18. Göttinger Nacht der Kultur 2019 New Orleans Syncopators: Roaring Saturday Night

18. Göttinger Nacht der Kultur 2019: New Orleans Syncopators: Roaring Saturday NightZu später Stunde wartet die beliebte Göttinger Formation mit heißem Oldtime-Südstaatenjazz auf, fulminante Stücke mit melodischem und rhythmischem Schmiss, voller überschäumender Lebenslust, fein abgeschmeckt mit einem ordentlichen Schuss melancholischer Nostalgie, die die Epoche der alten Granden des Genres heraufbeschwören.

www.new-orleans-syncopators.de

Eine Veranstaltung von APEX [trinken+essen] mit Unterstützung des APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Eintritt frei

Die Veranstaltung findet im Unteren Gastraum statt.

18. Göttinger Nacht der Kultur 2019 Lotte Reiniger: Die Abenteuer des Prinzen Achmed

18. Göttinger Nacht der Kultur 2019: Lotte Reiniger: Die Abenteuer des Prinzen AchmedDer Göttinger Märchenland e.V. präsentiert im Rahmen der 11. Göttinger Märchenwochen den legendären Animationsfilm-Klassiker von Lotte Reiniger. Der 1926 mit Scherenschnitten in Legetricktechnik produzierte Film gilt als der älteste noch erhaltene abendfüllende Trickfilm der Kinogeschichte. Die fantastische Handlung rund um den heldenhaften Prinzen Achmed und dessen Gegenspieler, ein böser Magier, ist von Motiven der Märchensammlung Tausendundeine Nacht inspiriert.

www.maerchenlandgoe.de

Eine Veranstaltung des Göttinger Märchenland e.V. in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Eintritt frei

18. Göttinger Nacht der Kultur 2019 Kurzfilmkino: Dahoam / Regrets

18. Göttinger Nacht der Kultur 2019: Kurzfilmkino: Dahoam / RegretsGezeigt werden in Endlosschleife zwei Filme, die 2017 und 2018 im Rahmen des Kurzfilm-Drehbuchworkshops an der Uni Göttingen vom Göttinger Schauspieler und Regisseur Christian Ewald produziert wurden: der 2018 mit dem Göttinger Filmpreis ausgezeichnete Dahoam, eine Satire auf eine vermeintlich kulturell homogenen Dorfgemeinschaft, und Regrets, die Geschichte eines ehemaligen Billard-Profis, den seine Vergangenheit einholt. Daneben wird ein Kurzportrait der in Waake lebenden und arbeitenden Malerin Gabriele Schaffartzik zu sehen sein, außerdem eine Dokumentation über das Göttinger Elternhaus der Elternhilfe für das krebskranke Kind e.V..

www.knockwoodfilms.com

Eine Veranstaltung des APEX Kultur e.V. in Kooperation mit KnockWood Films, Göttingen.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Eintritt frei

11. Göttinger Märchenwochen 2019: Janette Rauch: Der Märchenkosmos – Die erste Reise. Märchen aus Asien

11. Göttinger Märchenwochen 2019
: Janette Rauch: Der Märchenkosmos - Die erste Reise. Märchen aus AsienGriechen, Perser, Römer, Mongolen, Araber und Osmanen prägten mit ihren Kulturen den asiatischen Raum und machten ihn zur „Wiege der Märchen“. Der Handel zwischen den Völkern förderte nicht nur den Austausch von Gütern, sondern auch von Mythen und Legenden. An den Nachtfeuern und in den Karawansereien entlang der Handelsrouten wurden Geschichten und Märchen erzählt und nacherzählt, verändert, verwandelt.

Janette Rauch, langjähriges Ensemblemitglied renommierter Theater und international als Film- und Fernsehschauspielerin tätig, hat sich mit ihrem Erzählprojekt Der Märchenkosmos einen künstlerischen Herzenswunsch erfüllt. Musikalisch begleitet werden ihre Interpretationen asiatischer Märchen vom Gitarristen Gabriel Hernández Westpfahl.

www.maerchenlandgoe.de / www.maerchenkosmos.de

Eine Veranstaltung des Göttinger Märchenland e.V. in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

en den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

11. Göttinger Märchenwochen 2019: Theater der Dämmerung: Siddhartha – Eine indische Dichtung

11. Göttinger Märchenwochen 2019
: Theater der Dämmerung: Siddhartha. Eine indische DichtungDer junge Siddhartha sucht die weltüberwindende Wunschlosigkeit. Vom Wissen seines Vaters und der Priester enttäuscht, verlässt er mit seinem Freund Govinda die Heimat, um die strengste Askese zu erlernen. Doch dieser Weg erweist sich als lebensfeindlich, schmerzvoll und unfruchtbar. Nun lässt sich Siddhartha auf die sinnliche Schönheit der Welt ein und macht beglückende Erfahrungen. Beide Versuche – die Askese und das Erleben der Sinnlichkeit – führen bei Siddhartha schließlich zu Menschlichkeit und Herzöffnung.

