Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Prof. Dr. Tobias Moser

Auch in diesem Jahr wird das Schaufenster von „Betten Heller“ zur Bühne. Tobias Wolff lädt Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde und entlockt ihnen bei einer Kugel Eis persönliche Vorlieben und Anekdoten.

Prof. Dr. Tobias Moser ist Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Im Kooperationsprojekt „Die Musik und das Hören“ arbeiten Hörforscher der UMG und FestspielmusikerInnen zusammen, um den spannenden Kosmos des Hörsinns für die Musik, für das Publikum, aber auch für sich selbst zu erschließen.


In Kooperation mit „Betten Heller“

 

Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Fernando Aguado

Auch in diesem Jahr wird das Schaufenster von „Betten Heller“ zur Bühne. Tobias Wolff lädt Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde und entlockt ihnen bei einer Kugel Eis persönliche Vorlieben und Anekdoten.

Fernando Aguado ist Cembalist im Ensemble Seconda Prat!ca. Während der Festspiele ist er Musikalischer Assistent von Laurence Cummings und Korrepititor bei der Opernproduktion Rodrigo.


In Kooperation mit „Betten Heller“

 

Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Erica Eloff

Auch in diesem Jahr wird das Schaufenster von „Betten Heller“ zur Bühne. Tobias Wolff lädt Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde und entlockt ihnen bei einer Kugel Eis persönliche Vorlieben und Anekdoten.

Erica Eloff singt und spielt in der Festspieloper die Titelrolle Rodrigo.

In Kooperation mit „Betten Heller“

Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Philipp Ahmann

Tobias Wolff lädt auch in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde. Im Schaufenster von „Betten Heller“ entlockt er ihnen ihre ganz persönliche Meinung über Göttingen und Händel sowie die ein oder andere private Anekdote.

Philipp Ahmann verabschiedet sich mit einem Stadthallenkonzert am 20.05., 18.00 Uhr nach zehnjähriger Tätigkeit als Chordirektor des renommierten NDR Chores von seinem Göttinger Festspielpublikum.

Künstler

Philipp Ahmann

Tobias Wolff Moderation

Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Diana Moore

Tobias Wolff lädt auch in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde. Im Schaufenster von „Betten Heller“ entlockt er ihnen ihre ganz persönliche Meinung über Göttingen und Händel sowie die ein oder andere private Anekdote.

Die Mezzosopranistin Diana Moore begeistert außerdem mit The Choice of Hercules im Galakonzert am 19.05., 19.00 Uhr.

Künstler

Diana Moore

Tobias Wolff Moderation

Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Bojan Čičić

Tobias Wolff lädt auch in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde. Im Schaufenster von „Betten Heller“ entlockt er ihnen ihre ganz persönliche Meinung über Göttingen und Händel sowie die ein oder andere private Anekdote.

Bojan Čičić ist Leiter und Violinist des European Union Baroque Orchestra. Im Rahmen der Veranstaltung „Der Streit im Walde – Die vier Jahreszeiten“ ist er am 17.05., 11.00 Uhr sowie am 17.05., 17.00 Uhr zu hören.

Künstler

Bojan Čičić

Tobias Wolff Moderation

Göttinger Händel-Festspiele: Im Bett mit … Anna Devin

Tobias Wolff lädt auch in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler der Festspiele zur gemütlichen Gesprächsrunde. Im Schaufenster von „Betten Heller“ entlockt er ihnen ihre ganz persönliche Meinung über Göttingen und Händel sowie die ein oder andere private Anekdote.

Sopranistin Anna Devin singt in diesem Jahr die Rolle der Tusnelda in der Festspieloper Arminio.
Für das Festspielpublikum ist die irische Sängerin keine Unbekannte: 2014 wurde Anna Devin für ihre Clotilde in der Festspieloper Faramondo nicht nur von Publikum und Kritikern gefeiert, sondern auch als beste weibliche Nebendarstellerin bei den australischen Helpmann Awards 2015 ausgezeichnet.

Künstler

Anna Devin

Tobias Wolff Moderation

Göttinger Händel-Festspiele: Alexander Balus (HWV 65)

Alexander Balus reiht sich ein in die Siegesoratorien Georg Friedrich Händels. Als Fortsetzung und narrative Weiterführung von Judas Maccabaeus ist es einzigartig in Händels Schaffen. Das Libretto setzt sich zusammen aus biblischen Texten und zum Teil wörtlich übernommenen Passagen aus Dichtungen Shakespeares, John Miltons und anderer Theaterdichter. Musikalisch brilliert es mit kompositorischer Vielfalt und außergewöhnlichen Klangreizen.

Bustransfer von der Stadthalle Göttingen
Abfahrt 16.45 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
8 € (zum Vorverkauf)

Der Zugang zur Spielstätte ist barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.

Künstler

Marcjanna Myrlak Mezzosopran – Alexander Balus
Arianna Vendittelli Sopran – Cleopatra
Giulia Bolcato Sopran – Aspasia
William Wallace Tenor – Jonathan
Martin Achrainer Bass-Bariton – Ptolomee

Landesjugendchor Niedersachsen

Musica Alta Ripa

Jörg Straube Musikalische Leitung