
Die Sternwanderung der Harzklub-Zweigvereine führt im Jahr 2019 in den Südharz.Am Sonntag, den 01.09.2019 werden die Wanderer im Laufe des Vormittag am Zielort „Kurpark Bad Lauterberg“ eintreffen. Für die Aktiven aus den weiter entfernten Regionen werden schöne Touren rund um den Zielort angeboten. Bei diesen geführten Ausflügen können die Teilnehmer die Region erkunden und erleben.Das erste Mal wird 2019 zusätzlich eine Rad-Wanderfahrt angeboten, die uns auf einer flachen Strecke nach Rhumsringe führt. Für Kinder ist eine Schatzsuche rund um den Kurpark geplant.Zielort aller Veranstaltungen ist, wie für die direkten Sternwanderer, der „Kurpark Bad Lauterberg“. Nach der Ankunft werden dort die Teilnehmer begrüsst. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst wird bis in den Nachmittag ein buntes musikalisches Rahmenprogramm angeboten. Die Wimpelausgabe findet um 15.000 Uhr statt.Zur Stärkung wird ein reichhaltiges kulinarisches Angebot wie Grillspezialitäten, Getränke, Kaffee und Kuchen an verschiedenen Marktständen bereit gestellt.

Unser Tourenangebot zum Tag der „Sternwanderung“:
Die Wanderungen beginnen und enden am
Haus des Gastes in Bad Lauterberg.
Die Stadt-Führung startet an der
Konzertmuschel im Kurpark.
Für die Rad-Wanderung gibt es
zwei Startpunkte.
Wanderung 1: „Spuren des Bergbaus 1“
Treffpunkt 09:00, Bad Lauterberg,
Haus des Gastes.Vorbei an der Pinge
des Alten Tagesschachtes der Grube
Aufrichtigkeit zum Weltkulturerbe
Wiesenbeker Teich, ca. 7 km.
Wanderung 2: „Königshütte“
Treffpunkt 09:00,Bad Lauterberg,
Haus des Gastes.Wanderung zur
und Besichtigung der Königshütte,
ca. 4 km.
Wanderung 3: „Spuren des Bergbaus 2“
Treffpunkt 09:30, Bad Lauterberg,
Haus des Gastes.Augenquelle
und Kupferroser Schacht. ca. 5 km.
Wanderung 4: „Bismarckturm
und Hammersteins Lindenpunkt“
Treffpunkt 09:00, Bad Lauterberg,
Haus des Gastes.Eine Wanderung
über den Kummel, ca. 5 km.
Rad-Wanderung, (Rhumequelle):
Kooperation Harzklub Zweigverein
und RV-Wanderlust Bad Lauterberg.
Ansprechpartner: Klaus Wiedemann
(Harzklub) 0151 24083226
und Norbert Schmidt (RV-Wanderlust)
05524/9996091.
Gesamtlänge der Strecke ca. 32 km.
Abfahrt: 9.00 Uhr Bad Lauterberg,
Bahnhofstr. (Lidl Parkplatz)
9.15 Uhr Bad Lauterberg/Barbis,
Edeka Markt
Helm und Rucksackverpflegung wird empfohlen.
Eine schöne Radtour auf einer
Flachstrecke führt uns durch den
Südharz. Etappen-Ziel ist die Rhumequelle.
An einer der ergiebigsten Karstquellen
Mitteleuropas werden wir eine Pause
einlegen. Von der Rhumequelle aus geht
es dann zurück nach Bad Lauterberg,
wo unser Ankunftsort der Kurpark
(Haupttreffpunkt der Sternwanderung)
sein soll. Viele Ausgangspunkte zu
attraktiven Wanderzielen finden sich
am Wegesrand:

Trinitatiskirche Braunlage: Ensemble Sacralissimo
Goldene Stimmen aus Bulgarien mit Starbarriton
Dilian Kushev- Opernarien und sakrale Lieder aus aller Welt.
Vorverkauf über Tourist-Info Braunlage und der Volksbank Braunlage

ab 12 Jahre
Überraschendes, Experimentelles und Unerwartetes aus der Welt des Figurentheaters, Musik und eine stärkende Suppe!
Wenn sich Puppenspieler treffen und zusammen etwas erflausen – was kommt dabei heraus?
Kommen Sie, sehen Sie, staunen Sie über Verrücktes, Poetisches und Komisches aus der Welt des Puppenspiels. Im Anschluss gibt es wieder die Abschlussparty mit der wunderbaren, unbedingt tanzbaren Musik von »Blech & Schwefel« aus Kassel.

nach Herman Melville
Spieldauer ca 90 Mnuten zuzüglich Pause
Moby Dick ist eine raue Geschichte über den Mut aufzubrechen. Aber Moby Dick ist auch eine schreckliche Geschichte über Verblendung, Feigheit und Schuld.
Der Erzähler wird selbst von seinen Puppen verführt und gegen seinen Willen in die Geschichte hineingesogen.
Videos treiben mit hohem Tempo das Spiel immer weiter an und verdrängen jedes Innehalten oder Bedenken.
Ein multimedialer Theaterabend, an dessen Schluß eine zerstörte Bühne das Nichts dahinter berührend entblößt.

