Internationales Musikfest Goslar/Harz: Heroes ?

Die Kaiserpfalz gebietet Größe – Beethoven und Brahms sind angemessen. Aber Heldentum ist eine vielschichtige Angelegenheit und die Musikgeschichte spiegelt uns die verschiedensten Formen wider.

Und niemand sollte in Ehrfurcht erstarren: Das ensemble reflektor aus Hamburg fegt energiegeladen und mit frischem Wind durch das Konzert, gemeinsam mit den Solisten Martin Funda und Johannes Krebs. 2015 gegründet, ist das Orchester ein Zusammenschluss von jungen Musikern, die es sich mit ihrem Dirigenten Thomas Klug zur Aufgabe gemacht haben, gleichaltriges und klassikfernes Publikum zu begeistern – als Botschafter einer Musikkultur ohne Grenzen.

Programm

ensemble reflektor
Martin Funda Violine
Johannes Krebs Violoncello
Thomas Klug Leitung

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

Kammersinfonie op. 110 a

Johannes Brahms (1833-1897)

Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102

Pause

 

Ludwig van Beethoven (1770-1828)

Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Casual Friday Concerts – Von Abba bis Zappa

Das Musikfest geht in die Stadt: Kurze Konzerte mit
kurzweiligen Programmen, angelegt als Wandelkonzert
mit verschiedenen Spielstätten in der Goslarer
Altstadt – Überraschungen garantiert!

Weiterführende Informationen zeitnah auf der Website
www.musikfest-goslar.de sowie in der Tagespresse.

 

17.00 Uhr GDA Hotel Schwiecheldthaus Schwiecheldtstraße 8-12
18.00 Uhr Breite Straße 98
19.00 Uhr Café Nouvelle, Markt 2
20.00 Uhr Wildfang, Rosentorstraße 2

Programm

Mitglieder des ensemble reflektor

 

Annika Hillebrand

vocals

 

Jarek Bartoszek

piano

 

Johannes Krebs und Kaja Engel

Moderation

 

Überraschungsprogramme!

Internationales Musikfest Goslar/Harz: Schumann-Fest

Schumann-Fest

Der Harz war eine Lieblingsregion der Deutschen Romantiker. Berühmt wurde er durch Goethe und Heine und zur Walpurgisnacht zogen Hexen und allerlei Zauberwesen auf die Berge, denen Scharen von Harzreisenden folgten.

Ein Zeitgenosse, der von derlei Märchenwelten magisch angezogen wurde, war Robert Schumann: Die Fantasie ist ein Grundzug seines Wesens, der dazu einlädt, sich mit ihm auf HarzReise zu begeben. Die geschichtsträchtige St. Andreas-Kirche in Langelsheim spiegelt die vielfältige Historie der Region und bietet den Rahmen für Schumanns Erinnerungen an Märchen aus uralten Zeiten.

Programm

Jack Liebeck Violine

Boris Faust

Viola
Johannes Krebs Violoncello
Luisa Imorde Klavier


Robert Schumann
(1810 – 1856)

 

Drei Lieder
(in der Bearbeitung für Klavier solo von Clara Schumann)

 

„Märchenbilder“ für Klavier und Viola op. 113

 

Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105

 

Klavierquartett Es-Dur op. 47

Vortrag aus der FörderFreunde-Reihe: Prof. Kirchberg

Zum 150. Geburtstag des Automobilpioniers August Horch (1868 bis 1951) referiert Prof. Peter Kirchberg am Freitag, den 10. August 2018 im PS.SPEICHER
über die Marke Horch (Bildquelle: Prof. Peter Kirchberg).

Prestige und Perfektion: Horch und seine Autos

Zum 150. Geburtstag des Automobilpioniers August Horch (1868 bis 1951) referiert Prof. Peter Kirchberg am Freitag, den 10. August 2018 im PS.SPEICHER.
Autos der Marke Horch waren nobel und vornehm; seit 1932 war Horch die absolute Premiummarke im Verbund der Autounion. Die Fahrzeuge waren groß und schwer, geschätzt wurden ihre solide Bauweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre hervorragende Verarbeitung. Die meisten Horchs überlebten den Krieg leider nicht.

