Emmi & Herr Willnowsky

„Tour 2018“

Emmi & Herr Willnowsky
Deutschlands Comedy-Duo Nr. 1 begeht mit seiner neuen Show das dritte „Verflixte Siebte Jahr“! Seit nunmehr 21 Jahren zelebrieren Emmi & Willnowsky die monströseste Hassliebe seit Paul McCartney und Heather Mills und feiern damit ihre „Opal-Hochzeit“.

Wie sehr doch das Bild des Opals zu diesen beiden Ausnahme-Komikern passt! Er tritt – laut Wikipedia – in der Natur meist als „massige Adernfüllung oder knollig ausgebildet auf“, was Willnowsky frappierend an die Figur seiner Gattin erinnert. Andererseits ist der Opal von der Farbgebung her „vielfältig milchig, grau, braun, rot und gelb“, was Emmi frappierend an die Hämatome erinnert, die sie ihrem Gatten zufügen wird, sollte er es wagen , eine solch bescheuerte Beschreibung auf der Bühne zu wiederholen.

Denken wir also beim Opal lieber an das Schatzkästlein musikalischer Edelsteine, dem Sie, sehr verehrtes Publikum, bei der neuen Emmi & Willnowsky-Show entgegenfiebern können:

Erleben Sie beißende musikalische Ohrwürmer von Peter Alexander, Max Giesinger und Irving Berlin! Freuen Sie sich auf die ursprünglichen Versionen von Lloyd Webbers „Phantom der Oper“ und Disneys „Beauty and the Beast“! Machen Sie sich gefasst auf ein überraschendes ESC-Medley, und genießen Sie Emmi als Türk-Pop-Diva!

Selbstverständlich servieren Ihnen Emmi & Willnowsky auch in diesem Jahr wieder ein rasantes Potpourri der dämlichsten Gags und Witze aus Europa und Übersee. Ein fest für die ganze Familie- vorausgesetzt, Oma kriegt nichts mehr mit, und Mami und Papi können ihren Kindern die Pointen auch erklären!

KARLIJN LANGENDIJK und GARY LUTTON

KARLIJN LANGENDIJK

KARLIJN LANGENDIJK wurde 1995 in Uitgeest/Niederlande geboren, von Kindesbeinen an von akustischer Gitarrenmusik umgeben begann sie, von ihrem Vater inspiriert, im Alter von 13 Jahren selbst zu spielen. Fasziniert von klassischer, moderner Fingerstyle-Gitarrenmusik schreibt sie ihre eigenen Kompositionen und war schon mit Gitarren-Größen wie Tommy Emmanuel und Peter Finger durch ganz Europa unterwegs, begeistert ihr wachsendes Publikum in Deutschland, Italien, der Tschechischen Republik und auch in China.
Ihr Debut-Duo-Album ’Leap of Faith’ erschien 2015, im November 2015 gewann sie den ersten Preis und den Publikumspreis beim tschechischen Gitarrenwettbewerb SAI Acoustic Guitar Competition. Noch im Sommer 2017 hat sie ihre Solo-EP ’Luna’ herausgebracht, die einen spannenden Mix von Songs ihres Solo-Repertoires präsentiert, mit dem sie seit 2016 auf Tour ist.
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums am Konservatorium in Utrecht im letzten Jahr, steckt sie nun mitten im Absolvieren ihres Master-Titels bei anerkannten Künstlern wie Thomas Fellow, Reentko Dirks und Stephan Bormann an der Hochschule für Musik in Dresden.