Szenen mit Robotern, Licht, Schatten und filmischen Elementen zeigen unterschiedliche »Spielansätze« und laden ein, über die Grenzen und Möglichkeiten der digitalen Medien im Figurentheater nachzudenken.
Iris Meinhardt, Lichtbende aus den Niederlanden u. a.

für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser
Wer kennt es nicht das Warten auf den ersten Schnee im Winter?
„Der Winter ist wunderschön“, hat der Bock Herrn Eichhorn erzählt.
Deshalb beschließt Herr Eichhorn in diesem Jahr auf die erste Schneeflocke zu warten.
Kein leichtes Unterfangen für ein Eichhörnchen, das es gewöhnt ist Winterschlaf zu halten.
Jeden Winter hat Herr Eichhorn bisher verschlafen, doch dieses mal muss er wach bleiben, um die erste Schneeflocke ja nicht zu verpassen. „Aber der Winter lässt sich Zeit…“
Herr Eichhorn ist gezwungen den Winterschlaf zu besiegen.Gemeinsam mit Igel und Bär begibt er sich auf eine abenteuerliche Suche nach der ersten Schneeflocke.

Eine Coproduktion des Theaters Blaues Haus Krefeld und dem Theater 7schuh, Görlitz
Nach dem Roman von Arto Paasilinna
100 Min.und Pause
ab 18 Jahre
Ein Stück Figurentheater für Erwachsene über das Scheitern als positives Konzept.Eine Tragikomödie, die mit schrägem Humor und emotionalem Tiefgang berührt.
Mittsommernacht in Finnland: Da wird gefeiert, getrunken, getanzt.Durch Zufall treffen aber auch ein paar Unbekannte auf einander, die als Verlierer der Gesellschaft am Abgrund ihres Lebens stehen. Nur eines verbindet diese gescheiterten Finnen: sie denken alle über Selbstmord nach. Und so entsteht ihr Plan eines gemeinsamen großen Abgangs. Die unternehmungs-lustigen Selbstmordkandidaten chartern einen Bus und starten eine einzigartige, skurrile Reise, in deren Verlauf sie sich näher kommen und ihr Ziel immer weiter in die Ferne rückt.

Am Samstag, 24.08.2019 ab 19 Uhr in der St. Salvatoris-Kirche wird der Pop- und Rock-Chor PopChor’n aus Goslar die Zuhörer auf eine Zeitreise von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart nehmen. Zuhören, Mitschnipsen und gelgentlich auch Mitsingen sind ausdrücklich erwünscht!
Kein Chor-Konzert im klassischen Sinne also erwartet die Gäste. Der Pop- und Rock-Chor, der seit einigen Jahren Popmusikbegeisterte in der Region Goslar und Harz durch seine mitreißende Performance aus den Sesseln holt. Die Leitung dieses außergewöhnlichen Chores hat Rolf Vasel, der den Chor auch mit der E-Gitarre begleitet, zusammen mit Nick Faßauer: E-Bass
und Sievert Muhl: Cajón.
Dieser völlig atypische, gute Laune verbreitende 40-köpfige Chor, deren Konzerte immer sehr schnell ausverkauft sind, performed Welthits der 60er bis heute.
Eintritt: 7 Euro.
Karten im Vorverkauf ab 24.07.2019 in der Grosseschen Buchhandlung und in der Touristinformation in Clausthal-Zellerfeld. Oder natürlich an der Abendkasse.
Am Freitag, den 23. August findet um 18.00 Uhr in der St. Nikolai-Kirche ein Konzert für Harfe solo mit der Harfenistin Franziska Huhn statt. Auf dem Programm stehen eigene Bearbeitungen von Bach, Franck u. a. Im Alter von 14 Jahren gewann Franziska Huhn den 1. Preis bei „Jugend musiziert“. Ihre Ausbildung zur Harfenistin erhielt sie als bisher einzige deutsche Instrumentalistin vollständig auf Stipendienbasis an der Boston University und dem New England Conservatory in Boston. Ihr Studium der Musik/Harfe schloss sie am NEC mit dem Master of Music und dann als erste Harfenistin überhaupt mit dem Artist Diploma ab. Das deutsche Konzertexamen erhielt sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Blumenzauber
Walzer von Johann und Josef Strauss
Christian Simonis – Leitung