Peter Grimberg & Paulis präsentiert:Die Himmlische Schlagerparade „Eine Hommage an die Superstars von Wolke 7“

https://www.paulis.de/himages/901_1.jpg

Die Sieger der Rudi Carrell Show – (goldene Micro) Horst Freckmann – Peter Strauss & Peter Grimberg präsentieren mit Katrin Claßen die Himmlische Schlagerparade.“Eine Hommage an die unvergessenen Stars von Gestern“.Die besten Star Imitatoren Deutschlands zeigen in dieser ganz besonderen Show ihr Können. In 2 x 60 min. Lassen sie über 20 Stars wieder auf der Bühne auferstehen

Ort
Stadthalle Northeim
Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.paulis.de Weitere Informationen unter der Infohotline: 0531- 34 63 72 Karten gibt es ab 37,-€!

r

Mit schnellen Umzügen und großen Stimmen bringen uns die Darsteller, wie – Udo Jürgens – Peter Alexander – Jürgen Marcus – Roy Black – Karel Gott – Manuela – Doris Day uvm. zurück in die goldene Zeiten des Schlagers.
Horst Freckmann wird als Heinz Erhardt die Moderation übernehmen.
Er sorgt mit Gedichten und Sketchen dafür das keine Auge trocken bleibt.
Sichern Sie sich jetzt ihre Tickets für diese einzigartige Schlager nostalgie Show!

Northeim in Concert

Northeim in Concert

Seit August 2019 steht Mathias Schatz als neuer Dirigent und künstlerischer Leiter vor dem Orchester der Musikfreunde Edesheim-Hohnstedt-Northeim – kurz EHN.

Die Musikerinnen und Musiker haben mit den Vorbereitungen für „Northeim in Concert“ 2020 begonnen. Traditionell findet das Konzert am 2. Samstag im März, dieses Mal am 14.03.2020 um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Northeim statt.

Unter dem Motto „Mathias´ Schatz-Kiste“ präsentieren die Musikfreunde eine breite Palette hochklassiger und frischer Blasmusik, die Jung und Alt begeistern wird.

Geplant sind Stücke aus dem Oscar-prämierten Musical-Film „LaLa-Land“, dem „Maxglaner-Zigeunermarsch – reloaded“ oder „Irma La Douce“, um nur einige Leckerbissen aufzuzählen.

Als Gäste haben sich die Musikfreunde die „Zucchini Sistaz“ eingeladen.

Die „Zucchini Sistaz“ begeistern auf faszinierende Weise dreistimmig singend. Mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern katapultieren Sie drei freche Damen in die goldene Swing-Ära. Ihr musikalischer Fundus speist sich aus der Unterhaltungsmusik der 20er-50er Jahre, schillert und kokettiert mit Zitaten und Attitüden der gesamten Popularmusikgeschichte.

 

 

Der Elfen-Thron von Thorsagon

https://www.foerderverein-stadthalle-northeim.de/foerderverein-stadthalle-northeim/veranstaltungen/img/weblication/wThumbnails/9A6A5287-edit-2a-mit-Logos-3a08f93cf9de2d4g108d11ad90e26a04.jpg

Der Elfen-Thron von Thorsagon– Ein musikalisches Fantasy-Abenteuer

Für alle Fans von Fantasywelten wie Game of Thrones oder The Shannara Chronicles, für alle LARP-Verrückten, für alle Fantasy-Rollenspieler, für alle Träumer – aber auch für Freunde des Musicals:

Eigentlich will Vicky nur Urlaub machen. Ein alter Mann empfiehlt ihr dabei einen Ort, den sie unbedingt gesehen haben sollte. Doch es erwartet sie nicht nur ein wundersamer Ort sondern auch die Waldelfe Liora, die sie um Hilfe im Kampf gegen den Magier Razar bittet, dessen Pläne nicht nur die Welt der Waldelfen bedrohen. Nie hätte sie geahnt, dass die Kette, die sie einst von ihrer Mutter geerbt hatte, hierbei eine entscheidende Rolle spielen würde…

