In der Zeit vom 22. Juni bis zum 1. September heißt es wieder LUMIERE GOES OPEN AIR. Filmhits, Klassiker und Kultfilme versprechen einen unterhaltsamen Kinosommer unterm Sternenhimmel.
Einlass ist donnerstags und freitags jeweils ab 20 Uhr, samstags schon ab 19.30 Uhr mit der Möglichkeit zum Schwimmen im Brauwegbad. Der Filmbeginn verschiebt sich im Laufe des Sommers nach vorn. Sitzen kann man auf der Rasenfläche. Es empfiehlt sich Decken mitzubringen. In begrenzter Zahl sind auch Stühle vorhanden. Getränke und allerlei Leckereien werden angeboten.
In der Zeit vom 22. Juni bis zum 1. September heißt es wieder LUMIERE GOES OPEN AIR. Filmhits, Klassiker und Kultfilme versprechen einen unterhaltsamen Kinosommer unterm Sternenhimmel.
Einlass ist donnerstags und freitags jeweils ab 20 Uhr, samstags schon ab 19.30 Uhr mit der Möglichkeit zum Schwimmen im Brauwegbad. Der Filmbeginn verschiebt sich im Laufe des Sommers nach vorn. Sitzen kann man auf der Rasenfläche. Es empfiehlt sich Decken mitzubringen. In begrenzter Zahl sind auch Stühle vorhanden. Getränke und allerlei Leckereien werden angeboten.
In der Zeit vom 22. Juni bis zum 1. September heißt es wieder LUMIERE GOES OPEN AIR. Filmhits, Klassiker und Kultfilme versprechen einen unterhaltsamen Kinosommer unterm Sternenhimmel.
Einlass ist donnerstags und freitags jeweils ab 20 Uhr, samstags schon ab 19.30 Uhr mit der Möglichkeit zum Schwimmen im Brauwegbad. Der Filmbeginn verschiebt sich im Laufe des Sommers nach vorn. Sitzen kann man auf der Rasenfläche. Es empfiehlt sich Decken mitzubringen. In begrenzter Zahl sind auch Stühle vorhanden. Getränke und allerlei Leckereien werden angeboten.
Theaterperformance mit Philipp Hochmair und der Band „Die Elektrohand Gottes“
Der Wiener Schauspieler Philipp Hochmair verwandelt das Mysterienspiel „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal in ein Stück von heute. Und so steht er mit der Band „Die Elektrohand Gottes“ auf der Bühne und spielt, getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds, alle Rollen des Stückes. Jedermann erscheint als Rockstar mit Bierflasche, ein Kruzifix auf der nackten Brust, getrieben von einer unstillbaren Gier nach Geld, Macht und Ekstase. Mit höchster Intensität verkörpert Hochmair die verschiedenen Figuren des Stücks, vom Jedermann über den Armen, den Schuldner, die Mutter und die Buhlschaft bis hin zum Tod. So entsteht ein vielstimmiges Sprechkonzert, begleitet von den treibenden Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Band Die Elektrohand Gottes. Hofmannthals Text ist pures Crystal-Meth. Die Sprache in Kombination mit der Musik wird zur absoluten Droge. Es bildet sich ein Klangraum, der direkt hineinführt in Jedermanns Welt: „Wie wirst Du gelebt haben, wenn es ans Sterben geht?“ (Philipp Hochmair).
Philipp Hochmair verkörpert seine Figuren voller Kraft, aber auch mit Feinheiten und Ambivalenzen, wofür er 2015 den Nestroy-Preis für Bastian Krafts Inszenierung des „Jedermann“ beim Young Director’s Projekt der Salzburger Festspiele erhielt. Hochmair, der bei Klaus Maria Brandauer in Wien und am Conservatoire National Supérieuer d’Art Dramatique in Paris studierte, spielt seit 2008 am Thalia Theater in Hamburg. Hier feierte er zuletzt Erfolge als Siegfried in „Der Ring: Siegfried/Götterdämmerung“.
