See in Flammen

Bild könnte enthalten: Text

Autohaus Liebe präsentiert das Feuerwerksfestival „ SEE in Flammen DAS Orginal mit Tänzchentee am 28.07.2018 – ein Event für die ganze Familie

spektakuläres Höhenfeuerwerk, tolles Rahmenprogramm und Highlights auf der Konzertbühne

Am 28.07.2018 ist es wieder soweit! „See in Flammen“, wie immer mit spektakuläreren Darbietungen aus dem Reich der Pyrotechnik, am Stausee Kelbra. Eine der schönsten Open Air Locations in Mitteldeutschland erstrahlt im Lichtermeer eines ca. 20 minütigen großartigen Höhenfeuerwerkes.

Aber vor dem Feuerwerk gibt es genug Zeit um ein Fest für die ganze Familie zu feiern.
Ab 18:00 Uhr findet ein tolles Rahmenprogramm mit Feuershow, Hüpfburgen, Kinderschminken, DJ`s , Show & Moderation und vieles mehr statt.

Auf der Open Air Bühne ist ab ca. 21:00 Uhr Tänzchentee, die Live Band der Extraklasse, für beste Laune zuständig. Die Garantie für die Sommerparty des Jahres.

Damit die Kleinsten auch ein Feuerwerk erleben können bevor es ins Bett geht, werden wir kurz nach Sonnenuntergang ein Kinderfeuerwerk zünden. Besonders hierbei ist, dass für die Kleinsten kein Eintritt zu zahlen ist.

Ab ca. 23:00 Uhr ist es dann soweit.
Ein gigantisches ca. 20 Minuten andauerndes Musik-Höhenfeuerwerk wird für Staunen, leuchtende Augen und Gänsehaut sorgen. Ausklingen wird die Nacht mit dem zweiten Teil von Tänzchentee bis ca. 01:30 Uhr.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind zu erfahren unter www.seeinflammen-kelbra.de .

Kids bis 10 Jahre haben freien Eintritt.

Die preisgünstigen Vorverkaufstickets für alle anderen zu 14,50 € zzgl. Gebühren gibt es ab sofort online unter www.tixforgigs.com oder www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder ab 20.05.18 auch bei:

Seecamping Kelbra
Lange Str. 150
06537 Kelbra
Tel.: 034651 45290

Bürger- und Gästeservice
Jochstraße 3
06537 Kelbra

Stadtinformation Artern
Markt 2
06556 Artern

Reisebüro & Ticketshop
Herr Hoff
Frankenhäuser Str. 1a-de
99706 Sondershausen

An der Tageskasse müssen 18,00 € bereitgehalten werden.

Wanderung zum Brocken

Geführte Wanderung über den Goetheweg und das Tuefelsmoor zum Brocken mit Einkehrmöglichkeit. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Streckenlänge ca. 24 km. Dauer ca. 7 Stunden.

Rich‘ Swing Trio

„Wir spielen die Musik, die wir selbst gern mögen in unseren eigenen Interpretationen“, meint Sängerin Cloudy (Klaudia Balkwitz). Sie ist bei den Auftritten mit ihren jazzigen und gefühlvollen Interpretationen Mittelpunkt des Geschehens.

 

Bandleader und musikalischer Kopf ist Richard Chajec (Richie Guitar). Er spielt Jazz mit einer Flameco Gitarre. Durch die spanische Spielweise erhalten unsere Songs eine individuelle Note. Viele Stücke wurden von ihm neu arrangiert und damit finden wir unseren eigenen Stil zwischen Swing, Jazz,  Folk und lateinamerikanischer Musik. Richie Guitar ist außerdem ein ausdrucksstarker Flamencospieler, der auch einige Stücke selbst komponiert hat.

 

Der Taktgeber Winni (Winnfried Balkwitz) am Schlagzeug/Cajon gibt den beiden Interpreten den rhythmischen Rahmen.

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg - Foto: Christine Trosin

Künstlerische und kunsthandwerkliche Produkte prägen am Samstag, den 13. Juli und am Sonntag, den 14. Juli, zum zweiten Mal die malerische Kulisse des romanischen Klosters Ilsenburg. Ausgewählte und professionelle Künstler und Kunsthandwerker aus dem norddeutschen Raum präsentieren dort ihre kleinen und großen, zerbrechlichen und robusten Objekte. Mit handwerklicher Raffinesse, viel Liebe zum Detail, reger und spontaner Kreativität und dem bewussten Einsatz von Qualitätsmaterialien lassen sie Erlesenes, Schönes, Kurioses und Langlebiges entstehen. So werden Stoffaccessoires aus edlen Garnen, schwungvolle Glasschalen und gediegene Holzutensilien, bis hin zu zierlichen Skulpturen und großformatigen Weidenornamenten, um das heimelige Behagen abzurunden, angeboten. Im Bereich Mode werden Hüte und Kopfbedeckungen, maßangefertigte Gürtel, wohlige Strickjacken und handbemalte Seidentücher, wie auch Schmuck aus Gold, Silber und Leder, die Individualität und Lebensstil ausdrücken, zu sehen sein. Ob aus Holz, Metall, Glas, Leder oder Keramik, die präsentierten Werke tragen alle die Handschrift ihres Kreateurs und können, fern des Mainstreams, einen ganz persönlich definierten Platz einnehmen.

