Sommerfest des SoVD Gittelde-Windhausen im Schützenhaus Gittelde. An diesem Nachmittag wird der Vorstand über aktuelle Termine und über die geplante Herbstfahrt informieren. Für das leibliche wohl wird mit Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und kühlen Getränken gesorgt.
Anmeldungen erbeten.
Brigitte Berkefeld 05327 – 4723
Angelika Fischer 05327- 86 94 456
Günter Cloppenburg 05327 – 4643
Erlebnisnachmittag auf Annettes Kinderbauernhof für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Reiten auf den Ponys, Ponywanderung, Putzen, Spiele und Vieles mehr ….Anmeldung erforderlich !
Anmeldung bei Annette Mund, Tel. 05524-5627 oder 0171-4967149

Stille und innere Einkehr sind das Zentrum im Gethsemanekloster Riechenberg vor den Toren von Goslar.
Am Tag des offenen Denkmals® wird das Kloster zum Spielort für den Abschluss des Musikfestes. Die Geschwister Alexandra Troussova und Kirill Troussov sind ein international gefeiertes Duo, hier zu erleben im Zusammenspiel mit ihrem musikalischen Freund Johannes Krebs.
Programm
Franz Schubert
Sonate a-Moll für Violoncello und Klavier, D 821 „Arpeggione-Sonate”
Pjotr Tschaikowski
„Meditation“ Nr. 1 op. 42 für Violine und Klavier
Tomaso Antonio Vitali
„Chaconne” für Violine und Klavier in g-Moll
César Franck
„Mélancholie“ e-Moll
Felix Mendelssohn Bartholdy
Trio d-Moll für Violine, Violoncello und Klavier op. 49
Johannes Fischer (Schlagzeuger & Komponist) wird von der Presse als der „Klangzauberer unter den Schlagzeugern“ gefeiert. Er führt Sie auf einem klingenden Parcours über das Gelände des Weltkulturerbe Rammelsberg. Spontan und mit Händen, Drumsticks und mehr erweckt Johannes Fischer stillgelegte Maschinen, alte Grubenwagen und Geräte zum Leben.
Achtung:
Der Parcours ist nur zu Fuß begehbar und führt teilweise über steile Treppen – Spannung garantiert!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Am Vormittag (11.00 Uhr) wird ein weiterer Termin angeboten.
Programm
15.00 Uhr Resonanzparcours am Vormittag |Treffpunkt Schmiede | Dauer ca. 1,5 Stunden
Johannes Fischer (Schlagzeuger & Komponist) wird von der Presse als der „Klangzauberer unter den Schlagzeugern“ gefeiert. Er führt Sie auf einem klingenden Parcours über das Gelände des Weltkulturerbe Rammelsberg. Spontan und mit Händen, Drumsticks und mehr erweckt Johannes Fischer stillgelegte Maschinen, alte Grubenwagen und Geräte zum Leben.
Achtung:
Der Parcours ist nur zu Fuß begehbar und führt teilweise über steile Treppen – Spannung garantiert!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Am Nachmittag (15.00 Uhr) wird ein weiterer Termin angeboten.
Programm
11.00 Uhr Resonanzparcours am Vormittag |Treffpunkt Schmiede | Dauer ca. 1,5 Stunden
Jack Liebeck ist nicht nur ein international herausragender Violinist, sondern auch ein echter britischer Gentleman. Gemeinsam mit musikalischen Freunden stellt er ein Programm mit Musik seines Heimatlandes vor − es gibt viel zu entdecken.
Programm
Edward Elgar
Sonate für Violine und Klavier e-Moll op. 82
Benjamin Britten
Lachrymae für Viola und Klavier
Frank Bridge
Phantasy for Piano Quartet, H. 94
Auf eine weitere Harzreise begibt sich Johannes Krebs mit „seinem“ Klaviertrio Hannover in die Burg Vienenburg. Der Schauspieler Dieter Hufschmidt liest aus Heinrich Heines Harzreise, umrahmt durch Trios von Johannes Brahms, Robert Schumann und Ludwig van Beethoven.
Programm
Johannes Brahms
Trio Nr. 3 c-Moll für Klavier, Violine und Violoncello, op. 101
Robert Schumann
Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56 für Klavier, Violine und Violoncello
Ludwig van Beethoven
Trio op. 1,3 c-Moll für Klavier, Violine und Violoncello
Der israelische Mandolinist Alon Sariel verbindet musikalisch die beiden Städte Weimar und Tel Aviv und kreiert mit seinem Ensemble Concerto Foscari eine persönliche Hommage an das Bauhaus zu dessen 100. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr werden Vergangenheit (Bach- und Bauhaus-Gründungsstadt Weimar) und Gegenwart (UNESCO Welterbe „Weiße Stadt“ in Tel Aviv) musikalisch betrachtet und in Kontext gesetzt. Die Werke Johann Sebastian Bachs und ein Auftragswerk des israelischen Komponisten Amit Weiner stehen im Zentrum.
Einzel- und Kombi-Tickets erhältlich:
– Konzert 16.30 Uhr
– Kombiticket 14.00 Uhr Führung & 16.30 Uhr Konzert
Programm
14.00 Uhr Sonderführung |Treffpunkt Lohnhalle
„Architektur und modernes Bauen am Erzbergwerk Rammelsberg“
15.30 Uhr Kaffee & Kuchen | Casino Rammelsberg
16.30 Uhr Konzert | Schlosserei
„Bach in der Weißen Stadt“
Speisen und Getränke sind nicht im Eintritt enthalten.
Führung nicht einzeln buchbar.