Hamlet, Prinz von Dänemark

slide

William Shakespeare | Puppentheater Halle | Gastspiel im Rahmen der 34. Göttinger Figurentheatertage
Deutsch von Jürgen Gosch und Angela Schanelec

Er ist die Sphinx der dramatischen Weltliteratur. Ein Vexierbild. Ein Chamäleon. Wofür steht er? Ist Hamlet ein überforderter Intellektueller, unfähig zum Handeln? Oder doch im Gegenteil ein undurchschaubarer, durchtrieben planender Rächer? Schauen wir einem Melancholiker beim Grübeln zu? Oder einem Neurotiker, der leider verklemmt ist? Sämtliche Figuren im Stück mühen sich herauszufinden, wer er ist! Und auch Hamlet selber sucht nach sicheren Beweisen für die Wahrheit der Wirklichkeit. Ist Claudius der Mörder seines Vaters?

Spiel Nils Dreschke, Lars Frank, Ines Heinrich-Frank, Nico Parisius, Franziska Rattay, Ivana Sajevic
Regie
Christoph Werner
Bühne und Kostüme Angela Baumgart
Puppen Hagen Tilp
Videografie Conny Klar
Dramaturgie Bernhild Bense
Musikauswahl Stefan Rosinski
© Falk Wenzel

www.buehnen-halle.de

Karten sind an der Kasse des Deutschen Theater Göttingen erhältlich:
Kartenpreise
1. Kategorie: 28,00 / erm. 24,00 €
2. Kategorie: 23,50 / erm. 19,50 €
3. Kategorie: 17,00 / erm. 13,00 €

Unterstützt durch das Nationale Performance Netz Gastspielförderung Theater
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Göttinger Figurentheatertage e.V.

Enigma

Eric-Emmanuel Schmitt
Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker

Auf einer einsamen norwegischen Insel findet ein explosives Treffen zweier sehr ungleicher Männer statt: Abel Znorko, gefeierter Autor und Literaturnobelpreisträger, hat sich hier in die Einöde zurückgezogenm, um dem Medienrummel um seine Person zu entkommen. Dass er ausgerechnet dem Lokaljournalisten Erik Larsen ein Interview gewährt, verwundert zunächst, vor allem, weil er den Gast mit knapp verpassten Schüssen begrüßt. Das Interview mit dem überheblich-arroganten Gastgeber dreht sich um Znorkos neuen Bestseller, ein scheinbar fiktiver Briefroman, der hinreißende Liebesbriefe enthält. Larsens Fragen kommen immer wieder auf die fiktive Liebhaberin aus dem Roman zurück und obwohl Znorko mit seiner herablassenden Art versucht eine intellektuelle Übermacht zu demonstrieren, lässt dieser sich nicht einschüchtern. Das Gespräch entwickelt sich in eine Richtung, die bald offenlegt, dass die zwei Männer ebenbürtiger sind, als es zunächst vermuten lässt und dass sie dunkle Geheimnisse haben, die ihrer beider Vergangenheit verbindet.

Enigma

Eric-Emmanuel Schmitt
Aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker

Auf einer einsamen norwegischen Insel findet ein explosives Treffen zweier sehr ungleicher Männer statt: Abel Znorko, gefeierter Autor und Literaturnobelpreisträger, hat sich hier in die Einöde zurückgezogenm, um dem Medienrummel um seine Person zu entkommen. Dass er ausgerechnet dem Lokaljournalisten Erik Larsen ein Interview gewährt, verwundert zunächst, vor allem, weil er den Gast mit knapp verpassten Schüssen begrüßt. Das Interview mit dem überheblich-arroganten Gastgeber dreht sich um Znorkos neuen Bestseller, ein scheinbar fiktiver Briefroman, der hinreißende Liebesbriefe enthält. Larsens Fragen kommen immer wieder auf die fiktive Liebhaberin aus dem Roman zurück und obwohl Znorko mit seiner herablassenden Art versucht eine intellektuelle Übermacht zu demonstrieren, lässt dieser sich nicht einschüchtern. Das Gespräch entwickelt sich in eine Richtung, die bald offenlegt, dass die zwei Männer ebenbürtiger sind, als es zunächst vermuten lässt und dass sie dunkle Geheimnisse haben, die ihrer beider Vergangenheit verbindet.

