29. Göttinger Literaturherbst: Menno Schilthuizen Darwin in der Stadt

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1101/menno_schilthuizen-1.360x0.jpg

Ein Kojote, der an der Ampel wartet und Regenwürmer, die in verdreckter Innenstadterde gedeihen. Die Evolution passiert in Echtzeit, und zwar mitten in der Stadt. Menno Schilthuizen, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Leiden, deckt in Darwin in der Stadt: Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel (dtv 2018) auf, wie urbane Ökosysteme sich konstituieren. Flora und Fauna sind dabei, Mittel und Wege zur Anpassung an einen gänzlich urbanen Planeten zu finden. Deshalb meint Schilthuizen: „Wir müssen die Evolutionskräfte nutzen und bejahen, die genau hier und jetzt neuartige Ökosysteme schaffen.“ Über das geheime Leben der Städte spricht er nach seinem Vortrag (auf Englisch) mit Walther Stühmer (MPI für Experimentelle Medizin).

Der Vortrag findet ohne Publikum statt und wird allein als Video-Livestream angeboten.

Foto: Jan Schilthuizen

29. Göttinger Literaturherbst: Markus Rex Polarstern: Eingefroren am Nordpol

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1090/markus_rex-1.360x0.jpg

Die größte Arktisexpedition aller Zeiten

2019 startete eines der spektakulärsten Forschungsabenteuer unserer Zeit. Im September stach die »Polarstern« in See, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. Wissenschaftler*innen aus 19 Nationen waren an Bord, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Markus Rex, Leiter der Atmosphärenforschung des Alfred-Wegener-Instituts (Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) und Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam, führte die bahnbrechende Expedition an und berichtet an diesem Abend über die enormen Herausforderungen und Erkenntnisse seiner Reise. Nach dem Vortrag spricht er mit Eberhard Bodenschatz (MPI für Dynamik und Selbstorganisation).

Der Vortrag findet ohne Publikum statt und wird allein als Video-Livestream angeboten.

Foto: privat

 

29. Göttinger Literaturherbst: Aeylet Shachar Shifting Borders in the Time of COVID-19

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1083/ayelet_shachar-1.360x0.jpg

Die Menschen neigen dazu, eine Grenze als statische Linie zu betrachten, sagt Ayelet Shachar. Doch inzwischen gilt ein neues Paradigma: die sich verschiebende Grenze, ein anpassbares Rechtskonstrukt. In ihrem Buch The Shifting Border: Legal Cartographies of Migration and Mobility (Manchester University Press 2020) analysiert die Direktorin am Göttinger Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften die Rückkehr der Grenzen und ihre radikale Transformation. Das Ergebnis ist ein unverzichtbarer Fahrplan für Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatten auf der ganzen Welt. In ihrem Vortrag (auf Englisch) verbindet die Leibniz-Preisträgerin ihre Erkenntnisse mit den jüngsten Grenz-Ereignissen der Corona-Pandemie und spricht mit Patrick Cramer (MPI für biophysikalische Chemie).

Der Vortrag findet ohne Publikum statt und wird allein als Video-Livestream angeboten.

Foto: MPI-MMG

 

29. Göttinger Literaturherbst: Jörg Hacker Pandemien

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1075/joerg_hacker-1.360x0.jpg

Cholera, Influenza, Zikafieber: Dass sich Infektionskrankheiten in unserer globalisierten Welt rasant ausbreiten können, ist die Kehrseite der Mobilität. Jörg Hacker, Experte auf dem Gebiet der Infektionsbiologie, ehemaliger Präsident des Robert-Koch-Instituts und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, beschäftigt sich seit Jahren mit Pandemien. In Pandemien: Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten (C.H.Beck 2020) klärt er über drängende Fragen auf: Was kann der Einzelne tun, oder ist er machtlos? Wie weit darf ein demokratischer Staat in der Bekämpfung einer Pandemie gehen? Und nicht zuletzt: Lassen sich Pandemien zukünftig vermeiden? Nach dem Vortrag spricht er mit Patrick Cramer (MPI für biophysikalische Chemie).

Der Vortrag findet ohne Publikum statt und wird allein als Video-Livestream angeboten.

Foto: David Ausserhofer

29. Göttinger Literaturherbst: Jutta Allmendinger Über das Vertrauen in unser Vertrauen

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1073/jutta_allmendinger_eroeffnung.360x0.jpg

Eine empirische Verortung

Bröckelt der soziale und gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland? Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt Universität zu Berlin, ist sich sicher: Der gesellschaftliche Frieden in Deutschland ist noch längst nicht verloren. In ihrem Buch Die Vertrauensfrage —Für eine neue Politik des Zusammenhalts (Duden 2020) hat sie gemeinsam mit Co-Autor Jan Wetzel versucht, politische Konflikte in der Gesellschaft zu vermessen, und stellt fest, dass Vertrauen der Kitt unserer Gesellschaft ist. Aber wie entsteht dieses Vertrauen? Auch darum geht es in ihrem Vortrag, den sie im Anschluss mit Patrick Cramer (MPI für biophysikalische Chemie) bespricht.

Der Vortrag findet ohne Publikum statt und wird allein als Video-Livestream angeboten.

