Claire aus Berlin und Olli aus Ost-Paris (oder doch eher aus Genf …), zwei Frauen, die
unterschiedlicher nicht sein könnten, begleiten sich auch in ihrem neuesten Bühnenprogramm
wieder gegenseitig am, auf, neben und unter dem Klavier.
Diesmal steht „Erlebnis-Radio“ auf dem Programm. Das Ding, um das sich alles dreht, ist ein
Radiomikrofon, welches sich Claire und Olli für ganz wenig Geld ersteigert haben. Die Idee wird
sofort umgesetzt, die Bühne wird zum Studio und schon machen zwei außergewöhnliche Frauen
Radio, wie man es noch nie gehört (und gesehen!) hat. Mit leisen und lauten Chansons voller
Herz und Schmerz sind die beiden live mit ihrem „Radio Luna-tic“ für ihre Hörer ON AIR, auf
Sendung. Es gibt Megahertz, Funksturm, Funkstille und Mikrowellen…, eine Radiostation wie wir
sie uns wünschen, voller Witz und Emotionen und immer außer Rand und Band!
Sarah Straub BAND – Love is quiet
Sarah Straub präsentiert 2017 ihr neues Album „Love is quiet“
Meinst Du ja, wenn Du nein sagst? Diese Frage stellt Sarah Straub in ihrem neuen Song „Do you mean yes“. Keine Zweifel hingegen hegt die Songwriterin an der Bedeutung ihres neuen Albums. Denn mit „Love is quiet“ ist sie nach einem jahrelangen Findungsprozess nun angekommen. Bei sich: „Durch meine Lieder weiß ich, wer ich wirklich bin.“ Ein Geheimnis macht sie daraus beileibe nicht. So möchte die Gundelfingerin, die bereits auf einige Preise und Förderungen zurückblicken kann (dt. Rock & Pop Preis 2014/15, Strukturförderung Initiative Musik, BY-On), auch mit ihren neuen Melodien und Texten die Menschen wieder dort berühren, wo es mitunter wehtut oder eben auch unglaublich schön sein kann: in der Seele. Die Multiinstrumentalistin, die mit ihrer Band im Vorprogramm von Joe Cocker, Lionel Richie, Unheilig, Gentleman oder Spandau Ballet gespielt hat, kann es kaum erwarten, auf Tour den Menschen zu begegnen, denen sie so viel geben möchte: „Ich biete meinem Publikum ein unvergessliches Konzerterlebnis und werde es auf einer Reise durch meine Musikwelt begeistern.“
Mit ihrem Vorgängerwerk „RED“ hat Sarah Straub in den letzten zwei Jahren viel erlebt, allein über 150 Konzerte gespielt und ihren Traum gelebt. Auch die Presse ist begeistert. So urteilte die Süddeutsche Zeitung bereits über ihre Musik: „Perfekt produzierter Mainstream-Pop, der problemlos in der heavy rotation der Formatradios mithalten könnte.“
Und da möchte Sarah Straub hin, die trotz zahlreicher Airplays nie abgehoben ist. Zu Liebesflügen der ganzen besonderen Art setzt sie ausschließlich an ihrem Klavier an. Mitfliegen ist erlaubt und erwünscht. Und träumen auch. Doch fragt man die leidenschaftliche Songwriterin, ob sie denn mit ihrem neuen Programm den Durchbruch schaffen kann, so antwortet sie selbstsicher mit Ja. Und meint es auch so.
„Sarah Straub verstrahlte an diesem Abend eine unergründliche Magie und selbst Gäste, die normalerweise keine Popballaden hören, mussten am Ende eingestehen: Ja, man hört ihr einfach gerne zu.“
Augsburger Allgemeine
„Was braucht’s noch, um zu überzeugen und zu begeistern?
