Fame – das Musical

fame sidebar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Sag der Welt, Du bist da!“

In der Spielzeit 2017 ist den Gandersheimer Domfestspielen mit „Saturday Night Fever“ äußerst erfolgreich der Schritt in die Welt der Tanzmusicals gelungen. An diesen Erfolg wollen die  Theatermacher im Jubiläumsjahr mit „Fame“ anknüpfen:  Das Musical, nach dem gleichnamigen Film von Alan Parker, erzählt den großen Traum von Glanz, Glück und Ruhm. Im Mittelpunkt des turbulenten Geschehens stehen die Studenten einer amerikanischen Musicalschule mit ihren Triumphen, Niederlagen, großen Karriereträumen und bitteren Enttäuschungen. Mit Humor und Zuversicht wird vom beschwerlichen Weg in das amerikanische Entertainment erzählt, ohne die Probleme junger Menschen von Heute auszusparen. Neben soften Musicalklängen begleiten fetzige Rhythmen aus Techno, Rap und Jazz die tempogeladene Show. Neben dem Titelsong „These Are My Children“ werden auch bekannte Hits wie „Dancin‘ On The Sidewalk“ und „Hard Work“ erklingen.

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Marc Bollmeyer

Premiere: Freitag, 29. Juni, 20 Uhr

Fame – das Musical

fame sidebar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Sag der Welt, Du bist da!“

In der Spielzeit 2017 ist den Gandersheimer Domfestspielen mit „Saturday Night Fever“ äußerst erfolgreich der Schritt in die Welt der Tanzmusicals gelungen. An diesen Erfolg wollen die  Theatermacher im Jubiläumsjahr mit „Fame“ anknüpfen:  Das Musical, nach dem gleichnamigen Film von Alan Parker, erzählt den großen Traum von Glanz, Glück und Ruhm. Im Mittelpunkt des turbulenten Geschehens stehen die Studenten einer amerikanischen Musicalschule mit ihren Triumphen, Niederlagen, großen Karriereträumen und bitteren Enttäuschungen. Mit Humor und Zuversicht wird vom beschwerlichen Weg in das amerikanische Entertainment erzählt, ohne die Probleme junger Menschen von Heute auszusparen. Neben soften Musicalklängen begleiten fetzige Rhythmen aus Techno, Rap und Jazz die tempogeladene Show. Neben dem Titelsong „These Are My Children“ werden auch bekannte Hits wie „Dancin‘ On The Sidewalk“ und „Hard Work“ erklingen.

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Marc Bollmeyer

Premiere: Freitag, 29. Juni, 20 Uhr

The Adams Family

addams sidebar

 

 

 

 

 

 

 

 

„Normal ist eine Illusion, Liebling. Was für eine Spinne normal ist, ist für die Fliege eine Katastrophe.“

THE ADDAMS FAMILY Musical Comedy von Marshall Brick und Rick Elice, Musik und Liedtexte von Andrew Lippa.

Intendant Achim Lenz, bekannt für total verrückte und  temporeiche Inszenierungen, bringt in der Jubiläumsspielzeit wohl eine der skurrilsten Familien Amerikas auf die Festspielbühne: „The Addams Family“ erschien als Cartoon erstmals in den 1930ern im „New Yorker Magazine“ und erfreut sich seitdem weltweit großer Beliebtheit. Die morbiden Figuren – übrigens den Verwandten des Erfinders frei nachempfunden – waren schon in Comics, Filmen und im Fernsehen ein großer Erfolg. Nun kommen sie in diesem fantastischen Musical auf die Bühne vor der Stiftskirche und nehmen Angriff auf die Lachmuskeln der Zuschauer. Mit der mitreißenden Musik von Andrew Lippa wirft das Musical einen ziemlich unkonventionellen und humorvollen Blick auf die Frage „Was ist eigentlich normal?“

 

Musikalische Leitung: Patricia Martin

Inszenierung: Achim Lenz

Premiere: Freitag, 22. Juni, 20 Uhr

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Lisa und Laura Goldfarb

Premiere: Freitag, 15. Juni, 20 Uhr

The Adams Family

addams sidebar

 

 

 

 

 

 

 

 

„Normal ist eine Illusion, Liebling. Was für eine Spinne normal ist, ist für die Fliege eine Katastrophe.“

THE ADDAMS FAMILY Musical Comedy von Marshall Brick und Rick Elice, Musik und Liedtexte von Andrew Lippa.

