Alte Bekannte – Los geht’s – Auftakttour

Alte Bekannte – Los geht’s – Auftakttour

Ort: Aula im Schulzentrum
Beginn: 19.08.2018 um: 18:00 Uhr / Ende: 19.08.2018 um: 20:30 Uhr

Nach über 20 Jahren hatten sich die Wise Guys, zweifellos eine der bekanntesten Formationen der deutschsprachigen a cappela Szene, 2017 von der Bühne verabschiedet. Doch die Band lebt weiter und kehrt unter dem Namen Alte Bekannte mit Wise Guys Ex-Frontmann Daniel Dän Dickopf und seinen Kollegen Björn Sterzenbach, Ex-Bassist der Wise Guys, und Nils Offert zurück. Dazu haben sich zwei Neue, aber keineswegs unbekannte Musiker, gesellt: Ingo Wolfgarten, lange Zeit Gesangscoach der Wise Guys, und Clemens Schmuck, musikalisch unterwegs mit der holländischen Gruppe Intrmzzo. Die Musik der Alten Bekannten steht also sehr in der Tradition der Wise Guys – a cappella Pop mit neuen, selbst geschriebenen, richtig guten deutschen Texten inclusive einiger alter Titel der Wise Guys. Los geht’s heißt bezeichnenderweise auch das erste Programm, mit dem die Alten Bekannten ab dem Frühjahr bereits in den großen Hallen unterwegs sind. Umso mehr freuen sich die Organisatoren des Kulturforums Seesen e.V. mit den Liebhabern der a cappella Musik , dass es gelungen ist, mit den Alten Bekannten einen Gastspieltermin im Rahmen der Auftakt-Tour 2018 zwischen den Großen der Veranstalterszene zu vereinbaren.

Vorverkauf: 27,50 € Abendkasse: 29,00 €
Ermäßigt: 25,00 € Ermäßigt: 26,50

Lisa Fitz – „SPALTPILZ – das Schwammerl in dir“

Lisa Fitz – „SPALTPILZ – das Schwammerl in dir“

Ort: Aula im Schulzentrum Seesen
Beginn: 18.05.2018 um: 20:00 Uhr / Ende: 18.05.2018 um: 22:30 Uhr

Was ist mit unserer Gesellschaft los? Es war doch mal alles ganz fröhlich…
Spaltpilz in Germanien, keine Schwarmintelligenz. Eher „Konfusius“ als Leitfigur.
Patrioten gegen Europäer, Globalisten gegen Nationalisten, Eliten gegen Systemopfer, Gottlose gegen Fundamentalisten. Kein fröhlicher Fliegenpilz in Sicht. Den man nicht einfach fressen kann, weil man sonst an ihm verreckt. Der Riss geht durch Familien, Paare, Facebook, Twitter und YouTube.
Der Spaltpilz treibt Sporen, jeder stänkert, postet, twittert gegen jeden.
Eine Armada von geschlossenen Weltbildern tritt an, in den Foren toben Meinungsschlachten. Wenige extrem, die meisten eher wie Seegras. Etiketten auf Flaschen – links, rechts, Gutmensch, Nazi, Lemming, Marionette, Ignorant. Flaschen sind immer die anderen. Jeder hat eine Meinung, bloß woher, hat er vergessen. Und die ist gegossen in Beton: ICH-HABE-RECHT! Der Europäer im Geiste ist in der Praxis
ein Schwabe, Westfale, Sachse oder Bayer, der Weltbürger ein Kleinbürger mit einem Gartenzaun um die Meinung. Wer hat uns gespalten, wer hat aus fröhlichen Fliegenpilzen traurige Schwammerl gemacht?
Sind´s die Puppenspieler, die die Weltgeschicke steuern, Hochfinanz, Wallstreet, Bänkster, Konzerne, Außerirdische, Innerirdische – oder wir selber? Gesinnungspolizisten zensieren das Internet, machen uns transparent, die Mächtigen bleiben Milchglas. Wir sind eindeutig mehr, aber es gibt kein WIR.
Diskussion beflügelt den Geist, aber Synergie erreicht man durch Einigkeit. Ein gespaltenes Volk ist schwach und anfällig für Schattenmächte.
Such den fröhlichen Fliegenpilz in dir – giftig und nicht essbar.

Premiere am 27.April 2018 im Schlachthof München – 3 Wochen später beim Kulturforum in Seesen!

