durch die Musikinstrumentensammlung
Die Musikinstrumentensammlung im historischen Accouchierhaus der Universität Göttingen zählt mit 1.843 Objekten zu den größten ihrer Art in Deutschland. Die Dauerausstellung zeigt zu gleichen Anteilen europäische und außereuropäische Exponate, darunter Schätze wie die älteste europäische Blockflöte (Göttingen, 14. Jahrhundert) und die mutmaßlich älteste erhaltene altägyptische Bogenharfe.
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.
Die Veranstaltungsstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie in der Übersicht.
Künstler
Prof. Dr. Andreas Waczkat Führung
Endlich ein Wiedersehen mit Freundinnen und Freunden der Händel-Familie! Doch die Pausen sind viel zu kurz, um sich über Erlebnisse auszutauschen oder die Begeisterung über bereits Gesehenes und Gehörtes zu teilen. Was gibt es da Schöneres, als einen ausgedehnten Brunch im Festspielzentrum mit den Mitwirkenden der Festspieloper und Händel-Fans aus aller Welt?!
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Händels London. Leben in der Musikmetropole des 18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Andreas Gestrich entführt Sie in Händels London. Erfahren Sie Spannendes zur Stadtgeschichte Londons aus der besonderen Perspektive der Geschichte Händels und Wissenswertes zur Musikgeschichte im Allgemeinen.
Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Künstler
Prof. Dr. Andreas Gestrich Leiter des Deutschen Historischen Instituts London
Experimentelle Cellistin und Singer/Songwriterin in einer Person, untermalt vom (hoffentlich) leuchtenden Sonnenuntergang: Laura Moody begeistert ihr Publikum mit unkonventionellen Klängen und neuen, genreübergreifenden Kompositionen. Einflüsse aus elektronischer, klassischer und Popmusik schaffen eine eigene Atmosphäre. Ein Buffet in der neuen Spielstätte sorgt für das leibliche Wohl.
Buffet (im Preis inbegriffen) 19.00 – 20.00 Uhr
Adventure Golf: 17.30 Uhr
Dauer ca. 90 Min.
5 € (zum Vorverkauf)
Führung über das Gut Wissmannshof: 17.30 Uhr
Dauer ca. 90 Min.
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de..
Bustransfer von der Stadthalle Göttingen
Abfahrt 16.45 Uhr
Der Bus fährt ca. 30 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
8 € (zum Vorverkauf)
Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Künstler
Laura Moody Gesang, Violoncello
Er gilt als einer der einflussreichsten Chorleiter Großbritanniens: Stephen Darlington kommt mit dem Christ Church Cathedral Choir zu den Festspielen nach Göttingen. Bestehend aus 16 Knaben- und 12 Männerstimmen gestaltet der Chor nicht nur das Galakonzert, sondern präsentiert auch Werke von Shepherd, Byrd, Purcell und Händel in St. Cyriakus. Ende 2018 verabschiedet sich Stephen Darlington nach über 30 Jahren Chorleitung in den Ruhestand.
Die zweite Konzerthälfte singt der Chor von der Empore.
Stadtführung Duderstadt: 17.30 Uhr
Dauer ca. 60 Min.
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.
Treffpunkt Rathaus Duderstadt (Führung endet an St. Cyriakus)
Bustransfer von der Stadthalle Göttingen
Abfahrt 16.45 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
8 € (zum Vorverkauf)
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Das Konzert wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von Helmuth Artmann.
Künstler
Christ Church Cathedral Choir
Stephen Darlington Leitung
durch die Sonderausstellung „Klappe auf – zur 1968er Bewegung in Göttingen“
2018 jährt sich die 1968er Bewegung zum 50. Mal. Aus diesem Anlass wirft die Ausstellung einen Blick auf die Auswirkungen, die die Bewegung für Göttingen hatte. In den Blick genommen wird dabei die Zeit ab Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre. Lokales Protestverhalten und Aktionen zu politischen, internationalen und lokalen Ereignissen stehen dabei im Vordergrund. Kulturelle Entwicklungen und lebensweltliche Neuerungen, die durch die Impulse der 68er Bewegung erfolgten oder sichtbar wurden, werden kurz beleuchtet.
