Internationales Musikfest Goslar/Harz: Die gute Nacht, die ich dir sage

„Die gute Nacht, die ich Dir sage“ – der Titel des Liedes von Clara Schumann (für Streicher bearbeitet von Annette Reisinger) steht für den Charakter des Konzertes im Großen Heiligen Kreuz, des mittelalterlichen Hospizes, eines der Kernstücke im Weltkulturerbe Goslarer Altstadt.

Programm

Minguet Quartett
Ulrich Isfort Violine
Annette Reisinger Violine
Aroa Sorin Viola
Matthias Diener Violoncello
Johannes Krebs Violoncello

Joseph Haydn
Streichquartett op. 77 Nr. 2 Hob. III:82

 

Clara Schumann
„Die gute Nacht, die ich Dir sage“
Liedbearbeitung von Annette Reisinger

 

Gustav Mahler
„Ich bin der Welt abhanden gekommen“
Liedbearbeitung von Annette Reisinger

 

Franz Schubert
Streichquintett C-Dur D 956 op. 163

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Mittagskonzert

In der Sommerakademie „Internationale Konzertarbeitswochen Goslar/Harz“ absolvieren herausragende Studierende aus aller Welt die Meisterkurse von

Prof. Elisabeth Kufferath (Violine),
Prof. Arie Vardi (Klavier)

und Prof. Oliver Wille (Ensembles).

Programm

Beim traditionellen Mittagskonzert präsentieren KAW-Teilnehmer Ausschnitte ihrer Konzertprogramme.

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Moderne Zeiten I – Das 20. Jahrhundert

„Moderne Zeiten“ bescherte das 20. Jahrhundert, und sie werden am Sonntag, 25. August, im Weltkulturerbe Museumsbergwerk Rammelsberg förmlich greifbar: Das Team des Museumsbergwerkes würdigt in einer Sonderführung „Architektur und modernes Bauen am Erzbergwerk Rammelsberg“. Der Schlagzeuger Johannes Fischer und der Pianist Nicholas Rimmer beschwören die musikalische Avantgarde der Moderne herauf mit Musik von Luc Ferrari, George Antheil, Iannis Xenakis und Béla Bartók, flankiert durch Heiteres von Scott Joplin, mit dem eine Brücke geschlagen wird zum dritten Programmpunkt: Der Film „Moderne Zeiten“ von Charlie Chaplin wird in der Originalfassung in der Schmiede des Rammelsberges gezeigt. Für das leibliche Wohl sorgt das Casino Rammelsberg.

 

Einzel- und Kombi-Tickets erhältlich:

– Konzert 16.30 Uhr
– Film 19.00 Uhr
– Kombiticket 14.00 Uhr Führung & 16.30 Uhr Konzert
– Kombiticket 14.00 Uhr Führung & 19.00 Uhr Film
– Kombiticket 16.30 Uhr Konzert & 19.00 Uhr Film
– Tagesticket für alle Veranstaltungen

Programm

14.00 Uhr Sonderführung |Treffpunkt Lohnhalle
„Architektur und modernes Bauen am Erzbergwerk Rammelsberg“
– nur in Kombination mit einer weiteren Veranstaltung (Konzert und/oder Film) buchbar –

 

15.30 Uhr Kaffee & Kuchen | Schlosserei

 

16.30 Uhr Konzert | Schlosserei
Werke des 20. Jahrhunderts für Schlagzeug und Klavier
(Luc Ferrari, George Antheil, Scott Joplin u.a.)

 

18.00 Uhr Brezel & Wein | Schlosserei

 

19.00 Uhr Film | Schmiede
„Modern Times“ von Charlie Chaplin (1936 OV)

 

Speisen und Getränke sind nicht im Eintritt enthalten.

Führung nicht einzeln buchbar.

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Brahms-Fest

Tanja Becker-Bender (Violine)
Christoph Schickedanz (Violine)
Anna Kreetta Gribajcevic (Viola)
Kari Traeder (Viola)
Sung-Won Yang (Violoncello)
Johannes Krebs (Violoncello)

„Ein junges Blut, an dessen Wiege Grazien und Helden Wache hielten“ – mit romantisch-euphorischer Schwärmerei begrüßte kein Geringerer als Robert Schumann den jungen Johannes Brahms in der Musikwelt seiner Zeit. Es waren nicht zuletzt die Streichsextette, die zum großen Erfolg des Komponisten beitrugen – große Kammermusik, im Musikfest präsentiert in großartiger Besetzung.

