Magic of the Dance

magic of the dance poster 2018.jpg

Ein Blick, eine herausfordernde Geste, ein furioser Tanz in atemberaubendem Rhythmus quer durch eine fesselnde Inszenierung: der Kampf zwischen Gut und Böse ist eröffnet. Mit explosiven Stepps und faszinierenden Formationen wird der Stepptanz bei MAGIC OF THE DANCE auf der kommenden Deutschlandtournee auf eine neue Spitze getrieben. Die vielfach preisgekrönte, international erfolg- und traditionsreichste Irish Dance Show entführt die Zuschauer auf eine emotionale Reise auf die grüne Insel – …weiterlesendas ist irisches Lebensgefühl pur, getanzt und gesungen, gefeiert und umjubelt: Keine andere Irish Dance Show ist so authentisch wie MAGIC OF THE DANCE, keine andere Show ist tänzerisch so anspruchsvoll und akrobatisch. Die Süddeutsche Zeitung urteilte: „… Magic of the Dance zieht die Zuschauer in seinen Bann: Wirbelnde Fü.e, unterschiedliche Tempi, Lässigkeit im Ausdruck trotz äußerster Präzision, Rhythmus pur…“

MAGIC OF THE DANCE ist das Original unter den Irish Dance Shows weltweit – und kehrt ab dem 07. Januar 2018 zurück nach Deutschland. Mit einer neu inszenierten Show u.a. von Michael Carey, der internationalen Irish Dance Legende und achtmaligem Weltmeister des Irish Dance.

Die Show vereint die besten Stepptänzer der Welt, mitreißende Musik, tolle Bühnen- und Pyroeffekte in atemberaubenden Choreographien. Die Tänzer sind die aktuell führenden Künstler im irish Dance, Welt- und Vize-Weltmeister der All Ireland Champions, World Irish Dance Champions, British National Champions, Great Britain Champions, North American Champions und World Irish Dance Champions. Choreograph John Carey sagt dazu: “Unsere Show ist eine explosive, rasante und temperamentvolle Inszenierung, die auf einer Liebesgeschichte zur Zeit der großen Hungersnot in Irland basiert,“ erzählt der weltweit führende Irish Dance Künstler. „Das sind spektakuläre Rhythmen, die einfach anstecken und das Publikum rund um in die Welt begeistern – auch nach fast 20 Jahren.“

Bis heute hat die Erfolgsproduktion mit über 3.000 Shows Millionen von Besuchern in fast allen Großstädten der Welt wie Dublin, London, Berlin, Paris, Moskau, Wien, Madrid, Lissabon, Taipeh, Monte Carlo und Rio de Janeiro begeistert.

Die getanzte Liebesgeschichte wird erzählt von der Stimme der unvergessen Hollywoodlegende Sir Christopher Lee, bekannt u.a. aus der „Herr der Ringe“- und der „Krieg der Sterne“-Saga. Die Show erzählt eine Geschichte aus den Zeiten von unbeschwerter Lebensfreude und darbender Not. Mystische Szenen voller Hingabe und Entrücktheit erinnern an die keltischen Wurzeln Irlands. Es ist die ewig wahre Story von Gut und Böse, Unschuld und Intrige, Liebe, Sehnsucht und Hass. Getanzt wird das Schicksal der irischen Auswanderer zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die eine unwägbare und gefährliche Schifffahrt in die Neue Welt dem sicheren Tod in der Heimat vorziehen. Mittellos aber nicht entmutigt trotzen sie dem Teufelspaar namens Armut und Hunger mit dem, was ihnen blieb: dem Mut und dem Tanz. Unter den Auswanderern befindet sich ein junges Paar, das seinen ganz eigenen Kampf um Liebe und Leben bestehen muss.

Die zweistündige Show begeistert in vielen Städten nicht nur auf der Bühne, sondern kann auch auf großen Seiten-Bildschirmen live verfolgt werden – damit kann das Publikum noch tiefer in die Inszenierung eintauchen und die Details der atemberaubenden Fußarbeit beobachten: Die Wucht der Leidenschaft, mit der diese Tänzer von der ersten bis zur letzten Minute auf der Bühne agieren, drückt die Zuschauer in den Theatersitz. Scheinbar mühelos leicht tackern die Füße den Rhythmus in die Bühnenbretter, rasant wie ein Formel-1-Duell, mitreißend wie ein Sturmwind. Gänsehaut, es kribbelt in den Zehenspitzen, während das Auge kaum den unfaßbar schnellen Fußbewegungen folgen kann.

