Felix Lobrecht – Hype *** ausverkauft ***

https://www.lokhalle.de/typo3temp/felix-lobrecht-hype-a6.jpg

Ich hab mal in einer Cocktailbar gearbeitet. Mein Chef Deniz meinte damals „Fäälix, weißt du wie man merkt, dass die Gäste wirklich zufrieden waren? Wenn sie wiederkommen.“ Deniz hat zwar auch mit brennender Fluppe im Mundwinkel die Gaskartusche von dem Bunsenbrenner für die Shishakohle gewechselt, aber trotzdem hat er recht.

Nach „kenn ick.“ sollte es also eigentlich reichen, das neue Programm von Felix Lobrecht mit den Worten „das neue Programm von Felix Lobrecht“ zu bewerben. Zufriedene Leute kommen ja eh wieder. Die Society will aber einen akkurat-verkopften Pressetext von mir, will Formulierungen wie „messerscharfe Alltagsbeobachtungen“, „unangenehm wahr“, „brüllend komisch“ hören. Aber come on, ES IST DAS NEUE PROGRAMM VON FELIX LOBRECHT. Jetzt noch voller mit messerscharfen Alltagsbeobachtungen, noch unangenehm wahrer und noch brüllend komischer.

„Kenn ick.“ war krass, „Hype“ ist krasser. GEHT DA HIN!

Göttinger Symphonie Orchester: 2. Familienkonzert – B

Göttinger Symphonie Orchester: 1. Konzert ABO Showcase "Fiesta!"

Karneval der Tiere

Angesichts seiner 150-jährigen Geschichte zählt das Symphonieorchester Göttingen bundesweit zu den traditionsreichsten Orchestern und ist mit über 100 Konzerten und mehr als 90.000 Zuhörern pro Jahr zugleich einer der erfolgreichsten und inspirierendsten Klangkörper im gesamten mittel- und norddeutschen Raum.

Herausragende Dirigenten und Solisten von internationalem Rang gehören seit seiner Gründung im Jahr 1862 zu seinen musikalischen Weggefährten. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Auch bei internationalen Musikfestspielen wie dem Festival d´Echternach wird das Orchester gerne willkommen geheißen.

Dies untermauert das internationale Ansehen des Orchesters, das sich nicht zuletzt durch sein außergewöhnlich breites Repertoire, viel beachtete Interpretationen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Uraufführungen sowie von der Fachwelt gefeierte Einspielungen einen festen Platz in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt hat.

 

 

 

 

Göttinger Symphonie Orchester: 2. Familienkonzert – A

Göttinger Symphonie Orchester: 1. Konzert ABO Showcase "Fiesta!"

Karneval der Tiere

Angesichts seiner 150-jährigen Geschichte zählt das Symphonieorchester Göttingen bundesweit zu den traditionsreichsten Orchestern und ist mit über 100 Konzerten und mehr als 90.000 Zuhörern pro Jahr zugleich einer der erfolgreichsten und inspirierendsten Klangkörper im gesamten mittel- und norddeutschen Raum.

Herausragende Dirigenten und Solisten von internationalem Rang gehören seit seiner Gründung im Jahr 1862 zu seinen musikalischen Weggefährten. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Auch bei internationalen Musikfestspielen wie dem Festival d´Echternach wird das Orchester gerne willkommen geheißen.

Dies untermauert das internationale Ansehen des Orchesters, das sich nicht zuletzt durch sein außergewöhnlich breites Repertoire, viel beachtete Interpretationen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Uraufführungen sowie von der Fachwelt gefeierte Einspielungen einen festen Platz in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt hat.

 

 

 

 

Göttinger Symphonie Orchester: 2. Konzert Rathaus

Göttinger Symphonie Orchester: 1. Konzert ABO Showcase "Fiesta!"

Angesichts seiner 150-jährigen Geschichte zählt das Symphonieorchester Göttingen bundesweit zu den traditionsreichsten Orchestern und ist mit über 100 Konzerten und mehr als 90.000 Zuhörern pro Jahr zugleich einer der erfolgreichsten und inspirierendsten Klangkörper im gesamten mittel- und norddeutschen Raum.

Herausragende Dirigenten und Solisten von internationalem Rang gehören seit seiner Gründung im Jahr 1862 zu seinen musikalischen Weggefährten. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Auch bei internationalen Musikfestspielen wie dem Festival d´Echternach wird das Orchester gerne willkommen geheißen.

Dies untermauert das internationale Ansehen des Orchesters, das sich nicht zuletzt durch sein außergewöhnlich breites Repertoire, viel beachtete Interpretationen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Uraufführungen sowie von der Fachwelt gefeierte Einspielungen einen festen Platz in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt hat.

 

 

 

 

Göttinger Symphonie Orchester: 2. Konzert GDA-Serenade

Göttinger Symphonie Orchester: 1. Konzert ABO Showcase "Fiesta!"

Angesichts seiner 150-jährigen Geschichte zählt das Symphonieorchester Göttingen bundesweit zu den traditionsreichsten Orchestern und ist mit über 100 Konzerten und mehr als 90.000 Zuhörern pro Jahr zugleich einer der erfolgreichsten und inspirierendsten Klangkörper im gesamten mittel- und norddeutschen Raum.

