Zum Abschluss jeder Festspielzeit gibt es immer eine spektakuläre Show. Die Domspitzen-Gala. Zu später Stunde zeigen die Schauspielerinnen und Schauspieler noch einmal die Highlights aus den Inszenierungen und einiges mehr. Karten für zwölf Euro sind über den regulären Verkauf (Kartenzentrale oder Ticket-online) erhältlich. Der Vorverkaufsstart wird rechtzeitig auf der Homepage und in der Presse bekannt gegeben.
Jazzkonzert im Atrium
Zum bereits traditionellen Jazzkonzert mit den „Roman-Street-Paraders“ aus Hildesheim lädt der Kur- und Touristikverein am Sonntag, dem 13. August ab 11 Uhr vor oder in das „Atrium“ ein. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Dieser Jazz-Frühschoppen erfreut sich steigender Beliebtheit und ist seit Jahren fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Kurortes. So besuchten im vergangenen Jahr mehr als 200 Gäste das Konzert der Jazzband, die sich vor 55 Jahren in Hildesheim gründete.
Lichterfest Windhausen
Der Runde Tisch im Windhäuser Dorfverein und der Ortsrat laden Anfang August zu dem traditionellen Lichterfest auf dem Hof der „Alten Burg“ ein
Los geht es am Samstag, 5. August, um 18 Uhr auf Tiemann’s Hof mit Musik von DJ „Siggi“. Livemusik wird es aber auch geben. Dafür wird der Musikverein Katlenburg sorgen. Er wird einen kleinen, aber feinen Ausschnitt aus seinen rund 450 Musikstücken der unterschiedlichsten Art vorstellen.
Außerdem gibt es für die kleinen Gäste ein Kinderkarussell und Süßes aus dem Zuckerwagen. Für die Getränke für Besucher jeden Alters wird die Osterfeuergemeinschaft sorgen, der DRK-Ortsverein Windhausen bietet Fischbrötchen an und der Harz-klub Grillspezialitäten.
Schon einen Tag zuvor, am Freitag 4. August, richtet die Schützengesellschaft Windhausen das Vereinsschießen aus. Es beginnt um 17 Uhr im Vereinshaus, und die Siegerehrung wird während des Lichtfestes durchgeführt.
Erster Flohmarkt am 8. Oktober
Bei all den Planungen sind die Augen aber auch schon auf den ersten Flohmarkt des Runden Tisches gerichtet. Fest steht, dass er am Samstag, 8. Oktober, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr auf dem besagten Hof aufgebaut werden darf. Allerdings wird nur Privatleuten Zutritt gewährt. Und Interessenten dürfen ganz spontan kommen, denn Anmeldungen sind nicht geplant.
Nähere Auskünfte zu der Veranstaltung kann Jürgen Burchardt aus Windhausen unter der Telefonnummer 05327/4608 jederzeit geben. pb
Der Musikverein Katlenburg wird beim Lichtfest aufspielen
The Cowboys are back in Town
Country Corner und Special Guest: Tanzschule Baufeldt
– Sonderveranstaltung im Innenhof des Rathauses Duderstadt –
(bei schlechter Witterung im Bürgersaal des Rathauses)
Country Corner sind seit über 20 Jahren im Geschäft und in Deutschland und dem europäischen Ausland in Sachen Countrymusic unterwegs. Immer mit Topsound, eigener Anlage und Road-Crew dabei.
Als Riesenbereicherung stellen sich die Bandmitglieder Annette und Wolfgang David dar. Durch diese beiden charismatischen Vocal-Stimmen kann die ganze Bandbreite der Countrymusic abgedeckt werden.
Aufgrund der natürlichen und publikumsnahen Auftritte und dem mehrsprachigen Satzgesang wird jede Veranstaltung mit Country Corner zu einem unvergesslichen Ereignis.
Das sollten Sie nicht verpassen!
