Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
Händel-Reise nach Halle
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen sind die ältesten, aber nicht die einzigen Händel-Festspiele in Deutschland. Auch die Kolleg*innen in Halle und Karlsruhe widmen sich jedem Jahr dem großen Komponisten. Untereinander stehen wir stets in einem guten Austausch, ebenso wie die jeweiligen Händel-Gesellschaften. Deshalb haben wir mit dem Kulturreiseveranstalter Mainka, der auch die Göttinger Festspiele regelmäßig besucht, für zwei längere Händel-Reisen ein Vorkaufsrecht für unser treues Festspielpublikum und Sonderkonditionen für Mitglieder der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. ausgehandelt.
Aus dem Festspielprogramm:
12. Juni: Teseo
13. Juni: Israel in Egypt
14. Juni: Festkonzert
Details zum Reiseverlauf und Preise erhalten Sie direkt beim Reiseveranstalter.
Die technische Durchführung liegt bei »Mainka Reisen GmbH, Würzburg, Tel. +49 (0)931–53 141. Es gelten die Reisebedingungen von Mainka Reisen (http://www.mainka-reisen.de/reisebedingungen/).
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Händel_Göttingen_1920“ von Tobias Wolff.
Tickets über das Städtische Museum Göttingen
In Händels Hamburger Zeit entstanden seine ersten vier Opern. Von den Partituren ist nur noch die erste, Almira, erhalten. Die Musik zu Nero gilt als verschollen, doch von der Doppeloper Florindo / Daphne sind zum Glück einige Arien und Tänze überliefert. Für das Programm werden diese Fragmente mit Musik aus Almira sowie Texten aus Nero ergänzt und zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt. Vor den Augen des Publikums entsteht so eine vielschichtige Collage aus Sprache, barockem Tanz und Musik.
Marie Seiser Sprecherin
Marco Matthes Sprecher
Les plaisirs de la danse
Nozomi Chinju – Tänzerin
Annelie Fiona Vanicek – Tänzerin
Christine Verdon – Tänzerin
Sina Redief Zack – Tänzerin
Barucco
Andreas Helm – Oboe, Blockflöte und Leitung
Elisabeth Baumer – Oboe, Blockflöte
Christine Gnigler – Fagott
Reinhard Führer – Cembalo
Margit Legler Choreografie, Leitung
Dr. Reinhold Kubik Konzept und Text
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 10.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Die Liebesintrige um eine legendäre neapolitanische Königin schürt Händel vor einem fiktiven historischen Hintergrund. Das Ensemble Palisander arrangiert die verwobenen Handlungsstränge der abwechslungsreich vertonten Oper Partenope für sich als Blockflötenquartett.
In einer halbszenischen Darbietung übernehmen die vier Musikerinnen die Rollen der Königin und ihrer drei Verehrer.
Palisander
Katie Cowling – Blockflöten
Lydia Gosnell – Blockflöten
Miriam Nerval – Blockflöten
Caoimhe de Paor – Blockflöten
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 10.00 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
In Händels Oper Giustino durchlebt ein einfacher Bauer als Titelheld aufregende Abenteuer und meuchelt ein gefährliches Ungeheuer. Dank dieser mutigen Tat wird er am Schluss sogar zum Kaiser gekrönt und bekommt die Schwester seines Vorgängers zur Frau.
Anknüpfend an die Göttinger Figurentheater-Tradition wird erstmalig eine szenische Händel-Oper mit Marionetten auf die Bühne gebracht. Seit über 200 Jahren lässt die weltbekannte Mailänder Marionetten-Kompagnie Carlo Colla e Figli die Puppen tanzen. Zusammen mit der lautten compagney Berlin verleihen die Spieler*innen Händels märchenhafter Musik einen leichtfüßigen Charme und machen in Kombination mit der fantasievollen Bühnenausstattung diese Oper zu einem ganz besonderen Erlebnis für Alt und Jung. (Empfohlen ab 12 Jahren)
Lawrence Zazzo Countertenor – Giustino
Myrsini Margariti Sopran – Anastasio, La Fortuna
Hanna Herfurtner Sopran – Arianna
Julia Böhme Alt – Leocasta
Andreas Post Tenor – Vitaliano
Florian Götz Bariton – Amanzio, Polidarte, Voce di Dentro
Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli, Milano
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner Musikalische Leitung
Eugenio Monti Colla Inszenierung
Franco Citterio Licht
Tiziano Marcolegio Technische Leitung
Giustino ist eine Produktion der Händel-Festspiele Halle, des Stadttheaters Schaffhausen, der Associazione Grupporiani – Mailand, Comune di Milano – Teatro Convenzionato und der lautten compagney BERLIN (2017).
Bustransfer vom Deutschen Theater Göttingen
Abfahrt 15.30 Uhr
Der Bus fährt ca. 20 Min. nach Konzertende zurück nach Göttingen.
10 € (zum Vorverkauf)
Stadtführung.
Arminius/Hermann war im Laufe von 2000 Jahren Rezeption schon fast alles: der Befreier Germaniens, der Schuldige an der Unkultur des Nordens, der Wegbereiter des Protestantismus, die Gallionsfigur von exildeutschen Bewegungen und das Maskottchen eines Fußballclubs. Ausgehend von Händels Oper Arminio zeichnet Dr. Martin Lindner die Grundzüge dieser wechselvollen Geschichte bis in die Gegenwart nach.
Anschließend wird aus den Beständen des altertumswissenschaftlichen Filmarchivs Sammlung Stern ein ganz besonderes Beispiel gezeigt: der 1924 uraufgeführte Stummfilm Die Hermannschlacht in restaurierter Fassung mit Musikuntermalung.
Ein Vortrag mit Filmvorführung von Dr. Martin Lindner
Anmeldung unter 0551-38 48 130 oder info@haendel-festspiele.de.
Das war etwas ganz Neues für das London des Jahres 1721, als gleich drei Komponisten mit der gleichen Opernkomposition beauftragt wurden. Das Los entschied: Filippo Amadei widmete sich dem ersten, Giovanni Battista Bononcini dem zweiten und Georg Friedrich Händel dem dritten Akt der Oper Muzio Scevola.
Der Künstlerische Leiter der Festspiele, Laurence Cummings, ist nicht nur ein begnadeter Cembalist, er hat auch eine wundervolle Tenorstimme, mit der er anhand ausgewählter Arien die Liebesgeschichte zwischen Muzio Scevola und Clelia erzählt.
Laurence Cummings Cembalo
Die Spielstätte ist bedingt barrierefrei. Nähere Informationen zur Barrierefreiheit der Spielstätte finden Sie in der Übersicht.