Miteinander statt Gegeneinander

Jana_Pareigis

im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus findet am 18. März 2017 die Veranstaltung ‚Miteinander statt Gegeneinander‘ im Haus der Kulturen statt, bei welcher der Dokumentarfilm ‚Afro.Deutschland‘ schon vor der TV-Ausstrahlung gezeigt wird. Co-Regisseurin Jana Pareigis, die im Film ihren Weg beschreibt, mit Alltagsrassismus in Deutschland umzugehen, wird vor Ort und zum Gespräch bereit sein!

Für die musikalische Unterhaltung sorgen lateinamerikanische Klänge, deutscher Rap und andere internationale Musikgenres, dazu gibt es internationale Speisen und Getränke sowie kulturelle Beiträge aus Lateinamerika, Kamerun und Russland. Beim interkulturellen Projekt ‚KulturStühle‘ von Carola Kühler erhalten die Besucher die Möglichkeit, ein selbstkreiertes Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Nach der Filmvorführung laden wir Sie zur Begegnung mit Jana Pareigis ein und servieren kulinarische Köstlichkeiten von unserem afrikanischen Buffet.
Jana Pareigis, Moderatorin, Journalistin, Afrikanologin und Soziologin mit deutsch-schwedischsimbabwischen
Wurzeln will nicht nur Nachrichten berichten, sondern die Geschichten und
Schicksale der Menschen dahinter erzählen.
Ihr Anspruch als Journalistin: die Welt verstehen.
Nach dem Abitur zog es die gebürtige Hamburgerin für eineinhalb Jahre nach Simbabwe, wo sie
ehrenamtlich arbeitete und erste journalistische Schritte machte. Ihr Studium absolvierte sie in
Hamburg, New York und Berlin, absolvierte danach ein Volontariat bei der Deutschen Welle,
sammelte Berufserfahrung im Peacekeeping Department der UN, bei der Nachrichtenagentur
Reuters sowie bei diversen Stiftungen und Zeitungsverlagen, bevor sie ihre Karriere beim
Fernsehen als Assistentin des Chefredakteurs bei N24 in Berlin startete. Ab 2010 war sie TVModeratorin
der Nachrichtensendung Journal sowie freie Redakteurin für den WDR, Zeit Online
und die Deutsche Welle.
Seit 2014 ist sie Moderatorin beim ZDF-Morgenmagazin.

In dem Dokumentarfilm der Deutschen Welle ‚Afro.Deutschland‘ beschreibt Jana Pareigis ihren
Weg, mit Rassismus umzugehen. Ihre biografischen Erfahrungen verknüpft sie mit der Geschichte
von Schwarzen in Deutschland – von der Kolonialzeit bis heute.
Jana Pareigis begegnet anderen Afro-Deutschen, etwa dem Rapper Samy Deluxe, dem Profi-
Fußballer Gerald Asamoah oder dem Zeitzeugen Theodor Michael, der in der NS-Zeit in
Völkerschauen auftreten musste. Sie schildern, wie es ist, als schwarzer Mensch in Deutschland
zu leben – und was sich ändern müsste.
Regie führten DW-Redakteurin Susanne Lenz-Gleißner und Jana Pareigis gemeinsam mit der
afro-deutschen Regisseurin Adama Ulrich.
Die Premierenfeier von ‚Afro.Deutschland‘ war am 09. März 2017 in Berlin, der Film wird erstmalig
am 26. März über DW TV ausgestrahlt, online ist der Film ab 27. März.
Mehr unter: www.dw.com/afrodeutschland
Datum: 18. März 2017
Beginn: 14.00h
Vorführung ‚Afro.Deutschland‘: 17.00h
Haus der Kulturen, Hagenweg 2E, 37081 Göttingen

Naturkundliche Wanderung zu den Märzenbechern

Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, Pflanze, Maerzenbecher
Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, Pflanze, Maerzenbecher

Wer Lust hat, die Natur intensiv und unmittelbar in den Jahreszeiten zu erleben, ist bei der Heinz Sielmann Stiftung richtig. Sie lädt zu naturkundlichen Wanderungen ein, auf denen die Teilnehmer die Landschaften und Lebensräume direkt vor der Haustür kennen lernen können.