GARY LUTTON

GARY LUTTON ist ein herausragender Akustik-Gitarrist aus Belfast (Irland), der mit seinem Gewinn der Fernseh-Wettbewerbs ’Guitar Star 2015’ des britisch-irischen Senders SKY TV internationale Aufmerksamkeit erreichte. Dies ermöglichte ihm mit Gitarrenlegenden wie Rodrigo y Gabriela, Mike Dawes und Paco Pena zusammenzuarbeiten.
Unter Leitung des Produzenten Tony Visconti nahm er in den legendären Abbey Road Studios sein erstes Album auf und spielte auf der Hauptbühne des Latitude Festivals vor 30.000 begeisterten Zuschauern. Darüber hinaus arbeitet er immer wieder mit Gitarrengrößen wie Thomas Leeb, Newton Faulkner, Jacques Stotzem, Chris Woods Groove zusammen und tritt zudem als Mitglied der Band Nitin Sawhney auf.
Sein einzigartiger Stil zieht seine Zuhörer in eine Welt, in der sich interessante perkussive Techniken mit komplizierten Harmonien, Melodien und Bässen einer Live-Band verbinden. Beeinflussen lässt Gary sein virtuoses Spiel von Van Morrison, Paul Simon, Fleetwood Mac und John Martyn.

FUFFZEHN Die EXIL GEBURTSTAGSGALA

Eintritt: 6,00 € – oder Ihr würfelt eine 1 und eine 5 und habt freien Eintritt!
Die große Live-EXIL-Geburtstagsgala:
FUFFZEHN!
mit SO BIG! und musikalischen Gratulanten aus der Musikszene.

Im Geburtagsmonat Februar lassen wir es – dem Anlaß angemessen – so richtig krachen: ja, das EXIL wird 15… und was für die Einen bestes Teeniealter ist, gereicht einem Rockclub in durchaus stürmischen Zeiten zum Methusalem! Trotz allem fühlen wir uns zumeist wie ein Teenager, rebellisch und aufsässig, wo es sich nicht vermeiden lässt und oftmals unverstanden, wo uns die Welt da draußen zu groß oder manchmal auch zu klein(geistig) erscheint. Und selbst wenn uns bisweilen die greisenhafte Schwere des Alters einholt, wollen wir feiern, tanzen, leben – bis zum letzten Atemzug der Sub/Kultur!

Das musikalische Rahmenprogramm bietet SO BIG mit ihrer großartigen Achtziger-Show. Dazu stoßen musikalische Gratulanten aus dem Umfeld von KYLES TOLONE, TOM SCHREIBERS BLUME, NORD, PADDY’S FUNERAL, DEN PFANDPIRATEN, FEIVELS FIVE, BLUES ‚N BOOGIE KÜCHE, NUDI TRA I MUSICANTI und und und…
Natürlich wird nachts auch noch getanzt – bis in den frühen Morgen.
Das Motto des Abends: Musizieren, Tanzen, Feiern!

82. Kunsthandwerkstatt in der Rathausscheune

82. Kunsthandwerkstatt in der Rathausscheune
Vom 26.01. bis 04.02.2018 öffnet die Rathausscheune in St. Andreasberg ihre Pforten, wo bei freiem Eintritt 16 Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen über die Schulter geschaut werden kann. Hier ist jedes Produkt handgemacht, individuell und sorgfältig hergestellt und kann erworben werden.

Die ganze Zeit dabei sind:
Erik und Hilke Höhne mit Tiffany Glaskunst,
Sven Lorenzen mit Schmuck,
Katrin Carstens mit Acrylmalerei,
Sigrid Bähr mit Enkaustik,
Karin Kress Mit Holzdesign,
die Montagsmalerinnen Liselotte Apel, Roswitha Plosteiner, Ingrid Siebeneicher und Heidi Voges mit Aquarell und Acrylmalerei, sowie
Andrea Breves und Elisabeth Willige mit Patchwork
Des weiteren sind dabei:
Ulrich Genehr mit Stuhlflechterei (01.02. bis 04.02.2018),
Flemming Gloyer mit Drechselarbeiten (26.01. bis 28.01.2018),
Jeffrey Kress mit Aquarellmalerei (26.01. bis 31.01.2018), und
Ilona Hoberg mit Filzarbeiten (02.02. bis 04.02.2018), und
Meike Dede mit Taschendesign (29.01. bis 04.02.2018)
(Änderungen vorbehalten)

In der Waffelstube gibt es täglich von 14.30 bis 17.30 Uhr frische Waffeln und Kaffee.