Tolle Musiker. Sarah Straub spielt selbst hervorragend Klavier, Sebastian Horn (Keyboards), Andi Schmidt (Gitarre), David Thornton (Bass) und Dominik Scherer (Schlagzeug) strotzten nur so vor Lust am Spiel und erlebbaren Musikantentum. Ein eindrücklicher Abend, den die Musiker-Persönlichkeit Sarah Straub ihrem Publikum bot, wiederkommen!“
Goslarsche Zeitung
The Cast – Oper macht Spaß
Was passiert, wenn sechs Freunde aus vier unterschiedlichen Staaten und von drei Kontinenten, Richard Wagners Aufforderung: „Kinder, schafft Neues!“ ernst nehmen? Die jungen Vokalartisten aus Neuseeland, Kanada, USA und Deutschland präsentieren die klassische Musik heute wieder so, wie sie einmal war: aufregend, belustigend, zeitgemäß, mitreißend, ein wenig ironisch, erfrischend und vor allem: unglaublich sinnlich. Die Opernband The Cast inszeniert die alten Werke mit Charme, frischen Ideen, glockenklar geschulten Opernstimmen und entfernt einfach den steifen, formellen Rahmen, den klassische Musik normalerweise umgibt. Das Ergebnis: Gesang und klassische Musik auf weltweitem Spitzenniveau, verbunden mit der Atmosphäre eines Popkonzerts. Mitklatschen, Zwischenrufe oder Mitsummen dürfen sein. Die Zuschauer werden Teil des Konzerts, Teil der Atmosphäre, Teil ihrer Leidenschaft für Musik. Lassen Sie sich von ungewohnten und überraschenden Arrangements des traditionellen Opernrepertoires faszinieren und erleben Sie, wie gut diese Meisterwerke aus Oper und Operette auch ohne Anzug, Abendkleid und großer Toilette funktionieren – sowohl auf der Bühne wie auch im Publikum. Egal ob jung, ob alt, Klassikliebhaber oder Menschen, die bisher Popkonzerte dem Opernsaal vorgezogen haben: The Cast führen ihr Publikum vom ersten Moment in den Bann der Musik und lassen jeden Abend zu einem mitreißenden Feuerwerk an Begeisterung und Freude werden.
“Herrlich unterhaltsam. The Cast bringen frischen Wind in die Opernwelt, inszenieren die einzelnen Partien mit Leidenschaft und gerne auch mal mit einem Augenzwinkern.” General-Anzeiger Bonn
ONAIR – A Winter Concert
Schon früh kommt die Dunkelheit, die Temperaturen sinken, der erste Schnee fällt, die Welt wird stiller und der Winter hält Einzug. Die Klangzauberer von ONAIR fragen: Wie klingt der Winter? Kann man klirrende Kälte nur sehen und fühlen, oder auch hören?
Sechs Stimmen, ein Klangkörper: Die vielfach preisgekrönte Berliner A Cappella Band ONAIR singt „A Winter Concert“. Eine musikalische Reise durch die kalte, dunkle und stille Jahreszeit. Eine emotionale Mischung aus klassischen Weihnachtssongs und Winterliedern, die voller Kraft und Schönheit sind. Darunter ONAIR-typische A Cappella Arrangements u.a. von Silje Neergard („Be still my heart“), Björk („All Is Full Of Love“), John Lennon („So This Is Christmas“), Cold Play („Fix you“), sowie Bearbeitungen von Kirchenliedern („Es ist ein Ros entsprungen“), klassischem Liedgut (Henry Purcell „Cold Song“) und der ein oder anderen, spannende Neuentdeckung.
ONAIRs „A Winter Concert“: Ein A Cappella Konzert abseits der üblichen, ausgetretenen Weihnachtszeit-Pfade. Ein Konzert das Gänsehaut erzeugt – Gänsehaut auf der Seele.
Ein emotional dichter Abend, der den Winter in all seiner Schönheit zelebriert. Kraftvoll, energetisch, berührend und glitzernd wie frisch gefallener Schnee in der Wintersonne.
Gogol & Mäx – „Concerto Humoroso“ Das Jubiläumskonzert
Was diese meisterlichen Komiker auf den Theaterbühnen Europas darbieten, ist schlichtweg atemberaubend. Zwei Stunden des Lachens und Staunens über die akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und die schier unbegreifliche Instrumentenvielfalt. Und wenn im »Finale grande« die Pianisten-Ballerina im rosafarbenen Tutu auf filigranem Stahl balanciert, dann hat es den Anschein, als könne sich selbst die auf dem Klavier thronende Bachbüste vor Lachen kaum mehr auf ihrem Sockel halten.
Elm-Asse-Cello-Orchester „Guck-Mal-Musik“ (ab 8 Jahre) eine Schwarzlicht-Cello-Performance
Cellisten der Region Elm-Asse und Umgebung ab 9 Jahren, Anfänger und Fortgeschrittene, bilden ein Orchester (das Elm-Asse-Cello-Orchester, ElAsCO) und setzen sich musikalisch und darstellerisch mit dem Klang, den Ausdrucksmöglichkeiten und der Musik ihres Instruments auseinander. 2017 entsteht die erste Schwarzlicht-Performance „Guck-Mal-Musik“. Eine Fantasiewelt entwickelt sich aus der Dunkelheit, Töne werden zu Bildern, Bilder zu Musik.