Mordsharzfestival 2017: Volker Kutscher
Volker Kutscher „Lunapark“ / „Plan B“Gereon Rath legt sich in seinem sechsten Fall mit einem SA-Sturm und der Berliner Unterwelt an. Berlin, Ende Mai 1934. Die anfängliche Begeisterung für die Regierung Hitler schwindet, die unberechenbare SA macht vielen Bürgern Angst. Und Gereon Rath gerät bei seinen aktuellen Ermittlungen ausgerechnet mit den Braunhemden aneinander. Unter der Eisenbahnbrücke an der Liesenstraße, unter einer unvollendeten kommunistischen Parole, liegt ein SA-Mann, der scheinbar erschlagen wurde, tatsächlich aber an einem Glasauge erstickt ist. Am Tatort trifft Kommissar Rath auf seinen früheren Kollegen Reinhold Gräf, der nun für die Geheime Staatspolizei arbeitet. Während Gräf von einem politischen Mord ausgeht, ermittelt Rath in eine andere Richtung und entdeckt Verbindungen zum zerschlagenen Ringverein »Nordpiraten«, der seine kriminellen Aktivitäten als SA-Sturm getarnt fortsetzt. Als ein zweiter SA-Mann erschlagen aufgefunden wird, scheint alles auf eine Mordserie zu deuten. Eine Spur führt in den seit Kurzem geschlossenen Lunapark, einstmals Berlins berühmtester Rummel. Und Rath fragt sich, welche Rolle Unterweltboss Johann Marlow, ein Erzfeind der »Nordpiraten«, in diesem Fall spielt. Die politische Lage wird immer brisanter, Raths Frau Charly gerät in SA-Haft, und der Kommissar wird in einen Strudel sich überschlagender Ereignisse gezogen, an deren Ende er sogar einen unmissverständlichen Mordauftrag erhält. Wird er ihn ausführen? Volker Kutscher liefert atemlose Spannung und das packende Porträt politisch höchst unruhiger Zeiten. Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln. Mit dem Roman „Der nasse Fisch“, dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem bisher fünf weitere folgten. Die Reihe ist die Vorlage für die internationale Fernsehproduktion „Babylon Berlin“. |
Portrait©Monika Sandel |
Mordsharzfestival 2017: Zoë Beck
Zoë Beck „Die Lieferantin“London, in einer nicht wirklich fernen Zukunft: Ein Drogenhändler treibt tot in der Themse, ein Schutzgelderpresser verschwindet spurlos. Ellie Johnson weiß, dass auch sie in Gefahr ist – sie leitet das heißeste Start-up Londons und zugleich das illegalste: Über ihre App bestellt man Drogen in höchster Qualität, und sie werden von Drohnen geliefert. Anonym, sicher, perfekt organisiert. Die Sache hat nur einen Haken – die gesamte Londoner Unterwelt fühlt sich von ihrem Geschäftsmodell bedroht und will ›Die Lieferantin‹ tot sehen. Ein Kopfgeld wird auf sie ausgesetzt. Ellie beschließt zu kämpfen – ihre Gegner sind mächtig, und sie lauern an jeder Straßenecke. Zoë Beck, geboren 1975. Schule und Studium in Deutschland, England und Schottland. Schriftstellerin, Übersetzerin (u. a. James Grady und Gerald Seymour), Verlegerin, Synchronregisseurin für Film und Fernsehen. Lebt und arbeitet in Berlin. Zoë Beck zählt zu den wichtigsten deutschen Krimiautoren und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. |
Portrait©Victoria Tomaschko Suhrkamp Verlag |
Mordsharzfestival 2017: Biggi Rist / Liliane Skalecki
Biggi Rist / Liliane Skalecki „Frostkalt“Ausgebacken Am ersten Advent wird in der Krippe am Bremer Dom ein ausgesetztes Baby gefunden, zwei Tage darauf ein Bäcker ermordet. Verdächtige ohne Alibi gibt es zuhauf: der Bruder des Bäckers, der ehemalige Azubi, ein Rosinenlieferant und der Vater, dessen Kind an einem allergischen Schock aufgrund einer Mandelallergie verstorben ist. Nach einer missglückten Erpressung gibt es ein weiteres Mordopfer, und eine junge Frau wird brutal zusammengetreten. Hölzle und Kollegen bekommen alle Hände voll zu tun… Biggi Rist, geboren 1964 in Reutlingen. Nach der Ausbildung zur PTA an der Naturwissenschaftlich-technischen Akademie in Isny/Allgäu arbeitete sie in der Labordiagnostik sowie in der Forschung und ist Co-Autorin wissenschaftlicher Publikationen. Zwei Jahre verbrachte sie in Australien, seit 2005 lebt sie in Lilienthal am Rande Bremens. |
Portrait©privat |