„Der Elfen-Thron von Thorsagon“ entführt in ein musikalisches Abenteuer, zwischen Musical und Rockopera mit Klängen von Mystic Folk bis Metal. Für die musikalische Ausgestaltung verantwortlich ist dabei Fairytale, ein Mystic Folk Ensemble, deren zweite CD „Autumn´s Crown“ gerade erschienen ist. Im Herbst 2018 gibt es die nächste eigene Tournee, außerdem konnte die Band schon vor großem Publikum bestehen als Support z.B. für Moya Brennan, die „First Lady of Celtic Music“ und Stimme von Clannad, für Ritchie Blackmore’s Night oder auch den Dublin Legends (vormals Dubliners) u.v.m.

Kopf der Band ist Oliver Oppermann, dessen musikalischer Werdegang schon eine große musikalische Bandbreite unserer Produktion garantiert: Aus seiner Feder stammt nicht nur ein Flamencogitarren-Lehrbuch, er selbst ist ein Virtuose auf diesem Instrument. Seine Stimme lieh er der nicht nur auf Ihren China-Tourneen umjubelten Metalband „The Ordeal“. Neben Fairytale ist er auch in anderen Musikformationen international unterwegs. Darüber hinaus ist das Multitalent als bildender Künstler in Erscheinung getreten. Die Grundstory von „Der Elfen-Thron von Thorsagon“ ist ebenfalls von ihm.

Bei der Ausgestaltung steht ihm und seinen Mitstreiterinnen von „Fairytale“ mit Karl-Heinz March ein erfahrener Bühnenautor zur Seite. Bekannt wurde er durch seine Arbeit an Kindermusicals wie z.B. „Lauras Stern“, „Der Kleine Vampir“, Kleiner Häuptling Winnetou“, „Aschenputtel“. Im Bereich Fantasy und Horror hat er z.B. die Hörspielbearbeitungen erstellt von Alfred Bekkers „Das Reich der Elben“ und „Die Könige der Elben“, aber auch „Die Unterirdischen“ (Angela Sommer-Bodenburg) oder „Willkommen im Haus der Toten“, „Der Fluch des Mumiengrabs“ u.v.a. aus der Reihe „Gänsehaut“.

Kommen Sie mit in ein musikalisches Fantasy-Abenteuer, zwischen Irish Folk und Heavy Metal, zwischen Rockoper und Musical!

Mehr Infos und Fotos finden Sie unter:

http://presse.paulis.de/der-elfenthron-von-thorsagon-ein-musikalisches-fantasy-abenteuer.html

 

98 Jahre Internationaler Frauentag – 100 Jahre Gabi Decker

https://www.foerderverein-stadthalle-northeim.de/foerderverein-stadthalle-northeim/veranstaltungen/img/weblication/wThumbnails/Gabi_Decker_Plakat_100Jahre_DU_01-afb358664c7ea4eg4d4624619fccee1e.png

98 Jahre Internationaler Frauentag – 100 Jahre Gabi Decker

ist eine, exklusiv zum Internationalen Frauentag 2020 zusammengestellte „Northeimer Mischung“ aus Gabi Deckers Wühlmäuse- Programm „Lieder mit Musik“ und dem brandneuen „100 Jahre Gabi Decker“, das am 14.12. im Konzertsaal der UdK, Berlin, Premiere feiert. Dabei handelt es sich um die Essenz verdichteter Erfahrungen ihres gesamten Schaffens, insbesondere mit sechs Soloprogrammen in denen sie seit 1994 32 durchgeknallte Frauentypen gespielt hat. Die TV-bekannte Komödiantin, Komikerin, Sängerin, Autorin und Moderatorin ist Schirmherrin der Berliner Schwulenberatung und hat die Gabi-Decker-Stiftung für verarmte Senioren gegründet; so ist es an der Zeit ein Jubiläum zu feiern. Für Ihre trockenen Kommentare
und zielsicher ins Schwarze formulierten Thesen über gebeutelte Männer und gereizte Frauen wird sie von allen geliebt. Ihr Humor ist manchmal schwarz, vor allen Dingen aber entlarvend. Die Zunge der „Chilischote unter den Komikerinnen“ ist scharf wie eine Guillotine; ihre Gags kommen aus der Hölle.

Seit ihren unvergleichlich komischen Parodien auf Milva, Tina Turner und Helen Vita sind diese Künstlerinnen in therapeutischer Behandlung bzw. tödlich verstorben.

 

 

4000 Tage – 3. Veranstaltung „Kulturkreis Stadthalle Northeim“

4000 Tage - 3. Veranstaltung "Kulturkreis Stadthalle Northeim"

Ein anrührendes Stück, in dem es um Liebe, Glück, Vertrauen, Einsamkeit und letztendlich auch um die Frage nach dem Lebenssinn geht. Und diese Themen lassen nun wirklich niemanden kalt. Isabelle Hofmann, kultur-port.de, 03.04.2017 (anlässlich der Deutschsprachigen Erstaufführung in Hamburg).

Seit drei Wochen liegt Michael nach einem Blutgerinnsel, das sich in seinem Hirn gebildet hat, im Koma. An seinem Krankenhausbett wacht Tag und Nacht nicht nur seine Mutter Carol, sondern auch sein Lebensgefährte Paul. Die beiden, die sich in den letzten Jahren aus abgrundtiefer gegenseitiger Abneigung aus dem Weg gegangen sind, verbindet jetzt die Sorge um Michaels Gesundheit. Die Enge des Krankenhauses zwingt sie zur Auseinandersetzung mit dem ‚anderen’ Menschen in Michaels Leben. Als Michael aus dem Koma erwacht, wird schnell klar, dass ihm sämtliche Erinnerungen an die letzten elf Jahre verloren gegangen sind. Es sind genau die 4000 Tage, in denen er mit Paul zusammen gelebt und sich von seiner Mutter entfernt hat. Für Michael ist es so, als ob die Beziehung zu seinem Partner niemals existiert hätte.

Foto: Mathias Bothor

 

 

Weltretten für Anfänger

https://www.foerderverein-stadthalle-northeim.de/foerderverein-stadthalle-northeim/veranstaltungen/img/weblication/wThumbnails/Distel-9298c2bb5f8fac6g732bb8af357199c7.jpg

Die Hospizstiftung Region Einbeck-Northeim-Uslar lädt die „Distel“ nun schon zum 3. Mal nach Northeim zu einer Benefizvorstellung ein. Durch das großzügige Entgegenkommen und Verzicht auf einen Teil des Honorars ist es möglich das hochkarätige und bekannte Team in die Provinz zu locken – nicht nur Reden, sondern auch „Gutes“ tun ist das Motto der „Distel“ aus Berlin.

Wir freuen uns auf das Programm „Weltretten für Anfänger“ ein ganz aktuelles Thema in der heutigen Zeit. Frau Angela Merkel ist ist verzweifelt, keiner hat sie mehr so richtig lieb. Auf der Couch ihres Psychologen kommt ihr eine großartige Idee. Mit dem Wissen als Physikerin bastelt sie eine Zeitmaschine. Damit könnte sie das unzufriedene Volk in die Zukunft retten und somit Unsterblichkeit erlangen. Vorher muss aber ein Rest gemacht werden und dazu wählt sie 2 Personen aus dem Volk aus, die am Rand der Gesellschaft leben für die heißt es: Es kann nicht schlimmer kommen, also nichts wie weg. Was dann kommt ist schaurig und aber auch lustig. Wer also gern in die Zukunft schauen möchte ist an diesem Abend in der Stadthalle Northeim genau richtig und er tut auch noch ein „gutes Werk“.