Da das Städtische Museum sich in einer Sanierungsmaßnahme befindet, wird die Ausstellung im Erdgeschoss auf einer stark begrenzten Ausstellungsfläche gezeigt
Weitere Führungen: 18.05., 15.00 Uhr und 20.05., 15.00 Uhr
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-40 02 843 oder museum@goettingen.de
Veranstalter und Text: Städtisches Museum Göttingen
durch die Sonderausstellung „Klappe auf – zur 1968er Bewegung in Göttingen“
2018 jährt sich die 1968er Bewegung zum 50. Mal. Aus diesem Anlass wirft die Ausstellung einen Blick auf die Auswirkungen, die die Bewegung für Göttingen hatte. In den Blick genommen wird dabei die Zeit ab Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre. Lokales Protestverhalten und Aktionen zu politischen, internationalen und lokalen Ereignissen stehen dabei im Vordergrund. Kulturelle Entwicklungen und lebensweltliche Neuerungen, die durch die Impulse der 68er Bewegung erfolgten oder sichtbar wurden, werden kurz beleuchtet.
Da das Städtische Museum sich in einer Sanierungsmaßnahme befindet, wird die Ausstellung im Erdgeschoss auf einer stark begrenzten Ausstellungsfläche gezeigt
Weitere Führungen: 18.05., 15.00 Uhr und 20.05., 15.00 Uhr
Teilnahme an der Führung nur nach Voranmeldung unter 0551-40 02 843 oder museum@goettingen.de
Veranstalter und Text: Städtisches Museum Göttingen
Beim beliebten Public Viewing in lockerer Atmosphäre können Opernfans und Flaneure die Aufzeichnung der Opernproduktion Arminio auf Großbildleinwand verfolgen.
Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Alle Bäume kommen zusammen, um den 1000. Geburtstag der Eiche zu feiern. Trotz des fröhlichen Anlasses geraten sie in einen Streit, welcher Baum der beste sei. Sie beschließen, für jeden Baum und die Seinen einen eigenen Wald anzulegen. Ist das die Lösung?
Die unterhaltsame Geschichte wird vom Figurentheater Favoletta szenisch zum Leben erweckt. Gemeinsam mit dem European Union Baroque Orchestra verbindet es klassische Musik um Vivaldis Die Vier Jahreszeiten mit Figurenspiel zu einer vergnüglichen Inszenierung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren.
Diese Veranstaltung im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms „Händel 4 Kids!“ ist auch für Erwachsene geeignet.
Weitere Aufführung: 17.05., 17.00 Uhr, Waldorfschule Göttingen
Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Künstler
Figurentheater Favoletta
Michael Schneider
Andrey Schneider
Edeltraud Schneider
Peter Schneider
Bilal Alhaddad
European Union Baroque Orchestra
Bojan Čičić – Leitung und Solo-Violine
Charlotte Mercier – Violine
Claudio Rado – Violine
Aliza Vicente Aranda – Violine
Coline Ormond – Violine
Mara Tieles Cutié – Viola
Alex Jellici – Violoncello
Juan Díaz Fernandez – Kontrabass
Julio Caballero Pérez – Cembalo
Alle Bäume kommen zusammen, um den 1000. Geburtstag der Eiche zu feiern. Trotz des fröhlichen Anlasses geraten sie in einen Streit, welcher Baum der beste sei. Sie beschließen, für jeden Baum und die Seinen einen eigenen Wald anzulegen. Ist das die Lösung?
Die unterhaltsame Geschichte wird vom Figurentheater Favoletta szenisch zum Leben erweckt. Gemeinsam mit dem European Union Baroque Orchestra verbindet es klassische Musik um Vivaldis Die Vier Jahreszeiten mit Figurenspiel zu einer vergnüglichen Inszenierung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren.
Diese Veranstaltung im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms „Händel 4 Kids!“ ist auch für Erwachsene geeignet.
Weitere Aufführung: 17.05., 17.00 Uhr, Waldorfschule Göttingen
Die Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.
Künstler
Figurentheater Favoletta
Michael Schneider
Andrey Schneider
Edeltraud Schneider
Peter Schneider
Bilal Alhaddad
European Union Baroque Orchestra
Bojan Čičić – Leitung und Solo-Violine
Charlotte Mercier – Violine
Claudio Rado – Violine
Aliza Vicente Aranda – Violine
Coline Ormond – Violine
Mara Tieles Cutié – Viola
Alex Jellici – Violoncello
Juan Díaz Fernandez – Kontrabass
Julio Caballero Pérez – Cembalo