Vorverkauf: 22,00 € ermäßigt: 19,50 €
Abendkasse: 23,50 € ermäßigt: 21,00 €

Queenz of Piano – „Verspielt“

Entertainment. Konzert. Zwei Flügel.

Gekürt mit dem Thüringer Kleinkunstpreis 2015 für ihr „musikalisch-akrobatisch-kabarettistisches Gesamtkunstwerk“ zeigen Anne Folger und Jennifer Rüth, dass ein Klavierkonzert richtig Spaß macht und es zwischen E-und U-Musik keine Grenzen gibt! Barock, Klassik, Pop, Rock, Filmmusik sie spielen feurig, leise, laut, fetzig, charmant und vor allem eins: magisch! Die Saiten werden bei Gitarrenriffs mit Plektren gespielt. Der Flügel wird zum Percussionsinstrument. Vom Cembalo bis zur Bouzouki, vom chinesischen Gong bis zur groovenden Bassdrum – die Queenz entlocken den Flügeln Töne, von denen man nicht einmal ahnt, dass es sie gibt. Erleben Sie eine nie dagewesene Art des Klavierspiels: charmant verpackt, kreativ inszeniert und amüsant dargeboten.

In ihrem neuen Programm beschäftigen sich die Queenz damit, wie schön es ist, nicht perfekt zu sein. Sie zeigen, wie neue Instrumente aus Konstruktionsfehlern entstanden und die Musikwelt revolutionierten. Oder wie Mäkel und Schwächen zu Juwelen der Klassik wurden. Wie ein Quodlibet aus Freude schöner Götterfunken und Pharell Willims I feel Happy harmoniert. Wie sich in Zeiten zunehmender Migration die deutsche Nationalhymne generalüberholen ließe. Wie Chopin schon damals Popsongs komponierte, die nur noch auf eine neue Melodie und Text gewartet haben. Wie Neue Musik entsteht, wenn man sich falsch herum ans Klavier setzt. Eine wunderbare Show für musikbegeisterte Menschen mit Humor. Für alle, die Nietzsche nicht zitieren können, aber trotzdem wissen, dass das Leben ohne Musik ein Irrtum ist. Und für die, die immer alles richtig machen, auch wenn sie im Konzert zwischen den Sätzen klatschen. Ein Programm, wo sich das Publikum seine Zugabe selbst auswählt (und nicht selten singend nach Hause geht).

Hamburger Abendblatt: Alles andere als flügellahm!

Ihre Konzerte führen die QUEENZ OF PIANO mittlerweile rund um den Globus und durchs Fernsehen – von Flensburg bis in die Schweizer Alpen, von Österreich über England und Portugal bis nach Dubai und Taiwan, vom ZDF, SWR, SR, MDR, 3SAT bis zu RTL, SAT1 u.a.

Pelzig – „Weg von hier“

Von 1998 bis 2015 war er bei ARD und ZDF mit seiner satirischen Talkshow „Pelzig hält sich“ zu sehen. Gemeinsam mit Urban Priol gab er bis 2013 den Gastgeber in der ZDF-Kabarettsendung „Neues aus der Anstalt“.

Das neue Kabarettprogramm von Frank-Markus Barwasser

„Weg von hier“ – unter diesem Titel schickt Frank-Markus Barwasser sein Alter Ego Erwin Pelzig mit einem neuen Soloprogramm ab 2017 auf Deutschlands Bühnen. „Weg von hier“ sind aber auch die Worte, mit denen viele Fluchten beginnen. Gab es einst die Flucht aus der Aufklärung in die Romantik, ist es heute die Flucht aus der Realität in eine gefühlte Wirklichkeit, eine Flucht in die Internet-Schutzräume der Gleichdenkenden, eine Flucht vor der Informationsflut in ein tatsachenbefreites Leben.

Solche Fluchtwege sind verworren und unübersichtlich. Ob sie in eine neue Romantik führen, erscheint ziemlich ungewiss. Weil Erwin Pelzig aber ohnehin lieber bleibt als geht, will er zumindest wissen, was hinter diesen Fluchten steckt. Wem nützen sie und wer sind hier eigentlich die Schleuserbanden? So gräbt und grübelt sich Pelzig in „Weg von hier“ durch das Chaos unseres angeblichen Epochenwandels, wie immer begleitet von seinen beiden Freunden Hartmut und Dr. Göbel.

