29. Göttinger Literaturherbst: Peter Maffay – Hier und Jetzt

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1172/peter_maffay.360x0.jpg

Vom Schlagerstar zum Rockmusiker zum Wochenendlandwirt. Peter Maffay ist ein Meister der Metamorphosen. Die Themen, die ihn beschäftigen, bleiben konstant: Wie schafft man soziale Sicherheit und Teilhabe, Stabilität, intakte Lebensumfelder? Mit einem Biogut in Dietlhofen hat er sich einen Ort geschaffen frei von Hektik, hier probiert er sich an seiner Zukunftsvision: ein Leben auch im Einklang mit der Natur. Über sein Buch Hier und Jetzt – Mein Bild von einer besseren Zukunft (Lübbe 2020) spricht er mit NDR-Radiomoderator Joachim Dicks in Duderstadt, wo Zukunfts- und Lebensperspektiven im Rahmen der Stadtentwicklungsinitiative »Duderstadt 2030« viel diskutiert werden.

Foto: Wolfgang Köhler

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Mai Thi Nguyen-Kim – Komisch, alles chemisch!

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1095/kim_mai_nguyen-1.360x0.jpg

Alles um uns herum und in uns drin ist Chemie. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim hat mit Komisch, alles chemisch! (Droemer 2019) gezeigt, wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann. Bekannt wurde sie mit ihrem YouTube-Kanal maiLab. Dort erklärt sie einem Millionenpublikum die Wissenschaft hinter den Herausforderungen der Gegenwart: vom Muskelkater über Aktivkohle bis zur Epidemiologie. In der Corona-Krise ist sie so zu einer wichtigen öffentlichen Stimme geworden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Waitz, Chemiedidaktiker und Direktor des XLAB – Experimentierlabor für junge Leute e.V., spricht sie über ihr Buch und ihre Arbeit, darüber wie man junge Menschen für Wissenschaft begeistern kann und zeigt mit Live-Experimenten, dass tatsächlich alles chemisch ist.

Foto: Thomas Duffé

 

29. Göttinger Literaturherbst: Navid Kermani – Morgen ist da. Reden

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1097/navid_kermani-1.360x0.jpg

Er ist einer der einflussreichsten Denker Deutschlands. Nicht nur seine berühmte Rede im Bundestag bleibt unvergessen. Navid Kermani hat einer der ältesten Gattungen, der öffentlichen Rede, einen ganz neuen Glanz verliehen, denn mit seiner offensiven Menschlichkeit rüttelt er wach und schafft es, zu berühren. Morgen ist da (CH.Beck 2019) versammelt Kermanis bedeutendsten Reden aus den vergangenen zwanzig Jahren und bewegt sich zwischen klassischer deutscher Literatur, islamischer Mystik, amerikanischer Gegenkultur und europäischem Geist. Mit Andreas Gardt, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (und Professor für germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte an der Universität Kassel), spricht Kermani über seine Meisterreden.

Foto: BogenbergerAutorenfotos

 

29. Göttinger Literaturherbst: Markus Thiele – Echo des Schweigens

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1185/markus_thiele-2.360x0.jpg

Ein Asylbewerber, der in seiner Zelle verbrennt, ein Anwalt zwischen Recht und Moral, ein Justizskandal. Markus Thiele, in Göttingen praktizierender Rechtsanwalt und Autor, hat sein juristisches Wissen in einen spannenden Roman verwebt, inspiriert von einem der größten Justizskandale der Bundesrepublik: dem Fall Oury Jalloh. Beim Göttinger Literaturherbst rollt Thiele seinen Fall auf, am dafür passenden Ort: dem Schwurgerichtssaal im Landgericht Göttingen. Gemeinsam mit Moderator Thomas Kopietz, Leiter der HNA-Regionalredaktion Göttingen/Niedersachsen, stellt er sein Buch Echo des Schweigens (Bene vento 2020) vor und geht Fragen nach Recht und Gerechtigkeit nach.

In Kooperation mit der Pressestelle des Landgerichts Göttingen

Foto: Stefan Erhard

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Die Blechtrommel Filmvorführung

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1238/blechtrommel4k_08_2.360x0.jpg

Als die Schlöndorff-Verfilmung von Die Blechtrommel 1979 erstausgestrahlt wurde, sorgte sie für Furore — und gewichtige Preise, darunter die Goldene Palme und der Oscar. Klaus Wettig führt in den Filmklassiker ein, der anschließend im Rahmen des Veranstaltungsschwerpunktes »Grass in Göttingen« im brandneuen Kino Méliès gezeigt wird.

Foto: Die Blechtrommel

 

29. Göttinger Literaturherbst: Andreas Nohl Steidl Nocturnes

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1175/andreas_nohl-1.360x0.jpg

Musils mordender Moosbrugger, Mérimées Menschenhändler Tamango und Middletons Geisterschiff: Der Steidl Verlag blickt in den Abgrund. Die neue Reihe Nocturnes, herausgegeben von Andreas Nohl, widmet sich mit Wieder- und Neuentdeckungen dem Unheimlichen. Im schaurig-schönen Schloss Rittmarshausen wird das Dunkle an diesem Abend heraufbeschworen, wenn Andreas Nohl aus seinen Schätzen liest. Begleitet wird er von Martin Tschoepe am Bass und Sabine Mariss am Akkordeon und der Klarinette.

