
Kiss me Kate

Am 06.04.2019 im Haus der Kunst Sondershausen – 17.00 Uhr
Am 07.04.2019 im Theater Nordhausen – 18 Uhr
In einem frühen Dokument aus dem Jahr 1619 wird erstmals eine Hofkapelle in Sondershausen erwähnt. Damals spielte sie für die Grafen von Schwarzburg-Sondershausen. Das heutige Loh-Orchester ist ihr Nachfolger und aus Stadt und Region schon lange nicht mehr wegzudenken. Kommen Sie und feiern Sie mit uns „400 Jahre Loh-Orchester“!
In unserem Jubiläumskonzert möchten wir das Orchester strahlen lassen. Die Musik, die erklingt, haben sich die Dirigenten des Konzertes selbst gewünscht: Neben dem derzeitigen Generalmusikdirektor des Orchesters Michael Helmrath werden auch einige seiner Amtsvorgänger ans Dirigierpult treten. Wir blicken einerseits zurück auf die Vergangenheit des Orchesters, eines der ältesten Deutschlands, und zeigen andererseits vor allem, was es bis heute kann. Sie mitreißen!
Mit (ehemaligen) Generalmusikdirektoren
Horst Foerster
Hiroaki Masuda
Peter Stangel
Loh-Orchester Sondershausen
Am 23.03.2019 im Haus der Kunst Sondershausen
Am 24.03.2019 im Theater Nordhausen
Johannes Brahms, Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a
Clara Schumann, Klavierkonzert a-Moll op. 7
Robert Schumann, 4. Sinfonie d-Moll op. 120
Drei Künstler, die weit mehr als die Musik miteinander verband: Clara und Robert Schumann führten eine der berühmtesten Künstlerehen, bis sein Tod sie mit erst 36 Jahren zur Witwe und ihre sieben gemeinsamen Kinder zu Halbwaisen machte. Johannes Brahms war ein enger Freund beider und nach dem Tod Roberts ein wichtiger Wegbegleiter Claras.
Brahms’ Haydn-Variationen ebneten ihm kompositorisch den Weg zur 1. Sinfonie. In diesem Werk nimmt er ein Joseph Haydn zugeschriebenes Thema mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise.
Clara Schumann, geb. Wieck, an deren 200. Geburtstag wir am 13. September 2019 denken können, profilierte sich schon in jungen Jahren als Wunderkind auf dem Klavier. Doch sie war auch eine Meisterin im Komponieren. So beendete sie mit 14 Jahren ihr einziges vollendetes Klavierkonzert. Die Uraufführung dieses leidenschaftlichen und formal sehr frei komponierten Werkes spielte die Komponistin zwei Jahre später selbst im Gewandhaus Leipzig.
Mannigfaltige Beziehungen knüpfte Schumann in seiner 4. Sinfonie. Vergleichbar den Merkmalen einer Novelle, in der Charaktere in verschiedenen Situationen immer wieder erscheinen, griff er in seiner Sinfonie bereits erklungene Musik in nachfolgenden Sätzen wieder auf. In Kombination mit beinah nahtlosen Übergängen zwischen den einzelnen Sätzen entsteht in dieser an wunderschönen Melodien reichen Musik der Eindruck eines Kontinuums.
Musikalische Leitung
Klavier
Ana-Marija Markovina
Loh-Orchester Sondershausen
am 21.04.2018 19:30 im Großes Haus Quedlinburg , Marschlinger Hof 17, 06484 Quedlinburg
Bereits zum zweiten Mal präsentieren wir die Uraufführung eines kurzen Auftragswerkes, welches als Preis des Kuratoriums Stadtkultur e. V. im Rahmen der 29. Orchesterwerkstatt vergeben wird.
Auch unser Solist, Dimitri Ablogin, war 2016 1. Preisträger eines internationalen Klavierwettbewerbs: Beim Finale im Leibnitzsaal der Kongresshalle Hannover wurde er vom Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters unter Leitung von MD Johannes Rieger begleitet, woraufhin er sogleich als Solist für unser Konzert verpflichtet wurde.
Nach der Pause steht eine der beeindruckendsten klassischen Sinfonien auf dem Programm, deren berühmtes „Schicksalsmotiv“ schon Generationen von Musikfreunden in Bann zog. Gleich einer Reise „durch die Nacht zum Licht“ führt Beethoven die Entwicklung der Sinfonie mit dem imposanten Finale zu neuen Ausdrucksformen.
Fotos: Ray Behringer