America First

slide

Aus dem Tagebuch der Marilyn Monroe
Uraufführung von Christoph Klimke

Filmikone und Femme fatale: Marilyn Monroe ist bis heute der größte Star Hollywoods und bis heute ranken sich Legenden um Leben und Tod der meist fotografierten Frau der Welt, geboren als Norma Jeane Baker und in die Geschichte eingegangen als Sexsymbol und Publikumsliebling Marilyn Monroe. Zielstrebig befreit sie sich als junge Frau aus den sozialen Schwierigkeiten, will als Modell und Schauspielerin in Hollywood ihren Weg machen und lässt mit sich machen. Aus ihr wird die berühmteste Film-Blondine, aber auch eine unterschätzte Künstlerin.

Ihre steile Karriere endet jäh: Skandale, Alkohol, Drogen. Bei ihrem letzten Auftritt singt sie für den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, ihre fatale Affaire, »Happy birthday, Mr. President«. 1962 stirbt der Weltstar im Alter von 36 Jahren an einer Überdosis Tabletten. So heißt es offiziell.

In Christoph Klimkes Stück ist die Monroe nicht das Opfer. Sie ist eine starke Frau, die – zwischen Glamour und Maskerade – weiß, was sie will. Am Ende schreibt ihr dritter Ehemann Arthur Miller für sie das Drehbuch zu »Misfits – Nicht gesellschaftsfähig« und sie hält zu ihm beim Mc Carthy Tribunal, jener Hexenjagd gegen Linke und Andersdenkende. Liebe, Eifersucht, Skandale, Betrug, Tod: Im Leben der Filmdiva ist alles, was ein großes Drama ausmacht. Aber in Marilyn Monroes Leben spiegelt sich auch die politische Geschichte Amerikas mit damals schon »alternativen Fakten«. Christoph Klimkes Monroe blickt heute auf ihr Leben zurück und wie in einem Tagebuch kommen Erinnerungen, Triumpfe, Niederlagen, Träume, Geliebte, Feinde, die Größen Hollywoods und der Politik der USA ein letztes Mal auf sie zu. Und mit ihrer ganzen Kraft stellt sie sichihnen.

Christoph Klimke
Christoph Klimke lebt in Berlin. Seine letzten Veröffentlichungen sind: »Fernweh« (Gedichte mit einem Nachwort von Günter Kunert) und »Dem Skandal ins Auge sehen. Pier Paolo Pasolini. Ein biographischer Essay«. Er schrieb Libretti für das Choreographische Theater Johann Kresniks; Opernlibretti für die Komponisten Johannes Kalitzke, Detlev Glanert, James Reynolds, Christian Jost und Hector Parra. Theaterstücke, u. a. »Villa Verdi« (Volksbühne Berlin). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Ernst-Barlach-Preis.

Winnetou und der halbe Abt

slide

Komödie von Lars Wätzold
Im Wilden Westen treibt ein übler Gangster sein Unwesen: der General. Er überfällt mit seinen Männern Farmen und lässt es so aussehen, als seien es die Apachen gewesen. Deshalb ist der Frieden zwischen ›Indianern‹ und ›Bleichgesichtern‹ in Gefahr. Aus Langeweile überfällt die üble Bande den alten und bettelarmen Potter. Bei ihm finden sie eine Karte, die zum legendären Schatz der Apanachi-Indianer führen soll. Allerdings fehlt der zweite Teil der Karte. Doch bevor Potter ihnen sagen kann, wer den hat, wird er erschossen.
Die Lage unserer Helden scheint aussichtslos! Siegt am Ende tatsächlich das Böse? Gerät der Schatz wirklich in die Hände des Generals? Gibt es gar einen Krieg? Oder können die Helden das Blatt noch wenden? Das wird hier natürlich nicht verraten, aber selbstverständlich kommt es zum großen Showdown – mit einem verblüffenden Ausgang.
Erleben Sie knisternde Spannung und den Duft von Platzpatronen. Freuen Sie sich auf die schönste Männerfreundschaft aller Zeiten. Und erfahren Sie endlich, wer den Brautstrauß auf General Custers Hochzeit gefangen hat.

