2020 – A Space Odyssey

Preisinformation:

Normalpreis:                             100,00€

Schüler/Studenten bis 27 Jahre:    45,00€

B-Schein berechtigt zu einer freien Begleitperson.

 

Göttinger Symphonie Orchester – Pomp and Circumstance

Sibelius: Finlandia op. 26
Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
Elgar: Enigma Variationen op. 36
Pomp and Circumstance Marsch Nr. 1

Nicholas Milton – Leitung

 

 

Samstag, 14. September 2019 – 1. Konzert Osterode

Donnerstag, 05. Dezember 2019 – An evening with James Bond

Samstag, 22. Februar 2020 – Carnival
Donnerstag, 26. März 2020 – Pomp and Circumstance
Samstag, 25. April 2020 – A Space Odyssey

Preisinformation:

Normalpreis:                             100,00€

Schüler/Studenten bis 27 Jahre:    45,00€

B-Schein berechtigt zu einer freien Begleitperson.

 

Göttinger Symphonie Orchester – Carnival

Dvorák: Karneval op. 92
Chatschaturjan: Mas kerade Suite
Arban: „Karneval in Venedig “
Berlioz: Le Carnaval Romain
Tschaikowsky: Capriccio Italien op. 45

Nicholas Milton – Leitung

 

 

Samstag, 14. September 2019 – 1. Konzert Osterode

Donnerstag, 05. Dezember 2019 – An evening with James Bond

Samstag, 22. Februar 2020 – Carnival
Donnerstag, 26. März 2020 – Pomp and Circumstance
Samstag, 25. April 2020 – A Space Odyssey

Preisinformation:

Normalpreis:                             100,00€

Schüler/Studenten bis 27 Jahre:    45,00€

B-Schein berechtigt zu einer freien Begleitperson.

 

Göttinger Symphonie Orchester – An Evening with James Bond

Nacht der Filmmusik – An evening with James Bond!

Nicholas Milton – Leitung

Konzertreihe des Göttinger Symphonie Orchester jeweils ab 19:30 Uhr Beginn.

 

Samstag, 14. September 2019 – 1. Konzert Osterode

Donnerstag, 05. Dezember 2019 – An evening with James Bond

Samstag, 22. Februar 2020 – Carnival
Donnerstag, 26. März 2020 – Pomp and Circumstance
Samstag, 25. April 2020 – A Space Odyssey

Preisinformation:

Normalpreis:                             100,00€

Schüler/Studenten bis 27 Jahre:    45,00€

B-Schein berechtigt zu einer freien Begleitperson.

 

Göttinger Symphonie Orchester – 1. Konzert Osterode

Solist: Emmanuel Tjeknavorian – Violine

 

Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Nicholas Milton – Leitung

Rollstuhlfahrer wenden sich bezüglich Tickets bitte direkt an den Veranstalter
unter Tel. 0551 / 305 44-11.

 

Konzertreihe des Göttinger Symphonie Orchester jeweils ab 19:30 Uhr Beginn.

 

Samstag, 14. September 2019 – 1. Konzert Osterode

Donnerstag, 05. Dezember 2019 – An evening with James Bond

Samstag, 22. Februar 2020 – Carnival
Donnerstag, 26. März 2020 – Pomp and Circumstance
Samstag, 25. April 2020 – A Space Odyssey

Preisinformation:

Normalpreis:                             100,00€

Schüler/Studenten bis 27 Jahre:    45,00€

B-Schein berechtigt zu einer freien Begleitperson.

 

Philipp Schaller – Mit vollen Hosen sitzt man weicher

http://www.osterode-stadthalle.de/images/jem/events/philippschaller048_fotorobertjentzsch_4557__436013288.jpg

„Mit vollen Hosen sitzt man weicher“

Politisches Kabarett in der Stadthalle Osterode mit Philipp Schaller

Zu einem Kabarettabend der besonderen Art lädt die Stadthalle Osterode ein. Philipp Schaller gastiert mit seinem politischen Kabarettprogramm „Mit vollen Hosen sitz man weicher“ in Osterodes Kulturtempel. Schaller bezieht Stellung, überspitzt, ätzt. Ob knallböse Hirnakrobatik oder quietschblöde Rumalberei – Schaller zielt auf den Kopf und trifft ins Zwerchfell. Die Presse behauptet: „intelligent, betörend“, verortet ihn aber auch schon mal „an der Grenze der Geschmacklosigkeit“. Schaller „steht für außergewöhnliche Erzählperspektiven, lässt nicht locker, ohne sich dabei Gedanken zu verbieten.“ (Leipziger Volkszeitung). Für seine Arbeit als Satiriker wurde er mit dem Kleinkunstpreis der Bundesvereinigung Kabarett ausgezeichnet. „2017 – Wir haben Angst. Vor den Atomkoffern sitzen Soziopathen, in den Schlauchbooten sitzen Flüchtlinge, die AfD sitzt in den Köpfen, die EU sitzt in der Klemme, das Misstrauen gegen die Presse sitzt tief und Terroristen sitzen in LKWs. Wir sitzen zu Hause und die Regierung empfiehlt uns, Vorräte anzulegen. Mit vollen Hosen sitzt man weicher.“

 

Pressezitate:

„Mit Charme, Witz und Chuzpe bringt Schaller sein Programm über die Rampe. Die Pointen sitzen, sind hochpolitisch und weisen über den Tag hinaus.Schaller stellt sich janusköpfig: Links haut er eine These raus, rechts widerlegt er sie. Er versteht sich als Aufklärer, ohne belehrend zu sein.“ (Sächsische Zeitung, 10.10.17)

„Er nimmt die Dinge bitterböse, fast zynisch aufs Korn, verpackt in abgründige Texte, mal bitter, mal urkomisch, die den Abend sehr kurzweilig werden lassen.“ (Dresdner Morgenpost, 09.10.17).

 

Philipp Schaller arbeitet eng zusammen mit den Kabarettisten Gisela Oechelhaeuser, Erik Lehmann, Ellen Schaller und Michael Frowin. Über zehn Jahre entwickelte er Programme für die Dresdner Herkuleskeule. Ensemblekabaretts aus ganz Deutschland spielen seine Texte, zum Beispiel die Leipziger academixer, die Berliner Distel und das Theaterschiff Hamburg. Für manche Künstler und Theater sind ganze Abende entstanden, andere bringen in ihren Programmen regelmäßig seine Texte auf die Bühne.