MAGIC OF THE DANCE bietet mehr als nur Stepptanz made in Ireland: Die Show präsentiert auch die „New York Tap All Stars“ – ganz sicher das Beste, was der US-Stepptanz heute zu bieten hat. Die Zuschauer können sich auf ein im wahrsten Sinne des Wortes „funkensprühendes Tanzereignis“ freuen. Die „Tap Stars“ schlagen den Bogen zwischen der alten und der neuen Welt, welche mit ihrem amerikanischen Tap-Dance und Showeinlagen die traditionellen irischen Szenen ergänzen. Bravorufe, donnernde Beifallsbekundungen mit Händen und Füßen sowie Standing Ovations zeigen: Dieser Rhythmus reißt jeden Zuschauer mit.

„’Magic of the Dance’ ist vollendete Körperbeherrschung, die energiegeladene Verbindung aus Eleganz, Kraft und Leidenschaft. Fantastisch!“, jubelt die Saarbrücker Zeitung. Die Berliner Zeitung meint: „Eine atemberaubende Show mit viel Feuer! Explosiv, rasant und temperamentvoll“. Und die Süddeutsche Zeitung findet: „’Magic of the Dance’ zieht die Zuschauer in seinen Bann: Wirbelnde Füße, unterschiedliche Tempi, Lässigkeit im Ausdruck trotz äußerster Präzision, Rhythmus pur.“

 

Veranstalter: concertbüro zahlmann, Berlin

Nacht des Musicals

Die_Nacht_der_Musicals_Collage_2018.jpg

Seit Jahrzehnten begeistert „Die Nacht der Musicals“ mit einer immer neuen und abwechslungsreichen Show seine Fans und Besucher. Weit über eine Million Besucher können nicht irren und machen „Die Nacht der Musicals“ zur erfolgreichsten und beliebtesten Musicalgala aller Zeiten. Gefeierte Stars der Originalproduktionen entführen die Besucher im Laufe der über zweistündigen Show auf einen musikalischen Streifzug quer durch die bunte und vielfältige Welt der Musicals. Zeitlose Klassiker und aktuelle Hits aus den Erfolgsproduktionen „Elisabeth“, „Evita“,  „Der König der Löwen“, „Hinterm Horizont“, „We Will Rock You“, „Das Phantom der Oper“, „Jesus Christ Superstar“, der „Rocky Horror Show“, „Ich war noch niemals in New York“ u.v.m. sind bei dieser Gala vertreten.

Veranstalter: ASA Event GmbH, Bietigheim-Bissingen

Nussknacker on Ice

Nussknacker 2018 2MB.jpg
Die Harzlandhalle wird zum Eispalast – „Nussknacker“ als faszinierende Eisshow!
Zum 125-jährigen Jubiläum von Tschaikowskys „Der Nussknacker“ schickt seine Heimatstadt St. Petersburg ihr einziges Eisballett der Welt als Botschafter auf große Welttournee.
Drei Tonnen gestoßenes Cocktail-Eis werden Tage vorab benötigt, um die Halle in einen echten Eispalast zu verzaubern, in dem dann die Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen des St. Petersburger Staatsballetts Tschaikowskis „Der Nussknacker“ auf Schlittschuhkufen präsentieren können: Sportlicher Eiskunstlauf mit Sprüngen wie 3facher Toeloop und Rückwärtssalto, Hebungen und Pirouetten sowie prachtvolles Ballett in faszinierender Kombination.
Alle Kostüme und Dekorationen für die Show wurden im St. Petersburger Mariinski-Theater hergestellt.
Die prachtvolle Musik Tschaikowskis und die zauberhafte
Handlung des „Nussknacker“ bilden genau den passenden
Hintergrund, um in eine Eischoreographie umgesetzt zu
werden. Die märchenhafte Winterwelt, in der sich die fiktive
Geschichte um die kleine Klara und ihren verwunschenen
Nussknacker abspielt, findet durch die romantische Eis-
Szenerie und der scheinbar schwerelos über die Eisfläche
gleitenden Ballerinen und Akteure ihre eindrucksvolle
Verschmelzung. Auch die Ebene der Traumwelt, in der Klara
gegen die Mäusearmee kämpft, um ihrem Nussknacker das
Leben zu retten, gewinnt durch die wie von Zauberhand
gleitenden Akteure an Intensität und Rasanz. Die Hebungen,
Drehungen und Sprünge der Eistänzer auf glitzernden Kufen
bringen die Kraft und Anmut der Musik Tschaikowskis und die
Spannung der Handlung auf den Punkt. Der Zuschauer wird
entführt in eine Welt der Poesie und Ästhetik.

