Science-Fiction Puppentheater
Für alle ab 8 J.
Dauer: ca. 60 Minuten
Im Jahr 2084 herrscht Krieg zwischen Mensch und Maschine. Chipetto, ein kauziger Wissenschaftler forschte an künstlicher Intelligenz, bis seine Daten von der Waffenindustrie geklaut und für Kriegsmaschinen missbraucht werden. Es dauert keine zwanzig Monate bis diese Kampfroboter sich gegen ihre Schöpfer auflehnen und die Spaltung der Welt in Mensch und Maschine seinen Lauf nimmt.
Chipetto erschüttert von Selbstzweifeln, gibt seine Suche nach dem Guten in der Maschine nicht auf und setzt einen besonderen Chip in einen kleinen Roboter. Es entsteht eine neue Lebensform, die keiner Norm entspricht, weder auf Seiten der Menschen, noch auf Seiten der Maschinen. Denn Pinocchio 2.0 entwickelt die Eigenschaft der Empathie, die bisher nur den Menschen zu eigen war.
In einer dystopischen Abenteuerreise über künstliche Intelligenz, Robotik und Menschsein wird Pinocchio 2.0 zum Hoffnungsträger des Friedens.
Spiel: Friedericke Miller, Mathias Becker, Robert Liebner
Regie: Gildas Coustier
Koproduktion mit dem Jungen Staatstheater Karlsruhe und der Schaubude, Berlin.
Die Gruppe MANUFAKTOR ist ein Puppen- und Objekttheater Kollektiv aus Berlin, das sich aus vier AbsolventInnen der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst zusammensetzt.
www.cargocollective.com/manufaktor
Gastspiel im Rahmen der 33. Göttinger Figurentheatertage vom 10. bis 25. Februar 2018.
Weitere Informationen unter:
www.figurentheatertage.goettingen.de

SongSlam Göttingen im jungen Theater
Zum bereits dritten mal macht der SongSlam Hessen halt in Göttingen und wir freuen uns auch diesmal auf ein Handverlesenes Teilnehmer_innenfeld bei unserem letzten Termin vor der Sommerpause.
GSDS, Göttingen sucht den Superstar, mit vielleicht etwas weniger Glamour, dafür mit umso mehr Charme, Poesie, Witz und garantiert ohne Playback und Dieter Bohlen. Egal ob Loopmashinebeatz, funkiger Studentenpop, Gitarrengeschrammel feat. Engelsgesänge, Beatboxgeballer oder SingerSongwriterPunk. Nach dem Prinzip des Poetry Slam messen sich beim SongSlam Poeten_innen einer ganz besonderen Gattung: Liedermacher, Singer/Songwriter, Bühnenpunks, Gesangstalente oder Musikcomedians. Sie singen, spielen, performen selbst verfasste Songs und das Publikum entscheidet, wer die Bühne als Liederkönig verlässt.
Der SongSlam Göttingen wird von niemand geringerem moderiert als Felix Römer, Moderator und Veranstalter des Poetry-Slam Kassel und Göttingen, Organisator des Hessenslam 2013 und der Niedersachsenmeisterschaft<wbr> 2015, sowie vielfacher PoetrySlam Titelträger.
VVK:
Erm. / Schüler / Studenten: 7€ zzgl. Gebühren
Normal: 10€ zzgl. Gebühren
AK:
Erm. Schüler / Studenten: 9€
Normal: 12€

Premiere 19.01.2018
JT-Musikshow von Fred Kerkmann und Tobias Sosinka
- Ein Song stürmt weltweit die Charts. „I Can’t Get No Satisfaction” ist etwas Neues, nie Dagewesenes. Frech, angriffig und so sexy, dass bei Radio- und TV-Shows die letzte Strophe aus Gründen der Zensur nicht gespielt wird. Was heute wie die Geburtsstunde des Rock anmutet, war so neu nicht, selbst das berühmte Gitarrenriff am Anfang des Songs war geklaut.
Aber der Song steht am Anfang einer musikalischen Revolution, die bis heute andauert. Mit seiner vierten Musikshow begibt sich das Ensemble des JT mit bewährter Live-Band erneut auf eine wilde Forschungsreise durch ein halbes Jahrhundert der Geschichte des Rock’n’Roll.
Besetzung
Inszenierung Tobias Sosinka
Musikalische Leitung Fred Kerkmann
Ausstattung Hannah Landes
Korrepetition Steffen Ramswig
Dramaturgie Christan Vilmar
Mit Katharina Brehl, Franziska Lather, Jan Reinartz, Peter Christoph Grünberg, Karsten Zinser
Band Fred Kerkmann (git), Steffen Ramswig (key), Sebastian Strzys / Sebastian Albert (b), Christian Villmann (d)

JEDEN FREITAG VON 22 UHR BIS 1 UHR. PUNKT.
Waldtraud‘s Theater-Bar.
Der Name ist Programm.
Schillernde Persönlichkeiten.
Stars zum Anfassen.
Haie.
Universal Streichelzoo.
Dancefloor-Lesungen.
Facility-Entertainment.
Unvergessliche Barmelodien mit der bezaubernden Franziska Lather.
Bootyshakin‘ mit anner Wand.
All Time Classic Cocktails.
Oder einfach nur ein kleines Pils.
Come in and drink out.
LG, Waldtraud.

Mögliche und unmögliche Heldentaten des verheirateten Mannes sind das Thema des erfolgreichen Programms, das Gentlemankabarettist und Buchautor Carsten Höfer bereits zum zweiten Mal in Göttingen präsentiert: Ein echter Ehe-MÄN lebt, wie jeder Superheld, zunächst unerkannt unter uns. Seine heldischen Fähigkeiten beweist er aber im Krisengebiet der Ehe. Er kann viele Gestalten annehmen, sich beispielsweise in Kuschel-MÄN verwandeln. Er ist Repair- und Frisurenerkennungs-MÄN, und scheut auch nicht davor zurück seiner Frau ein Shoppingbegleitungs-MÄN inklusive Pay-MÄN zu sein. Selbstverständlich steht er ihr immer treu zur Seite, auch wenn es mit ihr langweilig, eintönig und platonisch wird. Ehe-MÄN wird auch dann die rettende und beglückende Lösung finden…