Herausragende Dirigenten und Solisten von internationalem Rang gehören seit seiner Gründung im Jahr 1862 zu seinen musikalischen Weggefährten. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Auch bei internationalen Musikfestspielen wie dem Festival d´Echternach wird das Orchester gerne willkommen geheißen.

Dies untermauert das internationale Ansehen des Orchesters, das sich nicht zuletzt durch sein außergewöhnlich breites Repertoire, viel beachtete Interpretationen zeitgenössischer Musik, zahlreiche Uraufführungen sowie von der Fachwelt gefeierte Einspielungen einen festen Platz in der nationalen und internationalen Musikszene erspielt hat.

 

 

 

Göttinger Symphonie Orchester: 1. Konzert ABO Inspiration

http://www.gso-online.de/uploads/media/Inspiration_Mozart_header.jpg

INSPIRATION MOZART
Mozart: Symphonie Nr. 32 G-Dur KV 318
Tschaikowsky: Suite Nr. 4 G-Dur op. 61
„Mozartiana“ (Gigue und Menuett)
Reger: Variationen über ein Thema
von Mozart op. 132
Mozart: Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur K V 447
Ibert: Hommage á Mozart

Bora Demir – Horn
Nicholas Milton – Leitung

 

 

 

Göttinger Symphonie Orchester: 1. Konzert ABO Inspiration

http://www.gso-online.de/uploads/media/Inspiration_Mozart_header.jpg

INSPIRATION MOZART
Mozart: Symphonie Nr. 32 G-Dur KV 318
Tschaikowsky: Suite Nr. 4 G-Dur op. 61
„Mozartiana“ (Gigue und Menuett)
Reger: Variationen über ein Thema
von Mozart op. 132
Mozart: Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur K V 447
Ibert: Hommage á Mozart

Bora Demir – Horn
Nicholas Milton – Leitung

 

 

 

CAVALLUNA – Legende der Wüste

CAVALLUNA - Legende der Wüste

CAVALLUNA – „Legende der Wüste“: Im Galopp durch den Orient

Europas beliebteste Pferdeshow kehrt zurück und gastiert von November 2019 bis Juni 2020 zum zweiten Mal unter dem Namen CAVALLUNA in mehr als 30 Städten. Das neue Programm „Legende der Wüste“ verspricht eine perfekte Kombination aus höchster Reitkunst und bester Unterhaltung und knüpft somit nahtlos an die Erfolge der vorangegangenen Shows an, die seit 2003 mehr als 7,5 Millionen Besucher in ganz Europa berühren und in Staunen versetzen. Schon jetzt dürfen sich Groß und Klein auf eine unvergessliche Reise durch orientalische Welten freuen.

Kreativdirektor Klaus Hillebrecht, bereits seit „Gefährten des Lichts“ und „Welt der Fantasie“ fester Bestandteil des CAVALLUNA-Teams, begeistert erneut durch wundervolle Schaubilder, eine grandiose Inszenierung und einen unverwechselbaren Soundtrack. Auf unnachahmliche Weise gelingt es dem Emmy-nominierten Komponisten, die Show in immer neuen Dimensionen erstrahlen zu lassen. Untermalt werden die traumhaften Szenen von atemberaubenden Darbietungen, in denen Mensch und Tier in völliger Harmonie zusammenarbeiten und so die wundervolle Geschichte zum Leben erwecken.

Die über 60 Tiere, ihre Reiter und ein internationales Tanz-Ensemble garantieren ein unvergessliches Show-Erlebnis: Dabei dürfen die waghalsigen Trickreiter der Hasta Luego Academy ebenso wenig fehlen wie die Equipen der klassischen Dressur um Luis Valença und Filipe Fernandes, die Esel von Comedy-Talent Laurent Jahan oder der Freiheitskünstler Bartolo Messina, der diesmal auch seine ganz kleinen Showstars mit dabei hat. Die bekannte Pferdetrainerin Kenzie Dysli, die bei „Welt der Fantasie“ noch als Horse Consultant tätig war, tauscht nun den Backstagebereich gegen die Reitbahn und wird das Publikum gemeinsam mit ihren Pferden als Hauptdarstellerin der Show begeistern.

„Legende der Wüste“ erzählt die Geschichte der wunderschönen Prinzessin Samira, die zur Königin gekrönt werden soll. Die pompöse Zeremonie wird jedoch von ihrem bösen Cousin Abdul vereitelt – ein spektakuläres Abenteuer um den Kampf zwischen Gut und Böse beginnt! Begleitet von einem wilden Pferd muss die Prinzessin das Geheimnis um die sagenumwobenen Amazonen der Elemente lüften und lernen, wie sie sich begleitet von der Kraft der Natur den Machenschaften ihres Cousins entgegenstellen kann. Denn nicht nur ihr Volk, sondern ihr gesamtes Reich sind in größter Gefahr! Wird Samira es rechtzeitig schaffen, diese waghalsige Mission zu erfüllen und alles, was ihr lieb und teuer ist, zu retten?

Bei „CAVALLUNA – Legende der Wüste“ wird das Publikum Zeuge eines fantastischen Gesamtkunstwerks aus klassischer Reitkunst, beeindruckendem Tanz und ergreifender Musik. Erleben Sie packende Action, berührende Momente und tiefes Vertrauen und seien Sie dabei, wenn eine märchenhafte Legende zum Leben erwacht…

Informationen und Tickets zur Show gibt es unter www.cavalluna.com und unter 01806 – 73 33 33