Die verkaufte Braut

Komische Oper in drei Akten
Textbuch von Karel Sabina
Musik von Bedřich Smetana

Es ist Frühling in Böhmen. Und man feiert Kirchweih. Marie, die Tochter des reichen Kruschina, und der zugewanderte Knecht Hans haben sich ineinander verliebt. Doch auf Geheiß ihrer Eltern soll Marie nun den Sohn des Gutsbesitzers Micha heiraten. Micha hat übrigens zwei Söhne: einen aus erster Ehe, den seine Stiefmutter aus dem Dorf vertrieb und den man seither für verschollen hält. Und einen aus zweiter Ehe, den stotternden, tolpatschigen Wenzel. Die Hochzeit Maries mit dem Muttersöhnchen Wenzel scheint unausweichlich. Doch als Kezal, der Ehevermittler, und Maries Vater mit dem Ehevertrag kommen, verweigert Marie standhaft ihre Einwilligung in die Hochzeit. Hans’ Zuneigung zu Marie scheint währenddessen wegen eines lukrativen Angebots von Kezal ernsthaft ins Wanken geraten zu sein: Für 300 Gulden hat Hans einen Vertrag unterschrieben, in dem er offiziell auf die Geliebte verzichtet – allerdings unter der Bedingung, dass Marie in jedem Falle einen Sohn des Micha heiraten wird. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass er selbst der verschollene Halbbruder von Wenzel und also auch Michas Sohn ist. Also empört sich das ganze Dorf über den vermeintlichen „Verkauf der Braut“. Doch nicht zuletzt dank eines Zirkus-Gastspiels, deren temperamentvolle Tänzerin Esmeralda Wenzel becirct, und einigem Hin und Her kommt die Wahrheit ans Licht und das Happy End für Hans und Marie ist besiegelt. Aufführungsdauer: ca. 2 1/2 Stunden, eine Pause Fotos: Ray Behringer

Die verkaufte Braut

Komische Oper in drei Akten
Textbuch von Karel Sabina
Musik von Bedřich Smetana

Es ist Frühling in Böhmen. Und man feiert Kirchweih. Marie, die Tochter des reichen Kruschina, und der zugewanderte Knecht Hans haben sich ineinander verliebt. Doch auf Geheiß ihrer Eltern soll Marie nun den Sohn des Gutsbesitzers Micha heiraten. Micha hat übrigens zwei Söhne: einen aus erster Ehe, den seine Stiefmutter aus dem Dorf vertrieb und den man seither für verschollen hält. Und einen aus zweiter Ehe, den stotternden, tolpatschigen Wenzel. Die Hochzeit Maries mit dem Muttersöhnchen Wenzel scheint unausweichlich. Doch als Kezal, der Ehevermittler, und Maries Vater mit dem Ehevertrag kommen, verweigert Marie standhaft ihre Einwilligung in die Hochzeit. Hans’ Zuneigung zu Marie scheint währenddessen wegen eines lukrativen Angebots von Kezal ernsthaft ins Wanken geraten zu sein: Für 300 Gulden hat Hans einen Vertrag unterschrieben, in dem er offiziell auf die Geliebte verzichtet – allerdings unter der Bedingung, dass Marie in jedem Falle einen Sohn des Micha heiraten wird. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass er selbst der verschollene Halbbruder von Wenzel und also auch Michas Sohn ist. Also empört sich das ganze Dorf über den vermeintlichen „Verkauf der Braut“. Doch nicht zuletzt dank eines Zirkus-Gastspiels, deren temperamentvolle Tänzerin Esmeralda Wenzel becirct, und einigem Hin und Her kommt die Wahrheit ans Licht und das Happy End für Hans und Marie ist besiegelt. Aufführungsdauer: ca. 2 1/2 Stunden, eine Pause Fotos: Ray Behringer