Programm

Johannes Brahms

Streichsextett B-Dur op. 18

Streichsextett G-Dur op. 36

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Casual Friday Concerts

Das Musikfest geht in die Stadt: Kurze Konzerte mit
kurzweiligen Programmen, angelegt als Wandelkonzert
mit verschiedenen Spielstätten in der Goslarer
Altstadt – Überraschungen garantiert!

– Alle Konzerte bei freiem Eintritt –

 

17.00 Uhr GDA Hotel Schwiecheldthaus Schwiecheldtstraße 8-12
18.00 Uhr Restaurant Alte Münze, Marktstraße 1
19.00 Uhr Kaiserpassage, Breite Straße 98
20.00 Uhr Wildfang, Rosentorstraße 2

Programm

Mitwirkende und Freunde des Musikfestes spielen Überraschungsprogramme!

Mit dabei: Jarek Bartoszek mit seinem neuen Klezmer-Trio ALLES KLAR…I…NETTE

Internationales Musikfest Goslar/Harz: HeimatWelten III – HarzReise 2019

„Heimat“ war ein zentraler Begriff für Musiker seit der Romantik. Der Ungar Kodály, der Belgier Ysaÿe oder Sibelius als der finnische Komponist schlechthin – sie alle setzten ihrer jeweiligen Heimat ein musikalisches Denkmal. Eigens für das Streichtrio Lirico entsteht ein aktueller Beitrag zum Thema: Der erfolgreiche Hannoveraner Komponist Thorsten Encke fertigt ein Auftragswerk mit dem Arbeitstitel „Harz-Reise 2019“ – eine Uraufführung für das Musikfest!

Programm

Thorsten Encke
HarzReise 2019 – Uraufführung

Zoltán Kodály
Intermezzo für Streichtrio

Eugène Ysaÿe
Streichtrio „Le Chimay” op. posth.

Jean Sibelius
Streichtrio g-Moll

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Steinwege

Der Pianist Florian Krumpöck am restaurierten Steinway-Flügel aus dem Jahr 1864 und am modernen Steinway im Jacobson-Haus – ein weiteres Kapitel einer Geschichte, die den Star-Pianisten mit der Heimatregion der Steinweg-Familie verbindet und die im Gesprächskonzert erzählt wird

Programm

Franz Liszt
L’Hymne du Pape S. 530

Johannes Brahms
Sonate für Klavier Nr. 3 f-Moll, op. 5

Robert Schumann
Symphonische Etüden op. 13

Internationales Musikfest Goslar/Harz: HeimatWelten II – Sung-Won Yang spielt Kodály

Bachs Musik ist nicht nur für Musiker eine Heimat jenseits aller menschlichen Grenzen. Der koreanische Cellist Sung-Won Yang stellt die zweite und dritte der Bach’schen Cello-Suiten der Solosonate des Ungarn Zoltán Kodály gegenüber, einem der bedeutendsten Werke für Solo-Cello seit den Bach-Suiten.

Hinweis:
Bei dem in den Vorverkaufsstellen und in vielen Geschäften ausliegenden Konzertkalender hat leider der Druckfehlerteufel zugeschlagen. Konzertbeginn ist 17.00 Uhr (nicht 19.00 Uhr)!

Programm

Johann Sebastian Bach
Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll BWV 1008
Suite für Violoncello solo Nr. 3 C-Dur BWV 1009

Zoltán Kodály
Sonate für Violoncello solo op. 8

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Très français

Die französische Romantik bezaubert mit farbigen Klängen voller Wärme. Der Violinist Vadim Tchijik, geboren und ausgebildet in Russland und ausgezeichnet in zahlreichen internationalen Wettbewerben, ist in Frankreich ebenso verwurzelt wie in seinem Geburtsland und gilt als ausgewiesener Spezialist für die Musik seiner Wahlheimat.

Programm

Maurice Ravel
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2

César Franck
Violinsonate A-Dur

Claude Debussy
Violinsonate g-Moll L 140

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Slawische Seelen

Im großen Kaiserpfalzkonzert gastiert das Göttinger Symphonie Orchester unter Eckhart Wycik mit dem Solisten Daniel Kharitonov. Der russische Jungstar mit familiären Verbindungen in die Region ist nach seinem Triumph als jüngster Preisträger des legendären Tschaikowsky-Wettbewerbes als Nachwuchstalent von Weltklasse gefragt.

Programm

Mili Balakirew
Ouvertüre über drei russische Themen

Pjotr Tschaikowski
Walzer aus der Oper „Eugen Onegin“

Sergei Rachmaninow
Rhapsodie über ein Thema von Niccolo Paganini für Klavier und Orchester op. 43

Antonin DvořakSinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 „Die Englische“