Die Band „Die Elektrohand Gottes“ besteht aus dem Gitarristen und Künstler Tobias Herzz Hallbauer, dem Bassisten und Elektroklangkünstler Jörg Schittkowski sowie Alvin Weber am Schlagzeug.
Musik im Wald: Am Sonnabend treten neben Ian Paice (Deep Purple) feat. Purpendicular, Melanie Mau und Martin Schnella und die feisten, ehemals Ganz Schön Feist auf der KWP-Bühne in Göttingen auf.
Sonnabend, 4. September, ab 19.30 UHR
Melanie Mau & Martin Schnella. Foto: Bodo Kubatzki
Melanie Mau & Martin Schnella
Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
Die Geschichte beginnt mit dem Song „Miracles Out Of Nowhere“ der Band Kansas, die beiden Vollblutmusiker entdeckten so ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik. Melanie und Martin spielen seitdem Musik im akustischen Gewand. In erster Linie widmen sie sich Coversongs, die sie in ihrem eigenen Stil umarrangieren. Da beide auch kompositorisch begabt sind, wird stetig an eigenem Liedgut gearbeitet. Ihre Musik kommt aus dem Herzen, denn jeder Song ist eine echte Herzensangelegenheit.
die feisten. Foto: die feisten
die feisten
2MannSongComedy
Als die feisten noch Ganz Schön Feist hießen und ein Trio waren, schufen sie ihr eigenes Genre: Pop-A-Cappella-Comedy. „Gänseblümchen“, „Es ist gut wenn du weißt was du willst“ oder „Du willst immer nur f…en“ sind Songs die sie populär machten. Schon 2013 kehrten sie nach ihrer Trennung als die feisten zurück. Der feine Humor vom rauchig feurigen C. verschmilzt auf Rainers Bassstimmenrhythmuskickboxkleingitarrenteppich wie Käse auf der Pizza. „Nussschüsselblues“ und „Junggesellenabschied“ wurden bei Youtube geklickt wie verrückt. Das Ergebnis: euphorisierte neue Fans, die nicht wussten, dass es so was wie die feisten gibt.
Ian Paice (Deep Purple) feat. Purpendicular. Foto: Ian Paice
Ian Paice (Deep Purple) feat. Purpendicular
Deep Purple wird seit den 70er Jahren als eine der innovativsten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten gefeiert. Ian Paice, das einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple kommt mit seiner Band Purpendicular auf Tour um seine Best-Of-Classic-Deep-Purple-Show auf die Bühne zu bringen. Die Band besitzt die Fähigkeit, die einzigartige Magie von Deep Purple, die für den Erfolg der legendären Rockband verantwortlich ist, bei jedem Auftritt live zu vermitteln. Paice selbst spielte neben Deep Purple unter anderem auch bei Whitesnake, Gary Moore sowie bei Soloprojekten von Jon Lord, Paul McCartney und Pete York von der Spencer Davis Group. Zu hören gibt es neben eigenen Songs auch Deep Purple Klassiker wie „Child In Time“, „Black Night“, „Smoke On The Water“, „Woman From Tokyo“ und „Hush“.
Eintritt:
VVK zzgl. Gebühr:
Abendkasse:
Tageskarte
Freitag, 3. September 2021
30 Euro
35 Euro
Tageskarte
Sonnabend, 4. September 2021
30 Euro
35 Euro
Kombikarte
Freitag und Sonnabend,
4. und 5. September 2021
50 Euro
60 Euro
Kinder bis 12 Jahren haben in Begleitung eines Erziehungsberechtigten freien Eintritt.
VVK: Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, Online Tickets unter www.reservix.de, Kombitickets für beide Tage gibt es hier.
Kostenloser Buspendeldienst:
Die Zufahrt zum KWP wird an beiden Tagen für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt, es gibt keine Parkplätze!
Corona-Hygienevorraussetzungen unter: goe.de/ks21
Alle weiteren Informationen unter kultursommer.goettingen.de und facebook.com/KWPopenair
Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutz