Schützenfest Barbis

 

Festprogramm

Freitag 21. Juni 2019

18:00 Uhr Eröffnung und Königsproklamation im alten Schützenhaus Barbis

19:00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal Röhlberg

20:00 Uhr Kommersabend mit den Barbiser Straßenmusikanten und DJ

 

Samstag 24. Juni 2019

06:00 Uhr Wecken durch den Fanfarenzug des Schützenvereins Barbis

20:00 Uhr Festzeltparty für Jung & Alt mit “Die Hüttn´Band” -EINTRITT FREI-

 

Sonntag 23. Juni 2019

10:00 Uhr Gottesdienst im Festzelt

10:30 Uhr Ehrungen und Schützenfrühstück im Festzelt mit Konzert des Musikzuges der FFW Barbis

12:30 Uhr Proklamation der Kinderkönige 2019 und Bekanntgabe der  Majestäten 2019

13:00 Uhr Antreten zum Umzug am Parkplatz EDEKA Schäfer

14:00 Uhr Abmarsch des Umzuges 2019

15:00 Uhr Zeltkonzert der teilnehmenden Musikzüge

20:00 Uhr Tanz im Festzelt DJ

 

Montag 24. Juni 2019

10:00 Uhr Sektfrühstück im alten Schützenhaus Barbis

13:30 Uhr Antreten zum Kinderumzug bei Fa. Deppe

14:00 Uhr Abmarsch zum Festplatz

14:45 Uhr Puppentheater im Festzelt (Eintritt frei)

18:00 Uhr Offiziersessen im alten Schützenhaus Barbis (Kostenbeitrag 8€)

20:00 Uhr Tanz im Festzelt DJ

23:00 Uhr Großes Höhenfeuerwerk

 

Änderungen vorbehalten!!!

 

Eine empfindsame Reise im Automobil

Lesung mit Stephan Schäfer

Mit Adlers, Laufwagen über die Alpen und mit einer Gummibadewanne im Gepäck. Geschichten von Otto Julius Bierbaum, humovolle Erinnerungen aus der Zeit, als die deutsche sprache noch keine Wörter für automobile Mobilität hatte.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € im Vorverkauf im PS.SPEICHER oder an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

Von Pferdestärken zum Kilowatt

Von Pferdestärken zum Kilowatt – Leistungsstarke elektrische Fahrzeugantriebe

Im Rahmen der fortschreitenden Elektrifizierung von Fahrzeugen kommt den Komponenten im elektrischen Antriebsstrang eine immer höhere Bedeutung zu. Dominat ist die Batterie, deren Energieinhalt dir Reichweite der Fahrzeuge maßgeblich beeinflusst, aber auch der elektrische Antrieb muss zur Energiewandlung ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Effizienz und Leistungsdichte besitzen.

In dem Vortrag werden die Aspekte beleuchtet, die einen elektrischen Industrieantrieb von einem Automobilantrieb unterscheiden und es werden die wesentlichen Herausforderungen bei Entwurf und Realisierung elektrischer Fahrzeugantriebe dargestellt.

Für FörderFreunde ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 10,- € im Vorverkauf im PS.SPEICHER oder an der Abendkasse. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, in geselliger Runde bei Snacks und Getränken sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Anmeldung zur Veranstaltung und weitere Informationen unter Tel. 05561 92320270 bzw. per E-Mail an ursula.raschke@ps-speicher.de.

In Alice Welt

Nachdem in der Spielzeit 2017/18 George Orwells »1984« dem Publikum ein höchst ungewöhnliches Theatererlebnis bescherte, wird die Tiefgarage des Deutsches Theater Göttingen erneut zum Spielort. In seinen Romanen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« entführt Lewis Carroll in eine fantastische Welt, in der die Gesetze der Realität aufgehoben scheinen. Wer dem weißen Kaninchen folgt, tritt ein, in ein Labyrinth, in dem die Fantasie keine Grenzen kennt, ins Reich der Logik, in dem das Paradoxon seine subversive Macht entfaltet. Was zunächst als pure Anarchie erscheint, hat jedoch Methode. Gezielt erschüttert Carroll bewährte Denkgewohnheiten und setzt Schritt für Schritt die menschlichen Ordnungskategorien außer Kraft. Raum und Zeit verlieren ebenso an Bedeutung wie Vernunft und Moral. Die Gesetze der Kommunikation werden unterlaufen und die Tiere übernehmen die Herrschaft über den Menschen. Und schließlich verliert auch das letzte Ordnungssystem, die Sprache, ihre Regeln, sie wird »unzuverlässig«. Carroll selbst veröffentlichte die beiden »Alice«-Romane als Kinderbücher und so wurden sie auch zu seinen Lebzeiten rezipiert. Es blieb späteren Lesergenerationen vorbehalten, zu entdecken, dass Alice’ Reise nicht nur in ein skurriles Märchenland führte, sondern auch in die Tiefenschichten des menschlichen Unterbewusstseins, und dass die Bewohner des Wunderlandes Abgründe freilegen.