Die Rathausscheune ist Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Kontakt

Organisation Kunsthandwerkstatt
Ansprechpartner: Jeffrey und Karin Kress
Hangweg 10
37444 Sankt Andreasberg
Telefon: 05582-999747
E-Mail: j.kress54@online.de

BartolomeyBittmann

Matthias Bartolomey (Cello)

Klemens Bittmann (Violine & Mandoline)

Die Liebe und der Respekt vor dem Klang ihrer Instrumente sowie die unbändige Lust auf Entdeckung neuer musikalischer Horizonte führte zwei Musiker zusammen, deren Duo-Formation als Crossover Band zu bezeichnen ist. BartolomeyBittmann ist ein Beleg dafür, dass das Instrumentarium der Klassik nicht notwendigerweise immer nur in der Klassik sondern auch in Verbindung mit anderen Musikstilen und Spielformen begeistern kann.

Klemens Bittmann absolvierte neben dem klassischen Geigenfach auch ein Jazzstudium bei Didier Lockwood in Paris. Matthias Bartolomey hingegen hat eine rein klassische Ausbildung durchlaufen und spielte als mehrfach ausgezeichneter Musiker etwa als Solo-Cellist bei Nikolaus Harnoncourts Concentus Musicus.

Das Duo aus Österreich verbindet in ihren Eigenkompositionen intim groovende Klänge und treibende, pulsierende Rhythmen mit kraftvoll rockenden, jazzigen Elementen und kreiert durch ihr kongeniales Zusammenspiel eine neue, vollkommen eigenständige instrumentale Virtuosität, die gepaart mit unbändiger Spielfreude nicht nur auf ihren Veröffentlichungen „Meridian“ und „Neubau“ sondern für Zuhörer und Publikum vor allem live eine musikalische Offenbarung darstellt.

Die Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V. freut sich, dieses phänomenale Duo nach ihrem furiosen Auftritt und einem begeisterten Publikum erneut präsentieren zu können.

 

www.bartolomeybittmann.at

Sungha Jung – Acoustic Fingerstyle Guitar aus Fernost

Der junge Akustik-Gitarrist Sungha Jung aus Südkorea ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, was seit vielen Jahren über YouTube-Veröffentlichungen möglich ist. Seit 2006 werden die Videos des damals 10-jährigens Wunderkinds dort gepostet. Mit seiner Interpretation des Filmklassikers „Pirates oft he Cariberan“ folgte 2008 der Durchbruch. Mittlerweile hat Sungha Jung etwa 5 Millionen Abonnenten auf seinem YouTube-Kanal. Sehr frühzeitig in seiner Karriere entstand eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit dem deutschen Gitarristen und Komponisten Ulli Bögershausen, dessen Stücke Sungha Jung damals entdeckt hatte und der ihn als Mentor hierzulande nicht nur unter seine erfahrenen Fittiche nahm, sondern ihn auch zum renommierten Gitarrenbauer Martin Seeliger in Gießen (Lakewood-Guitars) vermittelte. Heute spielt Sungha Jung sein dort ein für ihn entwickeltes eigenes Gitarren-Modell, das seinen Namen trägt.

Mittlerweile arrangiert der 21-Jährige seine Musik selbst und hat sich vor allem auf instrumentale Cover-Versionen bekannter Hits spezialisiert. So hat auch sein mittlerweile achtes, neue Album den schönen Titel „Mixtape“.

Der Albumtitel ist ein gutes Motto für die stilistische Vielfalt dieses außergewöhnlichen jungen Gitarristen, der seit kurzem auch das Genre des Jazz für sich entdeckt hat und dementsprechend u.a. mit „Lullaby of Birdland“, Autumn Leaves“, „Fly me tot he Monn“, und „Sunny“ Klassiker aus diesem Bereich aufgenommen hat. Auf der anderen Seite gibt es in seinem aktuellen Programm Pop & Rock Perlen wie Stings „Englischman in New York“ und Claptons „Tears in Heaven“.