Lars Wätzold
Lars Wätzold lebt in Göttingen. Er moderiert gern, z.B. die Verleihung des Göttinger Elches, dreht Filme, wie den You-Tube-Renner »Das Oma-Problem«, ist ›Kolumnist beim Göttinger Tageblatt‹ und natürlich vor allem mit der ›Comedy-Company‹ aktiv. Außerdem hat er zahlreiche Texte für Bühne und TV verfasst. Selbst fortgebildet hat sich Lars u. a. bei Keith Johnstone, Moritz Netenjakob und bei seinen Töchtern Emma und Martha. Lars kocht, isst und schläft gern, ist großer Fan von Frank Zappa und bemüht sich redlich erwachsen zu werden. Sein Buchtipp: »Die drei Stigmata des Palmer Eldrich« von Phillip K. Dick.

Winnetou und der halbe Abt

slide

Komödie von Lars Wätzold
Im Wilden Westen treibt ein übler Gangster sein Unwesen: der General. Er überfällt mit seinen Männern Farmen und lässt es so aussehen, als seien es die Apachen gewesen. Deshalb ist der Frieden zwischen ›Indianern‹ und ›Bleichgesichtern‹ in Gefahr. Aus Langeweile überfällt die üble Bande den alten und bettelarmen Potter. Bei ihm finden sie eine Karte, die zum legendären Schatz der Apanachi-Indianer führen soll. Allerdings fehlt der zweite Teil der Karte. Doch bevor Potter ihnen sagen kann, wer den hat, wird er erschossen.
Die Lage unserer Helden scheint aussichtslos! Siegt am Ende tatsächlich das Böse? Gerät der Schatz wirklich in die Hände des Generals? Gibt es gar einen Krieg? Oder können die Helden das Blatt noch wenden? Das wird hier natürlich nicht verraten, aber selbstverständlich kommt es zum großen Showdown – mit einem verblüffenden Ausgang.
Erleben Sie knisternde Spannung und den Duft von Platzpatronen. Freuen Sie sich auf die schönste Männerfreundschaft aller Zeiten. Und erfahren Sie endlich, wer den Brautstrauß auf General Custers Hochzeit gefangen hat.

Lars Wätzold
Lars Wätzold lebt in Göttingen. Er moderiert gern, z.B. die Verleihung des Göttinger Elches, dreht Filme, wie den You-Tube-Renner »Das Oma-Problem«, ist ›Kolumnist beim Göttinger Tageblatt‹ und natürlich vor allem mit der ›Comedy-Company‹ aktiv. Außerdem hat er zahlreiche Texte für Bühne und TV verfasst. Selbst fortgebildet hat sich Lars u. a. bei Keith Johnstone, Moritz Netenjakob und bei seinen Töchtern Emma und Martha. Lars kocht, isst und schläft gern, ist großer Fan von Frank Zappa und bemüht sich redlich erwachsen zu werden. Sein Buchtipp: »Die drei Stigmata des Palmer Eldrich« von Phillip K. Dick.

Wasted

slide

Deutschsprachige Erstaufführung von Kate Tempest
Judith Holofernes, Texterin und Sängerin von »Wir sind Helden«, hat das Stück ins Deutsche übertragen.

Charlotte, Danny und Ted sind zusammen in London aufgewachsen. Sie haben zusammen getrunken, gefeiert, Drogen genommen und mussten den frühen Tod ihres Freundes Tony verarbeiten. Doch die exzessiven Tage ihrer Jugend sind vorbei und jetzt sind sie erwachsen, nie aus London rausgekommen und hadern mit dem Leben. An Tonys zehntem Todestag, treffen sich die drei, um sich selbst, ihre Freundschaft und die Erinnerung an ihre Jugend zu feiern. Aus dieser durchzechten Nacht entspringen für alle neue Erkenntnisse: Dass ihr Leben nicht perfekt, aber vielleicht gut genug ist, dass sie eine bessere Version ihrer selbst werden können, dass die Zukunft immer noch vor ihnen liegt. Vor allem aber, dass sie alle auf ihre eigene Art Helden sind, und sei‘s nur, weil sie immer noch da sind, immer noch kämpfen.