18. Ilsenburger Weihnachtsparty

Weihnachtsdisco.jpg

Alle Jahre wieder, traditionell am ersten Weihnachtsfeiertag steigt in der Ilsenburger Harzlandhalle die größte Weihnachtsparty der Region. Beeindruckendes Entertainment, Stimmung und Party-Musik NON Stopp und für alle Generationen garantieren bekannte TOP-Discjockeys. Es wird 2 Floors geben, in der großen Halle werden die besten Hits von Heute aufgelegt und im kleinen Floor wird Rock und Pop aus vergangenen Jahrzehnten geboten.

Schottische Musikparade

Schottische-Musikparade neu.jpg

Die Schotten kommen!

Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude – das können die Zuschauer erleben, wenn die „Schottische Musikparade“ nach Deutschland kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland.
Und nein, hier haben die Männer nicht die Hosen an, sie tragen Röcke – kariert und in den Farben der jeweiligen Clans: Kilts gehören zu den Schotten wie die Bagpipes (Dudelsäcke) und Drums (Trommeln).
Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines schottischen Castles – präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende Stille im Saal. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. Zu den Dudelsackspielern und Trommlern zählen viele Gewinner internationaler Wettbewerbe und Weltmeister auf ihren Instrumenten. Selbst die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Rockmusik gelingt, wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten z.B. zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ und John Farnhams „You’re the voice“ nach und nach mit einstimmt – dann ist Gänsehautfeeling garantiert. Esprit und ausgelassene Feststimmung versprühen hingegen die fröhlich und schwungvoll präsentierten Tänze Schottlands.

In immer neuen Formationen, prachtvollen Trachten und Kostümen betreten die Künstler die Aktionsfläche und beflügeln sich gegenseitig mit ihrer ungeheuren Freude an der Musik und am Tanz. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Original-Kanonensalve die schottische Hymne „Highland Cathedral“ erklingt und die Dudelsackspieler und Trommler in ihren Uniformen hautnah vorbei am Publikum durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle!

Schottische Musikparade

Schottische-Musikparade neu.jpg

Die Schotten kommen!

Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude – das können die Zuschauer erleben, wenn die „Schottische Musikparade“ nach Deutschland kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland.
Und nein, hier haben die Männer nicht die Hosen an, sie tragen Röcke – kariert und in den Farben der jeweiligen Clans: Kilts gehören zu den Schotten wie die Bagpipes (Dudelsäcke) und Drums (Trommeln).
Vor einer Schlosskulisse mit Türmen und Zinnen – die Nachahmung eines schottischen Castles – präsentieren die Künstler immer neue Facetten der schottischen Kultur. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle und erfasste die Menschen auf den Tribünen, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für eine berauschende Stille im Saal. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. Zu den Dudelsackspielern und Trommlern zählen viele Gewinner internationaler Wettbewerbe und Weltmeister auf ihren Instrumenten. Selbst die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Rockmusik gelingt, wenn Gitarristen mit ihren E-Gitarren voll aufdrehen und das gesamte Ensemble mit seinen traditionellen Instrumenten z.B. zu Paul McCartneys Hymne „Mull of Kintyre“ und John Farnhams „You’re the voice“ nach und nach mit einstimmt – dann ist Gänsehautfeeling garantiert. Esprit und ausgelassene Feststimmung versprühen hingegen die fröhlich und schwungvoll präsentierten Tänze Schottlands.

