Dass Bundesländer- Blasorchester gibt am kommenden Mittwoch, 21. Juni, ab 19.30 Uhr ein Konzert im Dorfmuseum Meierhof. Die Veranstaltung beginnt bereits um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Seniorenmusiker aus der ganzen Bundesrepublik unternehmen jedes Jahr einen gemeinsamen Urlaub, in diesem Jahr steht der Harz auf dem Programm.
„Der Lichtenstein“ – eine Wanderung
Eine Wanderung von der Altsteinzeit ins Mittelalter, unterwegs auf dem Karstwanderweg zu den Mammuten, Riesenhirschen und Erdfällen, zur Burgruine Lichtenstein, mit neuen Erkenntnissen zu den Menschen der Bronzezeit und ihren Nachbarn der Region.
Sternwanderung des Harzklubs
Einladung und Rückmeldeformular zur Sternwanderung [PDF]
Programm der Sternwanderung:
Wann: am 18.06.2017
Wo: am Festplatz im Altenauer Kurgastzentrum in der Hüttenstraße 9
Was: ab 11: 00 Uhr – Eintreffen der Wandergruppen
ca. 11: 30 Uhr – Festgottesdienst
ca. 12: 00 Uhr – Auftritt der Bruchbergsänger des Heimatbundes Oberharz und der Jagdhornbläsergruppe des Hegeringes Oberharz
ca. 14: 30 Uhr – Festkundgebung
ca. 15: 30 Uhr – Wimpelbandausgabe
Die Wanderungen zum Festplatz:
Tour: Start: Treffpunkt: Strecke: Führung:
1
„Brockenblick“
(ca. 6 km mit leichter Steigung))
9:00 Uhr
Wandertreff des HZV-Altenau auf dem Busparkplatz im Schultal
Wellner Weg – Schwarzenberg –
Köthe –
Brockenblick – Kurgastzentrum
HZV
Altenau
2
„Auf alten Pfaden“
(ca. 7 km mit leichter Steigung)
9:00 Uhr
Glockenberg – Gerlachsbachtal – Eisenquelle – Dammgraben –
Rose – Kurgastzentrum
3
„5-Täler-Tour“
(ca. 7 km mit leichter Steigung)
9:00 Uhr
Kunstberg – Dammgraben –
Rose –
Hüttenteich – Kurgastzentrum
4
Von Schulenberg nach Altenau „Über den alten Handelsweg“
(ca. 14 km – hin und zurück)
9:00 Uhr
am Sporthotel in Schulenberg
Schulenberg – Dietrichsberg (Ewigkeitsschneise) – Kurgastzentrum –
und zurück nach Schulenberg
HZV
Schulenberg
5
Von Clausthal-Zellerfeld
nach Altenau
(ca. 12 km)
9:00 Uhr
am Betriebshof der Harzwasserwerke in Clausthal-Zellerfeld
Clausthal Zellerfeld –
Pfauenteiche – Hirschler Teich –
9A –
Köhler Schutzhütte –
10 H –
Alter Bahnhof – Kurgastzentrum
HZV
Cl.-Zellerfeld
6
Von Bad Harzburg
nach Altenau
(ca. 11,5 km)
9:00 Uhr
am Bahnhof in Bad Harzburg
Bad Harzburg –
Baste –
Eisener Weg –
Kolbetal –
Altenauer Fußweg – Ochsenberghütte – Schwarzenberg Hütte (HWN 132) – Kurgastzentrum
HZV
Bad Harzburg
Übersichtskarte:
Richtung Goslar
Richtung
Clausthal-
Zellerfeld
Richtung
Torfhaus
(Bad Harzburg)
Punkt 1: Kurgastzentrum (Veranstaltungsort)
Punkt 2: Parkplatz im Schultal (PKW und Busse)
Punkt 3: Parkplatz im Tischlertal (PKW und Busse)
1
3
2
Harzklub ZV Altenau e.V.
1. Vorsitzender: Max-Henner Schiers
Anmeldung zur Sternwanderung 2017:
Auch möglich per Mail an: linder-harzklub@web.de
Der Harzklub ZV __________________________ nimmt am Sonntag den 18. Juni 2017
mit ca. ______ Personen an der Sternwanderung teil.
Wir nehmen an folgenden Wanderungen teil:
Tour 1 – „Brockenblick“ – mit ______ Personen
Tour 2 – „Auf alten Pfaden“ – mit ______ Personen
Tour 3 – „5-Täler-Tour“ – mit ______ Personen
Tour 4 – „Von Schulenberg nach Altenau“ – mit ______ Personen
Tour 5 – „Von Clausthal-Zellerfeld nach Altenau“ – mit ______ Personen
Tour 6 – „Von Bad Harzburg nach Altenau“ – mit ______ Personen
Ein Transfer zurück zum Treffpunkt entfällt, da dieser sich nur 10 Gehminuten vom Festplatz entfernt befindet.
Um Rückantwort wird gebeten bis zum: 21.05.2017
1. Vorsitzender: Max-Henner Schiers – Hüttenstr. 38 – 38707 Altenau – Tel./Fax: 05328 / 215 – MHSchiers@web.de
Schatzmeisterin: Ursula Linder – Karl-Reinecke-Weg 29 – 38707 Altenau – Tel./Fax: 05328 / 8245 – linder-harzklub@web.de
Bankverbindungen des Harzklub ZV Altenau e.V.:
Sparkasse Goslar/Harz: IBAN: DE11 2685 0001 0002 0008 26 – BIC: NOLADE21GSL – (Konto-Nr.: 2 000 826 – BLZ: 268 500 01)
Harzklub ZV Altenau e.V.
Schatzmeisterin Ursula Linder
Karl-Reinecke-Weg 29
38707 Altenau
90+1. Jubiläum Blasorchester Sieber
Am 11.Oktober 1925 machte der Sieberaner Rudolf Engelke in einer Reichsbannerversammlung den Vorschlag, im Ort eine Blaskapelle zu gründen. Er organisierte Theateraufführungen, von deren Erlös die ersten beiden Trompeten und eine Klarinette gekauft wurden. Mehr und mehr Musikkameraden meldeten sich zur Teilnahme, sodass am 11.August 1926 das erste Konzert gegeben werden konnte. Da sich dieses Ereignis im Jahr 2016 zum 90. Mal gejährt hat, findet in diesem Jahr nun das große Jubiläum des Blasorchester Sieber statt. Ursprünglich sollte dieses auch gleich im Jubiläumsjahr 2016 begangen werden, jedoch entscheiden sich die Verantwortlichen auf Grund der umfangreichen Baumaßnahmen in Sieber, das Jubiläum um ein Jahr zu verschieben, sodass nun das 90.+1 Jubiläum gefeiert wird.
Am Freitag, den 16.06. um 19:30 Uhr beginnen im Haus des Gastes in Sieber die Jubiläumsfestlichkeiten mit dem Festkommers, bei dem das Blasorchester Sieber das große Festkonzert geben wird. Dieses stellt eine musikalische Zeitreise von den ersten Stücken des Orchesters nach der Gründung bis hin zu aktuellen Melodien dar. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Am Samstag, den 17.06. ab 14:00 steigt das große Musikfest in und um das Haus des Gastes in Sieber. Als Gastorchester gratulieren der Tambour Corps aus Herzberg, die Original Südharzer Blaskapelle Lonau und die Lauseberger BigBand dem Blasorchester Sieber in Form von Konzerten. Auch an diesem Tag ist der Eintritt frei und für das leibliche Wohl in Form von Grillspezialitäten ist ebenfalls gesorgt.
Enden wird das Jubiläum nach über 6 Stunden Live-Musik an beiden Tagen zusammen am Samstag gegen 19:oo Uhr
Gleichzeitig stellt das Jubiläum auch einen Wechsel am Dirigentenstab dar: Markus Gödecke wird am Ende des Konzertes den Dirigentenstab nach 39 Jahren an seine Amtsnachfolger Melanie Hoffmann und Kevin Rode abgeben und diese werden zukünftig das Orchester leiten. Gödecke wird dann die Tenorhörner im Orchester verstärken und nur noch vereinzelte Stücke dirigieren. Markus Gödecke übernahm den Dirigentenstab 1978 und leitet von da an das Orchester und führte dieses zu großen Erfolgen im In- und Ausland. Sowohl Funk-, als auch Fernsehauftritte, Konzertreisen an Nord- und Ostsee, Werbefahrten nach Dänemark, die Produktion von Tonaufnahmen, Kurkonzerte im Heimatort Sieber und Mitwirkung an vielen Großveranstaltungen in ganz Niedersachsen erfolgten und brachten der Kapelle den heutigen sehr guten Ruf.
90+1. Jubiläum Blasorchester Sieber
Am 11.Oktober 1925 machte der Sieberaner Rudolf Engelke in einer Reichsbannerversammlung den Vorschlag, im Ort eine Blaskapelle zu gründen. Er organisierte Theateraufführungen, von deren Erlös die ersten beiden Trompeten und eine Klarinette gekauft wurden. Mehr und mehr Musikkameraden meldeten sich zur Teilnahme, sodass am 11.August 1926 das erste Konzert gegeben werden konnte. Da sich dieses Ereignis im Jahr 2016 zum 90. Mal gejährt hat, findet in diesem Jahr nun das große Jubiläum des Blasorchester Sieber statt. Ursprünglich sollte dieses auch gleich im Jubiläumsjahr 2016 begangen werden, jedoch entscheiden sich die Verantwortlichen auf Grund der umfangreichen Baumaßnahmen in Sieber, das Jubiläum um ein Jahr zu verschieben, sodass nun das 90.+1 Jubiläum gefeiert wird.
Am Freitag, den 16.06. um 19:30 Uhr beginnen im Haus des Gastes in Sieber die Jubiläumsfestlichkeiten mit dem Festkommers, bei dem das Blasorchester Sieber das große Festkonzert geben wird. Dieses stellt eine musikalische Zeitreise von den ersten Stücken des Orchesters nach der Gründung bis hin zu aktuellen Melodien dar. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Am Samstag, den 17.06. ab 14:00 steigt das große Musikfest in und um das Haus des Gastes in Sieber. Als Gastorchester gratulieren der Tambour Corps aus Herzberg, die Original Südharzer Blaskapelle Lonau und die Lauseberger BigBand dem Blasorchester Sieber in Form von Konzerten. Auch an diesem Tag ist der Eintritt frei und für das leibliche Wohl in Form von Grillspezialitäten ist ebenfalls gesorgt.
Enden wird das Jubiläum nach über 6 Stunden Live-Musik an beiden Tagen zusammen am Samstag gegen 19:oo Uhr
Gleichzeitig stellt das Jubiläum auch einen Wechsel am Dirigentenstab dar: Markus Gödecke wird am Ende des Konzertes den Dirigentenstab nach 39 Jahren an seine Amtsnachfolger Melanie Hoffmann und Kevin Rode abgeben und diese werden zukünftig das Orchester leiten. Gödecke wird dann die Tenorhörner im Orchester verstärken und nur noch vereinzelte Stücke dirigieren. Markus Gödecke übernahm den Dirigentenstab 1978 und leitet von da an das Orchester und führte dieses zu großen Erfolgen im In- und Ausland. Sowohl Funk-, als auch Fernsehauftritte, Konzertreisen an Nord- und Ostsee, Werbefahrten nach Dänemark, die Produktion von Tonaufnahmen, Kurkonzerte im Heimatort Sieber und Mitwirkung an vielen Großveranstaltungen in ganz Niedersachsen erfolgten und brachten der Kapelle den heutigen sehr guten Ruf.
Carillonkonzert (Glockenkonzert)
Originalkompositionen, Transkriptionen, Improvisationen
und Volkstümliches für Turmglockenspiel
Wilhelm Ritter (Kassel), Stadtglockenspieler von Kassel und Aschaffenburg
Konzert unter freiem Himmel
Der GEO-Tag der Natur
Der GEO-Tag der Natur findet in diesem Jahr am 17. und 18. Juni unter dem Motto „Stadtnatur – Wie grün sind unsere Städte & Gemeinden?“ statt. Das Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen beteiligt sich daran mit drei Veranstaltungen.
Wo finde ich welche Kräuter? Welche Systematik steckt hinter der Vielfalt der Pflanzen? Wie bestimme ich Pflanzen sicher? Diese und andere Fragen werden in einem Pflanzenbestimmungskurs am 17. Juni beantwortet. Anhand von Lippenblütlern, Kreuzblütlern und Korbblütlern wird das Bestimmen geübt. Bekannte Vertreter der Lippenblütler sind neben vielen Gewürzkräutern wie Origanum, Thymian und Pfefferminze die Taubnesseln. Zu den Kreuzblütlern zählen neben Raps und Kohl das Wiesenschaumkraut oder das Acker-Hellerkraut. Überall bekannte Vertreter der Korbblütler sind Löwenzahn und Sonnenblume. In dem Seminar wird die Kunst des genauen Hinschauens geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Treffpunkt Hofbrunnen, 10 –14 Uhr,
Teilnahmegebühr 25,00 €/Person.
Abends am 17. Juni geht es zwischen 21 Uhr und 23 Uhr um die „Wunderwelt der Fledermäuse“. Mit Bat-Detektoren und Handlampe gehen die Teilnehmer den geheimnisvollen Insektenjägern der Nacht auf der Spur. Die geführte Fledermausbeobachtung wird von den Sielmanns Natur-Rangern, Team Jena, durchgeführt. Treffpunkt ist der Obertorteich in Duderstadt. Kinder 2,00 €, Erwachsene 4,00 €.
Wer sein Wissen über die lautlosen Jäger der Nacht vertiefen möchte, kommt am 18. Juni ins Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen. Dort informieren zwischen 11 und 16 Uhr die Natur-Ranger über die „Aktion fledermausfreundlich!“. Für die kleinen Besucher gibt es ein Natur-Puzzle und Zuordnungsspielen rund um die Natur.