Kate Tempest
Die britische Rapperin Kate Tempest, geboren 1985 in London, ist ein künstlerisches Multitalent. Seit 2006 trat sie bei Poetry Slams auf. Mit ihrer Band »sound of rum« unternahm sie erfolgreiche Tourneen in Europa, Australien und Amerika. Für ihr Gedicht »Brand New Ancients« erhielt sie 2013 als erste Frau unter 40 den Ted Hughes Award der britischen Poetry Society. 2014 wurde ihr Album »Everybody Down« für den Mercury Prize nominiert. 2016 erschien ihr erster Roman »Worauf du dich verlassen kannst«.

Wasted

slide

Deutschsprachige Erstaufführung von Kate Tempest
Judith Holofernes, Texterin und Sängerin von »Wir sind Helden«, hat das Stück ins Deutsche übertragen.

Charlotte, Danny und Ted sind zusammen in London aufgewachsen. Sie haben zusammen getrunken, gefeiert, Drogen genommen und mussten den frühen Tod ihres Freundes Tony verarbeiten. Doch die exzessiven Tage ihrer Jugend sind vorbei und jetzt sind sie erwachsen, nie aus London rausgekommen und hadern mit dem Leben. An Tonys zehntem Todestag, treffen sich die drei, um sich selbst, ihre Freundschaft und die Erinnerung an ihre Jugend zu feiern. Aus dieser durchzechten Nacht entspringen für alle neue Erkenntnisse: Dass ihr Leben nicht perfekt, aber vielleicht gut genug ist, dass sie eine bessere Version ihrer selbst werden können, dass die Zukunft immer noch vor ihnen liegt. Vor allem aber, dass sie alle auf ihre eigene Art Helden sind, und sei‘s nur, weil sie immer noch da sind, immer noch kämpfen.

Kate Tempest
Die britische Rapperin Kate Tempest, geboren 1985 in London, ist ein künstlerisches Multitalent. Seit 2006 trat sie bei Poetry Slams auf. Mit ihrer Band »sound of rum« unternahm sie erfolgreiche Tourneen in Europa, Australien und Amerika. Für ihr Gedicht »Brand New Ancients« erhielt sie 2013 als erste Frau unter 40 den Ted Hughes Award der britischen Poetry Society. 2014 wurde ihr Album »Everybody Down« für den Mercury Prize nominiert. 2016 erschien ihr erster Roman »Worauf du dich verlassen kannst«.

Bei den wilden Kerlen

slide

Familienstück nach Dave Eggers und Maurice Sendak
Max ist wild. Und er ist wütend! Denn zu Hause herrscht Ungerechtigkeit. Seine Mutter hat keine Zeit für ihn, seine ältere Schwester will nicht mit ihm spielen, der Freund der Mutter nervt, weil er sich nie etwas merken kann. Das ist doch nicht zum Aushalten! Also schlägt Max alles kurz und klein. »Ohne Abendessen ins Bett!« heißt es da. Doch Max denkt nicht ans Schlafen, sondern träumt sich auf‘s Meer in einem Boot und segelt fort. Seine Fahrt bringt ihn zu einer Insel, auf der die wilden Kerle wohnen. Mit gehörigem Respekt begegnet er ihnen und weil er allen Mut zusammen nimmt und seine Fantasie spielen lässt, ist er stärker als gedacht. Das beeindruckt die wilden Kerle und sie machen ihn zu ihrem König. Jetzt bestimmt er, dass getobt, gekämpft und Krach gemacht wird, alle Energie kann herausgelassen werden, weil er es so will. Aber es wird auch geneidet, geweint und angefeindet. Und plötzlich hat
Max großes Heimweh. König sein ist auch nicht das Rechte. Mit seinem Boot segelt er auf dem Meer zurück nach Hause, wo das Abendessen noch steht – »und es ist noch warm.«
Seit 1963 wachsen Kinder mit dem Buch »Wo die wilden Kerle wohnen« auf, das die Wut von Kindern, ihre Abenteuerlust, ihr Geborgenheitsbedürfnis, ihre Reaktionen auf die Welt und ihre Fähigkeit, Ängste zu überwinden, wild und poetisch in Wort und Bild erzählt. Auf Wunsch des Autors hat Dave Eggers nach dem Kinderbilderbuch zusammen mit Spike Jonze das Drehbuch zu »Bei den wilden Kerlen« und den gleichnamigen Roman geschrieben.

Maurice Sendak
1928 wurde Maurice Sendak in Amerika geboren. Schon früh wollte er Kinderbuchillustrator werden und arbeitete seit den 1950er-Jahren als solcher. Stieß seine Art, Kinder ernst zu nehmen, zunächst auf Widerstand, gelang ihm mit »Wo die wilden Kerle wohnen« der Durchbruch. Es wurde bis jetzt weltweit 19 Millionen Mal verkauft und mehrfach ausgezeichnet. 2012 starb Sendak.

Dave Eggers
Der amerikanische Autor Dave Eggers wurde 1970 in Boston geboren. Er schrieb mehrere Romane (unter anderem »Ein Hologramm für den König«) und Drehbücher. »Bei den wilden Kerlen« ist sein erstes Kinder- und Familienbuch.

Bei den wilden Kerlen

slide

Familienstück nach Dave Eggers und Maurice Sendak
Max ist wild. Und er ist wütend! Denn zu Hause herrscht Ungerechtigkeit. Seine Mutter hat keine Zeit für ihn, seine ältere Schwester will nicht mit ihm spielen, der Freund der Mutter nervt, weil er sich nie etwas merken kann. Das ist doch nicht zum Aushalten! Also schlägt Max alles kurz und klein. »Ohne Abendessen ins Bett!« heißt es da. Doch Max denkt nicht ans Schlafen, sondern träumt sich auf‘s Meer in einem Boot und segelt fort. Seine Fahrt bringt ihn zu einer Insel, auf der die wilden Kerle wohnen. Mit gehörigem Respekt begegnet er ihnen und weil er allen Mut zusammen nimmt und seine Fantasie spielen lässt, ist er stärker als gedacht. Das beeindruckt die wilden Kerle und sie machen ihn zu ihrem König. Jetzt bestimmt er, dass getobt, gekämpft und Krach gemacht wird, alle Energie kann herausgelassen werden, weil er es so will. Aber es wird auch geneidet, geweint und angefeindet. Und plötzlich hat
Max großes Heimweh. König sein ist auch nicht das Rechte. Mit seinem Boot segelt er auf dem Meer zurück nach Hause, wo das Abendessen noch steht – »und es ist noch warm.«
Seit 1963 wachsen Kinder mit dem Buch »Wo die wilden Kerle wohnen« auf, das die Wut von Kindern, ihre Abenteuerlust, ihr Geborgenheitsbedürfnis, ihre Reaktionen auf die Welt und ihre Fähigkeit, Ängste zu überwinden, wild und poetisch in Wort und Bild erzählt. Auf Wunsch des Autors hat Dave Eggers nach dem Kinderbilderbuch zusammen mit Spike Jonze das Drehbuch zu »Bei den wilden Kerlen« und den gleichnamigen Roman geschrieben.

Maurice Sendak
1928 wurde Maurice Sendak in Amerika geboren. Schon früh wollte er Kinderbuchillustrator werden und arbeitete seit den 1950er-Jahren als solcher. Stieß seine Art, Kinder ernst zu nehmen, zunächst auf Widerstand, gelang ihm mit »Wo die wilden Kerle wohnen« der Durchbruch. Es wurde bis jetzt weltweit 19 Millionen Mal verkauft und mehrfach ausgezeichnet. 2012 starb Sendak.

Dave Eggers
Der amerikanische Autor Dave Eggers wurde 1970 in Boston geboren. Er schrieb mehrere Romane (unter anderem »Ein Hologramm für den König«) und Drehbücher. »Bei den wilden Kerlen« ist sein erstes Kinder- und Familienbuch.