Kooperation mit dem Kulturverein Rittmarshausen e.V

Foto: Helmut Hien

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Büchermachen mit Grass und Steidl

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1232/guenter_grass_ausstellung.360x0.jpg

Herausragend war Günter Grass nicht nur als Schriftsteller, auch seine bildende Kunst bleibt unvergessen. So schuf er die Motive aller seiner Buchumschläge selbst und fand dabei immer wieder eingängige Darstellungen. Das grafische Engagement des Autors führte zu einer ungewöhnlich engen Zusammenarbeit mit seinem Verleger und Drucker Gerhard Steidl: Gemeinsam besorgten sie die Herstellung, entschieden sich für Papiere und Typografie, selbst beim Andruck war Grass immer wieder in Göttingen zugegen. Die Ausstellung dokumentiert Facetten dieser gemeinsamen Arbeitsprozesse und sie demonstriert die Besonderheiten der sorgsam und opulent gestalteten Neuen Göttinger Ausgabe der Werke von Günter Grass, die im Herbst im Steidl Verlag erscheint.

Ab 19. Oktober 2020 ist die Ausstellung täglich von 14—18 Uhr zu sehen. Vom 2. bis 15. November 2020 kann die Ausstellung täglich von 15—17 Uhr besichtigt werden, außer montags.

Foto: Gerhard Steidl

 

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Olivia Wenzel – 1000 Serpentinen Angst

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1188/olivia_wenzel-1.360x0.jpg

Olivia Wenzel ist Autorin, Musikerin, Performerin, Dramaturgin. Der Roman 1000 Serpentinen Angst (S. Fischer 2020) ist das Produkt ihrer Multifähigkeiten. Ihr, wie sie es selbst nennt, »coming of age of not being white« ist dialogisch, fragend, ortsgebrochen und schlichtweg herausragend. In Göttingen lädt sie zur Live-Performance; die Frage »Wo bist du jetzt?« ist dabei das Gravitationszentrum. Lesungen, Videoarbeiten, Livemusik und Talks gehen assoziativ ineinander über. In den außergewöhnlichen Räumen von Sartorius wird an diesem Abend gelesen, gesessen und geschaut, weit gereist, gefragt und geantwortet. Ein Abend von und mit Olivia Wenzel und Minh Duc Pham, Banafshe Hourmazdi und Malu Peeters.

Die Performance wurde ursprünglich im Rahmen der Reihe „20 Sunsets“ am Berliner Haus der Kulturen der Welt konzipiert und aufgeführt. Für den Literatur Herbst in Göttingen haben die Künster*innen sie aktualisiert.

Foto: Juliane Werner

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Uwe Timm – Der Verrückte in den Dünen

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1074/uwe_timm_eroeffnung.360x0.jpg

An Uwe Timm kommt man schwer vorbei. Morenga, Die Entdeckung der Currywurst, Rennschwein Rudi Rüssel, Der Freund und der Fremde — ob es um den Aufstand der Herero in Namibia geht, die letzten Kriegstage und die Currywurst, um ein Rennschwein oder Timms Freundschaft zu Benno Ohnesorg, Uwe Timm setzt seine Fußabdrücke quer durchs literarische Terrain und begeistert seine Leserschaft seit fast 50 Jahren. Sein aktuelles Buch Der Verrückte in den Dünen (Kiwi 2020) widmet sich der Frage, welche gestaltende Kraft Utopien heute noch entfalten. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann begibt sich Timm an diesem Abend auf eine utopische Reise.

Im Anschluss findet der Eröffnungsempfang statt, den die Stadt Göttingen, der Göttinger Literaturherbst und Sartorius gemeinsam ausrichten. Mitwirkende, Partner, Freunde sowie Besucher*innen der Lesungen des Eröffnungsabends sind herzlich eingeladen.
Anmeldung mit Name und Adresse erforderlich: antwort@literaturherbst.com

Foto: Isolde Ohlbaum

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Dea Loher Dorota Masłowska Verleihung des Samuel-Bogumił-Linde-Preises

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1116/kalender_lindepreis.360x0.pnghttps://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1072/dea_loher-1.360x0.jpg

Olga Tokarczuk, Herta Müller, Navid Kermani und viele mehr — seit 1996 wird der von den Partnerstädten Göttingen und Toruń gemeinsam gestiftete Samuel-Bogumił-Linde-Preis an deutsche und polnische Schriftsteller*innen oder Geisteswissenschaftler*innen verliehen. Diese ragen nicht nur mit ihren Werken heraus, sondern haben sich auch um Verständigung, Versöhnung und freundschaftliche Zuwendung zum jeweiligen Nachbarn verdient gemacht. In diesem Jahr findet die offizielle Preisvergabe erstmalig im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes statt. Den Samuel-Bogumił-Linde-Preis 2020 erhalten die Dramatikerin Dea Loher und die Autorin Dorota Masłowska. Leszek Możdżer, einer der herausragenden Pianisten der internationalen Szene, begleitet die Preisverleihung musikalisch. Ulrich Kühn, Leiter der Literaturredaktion von NDR Kultur, führt durch diese besondere Veranstaltung.

Foto: Paul Englert, Marcin Szczygielski /wikimedia, CC BY-SA 4.0