Der Schauspieler, Rezitator und Scherenschnittkünstler Friedrich Raad hat aus Hermann Hesses weltberühmtem Roman über die Sinnsuche zweier junger Menschen ein faszinierendes Schattentheaterstück für zwei Spieler gemacht.

www.maerchenlandgoe.de / www.theaterderdaemmerung.de

Eine Veranstaltung des Göttinger Märchenland e.V. in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

11. Göttinger Märchenwochen 2019 Ma Kang / Dr. Ablet Semet: Leben an der Seidenstraße – Impressionen aus Xinjiang

11. Göttinger Märchenwochen 2019
: Ma Kang / Dr. Ablet Semet: Leben an der Seidenstraße - Impressionen aus XinjiangIm Mittelpunkt dieser Fotoausstellung mit Bildern von Ma Kang und Ablet Semet steht das heutige Leben an der nördlichen Seidenstraße. Die Bilder aus Xinjiang im westlichen China erzählen vom Alltag in einer Region, in der sich nicht nur Architektur und Stadtbilder rasch verändern, sondern wo sich auch Glaube und Identität im Umbruch befinden. Als visueller Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft lädt die Ausstellung dazu ein, den Blick auf persönliche Erfahrungen und Erinnerungen zu richten, Momente der Modernisierung und des Wandels in Xinjiang zu begreifen und die märchenhafte Vorstellung von der Seidenstraße ins richtige Licht zu stellen. Die Fotografien sind in den Räumen des APEX bis Ende des Monats zu sehen.

Konzept und Auswahl: Katja Pessl / Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Jens Peter Laut

Die Fotografen:

Ma Kang ist Fotograf und visueller Essayist. Er wurde 1962 in Nanjing geboren und lebt dort. Seine Arbeit widmet sich dem Dialog von Raum und Zeit in China, wo die Beziehungen zwischen Stadtarchitektur und Stadtleben vor neuen Herausforderungen stehen. Nach einer Ausbildung in Ölmalerei entdeckte Ma Kang die Fotographie als ideales Medium seines künstlerischen Ausdrucks. In seiner Arbeit geht es immer wieder um eine Sichtbarkeit, die sich den offiziellen Narrativen entzieht, sie umspielt und hinterfragt in einer Zeit, in der Perspektiven, Glaube und Gewissheit für viele Chinesen besonders diffus und unzugänglich sind. Die Fotoserie Makang’s Uncertain Times: Xinjiang Impressions sind Ma Kangs neueste Arbeiten zu Ürümqi, Kashgar und anderen Städten in Xinjiang.

Ma Kangs urbane Perspektive steht im Dialog zu Ablet Semets Blick auf das ländliche Xinjiang. Im Gegensatz zu Ma Kangs Identität als Künstler ist Dr. Semet Wissenschaftler und Ethnologe im Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde an der Universität Göttingen. Selbst Uigure, wurde er 1969 in Artush, in der Nähe Kashgars geboren, und begann sein Studium im Ürümqi, bevor er in Beijing Turkologie studierte. Nachdem er Zeit in Ankara verbrachte, kam er nach Deutschland und promovierte 2003 in Göttingen. Seine Fotografien dokumentieren seine Forschung zu den kulturellen Begegnungen von Sprache, Literatur und multireligiösem Architekturerbe in Xinjiang und nehmen Stellung zur Frage einer uigurischen Identitätsfindung.

www.maerchenlandgoe.de / www.uni-goettingen.de

Eine Veranstaltung des Göttinger Märchenland e.V. in Kooperation mit dem Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) an der Universität Göttingen und mit Unterstützung des APEX Kultur e.V.

ZESS 13. Rhetorik Slam: Bedingungsloses Grundeinkommen – Hirngespinst oder realisierbarer Zukunftsentwurf?