 Die Tage sind bereits länger und der nahende Frühling kündigt sich mit deutlichen Boten an. Die ersten Rotmilane haben ihren Weg zurück in die Brutgebiete gefunden. „Höhepunkt der Wanderung sind die Flächen bei Reckershausen, wo die Märzenbecher einem Meer ähnelnd in Blüte stehen“, so Rómulo Aramayo-Schenk, Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung. Rucksackverpflegung und wetterangemessene Kleidung wird empfohlen.

Sommerfest auf dem Hausberg

Das jährliche Sommerfest hoch über den Dächern von Bad Lauterberg mit viel Musik, Essen und Trinken. Eine herrliche Aussicht bei Nacht sowie eine tolle Stimmung sorgen für einen unvergesslichen Abend.

 

Sommerfest auf dem Hausberg

Das jährliche Sommerfest hoch über den Dächern von Bad Lauterberg mit viel Musik, Essen und Trinken. Eine herrliche Aussicht bei Nacht sowie eine tolle Stimmung sorgen für einen unvergesslichen Abend.

Motto dieses Jahr: 10 Jahre der neue Hausberg

Jazzfreunde Osterode: Shreveport Rhythm

Shreveport Rhythm, Hamburgs im Jahre 2008 gegründete Hot Jazz- und Swing-Band, wird im Norddeutschen Raum vielfach als eines der besten Jazz-Quartetts gehandelt. Seitdem ist die Band mit ihrer ganz eigenen Mischung aus musikalischer Raffinesse, heißen Arrangements, rhythmischem Drive und gleichzeitig witzigem Entertainment der erfrischende Beweis dafür, dass traditioneller Jazz der 20er- bis 40er-Jahre Musikbegeisterte aller Generationen mitreißt. Zahlreiche Auftritte auf nationalen wie internationalen Festivals, in Konzertsälen, Jazzclubs oder Szene-Bars wie auch die regelmäßige Zusammenarbeit mit der Hamburger Swing-Szene belegen: Shreveport Rhythm garantiert Lebensfreude pur und begeistert das Publikum bei jedem Auftritt.

Die vier Hamburger Musiker sind mit Shreveport Rhythm und anderen Formationen zu internationalen Festivalteilnahmen durch ganz Deutschland, Europa bis in die USA getourt, unter anderen waren sie beim French Quarter Festival in New Orleans dabei.

Musikalische Vielfalt ist Programm: Die gemeinsame Liebe zu den unzähligen Varianten des traditionellen Jazz – von New Orleans über Chicago bis zum New York Swing Style – hat die vier Hamburger Musiker zusammenfinden lassen. Ihre Vorbilder sind die wahren Größen des Jazz: von Louis Armstrong, Jelly Roll Morton, Count Basie, Duke Ellington, Irvin Berlin, George Gershwin bis zu Benny Goodman, um nur einige zu nennen. Aber auch mit Stücken von Louis Prima wie „Bouna Sera“ oder „Just A Gigolo“ weiß die Band zu begeistern.

Helge Sachs spielt Klarinette und diverse Saxophone; Markus Pohle zählt zu den erfahrensten Stride- und Ragtime-Pianisten seines Alters; Andreas Nolte ist der Rhythmus- und Sologitarrist, der den richtigen Drive nach vorne in die Band bringt; Matthias Friedel ist der Schlagzeuger der Band. Er studierte Musik am königlichen Konservatorium in Den Haag. Seine stilistische Authentizität und musikalische Vielseitigkeit machten ihn schnell, nicht nur im traditionellen Jazz, zu einem gefragten Sideman.