Internationales Musikfest Goslar
Stummfilmvirtuosen
Nicholas Rimmer, Klavier, und der Schlagwerker Johannes Fischer lieben die improvisierende Auseinandersetzung in der musikalischen Stummfilm-Illustration. Die Hamlet-Verfilmung des dänischen Regisseurs Svend Gade mit Asta Nielsen in der Hauptrolle wurde 1921 in Goslar gedreht.
Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor
„Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“
Toda muss fliehen. Ins Nachbarland, wo kein Krieg ist. Nur eine kleine Tasche und Geld für den Notfall gibt ihr die Oma mit. Wem kann sie auf ihrer Reise vertrauen? Der Frau mit dem Kuscheltier? Dem General im Ruhestand? Dem Kommandanten, der keiner mehr sein möchte? Wie sieht die Grenze aus?
Zum Glück ist Toda ausgerüstet mit einigen Dingen, die sie gut brauchen kann: Kekse, ein Heft zum Schreiben, schöne Erinnerungen, Neugier, Mut und Hoffnung.
So gelingt es ihr, über die Grenze zu kommen, auch wenn sie dabei ihren Namen verliert.
Das Stück erzählt in einem fiktiven Land zu einer fiktiven Zeit aus der Sicht eines Kindes, wie der Krieg plötzlich das Leben bedroht und die gewohnte Ordnung zerstört. Die Flucht fordert von dem Kind, sich ständig an neue Situationen anzupassen und immer neue Entscheidungen im Sinne des Überlebens zu treffen. Erlernte Regeln, wie z.B. „Geh nicht mit einem Fremden mit“, werden ungültig, wenn man nichts mehr zu essen hat und der Fremde einem eine Mahlzeit anbietet. Nichts ist sicher, nichts ist vorhersehbar.
(…) kirschkern & COMPES haben es geschafft, die vielfarbige Stationengeschichte überzeugend in ihren kleinen Bühnenmassstab zu übertragen (…) Herzstück der Inszenierung ist der Kleiderberg, der so wandlungsfähig ist, wie Meschen es auf der Flucht sein müssen. (…) (Magazin der LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg)
(…) kirschkern & COMPES gelingt mit ihrer Produktion eine kindgemäße Thematisierung des wohl brisantesten Themas unserer Tage fürs Theater. (GODOT – Das Hamburger Theatermagazin)
Landtagswahl in Niedersachsen
Am 15.10.2017 ist Landatgswahl in Niedersachsen.
WÄHLEN GEHEN !
26. Göttinger Literaturherbst
Herzlich willkommen beim Göttinger Literaturherbst!

Das größte Literaturfestival Niedersachsens. Da jeden Tag mehrere Veranstaltungen stattfinden, haben wie hier für Sie die Zeiten und das komplette Programm veröffentlicht. Auf „Mehr Details!“ gelangen Sie direkt zur Veranstaltungsseite mit allen Informationen.
Das Programm:
Freitag 13.Oktober 2107
- 19.00 Uhr: Jürgen Tautz – Die Honigfabrik – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Christoph Ransmeyer – Coxoder Der Lauf der Zeit – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Jakob Nolte, Maren Kames – Wir wollen in die Gegenart zurück – Ort: Galerie Art Supplement. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Mareike Krügel – Sieh mich an – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Eröffnungsempfang – Ort: Apex Kulturzentrum. Mehr Details hier !
Samstag, 14. Oktober 2017
- 11.00 Uhr: Slam Poetry – Ort: musa. Mehr Details hier !
- 11.00 Uhr: Heinrich Böll Ausstellung – Ort: Günter Grass Archiv. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Ketil Bjørnstad – Mein Weg zu Mozart – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Julian Nida-Rümelin – Über Grenzen denken – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Harald Martenstein – Im Kino – Ort: Neue Schauburg Northeim. Mehr Details hier !
- 20.00 Uhr: Sophia Kennedy – das Album – Ort: musa. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Robert Menasse / Deutscher Buchpreisträger 2017 – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
Sonntag, 15. Oktober 2017
- 11.15 Uhr: Gregor Gisy – Ein Leben ist zu wenig- Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
- 16.00 Uhr: Poetry Slam – Ort: musa. Mehr Details hier !