Ein Känguru wie du

slide

Komödie von Ulrich Hub
Der große Tag ist gekommen, für den Lucky und Pascha zusammen mit ihrem Trainer ein Jahr lang jeden Tag – auch sonntags! – sechs Stunden hart gearbeitet haben: der Zirkuswettbewerb! Ganz oben auf dem Siegertreppchen wollen sie stehen und den Pokal entgegennehmen. Sich feiern lassen! Riesiger Applaus! Internationale Berühmtheit! Doch das mit den Nummern klappt immer noch nicht so richtig. Irgendwie ist die Reihenfolge auch nicht so ganz klar. Und wie man sich gegenseitig nicht im Weg steht und dabei nicht durcheinanderpurzelt, weiß auch keiner.
Aus Angst vor dem Versagen und aus Sorge, der wunderbar herausgeputzte Trainer könne schwul sein, türmen Lucky und Pascha. Auf zum Strand und ins Wasser, endlich Spaß haben und nicht nur schuften. Aber was ist das? Warum rennen alle Leute weg, wenn sie kommen? Sie sind doch nicht nackt, sondern haben ihre Badehosen an, der brave Panther und der artige Tiger. Frustriert und hungrig schleichen sie durch die Stadt und geraten in einen Boxclub, in dem sie das Känguru Django beim Boxtraining erleben. Nicht nur, dass er ein echter Boxchampion ist, er weiß auch viel. Zum Beispiel, dass Menschen Angst vor Raubtieren haben und deshalb fliehen, dass Raubkatzen Fleischfresser sind und nicht Vegetarier wie Lucky und dass Zirkusnummern schon deshalb toll sind, weil man miteinander und nicht gegeneinander auftritt. Ein super Mutmacher ist dieser Django und plötzlich klappen bei Lucky und Pascha auch alle Zirkusnummern. Und dabei ist Django schwul! Wie kann das sein? Er ist doch so sympathisch und vertrauenswürdig. Also werfen Lucky und Pascha ihre Bedenken über Bord, eilen mit Django zum Zirkuswettbewerb und schaffen es, dass das gesamte Team einen überragenden Erfolg hat.
Mit Slapstick und Humor erzählt »Ein Känguru wie du«, dass jede und jeder seine Eigenarten hat und dass es nicht darum geht, Vorurteilen zu folgen, sondern sich selbst ein Bild zu machen.

Ulrich Hub
1963 wurde Ulrich Hub in Tübingen geboren und studierte Schauspiel in Hamburg, bevor er als Autor und Regisseur zu arbeiten begann. Seither hat der in Berlin lebende Autor zahlreiche preisgekrönte Kinderbücher und Stücke für Kinder und Erwachsene geschrieben und inszeniert.

