Truck Stop

Truck Stop

Jetzt geht es erst richtig los! Im Frühjahr 2019 gehen Truck Stop wieder auf große Tournee! Die Superstars der deutschen Country Musik ziehen mit ihrem brandneuen Album „Ein Stückchen Ewigkeit“ und ihren Klassikern einmal quer durchs Land und werden in über 20 Städten zu Gast sein.

Wie neu und anders sie auch nach mehr als vier Jahrzehnten noch klingen können, beweisen Truck Stop auch mit ihrem neuen Album „Ein Stückchen Ewigkeit“. Der frische, moderne Country Sound erzählt von Liebe und andere Turbulenzen des Alltags, ohne dabei auf den nötigen Tiefsinn verzichten zu müssen. Mit Leichtigkeit und Augenzwinkern nehmen Truck Stop die Zuhörer mit in ihre Welt und geben ihnen das Gefühl, ein Teil davon zu sein.

Als Produzenten für das Album konnte die Band Mathias Roska (Produzent von Andreas Gabalier) und Jörn Heilbut (Münchner Freiheit, Lotto King Karl) für sich gewinnen. Heilbut war bereits an vorherigen Werken von Truck Stop beteiligt.

Truck Stop Live
Nach der großen Jubiläumstour, die bei den Fans begeistert gefeiert wurde, darf sich das Publikum im Frühjahr wieder auf ein abwechslungsreiches Live-Programm und Unterhaltung pur freuen. Was der Besucher 2019 live auf die Ohren bekommt, ist „weniger Klischees und weniger Amerika, dafür mehr Persönliches und Alltägliches“, sagt Andreas Cisek. „Die Musik ist handgemacht und ehrlich. Genau das wollen sie im Frühjahr ihre Fans hautnah spüren lassen.“
Das brandneue Album im Gepäck und Songs aus den letzten beiden Alben dürfen natürlich genauso wenig fehlen, wie die bekannten und beliebten Hits und Klassiker „Ich möcht‘ so gern‘ Dave Dudley hörn‘“, „Take It Easy“ und der „Wilde, wilde Westen“.

Neben Andreas Cisek (Leadgesang und Gitarre), stehen Wolfgang „Teddy“ Ibing (Schlagzeug), Knut Bewersdorff (Pedal Steel Guitar, Dobro, Gitarre & Gesang), Uwe Lost (Bass, Akkordeon & Gesang), Chris Kaufmann (Lead-Gitarre) und Tim Reese (Fiddle, Gitarre, Banjo, Mandoline) auf der Bühne.

Andreas Cisek & Co: „Wir können es gar nicht abwarten bis es endlich losgeht und wir vor unseren Fans stehen. Die beste Zeit, wenn wir es schaffen, für zwei Stunden den Alltag vergessen zu lassen, ein bisschen Country zu leben und zusammen zu feiern. Das ist auch ein Stück weit unser Antrieb.“

Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit auf 19:00 Uhr.

Festival der Travestie Maria Crohn & Friends

Festival der Travestie  Maria Crohn & Friends

Die grandiose Comedy Revue mit namhaften Travestie – Stars bekannt aus namhaften Cabarets und dem Fernsehen

Darf es etwas mehr sein? Mit Deutschlands Travestieshow „Festival der Travestie – Maria Crohn and Friends“ bieten wir Ihnen eine Theaterrevue, die auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Erleben Sie mit „Festival der Travestie“ Travestie in Höchstform und Reinkultur. Lassen Sie sich von Maria Crohn und ihrem Ensemble entführen in die Welt des perfekten Entertainments. Nur hochkarätige Künstler, bekannt aus namhaften Cabarets und dem Fernsehen, wurden für diese fulminante Show zusammengestellt. Eine wundervolle Revue mit Witz, Gesang, großen Kostümen, Starparodien, perfekten Illusionen und Stand UP Comedy. Hier jagt eine Attraktion die nächste, sodass dem Publikum schier der Atem stockt. Das ganze dargeboten in einer rasant durchgestylten Show die sie komplett aus dem Alltag in eine völlig fremde aber absolut faszinierende Welt entführen wird. „Festival der Travestie“ ist ein Strauß bekannter Stimmungsschlager in neuem Gewand, brüllend lustiger Komik, kurzweiliger Unterhaltung und ein absoluter Augenschmaus. In einem Satz: Entertainment pur. Lassen Sie sich entführen… …in die Welt der Revue!