Auf seinem YouTube Kanal sind zahlreiche Beispiele für großartige Interpretationen weiterer Stücke zu sehen und es ist verblüffend, mit welcher Leichtigkeit, Souveränität und Lockerheit Sungha Jung seine Gitarrenmusik geradezu aus dem Ärmel schüttelt.

Die Jugend steht diesem jungen Gitarristen vor allem in seiner Heimat schon seit langem zur Seite. Dort ist er bereits ein richtiger Star. Und vielleicht gelingt es ihm mit seinem neuem Repertoire in der Mischung aus Pop, Rock & Jazz, sowohl die Jugend auch an dieses Genre heranzuführen, aber auch andere Altersgruppen mit seiner Musik zu erreichen.

Hierzulande ist Sunga Jung bislang eher selten live zu erleben gewesen und wenn, dann bei seinen Präsentationen auf der Frankfurter Musikmesse oder in ausgewählten Konzerten.

Nun kommt Sungha Jung auf Einladung seines Gitarrenbauers Martin Seeliger im Frühsommer für nur zwei Konzerte nach Deutschland. Eines davon wird in Gießen sein und das andere zuvor bei uns in Northeim.

Zu verdanken haben wir dies der langjährigen Freundschaft und Zusammenarbeit mit Ulli Bögershausen, der seit etwa 2 Jahren in Uslar lebt und dafür gesorgt hat, dass sein Schützling in Northeim gastiert. Wir freuen uns sehr auf ein ganz besonderes Konzert in unserer Stadt, das wir in Kooperation mit dem Stadthallenförderverein anbieten.

 

Weitere Informationen unter:

www.sunghajung.com

www.lakewood-guitars.com

 

Ansprechpartner für dieses Konzert:

Klaus Hoheisel, Tel. 05551-63193

 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 01.03. in unseren bekannten VV-Stellen.

Kartenbestellungen sind auch möglich unter der angegebenen Telefon-Nummer sowie per Email:

info@kunst-kultur-northeim.de

Auf Wunsch werden die Karten auch per Post zugesandt.

 

Astrid North Trio – „Precious Ruby“


Astrid North: Gesang, Piano

Illay: Cello

Benny Glass: Schlagzeug

Die Berliner Musikerin Astrid North gehört sicher zu den interessantesten Sängerinnen Deutschlands. Ihre Kindheit verbringt sie mit Reisen zwischen ihrer Geburtsstadt Berlin und ihrer Familie in Houston. Sie lebt dort überwiegend bei ihrer Großeltern. Es ist ihre Großmutter Precious Ruby North, die mit dem aktuellen Album besonders gewürdigt wird. Die Zeit in den USA prägt Astrids künstlerische Entwicklung entscheidend – die Erinnerungen an viel Musik, Sing- und Tanzbattles mit Cousins und Cousinen beeinflussen das junge Mädchen nachhaltig, und ihr Drang nach Musik nimmt schon früh Gestalt an.

In Berlin beginnt sie in ihrer ersten (Schüler-) Band Colorful Dimension zu singen und Texte zu schreiben. Bei gemeinsamen Berliner Musiktagen lernt sie B.La und später den aus Hamburg kommenden Tex Super kennen. Gemeinsam gründen sie 1992 die Band Cultured Pearls. Mit ihrer Mischung aus Funk, Soul, R’n’B und Jazzpop macht die Band schnell auf sich aufmerksam. Ihre Songs „Tic Toc“ und „Sugar Honey“ werden zu Radio-Hits, die Band tourt jahrelang erfolgreich und veröffentlicht vier Studio-Alben, ein LIVE-Album, ein „Best of“ und eine DVD. Nach mehr als zehn erfolgreichen Jahre trennen sich die Cultured Pearls.