Bei den wilden Kerlen

slide

Familienstück nach Dave Eggers und Maurice Sendak
Max ist wild. Und er ist wütend! Denn zu Hause herrscht Ungerechtigkeit. Seine Mutter hat keine Zeit für ihn, seine ältere Schwester will nicht mit ihm spielen, der Freund der Mutter nervt, weil er sich nie etwas merken kann. Das ist doch nicht zum Aushalten! Also schlägt Max alles kurz und klein. »Ohne Abendessen ins Bett!« heißt es da. Doch Max denkt nicht ans Schlafen, sondern träumt sich auf‘s Meer in einem Boot und segelt fort. Seine Fahrt bringt ihn zu einer Insel, auf der die wilden Kerle wohnen. Mit gehörigem Respekt begegnet er ihnen und weil er allen Mut zusammen nimmt und seine Fantasie spielen lässt, ist er stärker als gedacht. Das beeindruckt die wilden Kerle und sie machen ihn zu ihrem König. Jetzt bestimmt er, dass getobt, gekämpft und Krach gemacht wird, alle Energie kann herausgelassen werden, weil er es so will. Aber es wird auch geneidet, geweint und angefeindet. Und plötzlich hat
Max großes Heimweh. König sein ist auch nicht das Rechte. Mit seinem Boot segelt er auf dem Meer zurück nach Hause, wo das Abendessen noch steht – »und es ist noch warm.«
Seit 1963 wachsen Kinder mit dem Buch »Wo die wilden Kerle wohnen« auf, das die Wut von Kindern, ihre Abenteuerlust, ihr Geborgenheitsbedürfnis, ihre Reaktionen auf die Welt und ihre Fähigkeit, Ängste zu überwinden, wild und poetisch in Wort und Bild erzählt. Auf Wunsch des Autors hat Dave Eggers nach dem Kinderbilderbuch zusammen mit Spike Jonze das Drehbuch zu »Bei den wilden Kerlen« und den gleichnamigen Roman geschrieben.

Maurice Sendak
1928 wurde Maurice Sendak in Amerika geboren. Schon früh wollte er Kinderbuchillustrator werden und arbeitete seit den 1950er-Jahren als solcher. Stieß seine Art, Kinder ernst zu nehmen, zunächst auf Widerstand, gelang ihm mit »Wo die wilden Kerle wohnen« der Durchbruch. Es wurde bis jetzt weltweit 19 Millionen Mal verkauft und mehrfach ausgezeichnet. 2012 starb Sendak.

Dave Eggers
Der amerikanische Autor Dave Eggers wurde 1970 in Boston geboren. Er schrieb mehrere Romane (unter anderem »Ein Hologramm für den König«) und Drehbücher. »Bei den wilden Kerlen« ist sein erstes Kinder- und Familienbuch.

Bei den wilden Kerlen

slide

Familienstück nach Dave Eggers und Maurice Sendak
Max ist wild. Und er ist wütend! Denn zu Hause herrscht Ungerechtigkeit. Seine Mutter hat keine Zeit für ihn, seine ältere Schwester will nicht mit ihm spielen, der Freund der Mutter nervt, weil er sich nie etwas merken kann. Das ist doch nicht zum Aushalten! Also schlägt Max alles kurz und klein. »Ohne Abendessen ins Bett!« heißt es da. Doch Max denkt nicht ans Schlafen, sondern träumt sich auf‘s Meer in einem Boot und segelt fort. Seine Fahrt bringt ihn zu einer Insel, auf der die wilden Kerle wohnen. Mit gehörigem Respekt begegnet er ihnen und weil er allen Mut zusammen nimmt und seine Fantasie spielen lässt, ist er stärker als gedacht. Das beeindruckt die wilden Kerle und sie machen ihn zu ihrem König. Jetzt bestimmt er, dass getobt, gekämpft und Krach gemacht wird, alle Energie kann herausgelassen werden, weil er es so will. Aber es wird auch geneidet, geweint und angefeindet. Und plötzlich hat
Max großes Heimweh. König sein ist auch nicht das Rechte. Mit seinem Boot segelt er auf dem Meer zurück nach Hause, wo das Abendessen noch steht – »und es ist noch warm.«
Seit 1963 wachsen Kinder mit dem Buch »Wo die wilden Kerle wohnen« auf, das die Wut von Kindern, ihre Abenteuerlust, ihr Geborgenheitsbedürfnis, ihre Reaktionen auf die Welt und ihre Fähigkeit, Ängste zu überwinden, wild und poetisch in Wort und Bild erzählt. Auf Wunsch des Autors hat Dave Eggers nach dem Kinderbilderbuch zusammen mit Spike Jonze das Drehbuch zu »Bei den wilden Kerlen« und den gleichnamigen Roman geschrieben.