Ein Känguru wie du

slide

Komödie von Ulrich Hub
Der große Tag ist gekommen, für den Lucky und Pascha zusammen mit ihrem Trainer ein Jahr lang jeden Tag – auch sonntags! – sechs Stunden hart gearbeitet haben: der Zirkuswettbewerb! Ganz oben auf dem Siegertreppchen wollen sie stehen und den Pokal entgegennehmen. Sich feiern lassen! Riesiger Applaus! Internationale Berühmtheit! Doch das mit den Nummern klappt immer noch nicht so richtig. Irgendwie ist die Reihenfolge auch nicht so ganz klar. Und wie man sich gegenseitig nicht im Weg steht und dabei nicht durcheinanderpurzelt, weiß auch keiner.
Aus Angst vor dem Versagen und aus Sorge, der wunderbar herausgeputzte Trainer könne schwul sein, türmen Lucky und Pascha. Auf zum Strand und ins Wasser, endlich Spaß haben und nicht nur schuften. Aber was ist das? Warum rennen alle Leute weg, wenn sie kommen? Sie sind doch nicht nackt, sondern haben ihre Badehosen an, der brave Panther und der artige Tiger. Frustriert und hungrig schleichen sie durch die Stadt und geraten in einen Boxclub, in dem sie das Känguru Django beim Boxtraining erleben. Nicht nur, dass er ein echter Boxchampion ist, er weiß auch viel. Zum Beispiel, dass Menschen Angst vor Raubtieren haben und deshalb fliehen, dass Raubkatzen Fleischfresser sind und nicht Vegetarier wie Lucky und dass Zirkusnummern schon deshalb toll sind, weil man miteinander und nicht gegeneinander auftritt. Ein super Mutmacher ist dieser Django und plötzlich klappen bei Lucky und Pascha auch alle Zirkusnummern. Und dabei ist Django schwul! Wie kann das sein? Er ist doch so sympathisch und vertrauenswürdig. Also werfen Lucky und Pascha ihre Bedenken über Bord, eilen mit Django zum Zirkuswettbewerb und schaffen es, dass das gesamte Team einen überragenden Erfolg hat.
Mit Slapstick und Humor erzählt »Ein Känguru wie du«, dass jede und jeder seine Eigenarten hat und dass es nicht darum geht, Vorurteilen zu folgen, sondern sich selbst ein Bild zu machen.

Ulrich Hub
1963 wurde Ulrich Hub in Tübingen geboren und studierte Schauspiel in Hamburg, bevor er als Autor und Regisseur zu arbeiten begann. Seither hat der in Berlin lebende Autor zahlreiche preisgekrönte Kinderbücher und Stücke für Kinder und Erwachsene geschrieben und inszeniert.

Ein Känguru wie du

slide

Komödie von Ulrich Hub
Der große Tag ist gekommen, für den Lucky und Pascha zusammen mit ihrem Trainer ein Jahr lang jeden Tag – auch sonntags! – sechs Stunden hart gearbeitet haben: der Zirkuswettbewerb! Ganz oben auf dem Siegertreppchen wollen sie stehen und den Pokal entgegennehmen. Sich feiern lassen! Riesiger Applaus! Internationale Berühmtheit! Doch das mit den Nummern klappt immer noch nicht so richtig. Irgendwie ist die Reihenfolge auch nicht so ganz klar. Und wie man sich gegenseitig nicht im Weg steht und dabei nicht durcheinanderpurzelt, weiß auch keiner.
Aus Angst vor dem Versagen und aus Sorge, der wunderbar herausgeputzte Trainer könne schwul sein, türmen Lucky und Pascha. Auf zum Strand und ins Wasser, endlich Spaß haben und nicht nur schuften. Aber was ist das? Warum rennen alle Leute weg, wenn sie kommen? Sie sind doch nicht nackt, sondern haben ihre Badehosen an, der brave Panther und der artige Tiger. Frustriert und hungrig schleichen sie durch die Stadt und geraten in einen Boxclub, in dem sie das Känguru Django beim Boxtraining erleben. Nicht nur, dass er ein echter Boxchampion ist, er weiß auch viel. Zum Beispiel, dass Menschen Angst vor Raubtieren haben und deshalb fliehen, dass Raubkatzen Fleischfresser sind und nicht Vegetarier wie Lucky und dass Zirkusnummern schon deshalb toll sind, weil man miteinander und nicht gegeneinander auftritt. Ein super Mutmacher ist dieser Django und plötzlich klappen bei Lucky und Pascha auch alle Zirkusnummern. Und dabei ist Django schwul! Wie kann das sein? Er ist doch so sympathisch und vertrauenswürdig. Also werfen Lucky und Pascha ihre Bedenken über Bord, eilen mit Django zum Zirkuswettbewerb und schaffen es, dass das gesamte Team einen überragenden Erfolg hat.
Mit Slapstick und Humor erzählt »Ein Känguru wie du«, dass jede und jeder seine Eigenarten hat und dass es nicht darum geht, Vorurteilen zu folgen, sondern sich selbst ein Bild zu machen.