- 16.00 Uhr: Ketil Bjørnstad – Solo Klavier Konzert – Ort: Stadthalle Northeim. Mehr Details hier !
- 17.00 Uhr: Eva Mattes – Die Geschichte der getrennten Wege – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Philippe Djian- Oh … – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Daniel Memmert – Elfmeter: Die Psychologie des Strafstosses – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Hauke Hückstädt, Maria Jepsen, Rasha Khayat- 95 Anschläge – Ort: St. Johanniskirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Harald Martenstein – Im Kino – Ort: Neue Schauburg Northeim. Mehr Details hier !
- 20.00 Uhr: SprachlabOhr – Offene Lesebühne – Ort: Nörgelbuff. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Sven Regner – Wiener Straße – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
Montag, 16. Oktober 2017
- 10.00 Uhr: Ingo Siegner – Der kleine Drache Kokosnuss- Ort: Literarisches Zentrum. Mehr Details hier !
- 16.30 Uhr: Ingo Siegner – Der kleine Drache Kokosnuss- Ort: Literarisches Zentrum. Mehr Details hier !
- 17.00 Uhr: Marion Döbert – Zum Nachtisch: Leben! – Ort: Stadtbibliothek. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Jana Hensel – Keinland – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Jan Philipp Reemtsma – Vertrauen und Gewalt- Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Pascale Hugues- Deutschland à la Francais – Ort: Apex Kulturzentrum. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Tanguy Viel – Selbstjustiz – Ort: Apex Kulturzentrum. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Heinrich Detering – Bob Dylan: Best of Lyrics – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
Dienstag 17.Oktober 2107
- 19.00 Uhr: Ralf Schnell, Heinrich Detering – Heinrich Böll – Ort: Aula am Wilhelmsplatz. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Nicole Dubilier – Heiße Quellen der Tiefsee – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Peter Drews – Kleine Landeskunde Südniedersachsen – Ort: Welfenschloss Herzberg. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Melinda Nadj Abonji, Saša Stanišic, Danko Rabrenovic – BalkanNacht – Ort: Junges Theater. Mehr Details hier !
- 19.30 Uhr: Sonja Markowski – Ohrfeige – Ort: Stadtbibliothek Einbeck. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Florian Illes – Gerade war der Himmel noch blau – Ort: Aula am Wilhelmsplatz. Mehr Details hier !
Mittwoch, 18. Oktober 2017
- 17.00 Uhr: Sonja Markowski – Ohrfeige – Ort: Volkshochschule Göttingen. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Natascha Wodin – Sie kam aus Maiupol – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Yvonne Hofstetter – Das Ende der Demokratie – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Petra Terhoeven, Peter Schneider – Die Rote Armee Fraktion – Ort: Alte Mensa I Hanna-Vogt-Saal. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: F.C. Delius, Thomas Kaufmann – Warum Luther die Reformation versemmelt hat – Ort: Kloster Bursfelde. Mehr Details hier !
- 19.30 Uhr: Rolando Villazón – Lebenskünstler – Ort: Basilika St. Cyriakus Duderstadt. Mehr Details hier !
- 19.30 Uhr: prisma – Zeitblatt für Text & Sprache – Lichtung #3 – Ort: Literarisches Zentrum.Mehr Details hier !
- 20.00 Uhr: Manuel Andrack – Lebenslänglich Fussball – Ort: Soccer Arena Weende. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Tim Krohn -Erich Wyss übt den freien Fall- Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
Donnerstag, 19. Oktober 2017
- 19.00 Uhr: John von Düffel – Klassenbuch – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Sibylle Anderl – Das Universum und ich – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Klaus Reichert, Torsten Pflugmacher – Wolken: Poesie des Himmelks – Ort: Alte Mensa. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Julia Rothenburg, Julia Wolf -Koslik ist krank und Walter Nowak bleibt liegen – Ort: Uniklinikum Göttingen | Osthalle. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Rasha Abbas – Die Erfindung der deutschen Grammatik – Ort: musa. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Gerd Koenen – Die Farbe Rot – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
Freitag, 20. Oktober 2017
- 17.00 Uhr: Tabea Zimmermann, Harald Eggebrech – Die Viola als Klangerlebnis – Coworking by pro office Göttingen. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Josef Foschepoth – Verfassungswidirg – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Jürgen Renn – The Road to Relativity – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Alexandra Lüthen- Bärenzart – Ort: Stadtbibliothek Osterode am Harz. Mehr Details hier !