Hahn im Strandkorb

Mecki Messer

 

 

 

Hahn im Strandkorb – Danielle Dutombé

Mecki ist ein kleiner Stiesel, Handelsvertreter für Messersets und nennt sich gern Mecki Messer. Seine Frau Petruschka bemüht sich etwas Schwung in die Ehe zu bringen und bucht einen Flirtkurs auf Mallorca. Um diese Reise noch aufregender zu gestalten, kommt Petruschka auf sehr extravagante Ideen. Wieder Zuhause, verläuft der auf Mallorca verabredete Mittwochs-Kuschelabend durch einen unverhofften Besuch ganz anders als geplant.

Regie: Danielle Dutombé | Spieldauer: ca. 90 Minuten

Kammerkonzert – Violoncello und Orgel

Im Rahmen ihrer monatlichen Konzertreihe lädt die Kirchengemeinde St. Andreas zu einem Kammerkonzert am Freitag, 17. März, um 20 Uhr in die St.-Andreas-Kirche ein.

Birgit Erichson aus Münster, Violoncello, und Katariina Lukaczewski aus Hildesheim, Orgel und Klavier, werden auf einem historischen Cello von Andreas Castagneri (Turin 1747) und auf der Orgel von Johann Andreas Engelhardt (1859 – restauriert von Rudolf Janke 1988) Orgelwerke verschiedener Meister des Barock und der Romantik spielen.

Solistische Orgelwerke des Barock

So stehen auf dem Programm für Violoncello und Begleitung durch ein Tasteninstrument neben Stücken wie „Après un Rève“ von G. Fauré, „Schwan“ aus dem Karneval der Tiere oder Nocturnes von P. Tschaikowsky auch einige Präludien von Bach, zu dem Ignaz Moscheles eine Violoncellostimme hinzukomponiert hat.

Ferner präsentieren die Musikerinnen ein paar Arrangements bekannter Gospels von L. Brown. Auch werden solistisch noch Orgelwerke des Barock und der Romantik zu hören sein.

Vita Birgit Erichson

Birgit Erichson ist eine international konzertierende Kammermusikerin, die bei zahlreichen CD-Produktionen mitgewirkt und sehr viele Preise und Auszeichnungen bekommen hat. Sie studierte an der Musikhochschule Köln, an der Indiana University, Bloomington/USA und legte ihr Konzertexamen in der Musikjochschule Hannover ab.

Seit der Gründung ist sie Mitglied des Abegg-Trios und hat mit diesem weltweit konzertiert, über 30 CD-Produktionen mitgemacht und fünfmal den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ erlangt. Seit 2005 war sie Dozentin für Kammermusik an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und seit 2015 ist sie Honorarprofessorin für Kammermusik an der Musikhochschule Münster.

Vita Katariina Lukaczewski

Katariina Lukaczewsk wurde in Baden-Württemberg geboren, erhielt dort ihre erste musikalische Ausbildung in Klavier und Orgel, studierte Kulturwissenschaften mit Hauptfach Musik an der Universität Hildesheim, absolvierte dort auch den C-Kurs für Kirchenmusik und ging dann zum Auslandsstudium an die Svenska Yrkeshögskolan in Jakobstad/Finnland, wo sie sich auf das Orgelspiel konzentrierte und mit dem Musikerexamen der Stufe C für Orgel abschloss.

Seit Februar 2006 ist Katariina Lukaczewski als zweite Kirchenmusikerin an der St.-Andreas-Kirche in Hildesheim angestellt. 2008 setzte sie ihre Orgelstudien bei an der Hochschule für Musik und Theater Hannover fort, wo sie im Juni 2011 ihr Diplom erhielt.

Sie arbeitet außerdem als freischaffende Organistin, Pianistin, Klavierlehrerin, Chorleiterin und Korrepetitorin und ist Mitglied des Frauengesangsensembles Vocademia.