Zu den spektakulärsten Fahrzeugen zählen sicherlich die sportlichen Cabriolets. Markenkern waren Modelle mit Achtzylinder-Motoren. Es gab aber auch Zwölfzylinder, wie den Hoch Typ 670. Diese sportlich anmutenden Fahrzeuge traten jedoch nicht in Rennen an. So wurden diese Fahrzeuge vorwiegend von Filmstars zu Repräsentationszwecken genutzt. Die 5 Liter Versionen des Sechssitzer Pullmanns wurden meistens von Führungskräften aus der Wirtschaft, Wehrmachtsoffizieren und Diplomaten als Chauffeurlimousine genutzt.

Professor Dr. Peter Kirchberg ist gebürtiger Dresdner; Technik und Verkehrsgeschichte sind die Fachgebiete des habilitierten Historikers. Er ist einer der bedeutendsten Historiker zur Automobilgeschichte in Sachsen und Deutschland und hat sich seit über 50 Jahren u. a. mit dem Thema Horch und Auto Union beschäftigt. Der Audi AG ist er seit langem als Berater in allen Angelegenheiten der Unternehmensgeschichte und der Traditionspflege verbunden. Auch an der Erarbeitung des Aufsehen erregenden August-Horch-Museum-Konzeptes in Zwickau war er maßgeblich beteiligt.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

Tickets zur Veranstaltung sind ab sofort auch bei der Einbecker Touristinformation zu erwerben (Eickesches Haus, Marktstraße 13, 37574 Einbeck, Tel: 05561-916 555, touristinfo@einbeck.de).

7. Trödeltour in Sankt Andreasberg

Am Sonntag, den 11.8.2019 ab 11 bis max. 17 Uhr findet in Sankt Andreasberg
die 7. Trödeltour statt.
An diesem Tag wird Sankt Andreasberg zum „großen Flohmarkt“.
Alle Teilnehmer/Haushalte bieten auf ihren eigenen Grundstücken oder auch dirket vor der Haustür ausrangierte Sachen an.

Schauen Sie doch mal vorbei. Vielleicht ist ja auch etwas dabei, was Sie schon immer gesucht haben.

Alle Verkaufsstände werden auf einer Schatzkarte eingezeichnet.

Die Schatzkarte erhalten Sie in unserer Tourist Information in Sankt Andreasberg.

In diesem Jahr wird zur Spendenaktion für Knochenmarkpatienten aufgerufen. Alle Teilnehmer verpflichten sich, an gut sichtbarer Stelle eine Spendenbox aufzustellen.

Mehr Infos erhalten Sie hier:

h.bahn(at)bergstadtverein-ev.de

und

Tourist-Info in Sankt Andreasberg:

Am Kurpark 9
37444 Sankt Andreasberg

Tel. 05582/803-3
Fax 05582/803-39

tourist-info(at)sanktandreasberg.de

Trödeltour in Sankt Andreasberg

Plakatausschnitt Trödeltour Sankt Andreasberg

Am Sonntag, den 12.8.2018 ab 11 bis max. 17 Uhr findet in Sankt Andreasberg
die 6. Trödeltour statt.
An diesem Tag wird Sankt Andreasberg zum „großen Flohmarkt“.
Alle Teilnehmer/Haushalte bieten auf ihren eigenen Grundstücken oder auch dirket vor der Haustür ausrangierte Sachen an.

Schauen Sie doch mal vorbei. Vielleicht ist ja auch etwas dabei, was Sie schon immer gesucht haben.

Alle Verkaufsstände werden auf einer Schatzkarte eingezeichnet.

Die Schatzkarte erhalten Sie in unserer Tourist Information in Sankt Andreasberg.

In diesem Jahr wird zur Spendenaktion für Knochenmarkpatienten aufgerufen. Alle Teilnehmer verpflichten sich, an gut sichtbarer Stelle eine Spendenbox aufzustellen.

Mehr Infos erhalten Sie hier:

h.bahn(at)bergstadtverein-ev.de

und

Tourist-Info in Sankt Andreasberg:

Am Kurpark 9
37444 Sankt Andreasberg

Tel. 05582/803-3
Fax 05582/803-39

tourist-info(at)sanktandreasberg.de

6. Braunlager Sommernachtstraum

Plakat

Am 10. August findet in Braunlage zum sechsten Mal der Braunlager Sommernachtstraum statt.