- 20.00 Uhr: Daniel Kehlmann – Tyll – Ortl: Lokhalle. Mehr Details hier !
- 20.30 Uhr: Harald Eggebrecht, Rudolf von Bitter – Von Ehrenfedern, Phrasendreschern und …- Ort: Bremers Weinkellerei am Wall. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Nora Gomringer, Günter „Baby“ Sommer – Grimms Wörter – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
Samstag, 21. Oktober 2017
- 19.00 Uhr: Dieter Borchmeyer – Was ist deutsch ? – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Jochen Schubert – Heinrich Böll – Ort: Lumière. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Patrick Kingsley – die neue Odyssee – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Arne Dahl – Sechs mal zwei – Ort: Stadthalle Osterode. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Max Küng – Die Rettung der Dinge – Ort: Literarisches Zentrum. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Lamya Kaddor, Lutz Jäkel – Syrien. Ein Land ohne Krieg – Ort: Altes Rathaus. Mehr Details hier !
Sonntag, 22. Oktober 2017
- 11.15 Uhr: Michael Naumann, Elke Schmitter, Regula Venske – Die neue Welt(un)Ordnung – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
- 16.00 Uhr: Woods of Birnam – Woods of Birnam/Searching for William (Excerpts) – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Stan Nadolny – Das Glück des Zauberers – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Douglas R. Hofstadter – Die Analogie-Das Herz des Denkens – Ort: Paulinerkirche. Mehr Details hier !
- 19.00 Uhr: Jan Weiler – Und ewig schläft das Pubertier – Ort: PS Speicher Einbek. Mehr Details hier !
- 21.00 Uhr: Finale: Frank Schulz, Susanne Fischer, Gerhard Henschel -Séance à Harry Rowohlt – Ort: Deutsches Theater. Mehr Details hier !
Dienstag, 07. Novembber 2017
- 19.00 Uhr: Fatma Aydemir – Ellbogen – Ort: Literarisches Zentrum. Mehr Details hier !
Tickets für die 70 Veranstaltungen erhalten Sie in unserem Festivalbüro,
allen Reservix-Vorverkaufsstellen und natürlich online.
Wenn Sie einen Blick in unser Programm werfen möchten, klicken Sie hier.
Und unser Programmheft zum Download erhalten Sie hier.


NoLimits! Literatur kennt keine Grenzen! / Literature knows no borders!
Der Göttinger Literaturherbst, das größte Literaturfestival Niedersachsens, hat in Kooperation mit dem Migrationszentrum Göttingen den neuen Programmschwerpunkt „No Limits!“ entwickelt, der sich gezielt an Menschen richtet, die ihre Heimat zurücklassen mussten. Wir laden euch herzlich ein zu unserem (Sprach)Grenzen überschreitenden Programm. Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Reihe No limits! ist für Geflüchtete und ehrenamtliche Helfer kostenfrei. Weitere Infos erhalten Sie hier.

Probieren Sie die Göttinger LiteraturherbstLese!
In Kooperation mit der Weinhandlung Bremer bieten wir in diesem Jahr erstmals einen französischen Rotwein an, der die Leseabende perfekt abrunden wird. Genießen Sie ein Glas mit ihren Liebsten und behalten Sie den Göttinger Literaturherbst stilvoll in Erinnerung. Auch als Geschenk, zusammen mit einem Festivalticket, ist eine Flasche der Göttinger LiteraturherbstLese eine geschmackvolle Empfehlung für Liebhaber. Erhältlich ist der Wein zunächst bei uns im Festivalbüro und wird während der Lesungen an den Abendkassen zu kaufen sein. Zum Wohl!

Robert Menasse gewinnt den Deutschen Buchpreis 2017! / Für die Lesung am 14.10. sind noch Tickets erhältlich.
In seinem neuen Roman spannt er einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.
Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen – für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.
Für diesen einschneidenden, wachen und komischen Roman hat Robert Menasse den Deutschen Buchpreis verliehen bekommen. Wir gratulieren und sind sehr glücklich, Robert Menasse am Samstag, den 14.10., im Alten Rathaus begrüßen zu dürfen. Noch sind wenige Tickets zu haben!