Information und Anmeldung: seminare@sielmann-stiftung.de
Der GEO-Tag der Natur
Der GEO-Tag der Natur findet in diesem Jahr am 17. und 18. Juni unter dem Motto „Stadtnatur – Wie grün sind unsere Städte & Gemeinden?“ statt. Das Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen beteiligt sich daran mit drei Veranstaltungen.
Wo finde ich welche Kräuter? Welche Systematik steckt hinter der Vielfalt der Pflanzen? Wie bestimme ich Pflanzen sicher? Diese und andere Fragen werden in einem Pflanzenbestimmungskurs am 17. Juni beantwortet. Anhand von Lippenblütlern, Kreuzblütlern und Korbblütlern wird das Bestimmen geübt. Bekannte Vertreter der Lippenblütler sind neben vielen Gewürzkräutern wie Origanum, Thymian und Pfefferminze die Taubnesseln. Zu den Kreuzblütlern zählen neben Raps und Kohl das Wiesenschaumkraut oder das Acker-Hellerkraut. Überall bekannte Vertreter der Korbblütler sind Löwenzahn und Sonnenblume. In dem Seminar wird die Kunst des genauen Hinschauens geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Treffpunkt Hofbrunnen, 10 –14 Uhr,
Teilnahmegebühr 25,00 €/Person.
Abends am 17. Juni geht es zwischen 21 Uhr und 23 Uhr um die „Wunderwelt der Fledermäuse“. Mit Bat-Detektoren und Handlampe gehen die Teilnehmer den geheimnisvollen Insektenjägern der Nacht auf der Spur. Die geführte Fledermausbeobachtung wird von den Sielmanns Natur-Rangern, Team Jena, durchgeführt. Treffpunkt ist der Obertorteich in Duderstadt. Kinder 2,00 €, Erwachsene 4,00 €.
Wer sein Wissen über die lautlosen Jäger der Nacht vertiefen möchte, kommt am 18. Juni ins Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen. Dort informieren zwischen 11 und 16 Uhr die Natur-Ranger über die „Aktion fledermausfreundlich!“. Für die kleinen Besucher gibt es ein Natur-Puzzle und Zuordnungsspielen rund um die Natur.
Information und Anmeldung: seminare@sielmann-stiftung.de
Der GEO-Tag der Natur
Der GEO-Tag der Natur findet in diesem Jahr am 17. und 18. Juni unter dem Motto „Stadtnatur – Wie grün sind unsere Städte & Gemeinden?“ statt. Das Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen beteiligt sich daran mit drei Veranstaltungen.
Wo finde ich welche Kräuter? Welche Systematik steckt hinter der Vielfalt der Pflanzen? Wie bestimme ich Pflanzen sicher? Diese und andere Fragen werden in einem Pflanzenbestimmungskurs am 17. Juni beantwortet. Anhand von Lippenblütlern, Kreuzblütlern und Korbblütlern wird das Bestimmen geübt. Bekannte Vertreter der Lippenblütler sind neben vielen Gewürzkräutern wie Origanum, Thymian und Pfefferminze die Taubnesseln. Zu den Kreuzblütlern zählen neben Raps und Kohl das Wiesenschaumkraut oder das Acker-Hellerkraut. Überall bekannte Vertreter der Korbblütler sind Löwenzahn und Sonnenblume. In dem Seminar wird die Kunst des genauen Hinschauens geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Treffpunkt Hofbrunnen, 10 –14 Uhr,
Teilnahmegebühr 25,00 €/Person.
Abends am 17. Juni geht es zwischen 21 Uhr und 23 Uhr um die „Wunderwelt der Fledermäuse“. Mit Bat-Detektoren und Handlampe gehen die Teilnehmer den geheimnisvollen Insektenjägern der Nacht auf der Spur. Die geführte Fledermausbeobachtung wird von den Sielmanns Natur-Rangern, Team Jena, durchgeführt. Treffpunkt ist der Obertorteich in Duderstadt. Kinder 2,00 €, Erwachsene 4,00 €.
Wer sein Wissen über die lautlosen Jäger der Nacht vertiefen möchte, kommt am 18. Juni ins Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen. Dort informieren zwischen 11 und 16 Uhr die Natur-Ranger über die „Aktion fledermausfreundlich!“. Für die kleinen Besucher gibt es ein Natur-Puzzle und Zuordnungsspielen rund um die Natur.
Information und Anmeldung: seminare@sielmann-stiftung.de
Duderstädter Kultursommer 2017
Das Programm des Duderstädter Kultursommers 2017:
Bitte auf das entsprechende Datum klicken um Details (Preise, Uhrzeit, Ort, etc.) über das Event zu bekommen oder hier downloaden:
Stars. Hits. Live. Das Original mit der Axel Törber Showband.