Von 18 bis 24 Uhr wird der Kurpark von Braunlage wieder in ein märchenhaftes Ambiente gehüllt. Hochkarätige Bands treten auf, spielen handgemachte Musik und erstklassige Walk Acts verzaubern das Publikum.

Auf zwei Bühnen am schönen Kurparksee erwarten die Gäste Pop, Rock und Jazz Klänge von Live-Musikern. „100 % live und handgemacht “ präsentiert die Weimarer Band „Acousticline“ eine vielfältige Auswahl bekannter Songs aus Rock, Pop, Twist und Rock’n’Roll sowie handverlesene Kultlieder und Schlager. Durch den Einsatz von Akustikgitarren, Cajon und Percussion bekommen die Songs eine eigene Note und die Veranstaltung ein besonderes Flair. Ein weiteres musikalisches Highlight ist die CRAZY-GROOVE BIGBAND aus Herzberg am Harz. Mit der Besetzung, die sich an der klassischen Big Band orientiert und mit einer stimmgewaltigen Sängerin komplettiert wird, ist alles möglich: cooler Swing der großen Big-Band Ära, kraftvolle Rocknummern, gefühlvolle Balladen und vieles mehr.

Richtig rockig wird es in den Abendstunden, wenn der Udonaut und die Panikpräsidenten ein Tribute an die deutsche Rockikone Udo Lindenberg auf der Seebühne spielt. Authentisch von Kopf bis Fuß hat sich der Udonaut die Outfits, alle Bewegungen und die Stimme an das Original angepasst.

WalkActs verwandelt den Kurpark in ein verzaubertes Land der Feen und Elfen. Faszinierende Lichteffekte tauchen den Park in ein traumhaftes Ambiente und eine kulinarische Meile rundet das hochwertige Angebot ab. Bei Einbruch der Dunkelheit wird es eine einzigartige Lasershow auf einer Wasserwand über dem Kurparksee geben.

Somit wird auch in diesem Jahr wieder in der einmaligen Atmosphäre des Kurparks und am Parkteich ein sehr abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm geboten.

Karten können zum Vorverkaufspreis online auf www.braunlage.de und in den Tourist-Informationen Braunlage, Hohegeiß und St. Andreasberg gekauft werden. Der Vorverkaufspreis für Erwachsene beträgt 8 Euro, für Kinder von 6-15 Jahren 4 Euro.

5. Braunlager Sommernachtstraum

Plakat

Am 11. August findet in Braunlage zum 5. Mal der Braunlager Sommernachtstraum statt.

Von 18 bis 24 Uhr wird der Kurpark von Braunlage wieder in ein märchenhaftes Ambiente gehüllt. Hochkarätige Bands treten auf, spielen handgemachte Musik und erstklassige Walk Acts verzaubern das Publikum.
Egal ob jung oder alt. Es wird getanzt, gelacht und gesungen.
Faszinierende Lichteffekte tauchen den Park in ein märchenhaftes Ambiente und eine kulinarische Meile rundet das hochwertige Angebot ab.
Somit wird auch in diesem Jahr wieder in der einmaligen Atmosphäre des Kurparks und am Parkteich ein sehr abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm geboten.
Programm:

– Latino-Band Sin Fronteras
– Trio On Cue feat. Nikola
– Duo Jazznah
– mobile Sambagruppe
– Live DJ
– Stelzentheater Oberon
– Axel’s Waterwall Lasershow

Eintrittspreise
Vorverkauf (ggf. zzgl. VVK-Gebühr)
Erwachsene 8 €
Kinder (6-15 Jahre) 4 €

Abendkasse
Erwachsene 12 €
Kinder (6-15 Jahre) 8 €
Veranstalter ist die Braunlage Tourismus Marketing GmbH in Kooperation mit Studio D4 und dem Marketingbeirat.