Astrid begibt sich auf eine Reise und beginnt 2004 ihre Solo-Karriere. Sie findet eine Freiheit und Eigenständigkeit, die sie bis heute ausübt. Mit vielen kreativen Wegbegleitern und nimmt sie sich die Zeit zu experimentieren, sich selbst und ihre Stimme neu zu entdecken. Ihr erstes Solo-Album „NORTH“ erscheint 2012 und ist ein unbeschreibliches Kleinod, das treffend als „hinreißend kantig“ beschrieben wurde, zwei Jahre später erscheint „NORTH live“.

 

Im September 2016 veröffentlicht Astrid North ihr zweites Soloalbum mit dem nach ihrer Großmutter benannten Titel „Precious Ruby“ und sehr privaten Einblicken in ihre Familiengeschichte. Das Album geht neue Wege, entdeckt neue Facetten, einen anderen Sound und ein anderes Gefühl. Etwas weniger rough wartet es mit noch größerer Intimität und Ehrlichkeit auf. North über das Album: „…10 sehr unterschiedliche Songs, die im Laufe der Zeit mit mir gewachsen sind. Alte und neue Wege prägen für mich dieses Album.“

Weitere Informationen unter:

www.astridnorth.com

Patty Moon

Starke Songs mit Seele: Patty Moons Texte und Kompositionen sind trotz aller Melancholie furchtlos und erhaben, atmosphärisch dicht und entfalten live eine bezaubernde Magie. Ihre kindlich reine und elfenhafte Stimme trägt die Schwere der Bilder, Geschichten und Seelenzustände und schenkt Zutrauen in das, was da aus den Tiefen kommt.
Seit 20 Jahren schreibt Patty Moon Songs. Irgendwann holt sie sich die große wunderbare aus der Kindheit vertraute Kiste wieder ins Haus, ein Klavier. Der Klavierunterricht wurde damals gestrichen, weil das nach Noten spielen nicht so ihr Ding war. Schon damals wollte sie lieber selber erfinden. Die ersten Songs nimmt sie gemeinsam mit dem im tiefsten Schwarzwald lebenden Musiker und Multiinstrumentalisten Tobias Schwab auf. Sie schreibt und komponiert, er arrangiert und produziert. Vier Alben haben die beiden gemeinsam veröffentlicht, darunter einiges an Musik für Kino und Fernsehen.
Die beiden haben mit Orchester und Streichquartett gearbeitet, mit einer Fülle von selbstgebastelten Sounds und immer wieder einzigartige Songs produziert, bei denen man Songschreiberinnen wie Björk und Kate Bush assoziiert. Sie waren u.a. beim STIMMENFESTIVAL in Lörrach und dem HAFENSOMMER Würzburg zu Gast.

Inzwischen arbeitet und komponiert Patty Moon alleine. Ihr neues Album HEAD FOR HOME, das am 1. Oktober 2017 erscheint, ist direkter dran an ihrem Inneren, dem Kopf voller Bilder und ohne Ruhe als die davor. Wieder sind Streicher dabei, Hörner, jede Menge Geräusche, selbstgebastelte Sounds aus Gläsern und Heizungsräumen, Kinder, ein MRT und ein gälischer Männerchor. Hauptakteure der neuen Songs bleiben aber Patty Moons einzigartige Stimme und ihr Klavier.

Weitere Informationen unter:

www.pattymoon.de

David Roth

Der Sänger und Gitarrist David Roth ist ein musikalischer Maler von Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen. Das hat etwas von einem vertrauten Buch, das man an jeder beliebigen Stelle aufklappen und weiterlesen kann. Die sich schnell einstellende Vertrautheit mit seiner Musik gründet auf dem Zauber der Melodien, den unwiderstehlichen Gitarrensounds und David Roths Stimme. Und darauf, was durch all dies spricht: Das Universelle, das Urmenschliche: Stilles Glück, Wehmut, Spannung, ein Schuss Bedauern – und nicht zuletzt der Witz, der im Detail steckt.