Lesung: Hartmut Funk

Hartmut Funk  zu Gast im Petermanns Café & Restaurant. Funk liest aus seiner Komödie „Mensch GmbH und Co. KG – Verteufelt menschlich, göttliche Fragen und ihre Antworten“. Die Passagen aus dem Werk, das an Goethe anlehnt, die leicht und heiter erscheinen, haben ihren Tiefgang. So etwa wenn Funk mit biblischen Motiven spielt. Diese setzt Funk allerdings teilweise ungewöhnlich um: Der Teufel erschießt einen großen Diktator und wird so zum Retter für die Menschheit. Gott lobt ihn dafür.

Funk sieht sich als Humorist, das ist seinen Gedichten und Geschichten anzumerken. Wilhelm Busch nennt er seinen großen Freund. Auch dieser hat oft genug mit einem Augenzwinkern gedichtet. Hartmut Funk ist außerdem der ideale Vorleser: Gestik, Mimik und Stimme setzt er deutlich und pointiert ein.

Showtalk im MÜHL VITAL RESORT

Donnerstag, den 16.03.2017 | 20.00 Uhr

Karten: 0 55 24 / 85 08 – 0

MDR-Moderator André Holst lädt am Mittwoch, 14. Juni, wieder zum Showtalk ab 20 Uhr im Mühl Vital Resort Hotel ein und verspricht ein unterhaltsames Programm mit vielen Überraschungen mit Stars.

Ob Kino, Fernsehen oder Theater, Dustin Semmelrogge ist ein vielseitiger Schauspieler, der einen großen Namen trägt und in allen Bereichen der Unterhaltungsbranche zu Hause ist. Der Ex-Fußballer Peter Schlieder ist heute als Extremsportler für den guten Zweck unterwegs. Mit Antigift-Spritze, Trockennahrung und einer 300g-Isomatte als Pflichtausrüstung schickte er sich selbst durch die Wüste. Bei 45 Grad ist er beim „Oman Desert Marathon“ 165 Kilometer über glühend heiße omanische Wüstendünen gelaufen. Kultmoderator Peter Illmann präsentiert bis heute das Erfolgsformat „Formel 1“. Er plaudert über Stars und Sternchen und seine Begegnung mit Whitney Houston. Die Berliner Diseuse und Schauspielerin Angelika Mann zählt zu den besonderen Showgrößen Deutschlands. Mit Witz und Berliner Schnauze spielt sie sich allabendlich in die Herzen ihrer Zuschauer und moderiert mit Jörg Kachelmann eine Talkshow.

Ein Skulpteur stellt sich und seine Kunstwerke vor: Felix Hafner hat gerade seine anspruchsvolle Ausstellung im Mühl Vital Resort Hotel eröffnet. Jenny van Bree ist eine Sängerin und Songschreiberin aus Hamburg. Mit ihren Fernsehaufzeichnungen- und Liveauftritten, legte sie einen gewaltigen Kickstart hin und begeistert das Publikum. Der brasilianische Sänger Enrique Rodrigues beeindruckt nicht nur durch sein Aussehen, sondern sorgt mit großer Stimme für musikalische Ausnahmeunterhaltung.

beträgt zwölf Euro und geht ohne Abzug an die Initiative Children of Paradise von der Braunschweiger Bürgerstiftung. Präsentiert wird der Showtalk vom Mühl Vital Resort. Karten gibt es unter Telefon 05524/85080 oder unter www.showtalk.net.

Andre Holst (rechts) mit dem Fotografen Hans-Jürgen Oertelt bei einem früheren Showtalk. Foto: Swenja Tölle

 

Ein Kabarettist der Sonderklasse reist in den Harz um die Damenwelt kräftig aufzumischen

Ebenfalls dabei: der geheimnisvolle Mr. X

 

Wer kann das sein? Mit wem wird uns MDR-Moderator André Holst beim Showtalk in Bad Lauterberg überraschen? Um wen handelt es sich? Ein Sänger, Schauspieler, ein Sportler oder womöglich ein Politiker? Wir müssen auf alles und jeden gefasst sein!

 

– Änderungen vorbehalten –