Cavewoman

Cavewoman

Praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines beziehungstauglichen Partners.

Erleben Sie Heike Feist in CAVEWOMAN – lustig, kurzweilig und ungemein unterhaltsam! In der Rolle der niedlich verhuschten Heike, begeistert sie das Publikum, bis es sich vor Lachen nicht mehr halten kann. CAVEWOMAN – Praktische Tipps zur Aufzucht, Pflege und Ausbildung eines beziehungstauglichen Partners.

CAVEWOMAN Heike, die Zukünftige von Tom, rechnet in dieser fulminanten Solo-Show mit den selbsternannten „Herren der Schöpfung“ ab. Mal mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den spitzen, perfekt gepflegten Nägeln einer modernen Höhlenfrau – aber immer treffend und saukomisch! Denn auch nach sechs Staffeln und zwei Filmen „Sex and the City“ bleiben essentielle Fragen zum Zusammenleben der beiden Geschlechter immer noch ungeklärt. Ratlose Männchen und Weibchen irren immer noch orientierungslos durch die Großstädte und fragen sich, warum es mit der Kommunikation zwischen Mann und Frau immer so kompliziert sein muss.

CAVEWOMAN Heike nutzt die letzten Stunden vor der Trauung, um den peinlicherweise zu früh erschienenen Hochzeitsgästen noch einmal einen Schnellkurs in Sachen Mann-Frau-Beziehung zu geben. Und das mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch. Oder was würden Sie sagen, wenn Ihr Mann einen Abend vor der Hochzeit verschwindet, nur weil Sie „Hau ab!“ zu ihm gesagt haben?!

Doch keine Sorge: CAVEWOMAN ist kein feministischer Großangriff auf die gemeine Spezies Mann – vielmehr ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier unterschiedlicher Wesen, die sich einen Planeten, ein Land, eine Stadt und das Schlimmste: EINE WOHNUNG teilen müssen! Erleben Sie einen Theaterabend, der Sie zum Staunen und vor allem zum Lachen bringen wird, denn eigentlich haben wir es ja schon immer gewusst: Wenn Männer so gute Liebhaber wären, wie sie denken, hätten Frauen gar keine Zeit, sich die Haare zu machen!

Darstellerin: Heike Feist

Gregor Gysi – Ein Leben ist zu wenig

Gregor Gysi - Ein Leben ist zu wenig

Gregor Gysi stellt seine Autobiographie „Ein Leben ist zu wenig“ im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt vor.

Die Autobiographie Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt und wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Kaum ein deutscher Politiker wurde so geschmäht, kaum einer schlug sich so erfolgreich durchs Gestrüpp der Anfeindungen – hin zu einer anerkannten Prominenz: In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989 nahm: Der Jurist wird Politiker. »Einfach wegrennen, das wollte ich nie«, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt, in einen Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, und zu der ein Lob Lenins und die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören.

Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Sohn des DDR-Kulturministers Klaus Gysi und Neffe der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing. 1967 Eintritt in die SED. Vertrat als Rechtsanwalt u. a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989– bis 1993 Parteivorsitzender der PDS. 1990– bis 2002 und 2005– bis 2016 MdB und Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei Die Linke. Seit Dezember 2016 ist er Präsident der Europäischen Linken. Zahlreiche Publikationen.

Ballettnachmittag des Ballettstudios Lowin

Ballettnachmittag des Ballettstudios Lowin

Zu Besuch in Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt

Die Geschichte von Pippi Langstrumpf, der wohl berühmtesten Kinderbuch-Figur der Welt, dient diesmal als Vorlage für den jährlichen Ballettnachmittag des Ballettstudios Lowin.