Die verkaufte Braut

Komische Oper in drei Akten
Textbuch von Karel Sabina
Musik von Bedřich Smetana

Es ist Frühling in Böhmen. Und man feiert Kirchweih. Marie, die Tochter des reichen Kruschina, und der zugewanderte Knecht Hans haben sich ineinander verliebt. Doch auf Geheiß ihrer Eltern soll Marie nun den Sohn des Gutsbesitzers Micha heiraten. Micha hat übrigens zwei Söhne: einen aus erster Ehe, den seine Stiefmutter aus dem Dorf vertrieb und den man seither für verschollen hält. Und einen aus zweiter Ehe, den stotternden, tolpatschigen Wenzel. Die Hochzeit Maries mit dem Muttersöhnchen Wenzel scheint unausweichlich. Doch als Kezal, der Ehevermittler, und Maries Vater mit dem Ehevertrag kommen, verweigert Marie standhaft ihre Einwilligung in die Hochzeit. Hans’ Zuneigung zu Marie scheint währenddessen wegen eines lukrativen Angebots von Kezal ernsthaft ins Wanken geraten zu sein: Für 300 Gulden hat Hans einen Vertrag unterschrieben, in dem er offiziell auf die Geliebte verzichtet – allerdings unter der Bedingung, dass Marie in jedem Falle einen Sohn des Micha heiraten wird. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass er selbst der verschollene Halbbruder von Wenzel und also auch Michas Sohn ist. Also empört sich das ganze Dorf über den vermeintlichen „Verkauf der Braut“. Doch nicht zuletzt dank eines Zirkus-Gastspiels, deren temperamentvolle Tänzerin Esmeralda Wenzel becirct, und einigem Hin und Her kommt die Wahrheit ans Licht und das Happy End für Hans und Marie ist besiegelt. Aufführungsdauer: ca. 2 1/2 Stunden, eine Pause Fotos: Ray Behringer

Die verkaufte Braut

Komische Oper in drei Akten
Textbuch von Karel Sabina
Musik von Bedřich Smetana

Es ist Frühling in Böhmen. Und man feiert Kirchweih. Marie, die Tochter des reichen Kruschina, und der zugewanderte Knecht Hans haben sich ineinander verliebt. Doch auf Geheiß ihrer Eltern soll Marie nun den Sohn des Gutsbesitzers Micha heiraten. Micha hat übrigens zwei Söhne: einen aus erster Ehe, den seine Stiefmutter aus dem Dorf vertrieb und den man seither für verschollen hält. Und einen aus zweiter Ehe, den stotternden, tolpatschigen Wenzel. Die Hochzeit Maries mit dem Muttersöhnchen Wenzel scheint unausweichlich. Doch als Kezal, der Ehevermittler, und Maries Vater mit dem Ehevertrag kommen, verweigert Marie standhaft ihre Einwilligung in die Hochzeit. Hans’ Zuneigung zu Marie scheint währenddessen wegen eines lukrativen Angebots von Kezal ernsthaft ins Wanken geraten zu sein: Für 300 Gulden hat Hans einen Vertrag unterschrieben, in dem er offiziell auf die Geliebte verzichtet – allerdings unter der Bedingung, dass Marie in jedem Falle einen Sohn des Micha heiraten wird. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass er selbst der verschollene Halbbruder von Wenzel und also auch Michas Sohn ist. Also empört sich das ganze Dorf über den vermeintlichen „Verkauf der Braut“. Doch nicht zuletzt dank eines Zirkus-Gastspiels, deren temperamentvolle Tänzerin Esmeralda Wenzel becirct, und einigem Hin und Her kommt die Wahrheit ans Licht und das Happy End für Hans und Marie ist besiegelt. Aufführungsdauer: ca. 2 1/2 Stunden, eine Pause Fotos: Ray Behringer

Die verkaufte Braut

Komische Oper in drei Akten
Textbuch von Karel Sabina
Musik von Bedřich Smetana

Es ist Frühling in Böhmen. Und man feiert Kirchweih. Marie, die Tochter des reichen Kruschina, und der zugewanderte Knecht Hans haben sich ineinander verliebt. Doch auf Geheiß ihrer Eltern soll Marie nun den Sohn des Gutsbesitzers Micha heiraten. Micha hat übrigens zwei Söhne: einen aus erster Ehe, den seine Stiefmutter aus dem Dorf vertrieb und den man seither für verschollen hält. Und einen aus zweiter Ehe, den stotternden, tolpatschigen Wenzel. Die Hochzeit Maries mit dem Muttersöhnchen Wenzel scheint unausweichlich. Doch als Kezal, der Ehevermittler, und Maries Vater mit dem Ehevertrag kommen, verweigert Marie standhaft ihre Einwilligung in die Hochzeit. Hans’ Zuneigung zu Marie scheint währenddessen wegen eines lukrativen Angebots von Kezal ernsthaft ins Wanken geraten zu sein: Für 300 Gulden hat Hans einen Vertrag unterschrieben, in dem er offiziell auf die Geliebte verzichtet – allerdings unter der Bedingung, dass Marie in jedem Falle einen Sohn des Micha heiraten wird. Zu diesem Zeitpunkt ahnt noch niemand, dass er selbst der verschollene Halbbruder von Wenzel und also auch Michas Sohn ist. Also empört sich das ganze Dorf über den vermeintlichen „Verkauf der Braut“. Doch nicht zuletzt dank eines Zirkus-Gastspiels, deren temperamentvolle Tänzerin Esmeralda Wenzel becirct, und einigem Hin und Her kommt die Wahrheit ans Licht und das Happy End für Hans und Marie ist besiegelt. Aufführungsdauer: ca. 2 1/2 Stunden, eine Pause Fotos: Ray Behringer

Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg

Zu Gast im Nordharzer Städtebundtheater

14.04.2018; 20:00 Uhr
„Jazznacht 2018″10.06.2018; 17:00 Uhr
„Vom Zauber des Tanzes“17.06.2018; 16:00 Uhr
„Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg“

24.06.2018; 16:00 Uhr
„Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg“

Vom Zauber des Tanzes

Zu Gast im Nordharzer Städtebundtheater

14.04.2018; 20:00 Uhr
„Jazznacht 2018″10.06.2018; 17:00 Uhr
„Vom Zauber des Tanzes“17.06.2018; 16:00 Uhr
„Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg“

24.06.2018; 16:00 Uhr
„Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg“

Jazznacht 2018

Zu Gast im Nordharzer Städtebundtheater

14.04.2018; 20:00 Uhr
„Jazznacht 2018″10.06.2018; 17:00 Uhr
„Vom Zauber des Tanzes“

17.06.2018; 16:00 Uhr
„Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg“

24.06.2018; 16:00 Uhr
„Tanzgala des Tanzensembles Quedlinburg“

Bonnie und Clyde

Roadmovie von Holger Schober

Sie sind wie Bonnie und Clyde, das berühmteste Gangsterduo der Welt – jedenfalls fühlen sie sich so. Beide haben schlimme Sachen durchgemacht und stehen vor dem Nichts: keine Freunde, keine Familie, keine Perspektive. Aber als sich die Jugendlichen das erste Mal treffen, ist alles anders als sonst: Für Clyde ist es kein Sex aus Langeweile, sondern echte Liebe – erstmals! Und auch Bonnie möchte ihn nie mehr verlassen. Beide fühlen sich kompromisslos zueinander hingezogen; ein Leben ohne den anderen ist ab sofort undenkbar. Gemeinsam sprengen sie die Ketten ihrer brutalen Umgebung. Ihr Wunsch: einmal richtig reich sein und all das tun, was sie nie durften. Es geht auch ganz leicht: Der erste Banküberfall läuft wie ein Kinderspiel – und er wird zum Rausch. Sie spazieren in jede Bank, völlig cool und mit lockeren Sprüchen. Auf Dauer kann das nicht gut gehen, aber jetzt leben sie endlich!
Die Stücke von Holger Schober richten sich an Jugendliche und Erwachsene. „Clyde und Bonnie“ ist ein Roadmovie, Gangsterstory und Liebesgeschichte inklusive. Zwei Heranwachsende erzählen von ihrer harten Vergangenheit und erleben eine aufregende, befreiende Zukunft. Denn sie lieben und werden geliebt – erstmals! Für die freundliche Unterstützung dieser Produktion danken wir dem Theaterförderverein Halberstadt e.V..Aufführungsdauer: ca. 70 MinutenFotograf: Ray Behringer

Bonnie und Clyde

Roadmovie von Holger Schober

Sie sind wie Bonnie und Clyde, das berühmteste Gangsterduo der Welt – jedenfalls fühlen sie sich so. Beide haben schlimme Sachen durchgemacht und stehen vor dem Nichts: keine Freunde, keine Familie, keine Perspektive. Aber als sich die Jugendlichen das erste Mal treffen, ist alles anders als sonst: Für Clyde ist es kein Sex aus Langeweile, sondern echte Liebe – erstmals! Und auch Bonnie möchte ihn nie mehr verlassen. Beide fühlen sich kompromisslos zueinander hingezogen; ein Leben ohne den anderen ist ab sofort undenkbar. Gemeinsam sprengen sie die Ketten ihrer brutalen Umgebung. Ihr Wunsch: einmal richtig reich sein und all das tun, was sie nie durften. Es geht auch ganz leicht: Der erste Banküberfall läuft wie ein Kinderspiel – und er wird zum Rausch. Sie spazieren in jede Bank, völlig cool und mit lockeren Sprüchen. Auf Dauer kann das nicht gut gehen, aber jetzt leben sie endlich!
Die Stücke von Holger Schober richten sich an Jugendliche und Erwachsene. „Clyde und Bonnie“ ist ein Roadmovie, Gangsterstory und Liebesgeschichte inklusive. Zwei Heranwachsende erzählen von ihrer harten Vergangenheit und erleben eine aufregende, befreiende Zukunft. Denn sie lieben und werden geliebt – erstmals! Für die freundliche Unterstützung dieser Produktion danken wir dem Theaterförderverein Halberstadt e.V..Aufführungsdauer: ca. 70 MinutenFotograf: Ray Behringer