Maurice Sendak
1928 wurde Maurice Sendak in Amerika geboren. Schon früh wollte er Kinderbuchillustrator werden und arbeitete seit den 1950er-Jahren als solcher. Stieß seine Art, Kinder ernst zu nehmen, zunächst auf Widerstand, gelang ihm mit »Wo die wilden Kerle wohnen« der Durchbruch. Es wurde bis jetzt weltweit 19 Millionen Mal verkauft und mehrfach ausgezeichnet. 2012 starb Sendak.

Dave Eggers
Der amerikanische Autor Dave Eggers wurde 1970 in Boston geboren. Er schrieb mehrere Romane (unter anderem »Ein Hologramm für den König«) und Drehbücher. »Bei den wilden Kerlen« ist sein erstes Kinder- und Familienbuch.

Bei den wilden Kerlen

slide

Familienstück nach Dave Eggers und Maurice Sendak
Max ist wild. Und er ist wütend! Denn zu Hause herrscht Ungerechtigkeit. Seine Mutter hat keine Zeit für ihn, seine ältere Schwester will nicht mit ihm spielen, der Freund der Mutter nervt, weil er sich nie etwas merken kann. Das ist doch nicht zum Aushalten! Also schlägt Max alles kurz und klein. »Ohne Abendessen ins Bett!« heißt es da. Doch Max denkt nicht ans Schlafen, sondern träumt sich auf‘s Meer in einem Boot und segelt fort. Seine Fahrt bringt ihn zu einer Insel, auf der die wilden Kerle wohnen. Mit gehörigem Respekt begegnet er ihnen und weil er allen Mut zusammen nimmt und seine Fantasie spielen lässt, ist er stärker als gedacht. Das beeindruckt die wilden Kerle und sie machen ihn zu ihrem König. Jetzt bestimmt er, dass getobt, gekämpft und Krach gemacht wird, alle Energie kann herausgelassen werden, weil er es so will. Aber es wird auch geneidet, geweint und angefeindet. Und plötzlich hat
Max großes Heimweh. König sein ist auch nicht das Rechte. Mit seinem Boot segelt er auf dem Meer zurück nach Hause, wo das Abendessen noch steht – »und es ist noch warm.«
Seit 1963 wachsen Kinder mit dem Buch »Wo die wilden Kerle wohnen« auf, das die Wut von Kindern, ihre Abenteuerlust, ihr Geborgenheitsbedürfnis, ihre Reaktionen auf die Welt und ihre Fähigkeit, Ängste zu überwinden, wild und poetisch in Wort und Bild erzählt. Auf Wunsch des Autors hat Dave Eggers nach dem Kinderbilderbuch zusammen mit Spike Jonze das Drehbuch zu »Bei den wilden Kerlen« und den gleichnamigen Roman geschrieben.

Maurice Sendak
1928 wurde Maurice Sendak in Amerika geboren. Schon früh wollte er Kinderbuchillustrator werden und arbeitete seit den 1950er-Jahren als solcher. Stieß seine Art, Kinder ernst zu nehmen, zunächst auf Widerstand, gelang ihm mit »Wo die wilden Kerle wohnen« der Durchbruch. Es wurde bis jetzt weltweit 19 Millionen Mal verkauft und mehrfach ausgezeichnet. 2012 starb Sendak.

Dave Eggers
Der amerikanische Autor Dave Eggers wurde 1970 in Boston geboren. Er schrieb mehrere Romane (unter anderem »Ein Hologramm für den König«) und Drehbücher. »Bei den wilden Kerlen« ist sein erstes Kinder- und Familienbuch.