In immer neuen Formationen, prachtvollen Trachten und Kostümen betreten die Künstler die Aktionsfläche und beflügeln sich gegenseitig mit ihrer ungeheuren Freude an der Musik und am Tanz. Wenn dann im Nebeldunst nach einer Original-Kanonensalve die schottische Hymne „Highland Cathedral“ erklingt und die Dudelsackspieler und Trommler in ihren Uniformen hautnah vorbei am Publikum durch die Gänge ziehen, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle!

Bastian Bielendorfer „Papa ruft an – Standleitung zum Lehrerkind“

Bastian Bielendorfer
Wenn die Floppy-Disks nicht in den CD-Spieler passen wollen und weder die Nachbarschaft noch Apples Siri jemals wieder mit Vater sprechen möchten, dann muss Bastian dran glauben.Nachdem das Lehrerkind bereits seine Mutter fit gemacht hat fürs Weppzwonull, ist nun Vater dran – und der zahlt es dem Sohn mit ungebetenen Ratschlägen zurück. Denn auch jenseits der Dreißig gelingt es Bastian kaum, die Familienbande zu entwaffnen – vor allem, weil Vater Bielendorfer auch noch Schützenhilfe am Rotstift bekommen hat: Neffe Ludger ist zwar erst zwölf, er hält seinen Babysitter Basti aber so auf Trab, dass man am Ende nicht mehr weiß, wer hier eigentlich auf wen aufpasst …

mehr Infos und schon mal anschauen bei

Karten für die Veranstaltung gibt es außer in unserem Büro in den Buchhandlungen „Hoffmann“ und „Am Schloss“ in Bad Harzburg, in Goslar im DER Reisebüro Klubgartenstraße sowie hier in unserem Internetshop.Beachten Sie dabei bitte unsere Aktion „Elf Freunde sollt ihr sein“.

Katie Freudenschuss „Bis Hollywood ist eh zu weit“

Katie Freudenschuss
Katie Freudenschuss ist Sängerin, Musikerin und Sachensagerin aus Hamburg. Und ja, die heißt wirklich so.Mit ihrem ersten Programm „Bis Hollywood ist eh zu weit“ steht die Halbösterreicherin mit Rest-Schmäh nach vielen schönen Zusammenarbeiten mit Künstlern aus den Bereichen Musik und Comedy nun erstmals alleine auf der Bühne, spielt hinreißend Klavier, sagt Sachen und improvisiert nur zu gerne mit Zuschauern und Situationen.

Aber Vorsicht – gerade wenn man von ihrer warmen Stimme und ihren schönen Songs auf ein poetisches Wölkchen geführt wurde und es sich an diesem flauschigen Ort gemütlich machen will, kommt der unerwartete Wolkenbruch. Der Schritt von süßer Melancholie zu scharfer Ironie liegt eben oftmals nur einen Akkord oder eine Zeile entfernt.

Ihre Themen sind vielleicht alltäglich, Katies feine Beobachtungsgabe ist es nicht. Präzise nimmt sie ihre Umwelt und sich selbst wahr, präsentiert mit schonungsloser Offenheit, die gewonnenen Erkenntnisse oder sinniert darüber, was alles anders gekommen wäre, wenn sie aus Schweden käme, wieso Synapsen so gefährlich sind und warum man nicht ohne Windmaschine S-Bahn fahren sollte.Ein Abend mit Katie Freudenschuss ist wie ein gelungener Abend mit guten Freunden, mit ehrlichen Gefühlen, lustigen und bösen Geschichten und guter Musik. Aber wie das nun mal so ist mit Freunden, sie sagen einem die Wahrheit. Und die ist bekanntermaßen manchmal wunderbar rührend und bewegend und im nächsten Augenblick genauso trocken und bitterböse.

Mit Mut zu Gefühl & Pathos plädiert Katie für ein bisschen mehr Hollywood im Alltag – für dich, für mich… für alle!

mehr Infos und schon mal anschauen bei

Dies ist die zweite Veranstaltung unserer Frühjahrs-Reihe Zum Lachen ins Schloß.
Karten für die Veranstaltung gibt es außer in unserem Büro in den Buchhandlungen „Hoffmann“ und „Am Schloss“ in Bad Harzburg, in Goslar im DER Reisebüro Klubgartenstraße sowie hier in unserem Internetshop.