Frank-Markus Barwasser steht seit über 20 Jahren auf Deutschlands Kabarettbühnen. Daneben verfasste er das Theaterstück „Alkaid“, welches ab 2010 über zwei Spielzeiten erfolgreich am Münchner Residenztheater aufgeführt wurde. 2007 lief der erste Film mit Erwin Pelzig „Vorne ist verdammt weit weg“ in den deutschen Kinos.

Sommerklassik

Musikalische Leitung: MD Johannes Rieger
Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters


Die seit vielen Jahren erfolgreichen Konzertprogramme mit unterhaltsamer Moderation gehen in eine neue Auflage: Nach einem gewissermaßen „galaktischen“ Auftakt mit Joseph Haydns Ouvertüre „Die Welt auf dem Mond“ geht es auf eine musikalische Europareise mit Musik von Franz Liszt, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Giacomo Puccini und Gabriel Fauré. Die Ouvertüre zu Peter Cornelius‘ Oper „Der Barbier von Bagdad“ verheißt orientalische Exotik, bevor mit dem Walzer „Nachtfalter“ eine Rarität aus der Feder des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß zu entdecken ist. Selbstredend bildet Edward Elgars berühmter Marsch „Pomp and circumstance“ auch im Jahr 2018 wieder den traditionellen Abschluss des beliebten Musikevents, das vor fünfzehn Jahren im Wasserschloss Westerburg erstmals zu erleben war. Programm Joseph Haydn Ouvertüre zu „Die Welt auf dem Mond“
Giaccomo Puccini Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré Dolly-Suite
Franz Liszt Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi
Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Peter Cornelius Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad“
Peter Tschaikowsky Tänze aus „Der Nussknacker“
Johann Strauß Walzer „Nachtfalter“
Edward Elgar Pomp and Circumstance Nr. 1

Sommerklassik

Musikalische Leitung: MD Johannes Rieger
Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters


Die seit vielen Jahren erfolgreichen Konzertprogramme mit unterhaltsamer Moderation gehen in eine neue Auflage: Nach einem gewissermaßen „galaktischen“ Auftakt mit Joseph Haydns Ouvertüre „Die Welt auf dem Mond“ geht es auf eine musikalische Europareise mit Musik von Franz Liszt, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Giacomo Puccini und Gabriel Fauré. Die Ouvertüre zu Peter Cornelius‘ Oper „Der Barbier von Bagdad“ verheißt orientalische Exotik, bevor mit dem Walzer „Nachtfalter“ eine Rarität aus der Feder des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß zu entdecken ist. Selbstredend bildet Edward Elgars berühmter Marsch „Pomp and circumstance“ auch im Jahr 2018 wieder den traditionellen Abschluss des beliebten Musikevents, das vor fünfzehn Jahren im Wasserschloss Westerburg erstmals zu erleben war. Programm Joseph Haydn Ouvertüre zu „Die Welt auf dem Mond“
Giaccomo Puccini Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré Dolly-Suite
Franz Liszt Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi
Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Peter Cornelius Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad“
Peter Tschaikowsky Tänze aus „Der Nussknacker“
Johann Strauß Walzer „Nachtfalter“
Edward Elgar Pomp and Circumstance Nr. 1

Sommerklassik

Musikalische Leitung: MD Johannes Rieger
Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters


Die seit vielen Jahren erfolgreichen Konzertprogramme mit unterhaltsamer Moderation gehen in eine neue Auflage: Nach einem gewissermaßen „galaktischen“ Auftakt mit Joseph Haydns Ouvertüre „Die Welt auf dem Mond“ geht es auf eine musikalische Europareise mit Musik von Franz Liszt, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Giacomo Puccini und Gabriel Fauré. Die Ouvertüre zu Peter Cornelius‘ Oper „Der Barbier von Bagdad“ verheißt orientalische Exotik, bevor mit dem Walzer „Nachtfalter“ eine Rarität aus der Feder des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß zu entdecken ist. Selbstredend bildet Edward Elgars berühmter Marsch „Pomp and circumstance“ auch im Jahr 2018 wieder den traditionellen Abschluss des beliebten Musikevents, das vor fünfzehn Jahren im Wasserschloss Westerburg erstmals zu erleben war. Programm Joseph Haydn Ouvertüre zu „Die Welt auf dem Mond“
Giaccomo Puccini Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré Dolly-Suite
Franz Liszt Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi
Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Peter Cornelius Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad“
Peter Tschaikowsky Tänze aus „Der Nussknacker“
Johann Strauß Walzer „Nachtfalter“
Edward Elgar Pomp and Circumstance Nr. 1

