
Ein Film von Nick Cassavetes mit Gena Rowlands, James Garner, Ryan Gosling und Rachel McAdams
Die demente Allie vergisst immer mehr aus ihrer Vergangenheit und auch ihr Kurzzeitgedächtnis leidet unter der Krankheit. Um ihren Alltag etwas zu versüßen und ihre Erinnerungen zu beleben, liest ihr ein pensionierter Geschäftsmann aus einem Notizbuch vor und erzählt Geschichten aus Allies Jugend.

Regie | Janek Liebetruth
Bühne | Daniel Unger
Kostüme | Leah Lichtwitz
Video | Lucian Patermann
Dramaturgie | Lena Fritschle
————————————–
In Shakespeares letztem Werk treffen Alt und Jung, Zivilisation und Wildnis, Kunst und Natur aufeinander.

Allan Karlsson hat Geburtstag. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: er verschwindet einfach – und schon bald steht ganz Schweden wegen seiner Flucht auf dem Kopf.
Es liest Angelika Böttiger

Choreographie Jorge Garcia Pérez | Musik Philip Kannicht | Es tanzen n.N.
Das neue Werk des erfolgreichen spanischen Choreographen führt mit einer musikalischen Neubearbeitung der Goldberg Variationen die Dynamik zwischen alt und jung, modern und altmodisch, dem Älterwerden, den Einflüssen aus der Umwelt und Traditionen der Stadt zusammen.
20 Minuten Pause

Regie Hasko Weber | Bühne Oliver Helf | Kostüme Andrea Wöllner | Dramaturgie Beate Seidel | Es spielt Sebastian Kowski
Das genaue soziale Psychogramm eines Menschen, der sich widerstandslos in drei Gesellschaftssysteme gefügt hat und am Ende erstaunt und ratlos vor der eigenen Biografie steht.

SPRECH-/FIGURENTHEATER
GASTSPIEL VON THEATER COUTURIER
Regie Jörg Lehmann | Puppen Sabine Köhler | Es spielen Martina Couturier und Heiki Ikkola | Musik Marie Elsa Drelon
Die Ente hat ihr ruhiges und beschauliches Leben geführt, als ein unerwarteter Gast am See auftaucht – der Tod. Nach dem ersten Schrecken entschließt sich die Ente zur Flucht nach vorn und läd den Gevatter zum Gründeln ein. Langsam kommen sich die beiden näher, und am dennoch unausweichlichen Ende ist sogar der Tod ein wenig traurig – aber so ist nun mal das Leben.

Ein Film von Michael Haneke (2012) mit Jean-Louis Trintignant, Emmanuelle Riva und Isabelle Huppert
Georg und Anna sind um die 80, kultivierte Musikprofessoren im Ruhestand. Eines Tages hat Anna einen Anfall – es beginnt eine Bewährungsprobe für die Liebe des alten Paares.

Regie | Catharina May
Bühne | Daniel Unger
Kostüme | Leah Lichtwitz
Musik Matthias Grote
Dramaturgie | Sarah Thielen
————————————–
Drama über den Prozess des Erwachsenwerdens und den mangelnden Dialog der Generationen

DAS KLOSTER
Brunshausen gehört zu den ältesten Klosteranlagen Niedersachsens. Die Ausstellung „Starke Frauen – Feine Stiche“ in der gotischen Klosterkirche präsentiert, neben der einzigartigen Sammlung mittelalterlicher und barocker Textilien des Gandersheimer Frauenstifts, auch die Biographien der vielen eindrucksvollen und starken Frauen aus dem Umfeld des Stifts.
Zu den „Starken Frauen“ zählt nicht nur die erste deutsche Dichterin und Stiftsdame Roswitha von Gandersheim sondern auch die Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen. Ihr Sommerschloss auf dem Klostergelände entführt Sie mit seinen Wandmalereien noch heute in ferne Länder und gibt einen Einblick in die „Barocke Sammelleidenschaft“.
DER MARKT FÜR TEXTILKUNST
Im historischen Umfeld der Klosteranlage und seiner hochkarätigen Textilsammlung findet nach fünf erfolgreichen Veranstaltungen nun der 6. Markt für Textilschaffende statt. Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind professionelle Textilschaffende aller Sparten und artverwandte Berufsgruppen, wie beispielweise Hutmacher, Feintäschner oder Korbflechter aus dem ganzen Bundesgebiet vertreten. Rund 40 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Angebote in Zelten auf den Freiflächen des Klosters.
DIE SONDERSCHAU AUF DER EMPORE DER KLOSTERKIRCHE
Zu jedem Textilkunstmarkt wird auf der Empore der Klosterkirche in einer Sonderschau ein spezielles textiles Thema oder eine besondere Technik vorgestellt. In diesem Jahr widmet sich die Sonderschau dem alten Handwerk der Knopfherstellung. Bekommen Sie einen Einblick in die Herstellung aufwendiger Posamentenknöpfe.
FÜHRUNGEN DURCH DIE SAMMLUNG HISTORISCHER TEXTILIEN
Regelmäßige, kostenlose Führungen nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Textilkunst: von byzantinischer Seide aus dem 9. Jahrhundert über mittelalterliche Paramente bis hin zu den bildgewaltigen textilen Kostbarkeiten der Barockzeit.
TEXTILER KINDERWORKSHOP
In ganztägigen Workshops für Kinder (und Erwachsene) können eigene Textilkunstwerke geschaffen werden.
ENTSPANNUNG UND LEIBLICHES WOHL
Der Klosterhof Brunshausen und das Rosencafé bieten nicht nur ein reichhaltiges gastronomisches Angebot sondern auch idyllische Orte der Entspannung mit romantischen Gärten und stimmungsvollen Innenhöfen. Der Familie Löning vom Klosterhof gilt unser besonderer Dank für die Bereitstellung ihrer privaten Flächen für unseren stetig wachsenden Textilkunstmarkt!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familien und Freunde am 18. und 19. August 2018!

Aus der Phantasie schöpften Komponisten aller Epochen, von der Klassischen Musik bis zur Filmmusik, farbenfrohe und skurrile Stücke – musikalische Bilder von Fabeltieren, echten Lebewesen und exotisch fremden Welten. „Phantasia“ fördert manch Unbekanntes aus bekannter Feder zutage, aber auch die lange vergessene, malerische Theatermusik des Engländers Albert Ketèlbeys oder die mitreißend geniale Filmmusik eines John Williams.
EINTRITT: € 22
Veranstaltungsort: Innenhof Vital Resort Mühl (gegenüber Kursaal)