Mordsharzfestival 2017: Kathrin R. Hotowetz
Kathrin R. Hotowetz „Mitternacht im Garten des Todes“Sechs Jahre sind vergangen, seitdem unheimliche Wesen den Harz heimsuchten. Doch nun gibt es neue merkwürdige Vorkommnisse, die Kommissar Sattler aus Nordhausen beschäftigen. Ein Mord ohne Leiche und ein alter ungelöster Fall machen ihm zu schaffen. Obwohl scheinbar kein Grund besteht, den wenigen Spuren zu folgen, will er dem Vorfall auf der Burgruine in Questenberg auf den Grund gehen, denn einen zweiten ungelösten Fall in seiner Karriere wird er nicht zulassen. Alle seine Spuren enden jedoch immer wieder auf dem Festgelände einer Wanderausstellung entlang des Harzer-Hexen-Stieges und sie ergeben einfach keinen Sinn, bis er einen Kollegen aus Goslar, Kalle Rogge, trifft, der ihm unglaubliche Dinge erzählt. Mit seiner Hilfe kommt er auf die Spur eines uralten Grauens in den Tiefen der Berge. Kathrin R. Hotowetz, Jahrgang 1965, ist studierte Agraringenieurin (Hochschule Harz). Nachdem sie 16 Jahre lang als Centermanagerin eine neuerbaute Einkaufspassage leitete, wurde sie seit dem Jahr 2014 hauptberuflich Schriftstellerin. Kathrin R. Hotowetz lebt mit ihrem Mann im Landkreis Harz und ist seit vielen Jahren im Regionalausschusses Harz der IHK Magdeburg vertreten. Durch den Erwerb und die Renovierung einer frühmittelalterlichen, geschichtsträchtigen Klostermühle im Harz und ihr besonderes Interesse an der heimischen Heilkräuterkunde wurde sie zu ihrem Erstlingswerk „Im Schatten der Hexen – Hexenring“ inspiriert. Für die musikalische Untermalung der Lesung sorgt erneut die Berliner Band BRIGANDU, die das Publikum sicherlich wieder mit ihren sanften Klängen verzaubern wird. Literatur in Concert:
Für die musikalische Untermalung der Lesung sorgt erneut die Berliner Band BRIGANDU, die das Publikum sicherlich wieder mit ihren sanften Klängen verzaubern wird. |
Portrait©Hotowetz |
Mordsharzfestival 2017: Andreas Gruber
Andreas Gruber „Todesreigen“Nachdem eine Reihe von Kollegen auf brutale Art Selbstmord begangen haben, wird Sabine Nemez – Kommissarin und Ausbilderin beim BKA – misstrauisch. Vieles weist auf eine jahrzehntealte Verschwörung und deren von Rache getriebenes Opfer hin. Sabine bittet ihren ehemaligen Kollegen, den vom Dienst suspendierten Profiler Maarten S. Sneijder, um Hilfe. Doch der verweigert die Zusammenarbeit, mit der dringenden Warnung, die Finger von dem Fall zu lassen. Dann verschwindet Sabine spurlos, und Sneijder greift selbst ein. Womit er nicht nur einem hasserfüllten Mörder in die Quere kommt, sondern auch seinen einstigen Freunden und Kollegen, die alles tun würden, um die Sünden ihrer Vergangenheit endgültig auszulöschen … Andreas Gruber, 1968 in Wien geboren, lebt als freier Autor mit seiner Familie in Grillenberg in Niederösterreich. Er hat bereits mehrere äußerst erfolgreiche und preisgekrönte Erzählungen und Romane verfasst. Andreas Gruber war bereits 2014 beim Mordsharz Festival zu Gast und freut sich gemeinsam mit seinen Fans auf das Wiedersehen. |
Portrait ©Michael Adam |
Mordsharzfestival 2017: Alex Beer
Alex Beer „Der zweite ReiterEr ist dem Grauen der Schlachtfelder entkommen, doch in den dunklen Gassen Wiens holt ihn das Böse ein… Wien, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Der Glanz der ehemaligen Weltmetropole ist Vergangenheit, die Stadt versinkt in Hunger und Elend. Polizeiagent August Emmerich, den ein Granatsplitter zum Invaliden gemacht hat, entdeckt die Leiche eines angeblichen Selbstmörders. Als erfahrener Ermittler traut er der Sache nicht über den Weg. Da er keine Beweise vorlegen kann und sein Vorgesetzter nicht an einen Mord glaubt, stellen er und sein junger Assistent selbst Nachforschungen an. Eine packende Jagd durch ein düsteres, von Nachkriegswehen geplagtes Wien beginnt, und bald schwebt Emmerich selbst in tödlicher Gefahr… Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Der zweite Reiter ist der Auftakt zu einer spannenden Reihe um Polizeiagent August Emmerich. |
Portrait©Ian Ehm |