Intendant Achim Lenz, bekannt für total verrückte und  temporeiche Inszenierungen, bringt in der Jubiläumsspielzeit wohl eine der skurrilsten Familien Amerikas auf die Festspielbühne: „The Addams Family“ erschien als Cartoon erstmals in den 1930ern im „New Yorker Magazine“ und erfreut sich seitdem weltweit großer Beliebtheit. Die morbiden Figuren – übrigens den Verwandten des Erfinders frei nachempfunden – waren schon in Comics, Filmen und im Fernsehen ein großer Erfolg. Nun kommen sie in diesem fantastischen Musical auf die Bühne vor der Stiftskirche und nehmen Angriff auf die Lachmuskeln der Zuschauer. Mit der mitreißenden Musik von Andrew Lippa wirft das Musical einen ziemlich unkonventionellen und humorvollen Blick auf die Frage „Was ist eigentlich normal?“

 

Musikalische Leitung: Patricia Martin

Inszenierung: Achim Lenz

Premiere: Freitag, 22. Juni, 20 Uhr

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Lisa und Laura Goldfarb

Premiere: Freitag, 15. Juni, 20 Uhr

Jedermann

jedermann sidebar

 

 

 

 

 

 

 

„Was ist das für ein Glockenläuten! Mich dünkt, es kann nichts Guts bedeuten.“

Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal

„Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ als großartiges Freilicht-Spektakel vor der einmaligen Kulisse der Stiftskirche: In der Jubiläumsspielzeit 2018 zeigen die Gandersheimer Domfestspiele das bekannte Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal in einem modernen Gewand. Ein großartiges Ensemble spielt, singt und tanzt eine neue Version der bekannten Geschichte um Jedermann, der vom Tod geholt wird und von seinen Reichtümern nichts ins Jenseits mitnehmen kann. Ergänzt wird das Ensemble durch spiel- und theaterbegeisterte Bürgerinnen und Bürger aus Bad Gandersheim und der Region. Neu komponierte und von einer Band live gespielte Schauspielmusik, aus der Feder von Ferdinand von Seebach, ergänzt das gewaltige Epos, das auch mit akrobatischen Einlagen und aufwändiger Ausstattung überzeugen wird.

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Lisa und Laura Goldfarb

Premiere: Freitag, 15. Juni, 20 Uhr

Jedermann

jedermann sidebar

 

 

 

 

 

 

 

„Was ist das für ein Glockenläuten! Mich dünkt, es kann nichts Guts bedeuten.“

Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal

„Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ als großartiges Freilicht-Spektakel vor der einmaligen Kulisse der Stiftskirche: In der Jubiläumsspielzeit 2018 zeigen die Gandersheimer Domfestspiele das bekannte Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal in einem modernen Gewand. Ein großartiges Ensemble spielt, singt und tanzt eine neue Version der bekannten Geschichte um Jedermann, der vom Tod geholt wird und von seinen Reichtümern nichts ins Jenseits mitnehmen kann. Ergänzt wird das Ensemble durch spiel- und theaterbegeisterte Bürgerinnen und Bürger aus Bad Gandersheim und der Region. Neu komponierte und von einer Band live gespielte Schauspielmusik, aus der Feder von Ferdinand von Seebach, ergänzt das gewaltige Epos, das auch mit akrobatischen Einlagen und aufwändiger Ausstattung überzeugen wird.