Wiederum werden alle Tänzerinnen aus den Schulstandorten Osterode am Harz, Herzberg, Bad Lauterberg und Bad Sachsa auf der „großen“ Bühne stehen und ihr Können zeigen. die Besucher erleben Pippi Langstrumpf in ihrer Villa Kunterbunt und begleiten sie durch das Jahr. Die große Herausforderung besteht darin, die Geschichte tänzerisch umzusetzen und die Choreografien so zu gestalten, dass sie von allen Alters- und Leistungsgruppen bewältigt werden können. Bei der Erarbeitung der Choreografien wird Britta Lowin erstmals von Julia Rott aus Göttingen unterstützt, die seit August den Ballettunterricht für die Gruppen in Herzberg erteilt.

 

 

Wohltätigkeitskonzert Kreisfeuerwehrverband

Wohltätigkeitskonzert Kreisfeuerwehrverband

Wohltätigkeitskonzert der Musik- und Spielmannszüge des Kreises Osterode.

 

Zum 20. Mal findet am 24. März 2019, in der Stadthalle Osterode das Wohltätigkeitskonzert des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode statt. Mitwirkende sind die Spielmannszüge Walkenried und Eisdorf, sowie die Musikzüge Schwiegershausen, Hörden, Barbis, LaPeKa, Scharzfeld/Pöhlde und Dorste. In diesem Jahr nimmt erstmals als Gast aus dem Kreisfeuerwehrverband Göttingen der Musikzug Adebar, bestehend aus Musikern der Feuerwehren Adelebsen und Barterode, am Wohltätigkeitskonzert teil. Gespielt werden neben Klassikern auch moderne Kompositionen.
Die Musiker spielen ohne Gage, der gesamte Erlös geht in diesem Jahr als Spende an den Verein Ambulanter Hospizdienst Osterode sowie an die Notfallseelsorge Harzer Land. Die Notfallseelsorge ist ein mobiler Dienst im Kirchenkreis Harzer Land für Menschen, die während oder nach einem Notfallereignis unter starken seelischen Belastungen leiden. Sie steht neben Opfern auch Einsatzkräften zur Seite und leistet Erste Hilfe für die Seele. Der Ambulante Hospizdienst Osterode hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schwerkranken ein menschenwürdiges Sterben zu Hause zu ermöglichen und die Angehörigen mit Betreuung und Beratung zu unterstützen.

Karten bei den teilnehmenden Musikzügen, im Vorverkauf in der Stadthalle Osterode und an der Tageskasse.

Werner Momsen – Schaum vorm Mund

Werner Momsen - Schaum vorm Mund

Der Mensch sollte eigentlich überschäumen vor Glück, schäumt aber lieber vor Wut. Warum tut sich der Mensch sogar auf der Sonnenseite des Lebens so schwer mit dem Selbigen? Werner Momsen fragt sich in seinem neuen Programm, worüber soll, sollte, muss, müsste, darf, dürfte man sich eigentlich aufregen? Politik, Weltgeschehen, Alltag? Und was macht eigentlich glücklich? Wenn einem beim Parkplatzsuchen der Kamm anschwillt, müsste man sich über eine gefundene Lücke eigentlich freuen. Das tut man aber nur, wenn man vorher ewig im Kreis gefahren ist. Was ist da schief gelaufen? Viele kennen Glück nur noch aus den Keksen vom Chinesen. Aber, wenn wir nicht wissen was Glück ist, wissen wir auch nicht was Pech ist. Wahrscheinlich haben deswegen so viele sprichwörtlich Schaum vorm Mund.

Werner Momsen wäscht ihnen in seinem neuen Programm den Kopf und guckt den Menschen mal wieder ganz genau auf Körper, Geist und Seele. Das macht glücklich. Versprochen!

Weitere Informationen unter: www.werner-momsen.de

Forever Queen

Forever Queen

performed by QueenMania!

Hier wird ein Stück Musikgeschichte wieder lebendig.

Queen, wahrscheinlich die erfolgreichste Rockband der 70er– und 80er, ist schon lange zur Legende geworden und feiert mit FOREVER QUEEN, performed by QueenMania, allabendlich eine grandiose Wiederauferstehung!

QueenMania besteht aus Vollblut-Musikern und zugleich eingefleischten QUEEN-Fans. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 lassen die Künstler auf ihren Europatourneen die Faszination Freddie Mercury und QUEEN fulminant wiederaufleben. QueenMania bringt den monumentalen Queen-Sound in Perfektion zurück auf die Bühne.

Leadsänger Sonny Ensabella zelebriert die großen Hits gesanglich und optisch phänomenal nah am Original. Mit viel Liebe zum Detail wurden die typischen, phantasievollen Glitzerkostüme exklusiv für die Show nach Originalvorlagen entworfen. Grandios auch seine Bühnenpräsenz, geprägt von der unverwechselbaren Theatralik und den großen Posen, mit denen Freddie Mercury sein Publikum in den Bann zog.

FOREVER QUEEN ehrt den Ausnahmekünstler Freddie Mercury und huldigt QUEEN – temperamentvoll, originalgetreu und LIVE on Stage, einzigartig inszeniert in einer aufwändig produzierten Multimedia- und Lightshow

Feiern Sie mit uns ein Stück Musikgeschichte.
Oder um es mit den Worten von QUEEN zu sagen – „Show Must Go On!

Der Zigeunerbaron

Der Zigeunerbaron

Der Zigeunerbaron – – ein Gastspiel der Johann-Strauß-Operette-Wien

„Der Zigeunerbaron“ gehört zu den größten Bühnenerfolgen von Johann Strauß. Bekannte Titel wie „Ja, das Schreiben und das Lesen“, „Als flotter Geist“, „Wer uns getraut“ und der berühmte „Schatzwalzer“ sorgen für schwungvolle Abendunterhaltung. Hochkarätige Gesangssolisten, Orchester, Chor und Ballett der Johann-Strauß-Operette-Wien präsentieren die spannende Geschichte um Liebe und Krieg mit herrlicher Musik in einer klassischen Inszenierung mit prächtigen Kostümen und vor traditionellem Bühnenbild.

Zum Inhalt:
Als die Türken in Ungarn überstürzt vor den christlichen Herren fliehen müssen, verstecken sie ihre Kriegskasse in der Hoffnung, sie später zurückholen zu können. Auch die kleine Tochter eines türkischen Anführers bleibt zurück, sie wird von der Zigeunerin Czipra großgezogen. Auf den verwüsteten Gütern des verstorbenen Gutsbesitzer Barinkay haben sich Zigeuner angesiedelt, doch auch der reiche Schweinezüchter Kalman Zsupan möchte sich einen Teil des Grund und Bodens aneignen. Doch der junge Sandor Barinkay kehrt jedoch überraschend zurück. Die Zigeunerin Czipra erkennt ihn sofort und hofft, dass ihm sein Erbe wieder zugesprochen wird. Das gefällt dem Schweinezüchter gar nicht. Er willigt aber sofort ein, als Barinkay um die Hand seiner Tochter Arsena anhält. Arsena allerdings liebt Ottokar und weist den „Zigeunerbaron“ ab. So erklärt er Saffi zu seiner Braut. In der alten Schlossruine wird die türkische Kriegskasse gefunden, genau wir Saffi es in ihrer Brautnacht geträumt hat. Graf Homonay wirbt für den Krieg gegen Spanien. Zsupan und Ottokar lassen sich für die Armee anwerben und Barinkay stellt seinen Schatz dem Staat zur Verfügung. Als klar wird, dass das vermeintliche Zigeunermädchen Saffi eigentlich die Tochter des letzten Paschas ist, beschließt Barinkay, auf die Ehe mit einer solchen Standesperson zu verzichten, und wird ebenfalls Soldat. Nach dem Sieg gegen die Spanier kehren die Truppen zurück. Kalman Zsupan prahlt von seinen Taten, doch in Wirklichkeit hat er sich im Krieg nur bereichert. Ein echter Held aber war Barinkay und wird von der Kaiserin Maria Theresia zum Baron ernannt. Nun kann Barinkay standesgemäß seine Saffi heiraten. Gleichzeitig sorgt der einstige „Zigeunerbaron“ dafür, dass auch Arsena und Ottokar endlich ein Paar werden. Ende gut, alles gut – viel Vergnügen!