Termin

am 11.08.2018
von 18:00 Uhr bis 23:59 Uhr

Preisinformation: Vorverkauf
Erwachsene 9 € / Kinder 4 €
Abendkasse
Erwachsene 14 € / Kinder 7 €

Stadt- und Theaterfest „Nortlantis – die versunkene Stadt“

nortlantis

Furios startet das Theater der Nacht in Northeim in die neue Spielzeit. Bereits am Samstag, 11. August, wird zusammen mit der Stadt Northeim und den „Stadtmachern“ mit einem großen Stadtfest und der Premiere des Openair-Spektakels „Northlantis“ der Abschluss des zweijährigen Projekts „Versunkene Stadt“ gefeiert. Angestoßen vom Theater der Nacht haben sich in dieser Zeit zahlreiche Vereine, Schulen und Einzelpersonen auf fantasievolle Art mit so ernsten Fragen wie Verödung der Innenstadt, demografischer Wandel, Schuldenbremse am Beispiel der lokalen Probleme in Northeim auseinandergesetzt und versucht, kreative „Antworten“ darauf zu finden.

Ab 16:00 Uhr wird die gesamte Innenstadt mit Ständen und Aktionen einladen, in das Szenario einer Unterwasserwelt einzutauchen, in der z.B. ein Seepferdchenrennen und ein Tanz der Wasserwesen zu erleben oder kulinarische Köstlichkeiten wie Plankton-Gelee und ein Northlantis-Cocktail zu genießen sind. Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik sorgt für zusätzliche Unterhaltung, während die Spannung steigt auf den krönenden Abschluss mit dem Stück „Northlantis – die versunkene Stadt“.

Hierzu hat das Theater der Nacht eine Rahmenhandlung entwickelt um Professor Trockhoff, dem der Nobelpreis aberkannt wurde, weil er behauptet, dass es die versunkene Stadt „Northlantis“ tatsächlich gibt. Er beschließt, den wissenschaftlichen Beweis dafür anzutreten und bereitet eine heimliche Expedition vor, von der er nur seiner Tochter berichtet, nachdem er bereits aufgebrochen ist. Für eine Unterwasser-Expedition braucht es natürlich ein U-Boot – wie gut, das das Theater der Nacht eins hat. In diesem und um es herum spielen sich die Szenen ab. Was Professor Trockhoff dort alles erlebt, welche Lebewesen er vorfindet, wie er verschwindet und von seiner Tochter gesucht wird, das alles ist ab 20:00 Uhr in einem grandiosen Licht- Klang- und Objektspektakel an verschiedenen Stationen der Innenstadt, vom Theater über den Marktplatz zum Münster, zu verfolgen an dem zahlreiche Laien und auch Stadtprominenz mitwirken. Alle Aktivitäten und Akteure werden in einem speziellen Flyer vorgestellt.

16 –19 Uhr | Innenstadt Northeim

Stände und Aktionen der Stadtmacher am Münster mit Buchvorstellung »NORTHEIM – VOLL VERSUNKEN« und dem Puppentheaterstück »Die U-Boot-Teufelin« der Corvi-Unicorns

19 Uhr | Theater der Nacht

Buchlesung »NORTHEIM – VOLL VERSUNKEN«

19.30 Uhr | Theater der Nacht

Losgehparty am Kirchplatz mit den »Music-People« aus Hammenstedt und den »Schrägen Vögeln«

20 Uhr

»NORTHLANTIS – die versunkene Stadt« – Wander- Theaterstück des Theater der Nacht vom Kirchplatz über den Markt zum Münster

Das Projekt „Versunkene Stadt“ wird gefördert von der LAGS Niedersachsen, dem Fonds Soziokultur, der Stadt Northeim, der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, dem Landschaftsverband Südniedersachsen und der KSN-Stiftung.

 

Peter Orloff und die Schwarzmeer Kosaken

Peter Orloff & Schwarzmeer-Kosaken-Chor BAD SACHSA - Tickets

Am Freitag; den 10. August 2018, 16,00 Uhr, findet im Kurhaus Bad Sachsa, Kursaal, Am Kurpark 6 ein festliches Konzert des berühmten Schwarzmeer Kosaken-Chores statt

Peter Orloff, der einst als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt – damals übrigens gemeinsam mit Ivan Rebroff – im Schwarzmeer Kosaken-Chor seine legendäre Karriere begründete.

Aus dem kleinen Jungen mit der schon damals aufsehenerregenden Stimme wurde die

Schlagerlegende Peter Orloff , der„König der Hitparaden“ mit 19 eigenen Charts-Notierungen und zahlreichen Goldenen Schallplatten – u.a. als Sänger für „Ein Mädchen für immer“ und die „Königin der Nacht“, als Textdichter für Bernd Clüver‘s „Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für „Du“, Peter Maffay‘s bis heute größten Hit; den inzwischen auch Helene Fischer singt. Außer Peter Maffay und Bernd Clüver produzierte u.a. er auch Heino, Freddy Quinn und Julio Iglesias.

2018 ist ein besonderes Jahr – vor 80 Jahren erfolgte die Gründung

des ersten Ensembles des berühmten weltbekannten Chores, an dem der Vater von Peter Orloff, Pastor Nikolai Orloff, großen Anteil hatte. Peter Orloff selbst konzertierte seinerzeit noch mit Mitgliedern der ersten Stunde und ist im Jubiläumsjahr seit 25 Jahren musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chores.

Beeindruckende Pressestimmen von damals bis heute dokumentieren die Ausnahmestellung, die der einem berühmten russischen Adelsgeschlecht entstammende Peter Orloff selber als Solist des Schwarzmeer Kosaken-Chores innehat. Begeisternde Fernsehauftritte vor einem Millionenpublikum wie mit dem „Wolgalied“, „Dr.Schiwago“ und dem „Gefangenenchor“ und wiederum zahlreiche Goldene Schallplatten und CDs unterstreichen den Ruf des Schwarzmeer Kosaken-Chores als herausragendes Kosakenensemble unserer Zeit. Die Zuschauer können sich auf ein ebenso faszinierendes wie berührendes Konzertereignis dieses Ausnahme-Ensembles freuen, das die Presse als „Orloff’s Wunderchor“ mit „Stimmen so schön und groß wie Russland“ feiert.

Russland und die Ukraine haben derzeit ein Problem, aber hier konzertieren unter der Leitung von Peter Orloff hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen – atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Stimmwunder oder Wunderstimmen – beides stimmt! Dem Ensemble gehören auch drei der weltbesten russischen Instrumental-Virtuosen an, die nach dem Tode von Ivan Rebroff – quasi als dessen musikalisches Vermächtnis an seinen einstigen Weggefährten und Freund Peter Orloff – hier ihre neue musikalische Heimat gefunden haben.

Dank seiner nahezu einzigartigen Besetzung ist der Schwarzmeer Kosaken-Chor in der Lage, ein wirklich außergewöhnliches Programm aufzuführen, das weit über das hinausgeht, was man von einem Kosaken-Chor üblicherweise erwartet. Oder wann hat man je in diesem Zusammenhang Werke gehört wie „Schwanensee“, „Leise flehen meine Lieder“ oder – das Paradesolo aller großen Tenöre – „Nessun dorma“.

Herzstück des Konzerts sind natürlich auch die schönsten Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur wie die berühmten „Abendglocken“ „Die zwölf Räuber“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“ und „Kalinka“. Es ist eine musikalische Reise durch das schneebedeckte Land von Moskau bis an den Baikalsee, von Kiew bis St. Petersburg mit Romanzen, Geschichten und Balladen von überwältigender Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem Temperament. Heldentaten, Ruhm und Größe vergangener Tage erstrahlen neu in hellem Glanz und rufen Sehnsüchte und Erinnerungen wach – ein wahres Feuerwerk der Emotionen.

Peter Orloff freut sich dabei ganz besonders auf eine Begegnung in Bad Sachsa mit den Menschen, die am 10. August die Gelegenheit haben werden, ihn mit seinem Elite-Ensemble, das als Königsklasse seines Genres gilt, live zu erleben und verspricht den Zuschauern schon heute einen unvergesslichen Abend. Oder – so die Kommentare von Zuschauern – „Ein Konzert mit Gänsehaut-Garantie“ und „Ein musikalisches Naturereignis.“

Denn es gibt viele Kosakenchöre – aber nur einen Schwarzmeer Kosaken-Chor!

Total EMOTIONAL – große Gefühle

Kartenvorverkauf :

Tourist-Info Bad Sachsa, Am Kurpark 6, Tel.: 05523-474990 / www.reservix.de – Ticket-Hotline: 01805-700733 10www.eventim.de 01805 570070 /www.adticket-Ticket-Hotline: 0180-5040300 und bei allen CTS & Reservix & AD-Ticket-Verkaufsstellen.