Lewis Carroll
Lewis Carroll (1832-1998) war Autor, Fotograf, Mathematiker und Diakon. Berühmt wurde er mit »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«, sein literarisches Werk steht aber neben zahlreichen Veröffentlichungen mathematischer Fachliteratur. Seine ›Nonsense‹-Werke inspirierten u. a. James Joyce und André Breton, auch in der Malerei des Surrealismus spiegelt sich der Einfluss seiner Werke.

In Alice Welt

Nachdem in der Spielzeit 2017/18 George Orwells »1984« dem Publikum ein höchst ungewöhnliches Theatererlebnis bescherte, wird die Tiefgarage des Deutsches Theater Göttingen erneut zum Spielort. In seinen Romanen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln« entführt Lewis Carroll in eine fantastische Welt, in der die Gesetze der Realität aufgehoben scheinen. Wer dem weißen Kaninchen folgt, tritt ein, in ein Labyrinth, in dem die Fantasie keine Grenzen kennt, ins Reich der Logik, in dem das Paradoxon seine subversive Macht entfaltet. Was zunächst als pure Anarchie erscheint, hat jedoch Methode. Gezielt erschüttert Carroll bewährte Denkgewohnheiten und setzt Schritt für Schritt die menschlichen Ordnungskategorien außer Kraft. Raum und Zeit verlieren ebenso an Bedeutung wie Vernunft und Moral. Die Gesetze der Kommunikation werden unterlaufen und die Tiere übernehmen die Herrschaft über den Menschen. Und schließlich verliert auch das letzte Ordnungssystem, die Sprache, ihre Regeln, sie wird »unzuverlässig«. Carroll selbst veröffentlichte die beiden »Alice«-Romane als Kinderbücher und so wurden sie auch zu seinen Lebzeiten rezipiert. Es blieb späteren Lesergenerationen vorbehalten, zu entdecken, dass Alice’ Reise nicht nur in ein skurriles Märchenland führte, sondern auch in die Tiefenschichten des menschlichen Unterbewusstseins, und dass die Bewohner des Wunderlandes Abgründe freilegen.

Lewis Carroll
Lewis Carroll (1832-1998) war Autor, Fotograf, Mathematiker und Diakon. Berühmt wurde er mit »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«, sein literarisches Werk steht aber neben zahlreichen Veröffentlichungen mathematischer Fachliteratur. Seine ›Nonsense‹-Werke inspirierten u. a. James Joyce und André Breton, auch in der Malerei des Surrealismus spiegelt sich der Einfluss seiner Werke.

Göttinger Kultursommer: „Märchen to go“

Figurentheater Gingganz, Meensen

 

Figurentheater

 

für Kinder ab 4 Jahren und Familien

 

PREMIERE

Die drei Schweinchen, Foto: Michael Staemmler
Die drei Schweinchen, Foto: Michael Staemmler

Nun geht’s also los in die große weite Welt. Einer für alle und alle für einen! Ist doch klar, sagen die drei Schweinchen. Aber hütet euch vor dem bösen Wolf, sagt Mama Sau noch und: bleibt gesund und schreibt mir mal, wie es euch so geht. Jedes Schweinchen findet einen Platz in der weiten Welt und baut sich ein Haus. Doch der böse Wolf ist ihnen auf der Spur. Was für ein Glück, dass die drei Schweinchen zusammenhalten und auch in der größten Gefahr füreinander einstehen. Und dann bekommt Mama Sau eine Postkarte: Liebe Mama, uns geht’s gut und wir haben den Wolf besiegt. Na, was für ein Glück!

 

Mit: Michael Staemmler

 

Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste und den Landschaftsverband Südniedersachsen.