Ulrich Hub
1963 wurde Ulrich Hub in Tübingen geboren und studierte Schauspiel in Hamburg, bevor er als Autor und Regisseur zu arbeiten begann. Seither hat der in Berlin lebende Autor zahlreiche preisgekrönte Kinderbücher und Stücke für Kinder und Erwachsene geschrieben und inszeniert.

Ein Känguru wie du

slide

Komödie von Ulrich Hub
Der große Tag ist gekommen, für den Lucky und Pascha zusammen mit ihrem Trainer ein Jahr lang jeden Tag – auch sonntags! – sechs Stunden hart gearbeitet haben: der Zirkuswettbewerb! Ganz oben auf dem Siegertreppchen wollen sie stehen und den Pokal entgegennehmen. Sich feiern lassen! Riesiger Applaus! Internationale Berühmtheit! Doch das mit den Nummern klappt immer noch nicht so richtig. Irgendwie ist die Reihenfolge auch nicht so ganz klar. Und wie man sich gegenseitig nicht im Weg steht und dabei nicht durcheinanderpurzelt, weiß auch keiner.
Aus Angst vor dem Versagen und aus Sorge, der wunderbar herausgeputzte Trainer könne schwul sein, türmen Lucky und Pascha. Auf zum Strand und ins Wasser, endlich Spaß haben und nicht nur schuften. Aber was ist das? Warum rennen alle Leute weg, wenn sie kommen? Sie sind doch nicht nackt, sondern haben ihre Badehosen an, der brave Panther und der artige Tiger. Frustriert und hungrig schleichen sie durch die Stadt und geraten in einen Boxclub, in dem sie das Känguru Django beim Boxtraining erleben. Nicht nur, dass er ein echter Boxchampion ist, er weiß auch viel. Zum Beispiel, dass Menschen Angst vor Raubtieren haben und deshalb fliehen, dass Raubkatzen Fleischfresser sind und nicht Vegetarier wie Lucky und dass Zirkusnummern schon deshalb toll sind, weil man miteinander und nicht gegeneinander auftritt. Ein super Mutmacher ist dieser Django und plötzlich klappen bei Lucky und Pascha auch alle Zirkusnummern. Und dabei ist Django schwul! Wie kann das sein? Er ist doch so sympathisch und vertrauenswürdig. Also werfen Lucky und Pascha ihre Bedenken über Bord, eilen mit Django zum Zirkuswettbewerb und schaffen es, dass das gesamte Team einen überragenden Erfolg hat.
Mit Slapstick und Humor erzählt »Ein Känguru wie du«, dass jede und jeder seine Eigenarten hat und dass es nicht darum geht, Vorurteilen zu folgen, sondern sich selbst ein Bild zu machen.

Ulrich Hub
1963 wurde Ulrich Hub in Tübingen geboren und studierte Schauspiel in Hamburg, bevor er als Autor und Regisseur zu arbeiten begann. Seither hat der in Berlin lebende Autor zahlreiche preisgekrönte Kinderbücher und Stücke für Kinder und Erwachsene geschrieben und inszeniert.

