Showtalk

Donnerstag, den 16.03.2017 | 20.00 Uhr

Karten: 0 55 24 / 85 08 – 0

Diesmal kommen absolute Powerfrauen in die Show.

Starke Frauen, die temperamentvoll den Harz stürmen!

Motto: „Berlin – Berlin / Chanson – Chanson“

Andrea Meissner
Komikerin

Dagmar Gelbke
Schauspielerin, Kabarettistin

Inge Albert
Autorin, Tänzerin, Aktmodel

Undine Martin
Klassischer Gesang

Daria Reich
Internationale Stimme

Urte Blankenstein
Schauspielerin

Lars Johansen

Von einem Blitz zur Kugel

Ein Kabarettist der Sonderklasse reist in den Harz um die Damenwelt kräftig aufzumischen

Ebenfalls dabei: der geheimnisvolle Mr. X

 

Wer kann das sein? Mit wem wird uns MDR-Moderator André Holst beim Showtalk in Bad Lauterberg überraschen? Um wen handelt es sich? Ein Sänger, Schauspieler, ein Sportler oder womöglich ein Politiker? Wir müssen auf alles und jeden gefasst sein!

 

– Änderungen vorbehalten –

25. Südharzer Oldtimertreffen Walkenried

Über 800 Fahrzeuge, Fressbuden, Hahngezapftes und Rock’n’Roll mit der Band “ The Goodtimes „, Preisverleihung, großer Floh- und Teilemarkt, und und und…

Markenoffen für PKW, MOTORRÄDER, TRAKTOREN und andere.

Für Youngtimer ab 25 Jahren Fahrzeugalter separates Fahrerlager.
Anreise am Vortag ab 17 Uhr möglich.

Infos und Kontakt unter 0151-25005874
Oder www.veteranenfreunde-suedharz.jimdo.de
oldtimer2

24. Südharzer Oldtimertreffen Walkenried

oldtimer1

Über 800 Fahrzeuge, Fressbuden, Hahngezapftes und Rock’n’Roll mit der Band “ The Goodtimes „, Preisverleihung, großer Floh- und Teilemarkt, und und und…

Markenoffen für PKW, MOTORRÄDER, TRAKTOREN und andere.

Für Youngtimer ab 25 Jahren Fahrzeugalter separates Fahrerlager.
Anreise am Vortag ab 17 Uhr möglich.

Infos und Kontakt unter 0151-25005874
Oder www.veteranenfreunde-suedharz.jimdo.de
oldtimer2

„Raum Licht Zeichnung – zur kulturellen und politischen Geschichte Zellerfelds“

findet eine Lichtinstallation mit Nikola Dicke

an der St. Salvatoris Kirche statt.

(Bornhardtstraße/Goslarsche Straße, 38678 Clausthal-Zellerfeld)

 

Nikola Dicke, 1971 geboren in Witten a. d. Ruhr, Lehramtsstudium und Studium der freien Kunst an der Kunstakademie Münster, Meisterbrief und seit 2006 freischaffende Künstlerin, ist bei uns zu Gast und wird uns mitnehmen auf eine zauberhafte Reise durch Bekanntes und Fremdes. Ihre Lichtinstallationen tauchen das Bekannte nicht selten in ein rätselhaftes und geheimnisvolles Licht. Neue Kontexte werden deutlich, n eue Räume öffnen sich.

Nikola Dicke wohnt und arbeitet in Osnabrück und Amsterdam.

Sie ist seit 2013 Mitglied im Westdeutschen Künstlerbund und seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunst/ Kunstpädagogik der Universität Osnabrück

Wir freuen uns außerdem auf Expertengespräche und Interviews, Musik, und Kulinarisches, Klön und mehr…rund um die Kirche,

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Bornhardtstrasse zwischen Kircheneingang und Fratzenapotheke.

KIRCHEMACHTSINN – Eine Aktion im Rahmen der KulturKirche gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung und die Landeskirche Hannovers und verantwortet von: Pastor André Dittmann und Pastorin Dr. Sybille C.Fritsch-Oppermann, Beauftragte für Tourismus, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit in der Region Oberharz

Phillip Boa and the Voodooclub

Phillip Boa and the Voodooclub sind eine der renommiertesten deutschen Bands überhaupt: Ihre Werke kennt (wissentlich oder unwissentlich) irgendwie jede/r und sie sind als eine der wenigen deutschen Bands auch international von Kritikern und Fans anerkannt. So schaffte die Band als einzige deutsche Band, circa 10 ´Single of the Week´ und 4 ´Album of the Week´ Auszeichnungen in den britischen Musikmagazinen wie dem NME zu bekommen.