Am Freitag, den 6. März 2020 geht es los. Beginn ist 19 Uhr und Einlass ab 18.30 Uhr. Die Karten kosten auf allen Plätzen 24.– € – Abendkasse 26,– €, es gibt keine Platzreservierungen.

Vorverkaufsstellen werden ab Mitte Jan. 2020 eingerichtet. Karten wird es bei Papierus, Am Münster., im Hospizbüro, Teichstr. 18 und beim Autohaus Hermann in Northeim und Einbeck geben. Weitere Info unter Tel-Nr. 05551/53992 oder 05551/ 915833

Kunst – 2. Veranstaltung „Kulturkreis Stadthalle Northeim“

https://www.foerderverein-stadthalle-northeim.de/foerderverein-stadthalle-northeim/veranstaltungen/img/weblication/wThumbnails/812ce7e8dcee16ag5d1729b8ae9dba6d.jpg

Worum geht’s? Marc ist entsetzt: Sein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde von etwa ein Meter sechzig auf ein Meter zwanzig, ganz in Weiß. Der Untergrund ist weiß, und wenn man die Augen zusammenkneift, kann man feine weiße Querstreifen erkennen. Aber es ist natürlich nicht irgendein Bild, sondern ein echter Antrios! Für 200.000 Franc!!. Geradezu ein Schnäppchen!!! Serge liebt das Bild. (Dieses Stück wird ohne Pause gespielt!)

Für Ihr drittes Theaterstück „»KUNST«“ (UA 1994) erhielt Yasmina Reza u. a. den Prix Molière, die höchste Auszeichnung, die ein Autor in Frankreich erhalten kann. Zu Recht!

Mit ihren funkelnden Dialogen voller Esprit kreist die Autorin, die laut Starkritiker Gerhard Stadelmaier »so leichte Komödien schreibt, dass man gar nicht merkt, wie schwer sie sind« (FAZ, 25.5.2014), auf höchst komische Weise um die Abgründe bürgerlicher Männlichkeit. Jetzt geht »Kunst« in einer 2017 für den INTHEGA-Preis nominierten Produktion des EURO-STUDIO Landgraf erneut auf Tournee:

Worum geht’s?

Marc ist entsetzt: Sein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde von etwa ein Meter sechzig auf ein Meter zwanzig, ganz in Weiß. Der Untergrund ist weiß, und wenn man die Augen zusammenkneift, kann man feine weiße Querstreifen erkennen. Aber es ist natürlich nicht irgendein Bild, sondern ein echter Antrios! Für 200.000 Franc!!. Geradezu ein Schnäppchen!!! Serge liebt das Bild. Natürlich erwartet er nicht, dass alle Welt es liebt, aber zumindest von seinem Freund Marc hätte er das erwartet. Marc ist verunsichert. Er zweifelt am Verstand seines Freundes. Und sucht als Verbündeten den gemeinsamen Freund Yvan. Doch Yvan findet, dass Serge mit seinem Geld machen kann, was er will. Und bald geht es nicht mehr um die grundsätzliche Frage, was Kunst ist, sondern um das Bild, das jeder der drei Freunde sich von den anderen gemacht hat und das nun plötzlich in Frage gestellt ist.

Von der Wirkung dieses längst zum modernen Klassiker gewordenen Kabinettstückchens der großen Dramatikerinnen- und Schauspielkunst kann sich das Publikum am Montag, 24. Februar um 20:00 Uhr in der Stadthalle Northeim überzeugen. Unter der Regie von Fred Berndt (auch Raum, Mitarbeit Bühne: Zoltan Labas), der Rezas Gesellschaftskomödie bereits 1996 sehr erfolgreich für das EURO-STUDIO in Szene setzte, stehen diesmal Leonard Lansink, Luc Feit und Heinrich Schafmeister als Marc, Serge und Yvan auf der Bühne. Die Kostüme stammen von Barbara Krott.