Foto: David Ausserhofer

 

29. Göttinger Literaturherbst: Herlinde Koelbl Faszination Wissenschaft

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1169/herlinde_koelbl_ausstellung.360x0.jpg

Ausstellung: Wegweisende Forscher*innen im Porträt

Faszination Wissenschaft lautet der Titel einer hochkarätigen Ausstellung der international bekannten Fotografin Herlinde Koelbl, die am 17. Oktober im Beisein der Künstlerin eröffnet wird. 60 der weltweit renommiertesten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen hat sie für ihren aktuellen Bild- und Interviewband porträtiert — auf der Hand die Formel, die Philosophie, das Zitat, eben den Kern ihrer Forschung. Exklusiv für die Göttinger Ausstellung inszeniert der Verleger Gerhard Steidl gemeinsam mit Herlinde Koelbl in der traditionsreichen Paulinerkirche eine repräsentative Auswahl an Bildern aus dem Buch und lädt ein zu einer Reise in die faszinierende Welt der Wissenschaft.

Nach der Vernissage am 17. Oktober ist die Ausstellung bis zum 1. November zu erleben. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 14—18 Uhr sowie Samstag und Sonntag 11—18 Uhr. Am 28. Oktober präsentiert Herlinde Koelbl im Gespräch noch einmal ausführlich ihr neues Buchprojekt.

Foto: Herlinde Koelbl/Johannes Rodach

29. Göttinger Literaturherbst: Katja Lewina Sie hat Bock

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1217/katja_lewina-1.360x0.jpg

Katja Lewina schreibt unverblümt über das, was viele Menschen auch noch 2020 in Verlegenheit bringt: S E X. Denn Sie hat Bock (Dumont 2020) — und damit eckt sie an. Als Frau laut und freudig über Sex zu sprechen, ist noch keine Selbstverständlichkeit. Lewina, bekannt aus ihren Artikeln bei Zeit online, Jetzt oder Brigitte, feiert das weibliche Begehren und liefert einen sexuellen Rundumschlag. Bei Themen wie Porno-Vorlieben, Fake-Orgasmen, kindliche Masturbation oder Sex-Toys trumpft sie mit persönlichen Anekdoten auf und empowert die Frauen, »eigene Spielregeln zu schreiben, im Leben und beim Sex.« Den Abend moderiert Geschlechterforscherin Louisa Lorenz.

Foto: Lucas Hasselmann

 

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Frank Goosen Anja Rützel The Beatles vs. Take That

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1099/frank_goosen-1.360x0.jpghttps://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1100/anja_ruetzel-1.360x0.jpg

Sie schreibt eigentlich für den Spiegel über die schönen Seiten des Trash-TV, er tragikomische Ruhrpott-Romane. Wenn Anja Rützel und Frank Goosen sich also jetzt ihren Musik-Obsessionen zuwenden, namentlich Take That (KiWi 2019) und The Beatles (KiWi 2020), dann kann das nur ein Knallerabend werden. Wer ist hier wohl der größere Fan? Und welche Band ist jetzt eigentlich die bessere? Fragen über Fragen, die vielleicht beantwortet werden, wenn Rützel und Goosen ihre in der KiWi-Musik-bibliothek erschienenen Bände vorstellen. Ein Abend etwas kompetitiverer Natur, gemäßigt durch Moderator und Musikkenner Gerhard Kaiser.

Foto: Martin Steffen, Dawin Meckel / OSTKREUZ

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Asya Fateyeva Harald Eggebrecht Meisterin des klassischen Saxophons

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1093/asya_fateyeva-1.360x0.jpg

Das Tenorsaxophon könnte sich keine bessere Botschafterin wünschen als diese: Als erste Frau überhaupt erreichte Asya Fateyeva 2014 das Finale des namhaften Internationalen Adolphe-Sax-Wettbewerbs in Belgien. Seither geht es umso steiler bergauf mit der jungen, 1990 auf der Krim geborenen, Künstlerin. Die Kritik feiert ihr Spiel als »vornehm« und »souverän« und zahlreiche Stipendien und Preise säumen ihren Weg, zum Beispiel der ECHO Klassik im Jahr 2016. Asya Fateyevas Mission ist es, zeitgenössische Komponist* innen für das klassische Saxophon zu gewinnen. Die Bandbreite dieses Instruments wird sie — begleitet von der Pianistin Valeriya Myrosh — eindrücklich anhand von Kompositionen von Ravel bis Gershwin illustrieren und im Gespräch mit Harald Eggebrecht erläutern.

Foto: Marco Borggreve, privat

 

 

 

29. Göttinger Literaturherbst: Weltenschreiber Abschlusslesung der Schreibwerkstätten

https://www.literaturherbst.com/site/assets/files/1187/weltenschreiber.360x0.jpeg

Ein Schuljahr lang haben fünf Klassen gemeinsam mit Autorinnen und Autoren im Rahmen des »Weltenschreiber«-Programms des Literarischen Zentrums und der Robert Bosch Stiftung das Literarische Schreiben erprobt; haben diskutiert, Textformen erkundet und ganz eigene Geschichten und Sprachexperimente gestaltet. In einer Abschlusslesung präsentieren die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl der entstandenen Arbeiten. Mit dabei: Das Otto-Hahn-Gymnasium mit Romanautorin Lena Gorelik, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit Autor Pierre Jarawan, das Hainberg Gymnasium mit Lyrikerin Nadja Küchenmeister, die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule mit Slampoet Dalibor Marković und die KGS Gieboldehausen mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Dita Zipfel. Eine Veranstaltung für Familie und Freunde der »Weltenschreiber«.

Otto-Hahn-Gymnasium
Lena Gorelik

Geschwister-Scholl Gesamtschule
Pierre Jarawan

Hainberg Gymnasium
Nadja Küchenmeister

Georg-Christoph-Lichtenberg Gesamtschule
Dalibor Marković

KGS Gieboldehausen
Dita Zipfel

»Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche«, initiiert und gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH in Kooperation mit weiteren Partnern in drei Bundesländern.

Foto: privat