In Deutschland gelten sie als unbestechlich, Boa ist wegen seiner Weigerung, in kommerziellen Medien präsent zu sein, eine Art Gallionsfigur der Independentszene. Phillip Boa gilt heute mehr denn je als relevanter deutscher Songwriter mit einem eigenen, zeitlosen, international klingenden Musikstil. Boa´s Texte schwanken zwischen Größenwahn und Selbstzweifel, vor Zynismus tropfenden Bildern, oft sehr persönlich; aber nie eindimensional und immer irgendwie heiter und sonnig innerhalb seiner ganzen Apokalypsen. Seine Beobachtungen von Menschen, unserer Gesellschaft etc. etc. sind scharf und bisweilen undefinierbar. Wegen der „lässigen Selbstironie“ und dem sehr markanten, bisweilen bitterbösem Pop-Lyrikstil bescheinigte der NME (London) Boa „einer der Besten des Kontinents“ zu sein. Selbst Spin (USA) würdigte die Individualität des Voodooclubs.

Mit seiner Hymne „Kill Your Ideals“ manifestierte Boa sehr früh seine Haltung: „Kunst ist Kunst und artfremde Unterstützung etwa durch Industrie, Werbung, Sponsoring, TV-Vermarktung etc. ist abzulehnen.“ Dass Boa durch diese stolze Haltung in den Jahren 2000 bis 2010 unterging und weitestgehend durch die Medien ignoriert wurde, änderte seine Haltung allerdings nicht im Geringsten. Diese Einstellung hat sich spätestens seit 2011 und endgültig mit seinem aktuellen Album LOYALTY bezahlt gemacht, auf dem er wieder mit Pia Lund zusammen arbeitete. Phillip Boa and the voodooclub sind zurück – kreativer und überzeugender denn je. Viele ausverkaufte Konzerte in sämtlichen Teilen der Republik zeugen von ständig wachsender Anerkennung und Respekt vor seiner Einstellung und der Zeitlosigkeit seiner vielen Songs. Zudem ist seine Band in einer bestechenden Form, ist eine „gnadenlose Soundmachine“ und erspielt sich mehr und mehr auch junges Publikum.

Theater MATZ & „VonGrüßFürKlein“

JETZT BESTIMME ICH! ICH! ICH!

von Juli Zeh

Eigentlich sind die Wiefels eine ganz normale Familie. Mama, Papa und zwei Kinder. Und alle haben einander sehr lieb. Doch in letzter Zeit streiten sie sich oft. Worum es auch geht: um den Spaziergang, das gemeinsame Mittagessen, den Besuch im Tierpark – es gibt keine Einigung, weil jede/r etwas anderes möchte. Es gibt keine Harmonie, dafür jede Menge Frust und Tränen.

Auf der Suche nach Lösungen probiert die Familie vieles aus. Sie ziehen Bestimmer-Lose, sie stimmen ab, sie verbünden sich, sie rennen um die Wette und führen schließlich Wahlen durch.

„Jetzt bestimme ich!“ ist eine liebe- und humorvolle Familiengeschichte über eine Frage, die alle Kinder irgendwann stellen: Wieso dürfen Eltern immer bestimmen? Und was geschieht, wenn man das mal ändert?

Schauspiel Andrea Fester, Joachim von Burchard, Norman Grüß Regie Ensemble Coregie Nicola Bongard DramaturgieundText Kathrin Müller-Grüß, Andrea Fester Musik Norman Grüß Kostümbild Ulrike Schörghofer Bühnenbild Joachim von Burchard Puppen Karl Miller

 

 

„Demokratie ist kein Verfahren, um wirklich ein gutes Ziel zu erreichen. Demokratie ist nicht die Methode zum Ermitteln des besten Ergebnisses, sondern nur eine Methode, um Macht zu zerstreuen.“

(Juli Zeh im Philosophisches Quartett zum Thema „Sind Gesellschaften lernfähig?“, 2011)