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg - Foto: Christine Trosin

Künstlerische und kunsthandwerkliche Produkte prägen am Samstag, den 13. Juli und am Sonntag, den 14. Juli, zum zweiten Mal die malerische Kulisse des romanischen Klosters Ilsenburg. Ausgewählte und professionelle Künstler und Kunsthandwerker aus dem norddeutschen Raum präsentieren dort ihre kleinen und großen, zerbrechlichen und robusten Objekte. Mit handwerklicher Raffinesse, viel Liebe zum Detail, reger und spontaner Kreativität und dem bewussten Einsatz von Qualitätsmaterialien lassen sie Erlesenes, Schönes, Kurioses und Langlebiges entstehen. So werden Stoffaccessoires aus edlen Garnen, schwungvolle Glasschalen und gediegene Holzutensilien, bis hin zu zierlichen Skulpturen und großformatigen Weidenornamenten, um das heimelige Behagen abzurunden, angeboten. Im Bereich Mode werden Hüte und Kopfbedeckungen, maßangefertigte Gürtel, wohlige Strickjacken und handbemalte Seidentücher, wie auch Schmuck aus Gold, Silber und Leder, die Individualität und Lebensstil ausdrücken, zu sehen sein. Ob aus Holz, Metall, Glas, Leder oder Keramik, die präsentierten Werke tragen alle die Handschrift ihres Kreateurs und können, fern des Mainstreams, einen ganz persönlich definierten Platz einnehmen.

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg - Foto: Christine Trosin

Künstlerische und kunsthandwerkliche Produkte prägen am Samstag, den 14. Juli und am Sonntag, den 15. Juli, zum zweiten Mal die malerische Kulisse des romanischen Klosters Ilsenburg. Ausgewählte und professionelle Künstler und Kunsthandwerker aus dem norddeutschen Raum präsentieren dort ihre kleinen und großen, zerbrechlichen und robusten Objekte. Mit handwerklicher Raffinesse, viel Liebe zum Detail, reger und spontaner Kreativität und dem bewussten Einsatz von Qualitätsmaterialien lassen sie Erlesenes, Schönes, Kurioses und Langlebiges entstehen. So werden Stoffaccessoires aus edlen Garnen, schwungvolle Glasschalen und gediegene Holzutensilien, bis hin zu zierlichen Skulpturen und großformatigen Weidenornamenten, um das heimelige Behagen abzurunden, angeboten. Im Bereich Mode werden Hüte und Kopfbedeckungen, maßangefertigte Gürtel, wohlige Strickjacken und handbemalte Seidentücher, wie auch Schmuck aus Gold, Silber und Leder, die Individualität und Lebensstil ausdrücken, zu sehen sein. Ob aus Holz, Metall, Glas, Leder oder Keramik, die präsentierten Werke tragen alle die Handschrift ihres Kreateurs und können, fern des Mainstreams, einen ganz persönlich definierten Platz einnehmen.

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg

Kunsthandwerkermarkt im Kloster Ilsenburg - Foto: Christine Trosin

Künstlerische und kunsthandwerkliche Produkte prägen am Samstag, den 14. Juli und am Sonntag, den 15. Juli, zum zweiten Mal die malerische Kulisse des romanischen Klosters Ilsenburg. Ausgewählte und professionelle Künstler und Kunsthandwerker aus dem norddeutschen Raum präsentieren dort ihre kleinen und großen, zerbrechlichen und robusten Objekte. Mit handwerklicher Raffinesse, viel Liebe zum Detail, reger und spontaner Kreativität und dem bewussten Einsatz von Qualitätsmaterialien lassen sie Erlesenes, Schönes, Kurioses und Langlebiges entstehen. So werden Stoffaccessoires aus edlen Garnen, schwungvolle Glasschalen und gediegene Holzutensilien, bis hin zu zierlichen Skulpturen und großformatigen Weidenornamenten, um das heimelige Behagen abzurunden, angeboten. Im Bereich Mode werden Hüte und Kopfbedeckungen, maßangefertigte Gürtel, wohlige Strickjacken und handbemalte Seidentücher, wie auch Schmuck aus Gold, Silber und Leder, die Individualität und Lebensstil ausdrücken, zu sehen sein. Ob aus Holz, Metall, Glas, Leder oder Keramik, die präsentierten Werke tragen alle die Handschrift ihres Kreateurs und können, fern des Mainstreams, einen ganz persönlich definierten Platz einnehmen.

37. Bad Lauuterberger Musiktage: TRIPLE „B“ IN CONCERT

Chorsinfonisches Konzert in Kooperation mit Singakademie Harz e.V.

Werke von drei großen Komponisten aus drei Epochen: Beethoven (Klassik), Brahms (Romantik) und Bernstein (Moderne).

Mit drei Werken, alle in c-moll, ist Beethoven vertreten: Die hochdramatische „Coriolan-Ouvertüre“ (UA 1807) steht am Anfang. Es folgt die „Fantasie für Klavier, Chor und Orchester“ (UA 1808), auch die „Kleine Neunte“ genannt, und im Klavierkonzert Nr. 3 op. 37 (1803 von ihm selbst uraufgeführt) zeigt Beethoven seine große Verehrung für die Klavierkonzerte Mozarts.

Johannes Brahms „Schicksalslied“ (UA 1871) für Chor und Orchester nach einem Gedicht aus Hölderlins Hyperion steht seinem berühmten „Deutschen Requiem“ in Vielem nahe. Zum Abschluss des Konzertes huldigen Chor und Orchester dem großen Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag mit der Aufführung seiner „Chichester-Psalms“ (UA 1965).

In seiner Vielfalt erinnert das Konzert an die berühmten Londoner Sommerkonzerte. 2018 heißt es:

„Bad Lauterberg goes Proms“!

Ausführende:

Chor Singakademie Harz e.V.
Klavier SooJin  Anjou Berlin
Orchester Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode
Gesamtleitung José V. López de Vergara Bad Sachsa

Das Chor- und Konzertprojekt der Singakademie Harz e.V. wird gefördert von der