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Lisa und Laura Goldfarb

Premiere: Freitag, 15. Juni, 20 Uhr

Jedermann

jedermann sidebar

„Was ist das für ein Glockenläuten! Mich dünkt, es kann nichts Guts bedeuten.“

Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal

„Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ als großartiges Freilicht-Spektakel vor der einmaligen Kulisse der Stiftskirche: In der Jubiläumsspielzeit 2018 zeigen die Gandersheimer Domfestspiele das bekannte Schauspiel von Hugo von Hofmannsthal in einem modernen Gewand. Ein großartiges Ensemble spielt, singt und tanzt eine neue Version der bekannten Geschichte um Jedermann, der vom Tod geholt wird und von seinen Reichtümern nichts ins Jenseits mitnehmen kann. Ergänzt wird das Ensemble durch spiel- und theaterbegeisterte Bürgerinnen und Bürger aus Bad Gandersheim und der Region. Neu komponierte und von einer Band live gespielte Schauspielmusik, aus der Feder von Ferdinand von Seebach, ergänzt das gewaltige Epos, das auch mit akrobatischen Einlagen und aufwändiger Ausstattung überzeugen wird.

 

Musikalische Leitung: Ferdinand von Seebach

Inszenierung: Lisa und Laura Goldfarb

Premiere: Freitag, 15. Juni, 20 Uhr

Saturday Night Fever

SaturdayNightFever-Aufkleber

Dort, wo derzeit in New York die Nächte am heißesten sind, spielt das Musical Saturday Night Fever, in den Superdiskotheken der Riesenstadt.
Im Mittelpunkt steht die Musik: Die berühmten Bee Gees sorgten dafür, dass die Hits und damit das Musical zu einem Welterfolg wurden.
Zu sehen ist der smarte Tony, der sich in ein zartes Mädchen namens Stephanie verliebt.
Mit ihr nimmt er an einem Discowettbewerb teil, weil er die 500 Dollar Siegprämie für den Start in ein neues Leben braucht.
Ein Musical mit viel Liebe, Action und Musik.
Mit diesem Stück wagen sich die Gandersheimer Domfestspiele in eine neue tänzerische Dimension vor.
Das neu zusammengesetzte starke Tanzensemble präsentiert ein Stück voll Tempo, Leidenschaft und Musik, das es so vor der Stiftskirche noch nie gegeben hat.

Saturday Night Fever

SaturdayNightFever-Aufkleber

Dort, wo derzeit in New York die Nächte am heißesten sind, spielt das Musical Saturday Night Fever, in den Superdiskotheken der Riesenstadt.
Im Mittelpunkt steht die Musik: Die berühmten Bee Gees sorgten dafür, dass die Hits und damit das Musical zu einem Welterfolg wurden.
Zu sehen ist der smarte Tony, der sich in ein zartes Mädchen namens Stephanie verliebt.
Mit ihr nimmt er an einem Discowettbewerb teil, weil er die 500 Dollar Siegprämie für den Start in ein neues Leben braucht.
Ein Musical mit viel Liebe, Action und Musik.
Mit diesem Stück wagen sich die Gandersheimer Domfestspiele in eine neue tänzerische Dimension vor.
Das neu zusammengesetzte starke Tanzensemble präsentiert ein Stück voll Tempo, Leidenschaft und Musik, das es so vor der Stiftskirche noch nie gegeben hat.

Verleihung Roswitha-Ring

Totale Weit Tag Variante 2 2015 Die Comedian Harmonists

Seit 1974 verleiht die Stadt Bad Gandersheim jedes Jahr den Roswitha-Ring an die beliebteste Darstellerin der Spielzeit. Der feierliche Festakt am letzten Tag der Spielzeit ist mit einer schönen Tradition verbunden: die Herren des Ensembles halten feierliche Reden für die Darstellerinnen – mal witzig, mal poetisch, mal als Lieder oder mal als Sketch.