 

www.gingganz.de

 

Göttinger Kultursommer: „Grasflüstern – Zwerge, Trolle, Elfen, alle wollen helfen“

Figurentheater Wolkenschieber, Kasseedorf-Griebel

 

Figurentheater mit Musik

 

ab 4 Jahren

Grasflüstern, Foto: Marc Lowitz
Grasflüstern, Foto: Marc Lowitz

„Es war einmal ein Hase mit einer pinken Nase, der saß im hohen Gras und hatte mächtig Spaß! Bis er sich dann verliebt, dass es so etwas Schönes gibt!“ Doch plötzlich verliert Karli, der tollste Hase der Welt, seinen Mut. Er traut sich nicht, die schöne Häsin anzusprechen. „Karli hat sich nicht getraut, er hat einfach nur geschaut.“ Ob er sie trotzdem bekommt, seine Braut?

Es spielen mit und wollen helfen: eine dicke Trollfrau, eine zarte Elfe, 2 Zwerge, ein Glückskäferchen und natürlich die Erzählerin.

 

Mit: Dörte Lowitz

 

www.figurentheater-wolkenschieber.de

Göttinger Kultursommer: „Michel in der Suppenschüssel“

Artisanen, Berlin

Puppenspiel nach dem bekannten Buch von Astrid Lindgren

für Unbeugsame ab 4 Jahren 

Michel in der Suppenschüssel, Foto: Sandra HermannsenMichel in der Suppenschüssel, Foto: Sandra HermannsenMichel ist ein Junge, den man unbedingt kennenlernen muss. Fünf Jahre ist er alt und stark wie ein Ochse. Er wohnt auf Katthult, einem kleinen, feinen Bauernhof, der zum Dorf Lönneberga gehört. In Lönnerberga und der gesamten Umgebung gibt es keinen einzigen Menschen, der nicht den Michel kennt. Den frechen, kleinen Bengel, der den Leuten mehr Streiche spielt, als das Jahr Tage hat. Doch auch wenn Michel gar keinen Unfug plant, passieren ihm die merkwürdigsten Dinge: Da landet sein Kopf in der Suppenschüssel, seine Schwester oben an der Fahnenstange …

 

Mit: Inga Schmidt und Stefan Spitzer

 

www.artisanen.com

 

Göttinger Kultursommer: „Michel in der Suppenschüssel“

Artisanen, Berlin

Puppenspiel nach dem bekannten Buch von Astrid Lindgren

für Unbeugsame ab 4 Jahren 

Michel in der Suppenschüssel, Foto: Sandra HermannsenMichel in der Suppenschüssel, Foto: Sandra HermannsenMichel ist ein Junge, den man unbedingt kennenlernen muss. Fünf Jahre ist er alt und stark wie ein Ochse. Er wohnt auf Katthult, einem kleinen, feinen Bauernhof, der zum Dorf Lönneberga gehört. In Lönnerberga und der gesamten Umgebung gibt es keinen einzigen Menschen, der nicht den Michel kennt. Den frechen, kleinen Bengel, der den Leuten mehr Streiche spielt, als das Jahr Tage hat. Doch auch wenn Michel gar keinen Unfug plant, passieren ihm die merkwürdigsten Dinge: Da landet sein Kopf in der Suppenschüssel, seine Schwester oben an der Fahnenstange …

 

Mit: Inga Schmidt und Stefan Spitzer

 

www.artisanen.com

 

Göttinger Kultursommer: „Grasflüstern – Zwerge, Trolle, Elfen, alle wollen helfen“

Figurentheater Wolkenschieber, Kasseedorf-Griebel

 

Figurentheater mit Musik

 

ab 4 Jahren

Grasflüstern, Foto: Marc Lowitz
Grasflüstern, Foto: Marc Lowitz

„Es war einmal ein Hase mit einer pinken Nase, der saß im hohen Gras und hatte mächtig Spaß! Bis er sich dann verliebt, dass es so etwas Schönes gibt!“ Doch plötzlich verliert Karli, der tollste Hase der Welt, seinen Mut. Er traut sich nicht, die schöne Häsin anzusprechen. „Karli hat sich nicht getraut, er hat einfach nur geschaut.“ Ob er sie trotzdem bekommt, seine Braut?

Es spielen mit und wollen helfen: eine dicke Trollfrau, eine zarte Elfe, 2 Zwerge, ein Glückskäferchen und natürlich die Erzählerin.

 

Mit: Dörte Lowitz

 

www.figurentheater-wolkenschieber.de