Bild: © Jürgen Frahm

Löwenherz

https://hauptsachekultur.de/veranstaltung-northeim/event-image/11938-loewenherz?width=big

Anno Domini 1348: Leonardo wird von der Inquisition verfolgt, aber mit Hilfe eines magischen Amuletts gelingt ihm die Flucht – in unsere Gegenwart. Sein Vater jedoch wird gefangen genommen, ihm droht der Scheiterhaufen. Um ihn zu retten, muss Leonardo in die Vergangenheit zurückkehren. Doch das geheimnisvolle Amulett ging beim Zeitsprung
verloren. Leonardo muss sich auf die Suche machen. Keine leichte Aufgabe, zumal alle Pläne von Schizzo und seiner Bande durchkreuzt werden. Außerdem gilt es, sechs Freunde zu
finden, damit der Zauber des Amuletts wirksam wird. Ein schweres Unterfangen in Zeiten wie diesen. Zu guter Letzt muss Leonardo noch den Kampf mit seinem stärksten Gegner
aufnehmen: der eigenen Angst. Er muss sich entscheiden: Hasenfuß oder Löwenherz? Verrat und Treue, Wahrheit und Lüge, Feigheit und Mut, Mittelalter und Gegenwart

Löwenherz ist ein Musical der Gegensätze mit Musik der Extraklasse: Mittelalterliche Melodien verwandeln sich in groovigen Pop, Rock, Funk oder Rap, aber auch in Balladen und Songs mit orchestralem Glanz.

 

 

Die Schöne und das Biest

https://www.foerderverein-stadthalle-northeim.de/foerderverein-stadthalle-northeim/veranstaltungen/img/weblication/wThumbnails/Die-Schoene-und-das-Biest_02_-hoch-0af5a4b9a6b44aag7141bf4f2b047fb1.jpg

Ungeheuer schön: In seinem Musical-Highlight „Die Schöne und das Biest“, erzählt das Theater Liberi eindrucksvoll die berührende Geschichte über die wahre Liebe. Gefühlvolle Eigenkompositionen und viel Poesie entführen gemeinsam mit Witz und Emotion in die Welt dieses bezaubernden Märchens – ein Live-Erlebnis für die ganze Familie!

Das für seine fantasievollen Musicals bekannte Theater Liberi präsentiert das französische Volksmärchen in einer zeitgemäßen und unterhaltsamen Fassung. Ein bestens ausgebildetes Ensemble begeistert das Publikum mit abwechslungsreichen Choreografien zu romantischen Balladen und poppigen Songs mit Hitpotenzial. Auf der Bühne entsteht eine märchenhafte Kulisse: das wandelbare Bühnenbild
wechselt zwischen Belles Zuhause und dem verzauberten Schloss, das mit den traumhaften Kostümen um die Wette funkelt.
Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen schon das Märchen von der Schönen und dem Biest und der Kraft ihrer Liebe, die so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Einen Fluch, der den Prinzen in ein furchteinflößendes Biest verwandelt hat. Als sich eines Tages ein armer Kaufmann in den Schlossgarten verirrt und dort eine Rose pflückt, fordert das Biest dafür einen hohen Preis. Fortan muss die jüngste Tochter Belle im verwunschenen Schloss leben. Belles anfängliche Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm sogar lachen und tanzen kann. Doch Belle ist hin- und hergerissen, denn sie stellt sich viele Fragen: Was hat es mit dem geheimnisvollen Prinzen im Spiegel auf sich? Und warum gibt es diese verzauberten Wesen im Schloss? Belle begibt sich auf die Suche nach Antworten…
Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für
Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 20,- / 18,- / 15,- Euro
je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,-
Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die
Tickets unter www.theater-liberi.de/tickets sowie bei allen bekannten
Vorverkaufsstellen wie z.B. in der Geschäftsstelle der Northeimer Neuesten
Nachrichten „In der Fluth 24“ oder bei Papierus „Am Münster“