DANCEPERADOS Whiskey you are the Devil TOUR

DANCEPERADOS  Whiskey you are the Devil TOUR

Bereits der Name dieser Tanzshow versinnbildlicht die Begeisterung für den irischen Stepptanz. Frei aus dem Englischen übersetzt heißt sie „Die Tanzwütigen“. Ja, die Iren können das Tanzen, Singen und Spielen nicht sein lassen. Es liegt ihnen im Blut.
Aber auch für andere Kunstfertigkeiten und Leidenschaften sind sie weltberühmt. Dazu gehört ohne Wenn und Aber der irische Whiskey. Wie beim irischen Tanz oder Gesang wird auch hier das Wissen und Können von Generation zu Generation weitergegeben. Ein großer Whiskey muss jahrzehntelang reifen und gewinnt so immer mehr an Charakter. So ist es auch mit großen Künstlern.

Warum also nicht diese beiden Kulturen zusammenbringen? Ein Schelm wer dabei Böses denkt … Das „Whiskey you are the devil“ Programm ist keine abendfüllende Huldigung an den Alkohol und die bekannte Trinkfreudigkeit der Iren. Das wäre zu einfach. Die Iren tranken oft um Unterdrückung, Hunger und Perspektivlosigkeit zu verdrängen. Die Kolonialherren wussten genau, dass Menschen, die an der Flasche hängen einfach zu beherrschen sind. Viele Arbeitsplätze hingen vom Wohl der Whiskeyindustrie ab. Den Preis dafür zahlten jedoch viele mit ihrer Abhängigkeit.

Die Danceperados nehmen ihre Zuschauer mit auf eine Tour durch die illegalen Pubs, genannt „Sheebens“, in denen nicht nur exzessiv getrunken, sondern auch wild musiziert und getanzt wurde. Dann geht es weiter über den Atlantik in die USA in die Zeit der Prohibition, in der irische Gangster das flüssige Gold schmuggelten und die Sheriffs clever austricksten. Auch bizarre irische Gesetze wie die „Holy Hour“ oder „bona fide traveller“ dürfen dabei nicht fehlen und lassen den Zuschauer amüsiert schmunzeln. Die Show hat jedoch noch viel, viel mehr zu bieten, aber das wird hier noch nicht verraten.

Eine auf Musik und Tanz fein abgestimmte Multivision mit irischen Landschaften und Motiven rund um den Whiskey gibt dem Publikum das Gefühl, mittendrin – also in Irland – zu sein.

Was die Danceperados von einer herkömmlichen Tanzshow unterscheidet, ist die Qualität der Tänzer, Musiker und Sänger. Sie leisten sich den Luxus, gleich ein Sextett mit auf Tour zu nehmen. Die Musiker und Sänger gehören zur Crème de la Crème des Irish Folk und wurden international mehrfach ausgezeichnet.

Für die Choreographie ist der zweimalige „World Champion“ Michael Donnellan zuständig. Er war sowohl Solist bei Riverdance als auch bei Lord of the Dance. Nach Michael Flatley dürfte er wohl der Stepptänzer mit dem größten Profil und einer beeindruckenden Biografie sein. Aus einem großen Pool an Bewerbungen hat Michael die Besten ausgewählt. Die Klasse der Tänzer/innen kann man daran ersehen, dass es alle zusammen auf mehr als 40 World Dancing Champion oder All Ireland Titel bringen.

Ohne Playback zu arbeiten ist jedoch das wichtigste Alleinstellungsmerkmal. Das Publikum auf diese Weise zu täuschen, wie es so oft bei anderen Produktionen üblich ist, können die Tanzwütigen nicht mit ihrem Ethos vereinbaren. Die Tänzer und Musiker lieben die künstlerische Herausforderung ohne Netz und doppelten Boden zu steppen und zu spielen. Nur so kann man spontan reagieren und auch improvisieren. Statt das Publikum mit Showeffekten zu blenden, überzeugen die Danceperados mit überschäumenden Lebendigkeit und Authentizität. Alles ist live! Jetzt können die Weltmeister endlich zeigen, was sie können!

Die Danceperados haben sich an die Spitze einer Bewegung gesetzt, die den irischen Stepptanz aus den Klauen der großen Produzenten befreien und ein Stück menschlicher, freier und näher an die Ursprünge bringen möchte. Die Medien und Fans sind von der Kraft und der Kompetenz dieses neuen und ehrlichen Konzepts elektrisiert. Mit „standing ovations“ feiern sie ein Ensemble, dem es gelungen ist, Show und Kultur miteinander zu versöhnen.