David Roth wurde in Chicago geboren und lebt jetzt im Osten der Vereinigten Staaten in Cape Cod, einer Halbinsel bei Boston, einem Domizil für Künstler. Bislang hat David Roth 14 CDs aufgenommen, zwei davon in Deutschland beim Stockfisch-Label. Die dritte Stockfisch-Produktion wird im März in Northeim aufgenommen. Die Gelegenheit, in einer erneuten Zusammenarbeit mit Stockfisch-Records  einmal mehr einen Stockfisch-Künstler in dem an das Studio angrenzenden Bürgersaal, der sich inzwischen zu einer über die Grenzen Northeims hinaus etablierten Kleinkunstbühne mitten im Zentrum der Stadt entwickelt hat, zu präsentieren.

Der Bürgersaal ist bekannt für intime Stimmung und eine besonders intensive Atmosphäre, zudem für exzellenten Klang, für den wie meist bei unseren Konzerten dort Stockfisch-Chef Günter Pauler selbst verantwortlich ist. Außerdem ist dies eines der seltenen Konzert-Ereignisse: David Roth war zwar schon einmal in einem Konzert zu Gast in unserer Region. Das ist aber viele Jahr her – damals im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage in einem gemeinsamen Konzert mit Allan Taylor im Muthaussaal Hardegsen. Das jetzige Konzert verdanken wir den anstehenden Plattenaufnahmen. Weitere Termine sind nicht geplant.

Da der Bürgersaal mit weniger als 100 Plätzen eine begrenzte Kapazität hat, empfehlen wir den Vorverkauf, der Anfang Februar beginnt.

 

Weitere Informationen:

www.stockfisch-records.de/

 

Verantwortlich für dieses Konzert:

Klaus Hoheisel

Tel. 05551-63193

Email: hoheisel@kunst-kultur-northeim.de

Ulli Bögershausen & Simon Wahl

Zwei Fingerstyle-Gitarristen der Extraklasse in einem Konzert

Ulli Bögershausen ist seit Jahrzehnten einer der deutschen Fingerstyle-Gitarristen, ein harmoniebewusster Klangästhet und Meister des feinen Tons: Millionen Clicks auf YouTube haben den „Fingerstyle“ von Ulli Bögershausen weltweit populär gemacht. Seine Kompositionen und Arrangements werden von vielen Gitarristinnen und Gitarristen in der ganzen Welt nachgespielt. Was Ulli Bögershausen mit seinen Gitarren zu sagen hat, ist kein Fall „nur“ für Gitarristen – es ist einfühlsame, stimmungsvolle Musik.

Der in Wien lebende 27jährige Simon Wahl verbindet Bass Slapping, Percussion, Fingerpicking und Melodiespiel auf seiner Gitarre zu virtuosen Rhythmen und gefühlvollen Melodien und entwickelt seinen eigenen Stil, ein Crossover von Pop, Rock, Hip Hop und Flamenco. Er entlockt seinem Instrument neuartige Töne und Geräusche, die man nicht einer einzigen Gitarre zuordnen würde. Was bleibt, ist zuhören, genießen und staunen. „Sounds SO good. What a great guitar player!“ (Zitat Tommy Emmanuel).

Ulli Bögershausen und Simon Wahl konzertieren seit geraumer Zeit immer wieder einmal zusammen. Jeder bestreitet eine Hälfte des Programms. Die jeweiligen Sets beinhalten natürlich auch gemeinsame Stücke der beiden.

„Mit fließendem Gestus umgarnen sich Bögershausen und Wahl, verflechten bedächtig ihre Linien und kreieren impressionistische Stimmungsbilder“ (Jazz Podium 9/2017).

 

Weitere Informationen unter:

www.ulli-boegershausen.de

www.simonwahl.com/about/

 

Video von Ulli Bögershausen & Simon Wahl: Trance

https://www.youtube.com/watch?v=NYRClV8H29g

 

Kontakt für dieses Konzert:

Klaus Hoheisel, Tel. 05551-63193

Email: hoheisel@kunst-kultur-northeim.de