Sommerklassik

Musikalische Leitung: MD Johannes Rieger
Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters


Die seit vielen Jahren erfolgreichen Konzertprogramme mit unterhaltsamer Moderation gehen in eine neue Auflage: Nach einem gewissermaßen „galaktischen“ Auftakt mit Joseph Haydns Ouvertüre „Die Welt auf dem Mond“ geht es auf eine musikalische Europareise mit Musik von Franz Liszt, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Giacomo Puccini und Gabriel Fauré. Die Ouvertüre zu Peter Cornelius‘ Oper „Der Barbier von Bagdad“ verheißt orientalische Exotik, bevor mit dem Walzer „Nachtfalter“ eine Rarität aus der Feder des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß zu entdecken ist. Selbstredend bildet Edward Elgars berühmter Marsch „Pomp and circumstance“ auch im Jahr 2018 wieder den traditionellen Abschluss des beliebten Musikevents, das vor fünfzehn Jahren im Wasserschloss Westerburg erstmals zu erleben war. Programm Joseph Haydn Ouvertüre zu „Die Welt auf dem Mond“
Giaccomo Puccini Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré Dolly-Suite
Franz Liszt Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi
Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Peter Cornelius Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad“
Peter Tschaikowsky Tänze aus „Der Nussknacker“
Johann Strauß Walzer „Nachtfalter“
Edward Elgar Pomp and Circumstance Nr. 1

Sommerklassik

Musikalische Leitung: MD Johannes Rieger
Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters


Die seit vielen Jahren erfolgreichen Konzertprogramme mit unterhaltsamer Moderation gehen in eine neue Auflage: Nach einem gewissermaßen „galaktischen“ Auftakt mit Joseph Haydns Ouvertüre „Die Welt auf dem Mond“ geht es auf eine musikalische Europareise mit Musik von Franz Liszt, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Giacomo Puccini und Gabriel Fauré. Die Ouvertüre zu Peter Cornelius‘ Oper „Der Barbier von Bagdad“ verheißt orientalische Exotik, bevor mit dem Walzer „Nachtfalter“ eine Rarität aus der Feder des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß zu entdecken ist. Selbstredend bildet Edward Elgars berühmter Marsch „Pomp and circumstance“ auch im Jahr 2018 wieder den traditionellen Abschluss des beliebten Musikevents, das vor fünfzehn Jahren im Wasserschloss Westerburg erstmals zu erleben war. Programm Joseph Haydn Ouvertüre zu „Die Welt auf dem Mond“
Giaccomo Puccini Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré Dolly-Suite
Franz Liszt Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi
Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Peter Cornelius Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad“
Peter Tschaikowsky Tänze aus „Der Nussknacker“
Johann Strauß Walzer „Nachtfalter“
Edward Elgar Pomp and Circumstance Nr. 1

Sommerklassik

Musikalische Leitung: MD Johannes Rieger
Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters


Die seit vielen Jahren erfolgreichen Konzertprogramme mit unterhaltsamer Moderation gehen in eine neue Auflage: Nach einem gewissermaßen „galaktischen“ Auftakt mit Joseph Haydns Ouvertüre „Die Welt auf dem Mond“ geht es auf eine musikalische Europareise mit Musik von Franz Liszt, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Giacomo Puccini und Gabriel Fauré. Die Ouvertüre zu Peter Cornelius‘ Oper „Der Barbier von Bagdad“ verheißt orientalische Exotik, bevor mit dem Walzer „Nachtfalter“ eine Rarität aus der Feder des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß zu entdecken ist. Selbstredend bildet Edward Elgars berühmter Marsch „Pomp and circumstance“ auch im Jahr 2018 wieder den traditionellen Abschluss des beliebten Musikevents, das vor fünfzehn Jahren im Wasserschloss Westerburg erstmals zu erleben war. Programm Joseph Haydn Ouvertüre zu „Die Welt auf dem Mond“
Giaccomo Puccini Preludio Sinfonico
Gabriel Fauré Dolly-Suite
Franz Liszt Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi
Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5
Peter Cornelius Ouvertüre zu „Der Barbier von Bagdad“
Peter Tschaikowsky Tänze aus „Der Nussknacker“
Johann Strauß Walzer „Nachtfalter“
Edward Elgar Pomp and Circumstance Nr. 1