ZESS: 13. Rhetorik Slam: Bedingungsloses Grundeinkommen - Hirngespinst oder realisierbarer Zukunftsentwurf?Der Rhetorik-Slam ist eine Veranstaltung im Rahmen des Rhetorik-Zertifikates der ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen) der Universität Göttingen. Rhetorisch geschulte Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Universität präsentieren ihre Meinungsreden zu einem aktuellen Thema und diskutieren auf dem Podium und mit dem Publikum. In der aktuellen Ausgabe darf das Publikum gespannt sein auf die unterschiedlichen Pros und Contras zum Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen”.

www.uni-goettingen.de

Eine Veranstaltung der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen der Universität Göttingen (ZESS) mit Unterstützung des APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Eintritt frei

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Ann Vriend Everybody Matters

Ann Vriend: Everybody MattersSie hat eine eindrucksvolle, an die junge Aretha Franklin erinnernde Stimme und als Songschreiberin ein bewundertes Händchen für Lyrik und Melodien. Die Rede ist von der jungen Kanadierin Ann Vriend. Mit ihrem ganz speziellen „kanadischen R&B“ reiht sie sich in die illustre Reihe von SoulmusikerInnen ein, deren Musik gleichermaßen zum Tanzen und Nachdenken bringt. Vriend besticht mit rhythmisch und melodisch packende Songs ohne poetische Seichtigkeit oder Zeigefinger – und im Studio wie auf der Bühne mit ihren herausragenden vokalen Qualitäten. Tourneen haben sie nicht nur durch ganz Nordamerika, sondern auch bereits nach Australien und Europa geführt. In diesem Frühjahr stellt sie ihr brandneues Album Everybody Matters in Deutschland vor.

www.annvriend.com

Eine Veranstaltung von KulturLichter in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / AStA-Kulturticket: freier Eintritt an der Abendkasse

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Spielort nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Kießling & Kaffka Abschiedskonzert

Kießling & Kaffka: AbschiedskonzertWas die beiden Improtainment-Experten da auf die Bühne wummen, lässt sich in keine Comedy-Schublade packen. Es rockt, es funkt, es folkt, es schmust, bluest und popt, es opert, es musicalt, es wehleidet und tränt, es kichert, höhnt und funkelt nach allen Regeln der komischen Kunst, wenn sich das Duo in den Rollen einstiger Musikstars in allen Ton- und Textlagen austoben, singend, klingend und menschlichst privatisierend. Und das streng nach den Vorgaben des Publikums. Zuruf ist Trumpf! Es gilt, das „Abschiedskonzert“ der Diva und des Tastentigers zu einem ultimativen Erlebnis zu machen. – Die Schauspielerin Nele Kießling war Mitglied des Improtheaters Schmidt’s Katzen, Jannis Kaffka war Begründer und Frontmann der Indie-Band Phrasenmäher.

www.kiesslingkaffka.de

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / AStA-Kulturticket: freier Eintritt an der Abendkasse

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Spielort nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Anny Hartmann

Anny Hartmann: NoLobby is perfect!Als diplomierte Volkswirtin besitzt Anny Hartmann das Handwerkszeug, um die vielen kleinen, großen und tolldreisten Winkelzüge in Politik und Wirtschaft zu durchblicken. Und das Durchblicken lässt sich „die pazifistische Schnellfeuerwaffe des politischen Kabaretts“ nicht nehmen. Ohne lästiges akademisches Drumherum erklärt sie dem Publikum, wo und warum es im Interesse der Manager und Konzernchefs hakt – oder wahlweise auch teuflisch gut flutscht, und erspart ihm damit ein paar Semester Studium. Dabei ist sie witzig, schnörkellos, inspirierend aktivistisch, erfreulich konstruktiv und angenehm unangepasst. Sie beweist klare Haltung, scharfen Verstand, und sie zeigt Zähne. Alles mit der nötigen Portion pointiertem Humor, versteht sich von selbst.

www.annyhartmann.de

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Preise: 17,00 Euro / erm. 10,00 Euro / AStA-Kulturticket: freier Eintritt an der Abendkasse

Tickets für die Veranstaltung sind bei allen Vorverkaufsstellen sowie online bei Reservix erhältlich. Vorverkauf im APEX: Mittwoch bis Freitag, 15 – 18 Uhr, Samstag, 11 – 14 Uhr. Kartentelefon: 0551 – 46 88 6. E-Mail: info@apex-goe.de

Leider ist der Spielort nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.

Leider ist der Obere Veranstaltungsraum nicht barrierefrei. Wir versuchen aber, behinderten Menschen den Besuch der Veranstaltungen im APEX zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei uns.