Ein Känguru wie du

slide

Komödie von Ulrich Hub
Der große Tag ist gekommen, für den Lucky und Pascha zusammen mit ihrem Trainer ein Jahr lang jeden Tag – auch sonntags! – sechs Stunden hart gearbeitet haben: der Zirkuswettbewerb! Ganz oben auf dem Siegertreppchen wollen sie stehen und den Pokal entgegennehmen. Sich feiern lassen! Riesiger Applaus! Internationale Berühmtheit! Doch das mit den Nummern klappt immer noch nicht so richtig. Irgendwie ist die Reihenfolge auch nicht so ganz klar. Und wie man sich gegenseitig nicht im Weg steht und dabei nicht durcheinanderpurzelt, weiß auch keiner.
Aus Angst vor dem Versagen und aus Sorge, der wunderbar herausgeputzte Trainer könne schwul sein, türmen Lucky und Pascha. Auf zum Strand und ins Wasser, endlich Spaß haben und nicht nur schuften. Aber was ist das? Warum rennen alle Leute weg, wenn sie kommen? Sie sind doch nicht nackt, sondern haben ihre Badehosen an, der brave Panther und der artige Tiger. Frustriert und hungrig schleichen sie durch die Stadt und geraten in einen Boxclub, in dem sie das Känguru Django beim Boxtraining erleben. Nicht nur, dass er ein echter Boxchampion ist, er weiß auch viel. Zum Beispiel, dass Menschen Angst vor Raubtieren haben und deshalb fliehen, dass Raubkatzen Fleischfresser sind und nicht Vegetarier wie Lucky und dass Zirkusnummern schon deshalb toll sind, weil man miteinander und nicht gegeneinander auftritt. Ein super Mutmacher ist dieser Django und plötzlich klappen bei Lucky und Pascha auch alle Zirkusnummern. Und dabei ist Django schwul! Wie kann das sein? Er ist doch so sympathisch und vertrauenswürdig. Also werfen Lucky und Pascha ihre Bedenken über Bord, eilen mit Django zum Zirkuswettbewerb und schaffen es, dass das gesamte Team einen überragenden Erfolg hat.
Mit Slapstick und Humor erzählt »Ein Känguru wie du«, dass jede und jeder seine Eigenarten hat und dass es nicht darum geht, Vorurteilen zu folgen, sondern sich selbst ein Bild zu machen.

Ulrich Hub
1963 wurde Ulrich Hub in Tübingen geboren und studierte Schauspiel in Hamburg, bevor er als Autor und Regisseur zu arbeiten begann. Seither hat der in Berlin lebende Autor zahlreiche preisgekrönte Kinderbücher und Stücke für Kinder und Erwachsene geschrieben und inszeniert.

Klasse! Wir singen

Klasse! Wir singen

Termine wie folgt:

Freitag, 01.06.2018, 18:30 Uhr

Samstag, 02.06.2018, 11:00 Uhr, 14:30 Uhr, 17:30 Uhr

Sonntag, 03.06.2018, 11:00 Uhr, 14:30 Uhr, 17:30 Uhr

Der Vorverkauf für die Liederfeste zum größten Gesangs-Schulprojekt hat begonnen!

120.000 Schülerinnen und Schüler sind für die Aktion 2018 in Niedersachsen und Hessen angemeldet. Erleben Sie Ihre fröhlichen Kinder und die wunderbare Wirkung des gemeinsamen Singens.

Karten für Besucher der Liederfeste in der LOKHALLE Göttingen sind ab dem 12. Dezember erhältlich und kosten ab 7,80 Euro für Erwachsene, ab 4,80 Euro für Kinder und 5,80 Euro für Menschen mit Behinderung.

Sie sind an den bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Hotline 0180-6050400 oder über www.klasse-wir-singen.de/zuschauertickets erhältlich.

Sascha Grammel – Ich find’s lustig ***AUSVERKAUFT ***

Sascha Grammel - Ich find's lustig

Auch 2018 geht’s auf Grund der Riesennachfrage und mit zahlreichen Zusatzshows noch ein letztes Jahr auf große „ICH FIND‘ S LUSTIG“-Hallentour durch Deutschland & Österreich. Und nach Pompolompusien (vielleicht). Aber ganz bestimmt in Deine Nähe! Alle Puppen sind wieder mit an Bord auf Grammels Gute Laune-Kahn! Für Rätselfreunde: angeblich sind ein Aquarium, Luftballons, Konfetti und ein großes Stück Käse ins Grammel-Spaßbüro geliefert worden. Es sieht also wiedermal ganz nach einer typisch rundum grammeligen Puppet-Comedy-Show mit verrückter Comedy aus – mit leisen, auch bewegenden Momenten, jeder Menge herrlicher Albernheiten und irrer Überraschungen! Mehr wird aber noch nicht verraten!